Page 73 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-1
6
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtig e Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn Sie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Händ ler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat beweg liche
Teile, die Körperteile o der Klei dun g
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der Kohlenmonoxid
-Vergiftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seit
e 1-3.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Ver brennung en zu
vermei den, die Komponenten d er
Bremsanla ge erst a bkühlen, bevor Sie
sie berühren.
UB95G1G0.book Page 1 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 74 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-2
6
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
GAU17362
Bordwerkzeu g
Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem
Fahrersitz. (Siehe Seite 3-34.)
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-
arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
beiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
1. Bordwerkzeug
HL
1
UB95G1G0.book Page 2 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 75 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-3
6
GAU71031
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausb leiben, wenn statt dessen eine Inspektion, basie-
ren d auf der gefahrenen Strecke, durchg eführt wir d.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wie-
derholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere
Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
GAU71071Tabelle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-Kontrollsystems
NR. PRÜFPUNKT
1 *Kraftstoffleitun g• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollie-
ren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√√
2 *Zün dkerzen • Zustand kontrollieren.
• Elektrodenabstand einstellen
und reinigen. √√
•Ersetzen. √√
3 *Ventilspiel • Kontrollieren und einstellen. Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einsprit-
zun
g • Leerlaufdrehzahl kontrollieren.
√√√√√√
• Synchronisierung kontrollieren und einstellen. √√√√√
5 *Auspuffanla ge • Auf Leckage kontrollieren.
• Ggf. festziehen.
• Dichtungen ersetzen, falls nö-
tig. √√√√√
6 *Ve r
dunstung s-
emissionen-Kont-
rollsystem • Kontrollsystem auf Beschädi-
gung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB95G1G0.book Page 3 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 76 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-4
6
7*Luftansau gsystem • Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
Schlauch auf Beschädigung
kontrollieren.
• Ggf. beschädigte Teile erset- zen. √√√√√
NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.6 6 12 18 24
UB95G1G0.book Page 4 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 77 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-5
6
GAU71372
Allgemeine Wartun gs- und S chmierta belle
NR. PRÜFPUNKT
1 *Dia
gnosesystem-
Kontrolle • Dynamische Überprüfung mit
Yamaha-Diagnosegerät durch-
führen.
• Die Fehlercodes kontrollieren. √√√√√√
2 *Luftfiltereinsatz • Reinigen.
√√
•Ersetzen. √√
3 *Kupplun g • Das Fahrzeug auf ordnungsge-
mäßen Betrieb, Flüssigkeits-
stand und auf Lecks überprü-
fen. √√√√√
4 *Vo r derra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu- ern, falls nötig. √√√√√√
5 *Hinterra dbremse • Auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf
Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge erneu- ern, falls nötig. √√√√√√
6 *Bremsschläuche • Auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren. √√√√√
• Ersetzen. Alle 4 Jahre
7 *Bremsflüssi gkeit • Wechseln. Alle 2 Jahre
8 *Rä der • Rundlauf prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
9 *Reifen • Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. √√√√√
10 *Ra dla ger • Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren. √√√√
11 *Schwin genlag er • Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB95G1G0.book Page 5 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 78 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-6
6
12*Lenkkopfla ger • Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren. √√ √
• Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren. √√
13 *Fahr
gestellhalte-
run gen • Sicherstellen, dass alle Mut-
tern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind. √√√√√
14 Han
dbremshe be-
lumlenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
15 Fuß
bremshe be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
16 Fußschalthe
be-
lumlenkwelle • Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
17 S
eitenstän der,
Hauptstän der • Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren. √√√√√
18 *S
eitenstän der-
schalter • Funktion kontrollieren und er-
neuern, falls nötig. √√√√√√
19 *Te l e s k o p gab el • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
20 *Fe der bein • Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig. √√√√
21 *Umlenkhe
bel der
hinteren Aufhän- g un g und Dr
eh-
punkte des Ver bin-
d un gsschenkels • Funktion prüfen.
√√√√
22 Motoröl • Wechseln (vor dem Ablassen
den Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf Öllecks prü-
fen. √√√√√√
23 Ölfilterpatrone •Ersetzen. √√√
NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.6 6 12 18 24
UB95G1G0.book Page 6 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 79 of 126

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-7
6
GAU72830
HINWEIS
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger
gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulischen Bremse und der YCC-S-Kupplung
• Regelmäßig den Brems- und YCC-S-Kupplungsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. kor- rigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und der Brems-
sättel, sowie die YCC-S-Kupplungsgeber- und Kupplungsnehmer-Zylinder erset-
zen und die Brems- und YCC-S-Kupplungsflüssigkeit wechseln.
• Brems- und YCC-S-Kupplungsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
24 *Kühlsystem • Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen. √√√√√
• Wechseln. Alle 3 Jahre
25 *Achsantrie bsöl • Wechseln.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrol-
lieren. √√√√√
26 *Vo r
derra d- un d
Hinterra d-Brems-
lichtschalter • Funktion prüfen.
√√√√√√
27 *S
ich beweg ende
Te i l e u n d S eilzü ge • Schmieren.
√√√√√
28 *Gas
dreh griff ge-
häuse un d S eilzu g• Funktion und Spiel kontrollie-
ren.
• Das Spiel des Gaszugs einstel- len, falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse, Seilzug und Griffheizungskabel schmie-
ren. √√√√√
29 *Lichter,
Sig nale
un d S chalter • Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstel-
len. √√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UB95G1G0.book Page 7 Friday, July 14, 2017 3:07 PM
Page 80 of 126
Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-8
6
GAU18773
Abdeckun gen a bnehmen un d
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAU54133
A bdeckun g A
Abdeckung abnehmen
1. Die Schrauben und die Schnellver- schlüsse abnehmen.
2. Die Aufnahme an der Hinterseite der Abdeckung vom Vorsprung an der
rechten Seitenverkleidung entfernen.
3. Die Aufnahme an der Vorderseite der Abdeckung vom Vorsprung am vorde-
ren Verkleidungsteil entfernen und
dann, wie in der Abbildung gezeigt,
die Abdeckung abziehen.
1. Abdeckung A
1. Abdeckung B
1. Abdeckung C
1
1
1
1. Abdeckung A
2. Schraube
3. Schnellverschluss
1. Aufnahmenut
2. Vorsprung
1
23
1
2
UB95G1G0.book Page 8 Friday, July 14, 2017 3:07 PM