Fahrerassistenzsysteme
Sollte der Fahrer zum Abweichen von der
F ahrb
ahnmitt
e neigen, passt sich die Spur-
führung an die Vorlieben des Fahrers an.
Die Funktion adaptive Spurführung wird
im System Easy Connect über die Taste und die Funktionsfläche
EINS
TELL
UNGEN ein-/ausgeschaltet
››
›
Seite 126.
Eigenständige Deaktivierung: Der Spurhal-
teassistent kann sich selbstständig abschal-
ten, falls eine Systemstörung vorliegt. Die
Kontrollleuchte verlischt.
Funktion „Hands-Off“
Bei Abwesenheit von Lenkbewegungen warnt
das System den Fahrer mittels Warnsignalen
und einer Textmeldung im Kombiinstrument
und fordert ihn auf, die Kontrolle über das
Lenkrad zu übernehmen.
Wenn der Fahrer darauf nicht reagiert, warnt
das System zusätzlich mit einer kleinen
Bremsung und aktiviert – soweit verfügbar –
die Funktion Emergency Assist ››› Seite 248.
Bei Fahrzeugen ohne Emergency Assist wird
die Spurhaltefunktion nach Ausgabe der ent-
sprechenden Warnungen an den Fahrer deak-
tiviert.
Spurhalteassistent ist aktiv, aber nicht ver-
fügbar (die Kontrollleuchte leuchtet gelb): ● Wenn die Fahrgeschwindigkeit 65 km/h
(38 mph) nicht über
schreitet. ●
Wenn der S
purhalteassistent die Fahrspur-
begrenzungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Beispielsweise bei Baustellenmarkie-
rungen oder bei Schnee, Schmutz, Nässe
oder Gegenlicht.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrbahnmarkierung vorhan-
den ist
.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrbahn-
markieru
ng zu groß ist.
● Wenn das System längere Zeit keine deutli-
che aktive L
enkbewegung des Fahrers er-
kennt.
● Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahr-
weise.
● W
enn der Blinker eingeschaltet ist.
● Wenn das elektronisches Stabilisierungs-
programm E
SC auf Sport-Modus gestellt oder
ausgeschaltet ist.
BSD Plus (Lane Assist mit Blind-Spot-Assis-
tent)*
Die Funktion BSD Plus wird eingestellt mittels
Aktivierung der Funktionen Lane Assist und
BSD ››› Seite 250. In diesem Fall werden die
Funktionen des Lane Assist wie folgt erwei-
tert:
Wenn der Fahrer ein Fahrmanöver zum Ver-
lassen der Spur initiiert und sich ein Fahr-
zeug in seinem toten Winkel befindet: ●
Die Kontro
llleuchte blinkt im entsprech-
enden Rückspiegel, obwohl der Blinker nicht
eingeschaltet wurde.
● Das Lenkrad vibriert, um den Fahrer auf die
Kol
lisionsgefahr aufmerksam zu machen.
● Es erfolgt ein korrektives Lenkmoment , um
das
Fahrzeug wieder in seine Spur zu brin-
gen.
Spurhalteassistent in folgenden Situationen
ausschalten:
In folgenden Situationen Spurhalteassistent
aufgrund der Grenzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrer
s gefordert ist.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei schlechten Straßen.
● In Baustellenbereichen. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tent en k
ann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes
Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen. » 245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Ges c
hwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jeder-
zeit ber
eit zum Lenken zu sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnm
arkierungen. Schlechte Fahrbah-
nen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte kön-
nen unter Umständen vom Spurhalteassisten-
ten fälschlicherweise als Fahrbahnmarkierun-
gen erkannt werden. In solchen Situationen
den Spurhalteassistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments ac
hten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera ver-
schmutz
t, abgedeckt oder beschädigt ist,
kann die Funktion des Spurhalteassistenten
beeinträchtigt sein. VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht
zu beeinflu s
sen, sind folgende Punkte zu be-
achten:
● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reini-
gen, sauber
, schnee- und eisfrei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken.
● Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera
auf Be
schädigungen prüfen. Hinweis
● Der S
purhalteassistent ist nur für das Fah-
ren auf befestigten Straßen entwickelt wor-
den.
● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in
diesem Kapit
el beschrieben funktioniert,
Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbe-
trieb aufsuchen.
