Page 65 of 126
Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-51
3
GAU73032
Kurvenlichter
Dieses Modell ist mit 3 Kurvenlichtern auf
jeder Seite ausgestattet. Die Kurvenlichter
leuchten auf, um die Straße zusätzlich aus-
zuleuchten, wenn das Fahrzeug geneigt
wird.
Je nach Kurvenrichtung leuchten jeweils
die Kurvenlichter für die entsprechende
Seite auf. Die Lichter leuchten abhängig
vom Neigungswinkel des Fahrzeugs nach-
einander von innen nach außen auf.
HINWEIS
Nach dem Einschalten des Fahrzeugs füh-
ren die Kurvenlichter einen Selbsttest aus.
Die Lichter sollten nacheinander von innen
nach außen und dann wieder zurück nach
innen aufleuchten.
1. Kurvenlicht
11
UB95G1G0.book Page 51 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 66 of 126

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-1
4
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartun gsar beiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt,
erhöht sich die Gefahr eines Unfalls o der einer Beschä dig ung d es Fahrzeu gs. Benut-
zen Sie das Fahrzeu g nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Handbuch ang eg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen
S ie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren. 3-32,
3-33
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-13
Achsantrie bsöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-16
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge- schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 6-18
Vo r derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-26,
6-27
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-26,
6-27
UB95G1G0.book Page 1 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 67 of 126

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-2
4
YCC- S-Kupplun g • Funktion prüfen.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-24,
6-27
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen. 6-20,
6-30
S teuerung s-Seilzü ge • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.
6-29
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 6-21,
6-24
Brems- un d S chaltpe-
d ale • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.
6-30
Han dbremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.
6-31
Hauptständ er, Seiten-
stän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.
6-31
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Mu
ttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
• Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter,
S ig nale un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3-47
PRÜFPUNKT KONTROLLEN
S
EIT
E
UB95G1G0.book Page 2 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 68 of 126

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73461
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
eine Trägheits-Messeinheit (IMU), die
den Motor bei einem Überschlag aus-
schaltet. In diesem Fall das Zünd-
schloss ausschalten (und dann wieder
einschalten), bevor versucht wird, den
Motor neu zu starten. Anderenfalls
startet der Motor nicht, selbst wenn
der Motor nach Drücken des Starter-
schalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
UB95G1G0.book Page 1 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 69 of 126

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU55474
Motor anlassen
WARNUNG
GWA16411
Betäti gen Sie, währen d d as Zün d-
schloss auf “ON” steht un d ein Gan g ein-
g eleg t ist, immer die Vor der- o der Hin-
terra dbremse. Das Fahrzeu g könnte
sich sonst b eim Motorstart plötzlich in
Bewe gun g setzen, was zu Kontrollver-
lust un d einem Unfall führen kann.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Leerlauf ist und der Seitenständer
nach oben oder unten geklappt ist.
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Gang ist und der Seitenständer
nach oben geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite
3-48.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
Die folgenden Leuchten sollten einige
Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen. Ölstand-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Kontrollleuchte für das Trakti-
onskontrollsystem
Tempomat-Kontrollleuchten
Federungssystem-Warnleuchte
Kontrollleuchte zum Herunter-
schalten
Warnleuchte des YCC-S-Sys-
tems
Stopp-Modus-Kontrollleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
HINWEIS
Wenn der Stopp-Modus eingeschaltet
ist, bleibt die Stopp-Modus-Kontroll-
leuchte eingeschaltet.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
2. Den Leerlauf einlegen. Die Leerlauf- Kontrollleuchte sollte aufleuchten.
3. Die Vorder- und Hinterradbremse be- tätigen.
4. Den Starterschalter drücken und wie-
der freigeben, sobald der Motor star-
tet.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 5
Sekunden nach Drücken des Start-
schalters anspringt, 10 Sekunden
warten bevor Sie den Knopf nochmals
drücken, damit sich die Batteriespan-
nung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UB95G1G0.book Page 2 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 70 of 126

