Page 81 of 126
Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8- 8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU1 8773
Abdeckung en abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU774 82
Abdeckun g A
Abdeckung abnehmen
1. Die Schrauben lösen. 2. Die Seiten der Abdeckung lösen, in-
dem sie wie gezeigt durch Ziehen der
linken und rechten Oberseite ausge-
hakt werden.
3. Die Abdeckung entfernen, wie darge- stellt.
Abdeckung montieren
1. Die Zungen an der linken und rechten Oberseite der Abdec kung einsetzen.
2. Die mittleren und unteren Vorsprünge
ausrichten und dann die Abdeckung in
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
1. Schraube
12 3
1
1
1. Schraube
1. Abdeckung A
1
1
BV1-28199-G1.book 8 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 82 of 126
Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8 -9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
ihre ursprüngliche Position drücken.
3. Die Schrauben anbringen.
Abdeckun g B
Abdeckung abnehmen
1. Die Schraube lösen.
2. Den oberen Bereich der Abdeckung vorsichtig aufstemmen und dann die
Abdeckung nach oben schieben.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage bringen und dann festschrauben.
Abdeckun
g C
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung nach auß en ziehen.
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung B
2. Schraube
1 2
1. Schraube
2. Abdeckung C
2
1
BV1-28199-G1.book 9 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 83 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU19643
Zündkerzen prüfen
Die Zündkerzen sind wichtige Bestandteile
des Motors und sollten regelmä ßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerzen im Laufe der Zeit
vermindern, müssen die Zündkerzen in den
empfohlenen Abständen gemä ß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
zen erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator (Isolatorfu ß) der Zündkerzen ist
bei normaler Fahrweise rehbraun. Alle im
Motor eingebauten Zündkerzen sollten die
gleiche Verfärbung aufweisen. Weisen ein-
zelne oder sämtliche Zündkerzen eine stark
abweichende Färbung auf, könnte der Mo-
tor nicht ordnungsgemä ß arbeiten. Versu-
chen Sie nicht, derartige Probleme selbst
zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel-
elektroden oder übermä ßigen Ölkohleabla-
gerungen die Zündkerzen durch neue
ersetzen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerze n-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. korri-
gieren. Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschlie
ßend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenab stand:
0.7–0. 8 mm (0.02 8–0.031 in)
Anzu gsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
BV1-28199-G1.book 10 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 84 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8-11
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU36112
Kanis ter
Dieses Modell ist mit einem Kanister ausge-
stattet, um zu verhin dern, dass Kraftstoff-
dämpfe in die Atmosphäre gelangen. Vor
Inbetriebnahme des Fahr zeugs sicherstel-
len, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU77363
Motoröl und Ölfilterpatrone
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Au ßerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemä ß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Öl stand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, zwei Minuten
lang warm laufen lassen und dann ab-
stellen.
3. Zwei Minuten lang warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den Ölstand
durch das Schauglas links unten am
Kurbelgehäuse ablesen.
HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal- stand-Markierung liegt, Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
12
1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
3
1
BV1-28199-G1.book 11 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 85 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Motoröl wech seln (und Ölfilterpatrone
er setzen)
1. Das Fahrzeug auf ebenen Untergrund stellen.
2. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Ein Ölauffanggefä ß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Motoröl-Einfüllschraubver-
schluss entfernen und dann die Motor-
öl-Ablassschraube sowie ihre
Dichtung entfernen.
5. Den O-Ring auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneuern.
HINWEIS
Die Schritte 6– 8 nur ausführen, wenn die
Ölfilterpatrone erneuert wird.
6. Die Ölfilterpatrone mit einem Ölfilter- schlüssel abschrauben.
HINWEIS
Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ-
ler erhältlich.
7. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone mit sauberem Motoröl benetzen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.
8 . Die neue Ölfilterpatrone einbauen und
mit einem Drehmomentschlüssel auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment
festziehen.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
1. Motoröl-Ablassschraube
2. O-Ring
3. Dichtung
1
1 2
3
1. Ölfilterschlüssel
2. Ölfilterpatrone
1. O-Ring
1
2
1
BV1-28199-G1.book 12 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 86 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8-13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
9. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrauben und an-
schlie ßend vorschriftsmä ßig festzie-
hen.