● Vor Fahrtantritt prüfen, dass das Kamera-
sichtf
enster nicht abgedeckt ist ››› Abb. 202.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten.
● Bei einer
Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuc
hen und System prüfen lassen. Stauassistent
V ideo Abb. 205
Autonomes
Fahr en Beschreibung und Funktionsweise
Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr-
zeug in der
S
pur zu halten und bei dichtem
Verkehr oder Stau hintereinander zu fahren.
Der Stauassistent ist eine zusätzliche Funkti-
on des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 243 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ››› Seite 233 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Stauassistenten
Der Stauassistent kann bei Geschwindigkei-
ten unter 60 km/h (40 mph) einen vom Fah-
rer vorher eingestellten Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug einhalten und hilft, die
Spur zu halten ››› .
Daz u s
t
euert das System automatisch das
Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
bremst das Fahrzeug bei Bedarf bis zum voll-
ständigen Stillstand , wenn ein vorausfahren-
des Fahrzeug steht und fährt automatisch
wieder an, sobald das vorausfahrende Fahr-
zeug weiterfährt.
Der Stauassistent ist nur für den Gebrauch
auf Autobahnen und breiten Straßen ausge-
legt. Verwenden Sie ihn, daher nicht im
Stadtverkehr.
246
Fahrerassistenzsysteme
Technische Anforderungen zur Verwendung
de s
Stauassistenten
● Der Spurhalteassistent muss aktiviert sein:
Ta
ste > EINSTELLUNGEN > Fahrer-
assistenz > Spurhalteassistent
(Lane Assist) › ›
›
Seite 34.
● Die adaptive Spurführung muss aktiviert
sein: T
aste > EINSTELLUNGEN > Fah-
rerassistenz > Spurhalteassistent
(Lane Assist) .
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
mu s
s
eingeschaltet und aktiv sein ››› Sei-
te 236.
● Die Geschwindigkeit muss unter 60 km/h
(38 mph) betragen.
D
er Stauassistent ist nicht aktiv (die Kon-
trollleuchte des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) leuchtet gelb).
● Wenn eine der in Seite 247, Tec
hnische An-
forderungen zur Verwendung des Stauassis-
tenten genannten Bedingungen nicht erfüllt
wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 243.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ›››
Seite 233. Situationen, in denen der Stauassistent aus-
zus
chalten ist
Infolge der Systemgrenzen sollte der Stauas-
sistent in folgenden Situationen stets ausge-
schaltet werden.
● Wenn vom Fahrer hohe Aufmerksamkeit
verlan
gt wird.
● Wenn sehr sportlich gefahren wird.
● Bei widrigen die Witterungsverhältnissen,
z.B. Bei Sc
hnee oder starkem Regen.
● Wenn Fahrbahnen im schlechten Zustand
befahren w
erden.
● In Baustellenabschnitten.
● Im Stadtverkehr. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Stauassis-
tent en k
ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der nach-
lässige oder ungewollte Gebrauch des Assis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Verwenden Sie den Assistenten nicht bei
Staus
im Stadtverkehr. ●
Ver w
enden Sie den Assistenten weder bei
schlechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel
bei Schnee, Eis, Regen oder losem Gestein,
noch auf steilen, rutschigen oder überfluteten
Streckenabschnitten.
● Verwenden Sie den Assistenten niemals bei
Staus
außerhalb befestigter Fahrbahnen oder
auf unbefestigten Fahrbahnen. Der Stauassis-
tent wurde ausschließlich für den Gebrauch
auf befestigten Fahrbahnen ausgelegt.
● Der Stauassistent reagiert weder auf Perso-
nen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende oder
auf derselben Fahrspur entgegenkommende
Fahrzeuge.
● Bremst der Stauassistent das Fahrzeug
nicht au
sreichend ab, bremsen Sie sofort mit
dem Bremspedal.
● Bewegt sich das Fahrzeug weiter fort, ob-
wohl
eine Fahrerübernahmeaufforderung er-
folgt ist, bremsen Sie das Fahrzeug mit dem
Bremspedal.
● Wenn am Display des Kombiinstruments ei-
ne Fahrerübernahme
aufforderung erscheint,
übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das
Fahrzeug.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. Der Fahrer ist jederzeit da-
für verantwortlich, das Fahrzeug in der Spur
zu halten.
