
Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-4
3
GAU4939D
Anzeigeleuchten un d Warn-
leuchten
GAU11032Blinker-Kontrollleuchten “ ” un d“”
Jede Blinker-Kontrollleuchte blinkt, wenn
die entsprechenden Blinker blinken.
GAU11061Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11124Ölstan d-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Drehen des Schlüssels in
Stellung “ON” geprüft werden. Die Warn-
leuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEIS
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist.
GAU58402Tempomat-Kontrollleuchten “ ” un d
“ S ET”
Diese Kontrollleuchten leuchten auf, wenn
der Tempomat aktiviert ist. (Siehe Seite
3-7.)
HINWEIS
Beim Starten des Fahrzeugs sollten diese
Leuchten für einige Sekunden aufleuchten
und dann erlöschen. Falls sich die Leuch-
ten nicht einschalten, das Fahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler überprüfen lassen.
GAU73171Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.
1. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Systems “ ”
2. Stopp-Modus-Kontrollleuchte “ ”
3. Warnleuchte des YCC-S-Systems “ ”
4. Kontrollleuchte zum Herunterschalten “ ”
5. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
7. Ölstand-Warnleuchte “ ”
8. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
9. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
10.Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “”
11.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
12.Federungssystem-Warnleuchte “ ”
13.Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
14.Tempomat-Kontrollleuchten “ ” “SET”
GEARN25A.TEMP ˚C
LoC.TEMP˚C
0:06TIME TRIP
12345116107
131214
98
ABS
UB95G1G0.book Page 4 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-9
3
Sie können die Geschwindigkeit auch ma-
nuell durch Gasgeben erhöhen. Nachdem
Sie beschleunigt haben, können Sie die
neue Geschwindigkeit durch Drücken der
“SET–”-Seite des Einstellschalters festle-
gen. Wenn Sie keine neue Geschwindigkeit
einstellen und das Gas zurücknehmen,
geht das Fahrzeug auf die vorher einge-
stellte Geschwindigkeit zurück.
Tempomat deaktivieren
Führen Sie eine der folgenden Aktionen
durch, um die eingestellte Geschwindigkeit
aufzuheben. Die “SET”-Kontrollleuchte er-
lischt.
Den Gasdrehgriff über die geschlos-
sene Position hinaus zurückdrehen.
Die Vorder- und Hinterradbremse be-
tätigen.
Den Handschalthebel betätigen.
Den Fußschalthebel betätigen.
Den Hauptschalter drücken, um den Tem-
pomaten auszuschalten. Die
Kontrollleuchten “ ” und “SET” erlö-
schen.
HINWEIS
Die Fahrgeschwindigkeit verringert sich,
sobald der Tempomat deaktiviert ist, außer
es wird Gas gegeben.
Verwen dung d er Reaktivierun gsfunktion
Die “RES+”-Seite des Tempomat-Einstell-
schalters drücken, um den Tempomaten zu
reaktivieren. Die vorher eingestellte Ge-
schwindigkeit wird wieder aufgenommen.
Die “SET”-Kontrollleuchte leuchtet auf.
WARNUNG
GWA16351
Es ist gefährlich, die Reaktivierun gs-
funktion zu verwend en, wenn die vorher
ein gestellte Geschwin dig keit für die mo-
mentanen Be din gun gen zu hoch ist.
HINWEIS
Wird, während das System in Betrieb ist,
der Hauptschalter gedrückt, wird das Sys-
tem komplett ausgeschaltet und die vorher
eingestellte Geschwindigkeit wird gelöscht.
Die Reaktivierungsfunktion kann erst wie-
der verwendet werden, nachdem eine neue
Geschwindigkeit eingestellt wurde.
Automatische Deaktivierung des Tempo-
maten
Der Tempomat dieses Modells wird elekt-
ronisch gesteuert und ist mit anderen Steu-
erungssystemen verknüpft. Der Tempomat
wird unter einer der folgenden Bedingun-
gen automatisch deaktiviert:
Der Tempomat kann die eingestellte
Geschwindigkeit nicht halten.
Radrutschen oder Durchdrehen wird
erkannt. (Wenn das Traktionskontroll-
system nicht ausgeschaltet wurde,
funktioniert das Traktionskontrollsys-
tem weiter.)
Der Motorstart-/stoppschalter wurde
auf “ ” gestellt.
Der Motor stoppt.
Der Seitenständer wird herunterge-
klappt.
Wird der Tempomat während der Fahrt mit
eingestellter Geschwindigkeit wegen einer
der oben genannten Bedingungen deakti-
1. Geschlossene Position
2. Tempomat-Aufhebungsrichtung
21
UB95G1G0.book Page 9 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-10
3
viert, erlischt die “ ”-Kontrollleuchte und
die “SET”-Kontrollleuchte blinkt 4 Sekun-
den lang und erlischt anschließend.