10. Den O-Ring auf Beschädigung über- prüfen und, falls beschädigt, erneuern.
11. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen abwi-
schen, nachdem der Motor und die Auspuff-
anlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11621
Um ein Durchrut schen der Kupp-
lung zu vermeiden (da da s Motoröl
auch die Kupplun g s chmiert), mi-
s chen Sie keine chemi schen Zu sät-
ze bei. Verwenden Sie keine Öle mit
Die sel-Spezifikation “CD” oder Öle
von höherer Qualität al s vor ge-
s chrieben. Auch keine Öle der Kla s-
s e “ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, da ss keine Fremd-
körper in da s Kurbel gehäu se ein-
drin gen.
12. Den Motor anlassen und einige Minu- ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
13. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
14. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück- stellen. (Siehe Seite 5-10.)
1. Drehmomentschlüssel
Anzu gsmoment:
Ölfilterpatrone:
17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft)
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
43 N·m (4.3 kgf·m, 32 lb·ft)
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1
2
1
Motoröl:Empfohlene Marke:
YAMALUBE
SAE-Viskositätsklassen: 10W-40
Empfohlene Motoröl qualität:
API-Service SG oder höher,
JASO-Standard MA
Füllmen ge:
Ölwechsel: 2.60 L (2.75 US qt, 2.29 Imp. qt)
Mit Ölfilterausbau: 2.90 L (3.07 US qt, 2.55 Imp. qt)
BV1-28199-G1.book 13 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 87 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
GAU20071
Kühlflü ssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Au ßerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemä ß Wartungs- und Schmiertabelle,
gewechselt werden.
GAU52024Kühlflüssi gkeit sstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig- keitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden.
3. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die linke Fu
ßmatte nach
oben ziehen und entfernen.
4. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung abschrauben.
5. Den Deckel des Kühlflüssigkeits-Aus- gleichsbehälters abnehmen, Kühlflüs-
sigkeit bis zur Maximalstand-
Markierung nachfüllen, und dann den
Deckel wieder aufsetzen.
WARNUNG! Nur den Kühlflü ssig-
keit s-Ausg leichsbehälterdeckel öff-
nen. Niemal s vers uchen, den
Kühler-Ver schlu ssdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA15162]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs -
s ig keit zur Verfü gung s teht, kann
s tattde ssen de stillierte s Wa sser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein harte s Wa sser1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3
1. Fu ßmatte
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde- ckung
2. Schraube
1
1 2
BV1-28199-G1.book 14 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分
Page 88 of 126

Regelmäßi ge Wartun g und Ein stellung
8-15
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
oder Salzwa sser verwenden, da
die s dem Motor schadet. Wenn
Wa sser an stelle von Kühlflü ssig keit
verwendet wurde, tau schen Sie es
s o schnell wie mö glich durch Kühl-
flü ssig keit au s, da sons t da s Kühl-
s ystem nicht geg en Fro st und
Korro sion ges chützt i st. Wenn der
Kühlflü ssig keit Wa sser hinzug efügt
wurde, den Fros ts chutzmittelg ehalt
der Kühlflü ssig keit so bald wie
mö glich von einer Yamaha-Fach-
werks tatt überprüfen la ssen, da
s ons t die Wirk samkeit de s Kühlmit-
tel s reduzi
ert wird.[GCA10473]
6. Die Ausgleichsbehälter-Abdeckung
festschrauben.
7. Die linke Fu ßmatte wieder in ihre ur-
sprüngliche Position bringen und nach
unten drücken, um sie zu sichern.
GAU52032
Motor-Luftfiltereins atz
Der Motor-Luftfiltereins atz sollte in den
empfohlenen Abständen gemä ß Wartungs-
tabelle ersetzt werden. Bei häufiger Fahrt
unter feuchten oder staubigen Bedingun-
gen ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu er-
setzen.
Luftfilterein satz er setzen
1. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 8-8 .)
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab- schrauben.
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: Sicherstellen, da ss der
Luftfilterein satz korrekt im Luftfil-
ter gehäu se ein gesetzt i st. Der Mo-
tor sollte niemal s ohne eing ebauten
1. Kühlflüssigkeits-Aus gleichsbehälterdeckel
Fassungs vermögen de s Kühlflü ssig -
keit s-Ausg leichsbehälter s (bis zur
Maximal stand-Markierun g):
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp. qt)
1
1. Schraube
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
1. Luftfiltereinsatz
1 1
2
1
BV1-28199-G1.book 15 ページ 2018年6月8日 金曜日 午前11時34分