● Sie müssen jederzeit bereit sein, die Kon-
trol
le über das Fahrzeug zu übernehmen (be-
schleunigen oder bremsen). » 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerha
l
b der Systemgrenzen. Der Fahrer
ist jederzeit für den Fahrbetrieb des Fahr-
zeugs verantwortlich.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen.
● Der Notfallassistent allein kann nicht im-
mer Unfälle u
nd schwere Verletzungen ver-
meiden.
● Ist die Funktion des Notfallassistenten be-
einträchtigt, bei
spielsweise weil der Radar-
sensor der automatischen Distanzregelung
(ACC) abgedeckt ist oder sich die Kamera des
Spurhalteassistenten verstellt hat, kann das
System unerwünscht auf die Bremsen oder
die Lenkung eingreifen.
● Der Notfallassistent reagiert weder auf Per-
sonen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende
oder auf derselben Fahrspur entgegenkom-
mende Fahrzeuge. ACHTUNG
Bei einem unerwünschten Eingriff der Notfal-
la s
sistenten (Emergency Assist) können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Sollte der Notfallassistent nicht korrekt ar-
beiten, sc
halten Sie den Spurhalteassisten- ten (Lane Assist) aus
›››
Seite 243. Auf diese
Weise wird auch der Notfallassistent ausge-
schaltet.
● Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
las
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen. Hinweis
● Die aut omati
schen Eingriffe des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) können durch
Betätigen des Gas- oder Bremspedals oder
Bewegen des Lenkrads unterbrochen werden.
● Die automatisch eingeschaltete Warnblink-
anlag
e kann durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals, Bewegung des Lenkrads oder
Drücken der Taste der Warnblinkanlage aus-
geschaltet werden.
● Bei Bedarf kann der Notfallassistent (Emer-
gency As
sist) das Fahrzeug bis zum vollstän-
digen Stillstand anhalten.
● Wenn der Notfallassistent (Emergency As-
sis
t) aktiviert wird, muss für eine erneute Ak-
tivierung die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden. 249
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit
Au s
p
arkassistent (RCTA)*
Video Abb. 206
Intelligente Lö-
sun
gen Einleitung zum Thema
Der Blind-Spot-Assistent (BSD) unterstützt
die Über
w
ac
hung des Verkehrs hinter dem
Fahrzeug.
Der integrierte Ausparkassistent (RCTA) hilft
beim Rückwärtsausparken, wenn in Batterie
geparkt wird, und beim Manövrieren.
Der Blind-Spot-Assistent ist für gut ausge-
baute Straßen konzipiert. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Blind-Spot-Assis-
tent en (BSD) mit
integriertem Ausparkassis-
tenten (RCTA) kann die physikalisch vorgege-
benen Grenzen nicht überwinden und funktio-
niert nur innerhalb der Systemgrenzen. Die
fahrlässige und ungewollte Benutzung des Blind-Spot-Assistenten oder Ausparkassis-
tent
en k
ann zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen.
● Beachten Sie die Kontrollleuchten in den
Außenspie
geln und im Bildschirm der Instru-
mententafel und handeln Sie entsprechend
dieser Anzeigen.
● Der Blind-Spot-Assistent (BSD) kann auf
besondere K
onstruktionen am Fahrbahnrand
wie z.B. hohe oder verbeulte Schutzzäune re-
agieren. In diesen Fällen kann es zu Fehlwar-
nungen kommen.
● Der Blind-Spot-Assistent mit integriertem
Ausp
arkassistent darf keinesfalls auf nicht
gut ausgebauten Fahrbahnen verwendet wer-
den. Der Blind-Spot-Assistent mit integrier-
tem Ausparkassistenten ist für gut ausgebau-
te Straßen konzipiert.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Verwenden Sie den Blind-Spot-Assistent
(BSD) sowie den Au
sparkassistenten nicht,
wenn die Radarsensoren verschmutzt sind.
● Bei direkter Sonneneinstrahlung besteht
die Möglichkeit, d
ass die Kontrollleuchten in
den Außenspiegel nur bedingt sichtbar sind. VORSICHT
● Die Ra d
arsensoren des Stoßfängers kön-
nen durch Stöße beschädigt werden, bei-
spielsweise beim Ein- oder Ausparken. Infol-
gedessen kann sich das System selbststän-
dig abschalten oder in seiner Funktion beein-
trächtigt sein.