Wenn nicht mit eingestellter Geschwindig-
keit gefahren wird und der Motorstart-
/stoppschalter wird auf “ ” gestellt, der
Motor stoppt oder der Seitenständer wird
heruntergeklappt, erlischt die “ ”-Kont-
rollleuchte (die “SET”-Kontrollleuchte blinkt
nicht).
Wenn der Tempomat automatisch deakti-
viert wurde, halten Sie an und vergewissern
Sie sich, dass Ihr Fahrzeug sich in einem
guten Betriebszustand befindet.
Bevor Sie den Tempomaten wieder ver-
wenden, aktivieren Sie ihn mit dem Haupt-
schalter.
HINWEIS
In manchen Fällen, wenn das Fahrzeug
bergauf oder bergab fährt, kann der Tem-
pomat möglicherweise die eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht konstant halten.
Wenn das Fahrzeug bergauf fährt,
kann die aktuelle Geschwindigkeit un-
ter die eingestellte Geschwindigkeit
abfallen. Wenn dies eintritt, beschleu-
nigen Sie durch Gasgeben auf die ge-
wünschte Geschwindigkeit.
Wenn das Fahrzeug bergab fährt,
kann die aktuelle Geschwindigkeit
über die eingestellte Geschwindigkeit
ansteigen. Wenn dies eintritt, kann der
Einstellschalter nicht zur Anpassung
der eingestellten Geschwindigkeit
verwendet werden. Bremsen Sie, um
die Geschwindigkeit zu verringern.
Wenn die Bremsen betätigt werden,
wird der Tempomat deaktiviert.
GAU55416
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12423
Bevor Einstellun gen an d er Multifunkti-
onsanzei ge verän dert werd en, ist das
Fahrzeu g anzuhalten. Das Än dern von
Einstellung en während d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.
HINWEIS
Der Wahlknopf “ / ” und der Menü-
Wahlknopf “MENU” befinden sich auf der
linken Seite des Lenkers. Mit diesen Knöp-
fen können Sie die Einstellungen der Multi-
funktionsmesser-Einheit kontrollieren und
ändern.
1. Rückstellknopf “RESET”
2. “TCS”-Knopf
3. Drehzahlmesser
4. Antriebsmodusanzeige
5. Öko-Anzeige “ECO”
6. Kraftstoffmesser
7. Geschwindigkeitsmesser
8. Uhr
9. Ganganzeige
10.Funktionsanzeige
11.Informationsanzeige
GEARN25A.TEMP ˚C
LoC.TEMP˚C
0:06TIME TRIP
1231145786910
UB95G1G0.book Page 10 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-23
3
GAU49433
D-Mo dus (Fahrmo dus)
D-Modus ist ein elektronisch geregeltes
System zur Optimierung der Motorleistung.
Es bietet zwei Antriebsmodi (Touren-Mo-
dus “T” und Sport-Modus “S”).
Den Antriebsmodus-Schalter “MODE” drü-
cken, um zwischen den Modi umzuschal-
ten. (Beschreibung des Antriebsmodus-
Schalters siehe Seite 3-25.)
HINWEIS
Vor Benutzung des D-Modus sicherstellen,
dass Sie mit dessen Funktion und mit der
Funktion des Antriebsmodus-Schalters
vertraut sind.
Touren-Mo dus “T”
Der Touren-Modus “T” ist für verschiedene
Fahrbedingungen geeignet.
In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und obe-
ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig
fahren.
S port-Mo dus “ S”
Dieser Modus bietet im Vergleich zum Tou-
ren-Modus ein sportlicheres Ansprechver-
halten des Motors im unteren und mittleren
Geschwindigkeitsbereich.
GAU1234M
Lenkerarmaturen
Links
Rechts
GAU73020A bblen d-/Lichthupenschalter
“//PA SS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Ab-
blendlichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts drü-
cken Sie, bei eingeschaltetem Abblend-
licht, auf die “PASS”-Seite des Schalters.
1. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
STOP
M ODE
RUNSTART
1
1. Menü-Wahlknopf “MENU”
2. Wahlknopf “ / ”
3. Stopp-Modus-Schalter “ ”
4. Tempomat-Bedienelemente
5. Hupenschalter “ ”
6. Blinkerschalter “ / ”
7. Abblend-/Lichthupenschalter
“ / /PASS”
1. Stopp/Betrieb/Start-Schalter “ / / ”
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
3. Warnblinkschalter “ ”
1
7
6
5
2
4
3
STOP
M ODE
RUNSTART
3
2
1
UB95G1G0.book Page 23 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-24
3
HINWEIS
Die inneren Kurvenlichter leuchten zusam-
men mit dem Fernlicht auf.
GAU12461Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie-
gen den Schalter nach “ ” drücken. So-
bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er
in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin-
ker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12501Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU54212Stopp/Betrie b/S tart- Schalter
“//”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem
Choke, stellen Sie diesen Schalter
auf “ ”, und drücken Sie anschließend
den Schalter nach unten auf “ ”. Vor dem
Starten die Anweisungen zum Anlassen
des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-2.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall, z. B. wenn das Fahr-
zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt,
zu stoppen.