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-3
5
GAU55482
S chalten
Durch Einlegen der entsprechenden Gänge
kann die Motorleistung beim Anfahren, Be-
schleunigen und Bergauffahren optimal ge-
nutzt werden.
Die Gänge können entweder mit dem Fuß-
schalthebel oder dem Handschalthebel
eingelegt werden. Nähere Angaben zur
Funktionsweise des YCC-S-Systems siehe
Seite 3-25, nähere Angaben zur Betätigung
des Fußschalthebels siehe Seite 3-26 und
nähere Angaben zur Betätigung des Hand-
schalthebels siehe Seite 3-27.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Um das Getriebe auf Leerlauf zu
schalten, muss der Fußschalthebel
oder die Seite “ ” des Handschalthe- bels wiederholt gedrückt werden, bis
die Leerlauf-Kontrollleuchte aufleuch-
tet.
Beim Schalten vom Leerlauf in den 1.
Gang muss die Motordrehzahl unter
ca. 1300 U/min liegen und der Seiten-
ständer muss hochgeklappt sein.
Hochschalten bei zu niedrigen Motor-
drehzahlen ist nicht möglich.
Herunterschalten bei zu hohen Motor-
drehzahlen ist nicht möglich.
Wenn ein Herunterschalten notwendig
ist, blinkt die Kontrollleuchte zum He-
runterschalten, um eine Beschädi-
gung der YCC-S-Kupplung zu vermei-
den. Tritt dies ein, so lange nach unten
schalten, bis die Kontrollleuchte auf-
hört zu blinken.
Wenn der Stopp-Modus aktiviert ist,
schaltet das Getriebe beim Anhalten
automatisch herunter.
ACHTUNG
GCA17951
Auch wenn d as Getriebe im Leerlauf ist,
nicht üb er einen län geren Zeitraum mit
aus geschaltetem Motor im Leerlauf lau-
fen lassen un d d as Fahrzeu g nicht ü ber
lan ge Strecken schie ben. Das Getrie be
wir d nur ausreichen d g eschmiert, wenn
d er Motor läuft. Unzureichen de Schmie-
run g kann das Getrieb e beschä dig en.
GAU82400Eco- Schaltpunkte
Die nachfolgende Tabelle zeigt die empfoh-
lenen Schaltpunkte beim Beschleunigen
und Abbremsen.
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
1. Handschalthebel
2. Neutralstellung
12
N
1 23456
UB95G1G0.book Page 3 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 71 of 126
Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-4
5
GAU16811
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus, vor
Ampeln oder Bahnschranken den Mo-
tor am besten abschalten.
Aufwärts-S
chaltpunkte:
1. → 2.: 20 km/h (12 mph)
2. → 3.: 30 km/h (19 mph)
3. → 4.: 40 km/h (25 mph)
4. → 5.: 50 km/h (31 mph)
5. → 6.: 60 km/h (37 mph)
A bwärts- Schaltpunkte:
6. → 5.: 45 km/h (28 mph)
5. → 4.: 35 km/h (22 mph)
4. → 3.: 25 km/h (16 mph)
UB95G1G0.book Page 4 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 72 of 126

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-5
5
GAU16842
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig ge-
lesen und genau beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
GAU17124
0–1000 km (0–600 mi)
Eine längere Betriebszeit über 4500 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000 km
(600 mi) müssen das Motoröl un d d as
Achs getrie beöl sowie die Ölfilterpatrone
b zw. d er Filtereinsatz gewechselt wer-
d en.
[GCA10333]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Eine längere Betriebszeit über 5400 U/min
vermeiden.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
ACHTUNG
GCA10311
Drehzahlen im roten Bereich grun d-
sätzlich vermei den.
Bei Motorstörun gen währen d d er
Einfahrzeit das Fahrzeu g sofort von
einer Yamaha-Fachwerkstatt ü ber-
prüfen lassen.
GAU40584
Parken
Zum Parken den Motor durch Drehen des
Zündschlosses auf “OFF” ausstellen, da-
nach den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Wird das Zündschloss auf “OFF” gedreht
und es ist ein Gang eingelegt, kann das
Hinterrad nicht bewegt werden.
WARNUNG
GWA14524
Den Motor immer mit dem Zün d-
schloss a bstellen. Wenn in einem
Notfall der Motorstoppschalter be-
nutzt wor den ist, müssen Sie bei
noch ein geschaltetem Zün dschloss
d ie Vor der- o der Hinterra dbremse
b etäti gen, da eini ge Sekun den nach
d em A bstellen des Motors automa-
tisch aus gekuppelt wir d un d d as
Hinterra d d ann frei d reht.
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der o der Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeu g n
icht auf a bschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in d er Nähe von Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Bran d g eraten kön-
nen.
UB95G1G0.book Page 5 Friday, July 14, 2017 3:07 PM