● Um die korrekte Funktion der Radarsenso-
ren z
u gewährleisten, halten Sie den hinteren
Stoßfänger frei von Schnee und Eis und de-
cken Sie ihn nicht ab.
● Der hintere Stoßfänger darf nur mit von
SEAT
zugelassenem Lack lackiert werden. Bei
anderen Lacken könnte die Funktion des
Blind-Spot-Assistenten (BSD) beeinträchtigt
oder fehlerhaft sein. Hinweis
Sollte der Blind-Spot-Assistent mit Auspark-
hilf e nic
ht so wie in diesem Kapitel beschrie-
ben funktionieren, verwenden Sie ihn nicht
und suchen Sie einen Fachbetrieb auf. Kontrollleuchten
Kontrollleuchten in den Außenspiegeln:
Leuchtet
Leuchtet einmal kurz auf: Der Blind-Spot-Assistent ist
eingeschaltet und betriebsbereit.
250
Bedienung
Abb. 208
Bereich hinter dem Fahrzeug: Berei-
che der R a
darsensoren. Der Blind-Spot-Assistent überwacht den Be-
r
eic
h hint
er dem Fahrzeug mittels Radarsen-
soren ››› Abb. 208. Das System misst hierzu
den Abstand und die Geschwindigkeitsdiffe-
renz zu anderen Fahrzeugen. Der Blind-Spot-
Assistent funktioniert nicht bei Geschwindig-
keiten unter ca. 15 km/h (9 mph). Das Sys-
tem informiert den Fahrer mittels optischer
Signale in den Außenspiegeln. Anzeige im Außenspiegel
Die Kontro
llleuchte (vergrößertes Bild) infor-
miert im betreffenden Außenspiegel
››› Abb. 207 über die Verkehrssituation hinter
dem Fahrzeug, sofern diese vom System als
kritisch betrachtet wird. Die Kontrollleuchte
des Außenspiegels links informiert über die
Verkehrssituation auf der linken Fahrzeugsei-
te, und die Kontrollleuchte des Außenspie-
gels rechts über die Verkehrssituation auf der
rechten Fahrzeugseite.
Bei nachträglich getönten oder mit getönten
Folien versehenen Scheiben besteht die
Möglichkeit, dass die Anzeigen im Außen-
spiegel nicht deutlich oder ordentlich sicht-
bar sind.
Halten Sie die Außenspiegel sauber und frei
von Schnee und Eis und decken Sie sie nicht
mit Aufklebern oder ähnlichem ab. Radarsensoren
Die Rad
arsensoren befinden sich links und
rechts am hinteren Stoßfänger und sind von
außen nicht sichtbar ››› Abb. 208. Die Senso-
ren erfassen den Bereich des toten Winkels,
sowie den hinter dem Fahrzeug erzeugten
Verkehr ››› Abb. 209, ››› Abb. 210. Die Seiten-
bereiche umfassen etwas über eine Fahr-
bahnbreite.
Die Fahrbahnbreite wird nicht individuell er-
kannt, sondern ist im System vorgegeben.
Aus diesem Grund kann es auf schmalen
Straßen oder zwischen zwei Fahrbahnen zur fehlerhaften Anzeigen kommen. Gleicherma-
ßen könnte das System Fahrzeuge auf der
übernächsten Fahrbahn (sofern vorhanden)
erkennen, oder andere feststehende Objekte
wie beispielsweise Schutzzäune, und eine
Fehlwarnung anzeigen.
252
Fahrerassistenzsysteme
Fahrsituationen Abb. 209
Schematische Darstellung: Über-
ho lv
organg mit Verkehr im hinteren Bereich.
Anzeige des Blind-Spot-Assistenten im Au-
ßenspiegel links. Abb. 210
Schematische Darstellung: Über-
ho lv
organg und anschließender Wechsel auf
die rechte Fahrbahn. Anzeige des Blind-
Spot-Assistenten im Außenspiegel rechts. In nachfolgenden Situation wird die Anzeige
im Außen
s
pie
gel ››› Abb. 209 (Pfeil)
oder ››› Abb. 210 (Pfeil) dargestellt:
● Bei einer Überholung durch ein anderes
Fahrz
eug ››› Abb. 209 .
● Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs
›››
Abb. 210 mit einer Geschwindigkeitsdif-
ferenz von ca. 10 km/h (6 mph). Erfolgt die Überholung wesentlich schneller, erfolgt kei-
ne Anzeig
e.