GAU12735Warn blinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen,
um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG
GCA10062
Das Warn blinklicht nicht ü ber einen län-
g eren Zeitraum bei aus geschaltetem
Motor blinken lassen, da sich d ie Batte-
rie entla den könnte.
GAU12781Tempomat-Be dienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU54232Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs-Änderungen der Multifunktions-
messer-Einheit vorzunehmen. (Siehe Seite
3-10.)
GAU54222Wahlknopf “ / ”
Dieser Schalter wird verwendet, um Ein-
stellungs-Änderungen der Multifunktions-
messer-Einheit vorzunehmen. (Siehe Seite
3-10.)
GAU55464S topp-Mo dus- Schalter “ ”
Durch Drücken dieses Schalters wird die
Stopp-Modus-Funktion aktiviert und die
Stopp-Modus-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Der Stopp-Modus arbeitet mit dem
YCC-S-System, um beim Anhalten auto-
matisch in den 1. Gang runterzuschalten.
Wenn der Stopp-Modus eingeschaltet ist
und das Getriebe sich im 2. oder einem hö-
heren Gang befindet, schaltet das Getriebe
automatisch in den 1. Gang runter, wenn
der Fahrer das Fahrzeug zum Stillstand
bringt.
HINWEIS
Wenn der Stopp-Modus aktiviert ist, blinkt
die Kontrollleuchte zum Herunterschalten
nur dann, wenn der Fahrer versucht, im 2.
oder einem höheren Gang loszufahren.
UB95G1G0.book Page 24 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-49
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Seitenständer herunterklappen.
3. Motorstoppschalter in die Stellung Laufen schalten.
4. Zündschloss in Stellung ON drehen.
5. Leerlauf einlegen.
6. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigen.
7. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
8. Seitenständer hochklappen.
9. Die Hinterradbremse betätigen (um einen TCS-Fehler zu vermeiden).
10. Gang einlegen.
11. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
12. Seitenständer hochklappen.
13. Die Bremse lösen.
14. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK.
Das Motorrad darf gefahren werden.
Der Leerlaufschalter, ein
Bremslichtschalter oder das
YCC-S-System arbeitet möglicherweise
nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Kupplungsschalter arbeitet
möglicherweise nicht.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer
Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf
den Hauptständer stellen.
Liegt eine Störung vor, das Fahrzeug
vor der Fahrt untersuchen lassen.
JA NEIN
JA NEIN
NEIN JA
UB95G1G0.book Page 49 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit den Be die-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73461
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
eine Trägheits-Messeinheit (IMU), die
den Motor bei einem Überschlag aus-
schaltet. In diesem Fall das Zünd-
schloss ausschalten (und dann wieder
einschalten), bevor versucht wird, den
Motor neu zu starten. Anderenfalls
startet der Motor nicht, selbst wenn
der Motor nach Drücken des Starter-
schalters angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
UB95G1G0.book Page 1 Friday, July 14, 2017 3:07 PM

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU55474
Motor anlassen
WARNUNG
GWA16411
Betäti gen Sie, währen d d as Zün d-
schloss auf “ON” steht un d ein Gan g ein-
g eleg t ist, immer die Vor der- o der Hin-
terra dbremse. Das Fahrzeu g könnte
sich sonst b eim Motorstart plötzlich in
Bewe gun g setzen, was zu Kontrollver-
lust un d einem Unfall führen kann.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Leerlauf ist und der Seitenständer
nach oben oder unten geklappt ist.
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Gang ist und der Seitenständer
nach oben geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite
3-48.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
Die folgenden Leuchten sollten einige
Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen. Ölstand-Warnleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Kontrollleuchte für das Trakti-
onskontrollsystem
Tempomat-Kontrollleuchten
Federungssystem-Warnleuchte
Kontrollleuchte zum Herunter-
schalten
Warnleuchte des YCC-S-Sys-
tems
Stopp-Modus-Kontrollleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
HINWEIS
Wenn der Stopp-Modus eingeschaltet
ist, bleibt die Stopp-Modus-Kontroll-
leuchte eingeschaltet.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht.
ACHTUNG
GCA24110
Falls eine Warn- o der Kontrollleuchte
nicht wie o ben beschrie ben ar beitet, das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen lassen.
2. Den Leerlauf einlegen. Die Leerlauf- Kontrollleuchte sollte aufleuchten.
3. Die Vorder- und Hinterradbremse be- tätigen.
4. Den Starterschalter drücken und wie-
der freigeben, sobald der Motor star-
tet.
Wenn der Motor nicht innerhalb von 5
Sekunden nach Drücken des Start-
schalters anspringt, 10 Sekunden
warten bevor Sie den Knopf nochmals
drücken, damit sich die Batteriespan-
nung wieder aufbauen kann.
ACHTUNG
GCA11043
Zur Schonun g d es Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleuni gen!
UB95G1G0.book Page 2 Friday, July 14, 2017 3:07 PM