Je schneller sich ein Fahrzeug nähert, desto
früher erfolgt die Anzeige im Außenspiegel,
da der Blind-Spot-Assistent die Geschwindig-
keitsdifferenz zu den anderen Fahrzeugen
berücksichtigt. Aus diesem Grund erfolgt bei
gleichem Abstand zum anderen Fahrzeug die
Anzeige manchmal früher und manchmal
später. Physikalische Grenzen des Systems
In bestimmt
en Fahrsituationen besteht die
Möglichkeit einer Fehlinterpretation der Ver-
kehrssituation durch den Blind-Spot-Assis-
tenten. Zum Beispiel in den folgenden Situa-
tionen:
● in engen Kurven,
● bei Fahrbahnen unterschiedlicher Breite,
● im Scheitelpunkt von Hügeln, »
253
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
In jedem Profil besteht die Möglichkeit, des-
sen Eig en
s
chaften durch Drücken des Tastfel-
des am Bildschirm des Systems Easy Connect
Profilinformation anzuzeigen.
Im Profil Individual können die Eigen-
schaften über das Tastfeld am Bildschirm des
Systems Easy Connect Profileinstellungen
konfiguriert werden.
Ein Symbol am Bildschirm des Systems Easy
Connect zeigt das aktive Profil an, wenn ein
anderes Profil statt Normal gewählt wurde.
Der Schalter zeigt das gewählte Profil mittels
einer roten LED-Leuchte an.
FahrprofilMerkmale
Eco
Sorgt für einen besonders geringen Kraft-
stoffverbrauch und fördert auf diese Wei-
se eine sparsame und umweltschonende
Fahrweise.
NormalBietet eine ausgeglichene Fahrweise, ide-
al für den täglichen Gebrauch.
SportVerleiht dem Fahrzeug ein globales dyna-
misches Fahrverhalten und ermöglicht
damit eine sportlichere Fahrweise.
Indivi- dualErmöglicht die individuelle Konfiguration.
Welche Funktionen Sie einstellen können,
ist abhängig von Ihrer Fahrzeugausstat-
tung.
Offroad a)Passt die Fahrzeugparameter für ein opti-
males Fahrverhalten außerhalb befestig-
ter Fahrbahnen an.
FahrprofilMerkmale
Snowa)
Passt das Fahrzeugverhalten für einen
Fahrbetrieb auf rutschiger Fahrbahn an
und optimiert den Vortrieb und die Ma-
növrierfähigkeit.
a)
Nur für 4Drive-Modelle. ACHTUNG
Achten Sie auf das Verkehrsgeschehen, wenn
Sie den S EA
T Drive Profile bedienen – Unfall-
gefahr! Hinweis
● Nach Ab s
tellen des Motors behält das Fahr-
zeug das zur Zeit der Abschaltung der Zün-
dung gewählte Fahrprofil bei. Bei erneutem
Anlassen starten Motor und Getriebe jedoch
nicht in der ausgewählten Einstellung. Damit
der Motor und das Getriebe wieder in ihre ge-
wünschte Einstellung gehen, wählen Sie er-
neut das entsprechende Fahrprofil auf dem
Bildschirm durch aufeinanderfolgendes Drü-
cken des Knopfes des Systems Easy Connect
aus.
● Nach erneutem Anlassen des Fahrzeugs
nach
Verwendung des Profils Offroad oder
Snow wird grundsätzlich das Profil Normal
eingestellt.
● Geschwindigkeit und Fahrweise sind stets
an die Sicht, die
Wetterverhältnisse und das
Verkehrsaufkommen anzupassen.
● Im Anhängerbetrieb wird von der Verwen-
dung de
s Profils Eco abgeraten. Kick-down
Der Kick-down ermöglicht eine maximale Be-
sc
h
leunigung.
Wenn Sie im SEAT Drive Profile* das Profil Eco gewählt haben ››› Seite 256 und das
Gaspedal über den Druckpunkt hinaus durch-
treten, wird die Motorleistung automatisch
geregelt und das Fahrzeug beschleunigt ma-
ximal. ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass bei glatter, rutschi-
ger F ahrb
ahn die Antriebsräder beim Kick-
down durchdrehen können - Schleudergefahr! 257
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit