Bedienung
Die Funktionen und Darstellungen der Run-
dums ic
ht
können in Abhängigkeit, ob das
Fahrzeug mit ParkPilot ausgestattet ist, vari-
ieren. ACHTUNG
Das von den Kameras erzeugte Bild gestattet
keine g en
aue Berechnung des Abstands zu
den Hindernissen (Personen, Fahrzeuge
usw.), so dass der Gebrauch zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen kann.
● Die Kameralinsen vergrößern und verzerren
den Sichtw
inkel und die Objekte werden am
Display anders und verschwommen darge-
stellt.
● Einige Objekte können infolge der Bild-
schirm
auflösung oder ungenügenden Licht-
verhältnissen nicht oder nur sehr unklar dar-
gestellt werden, z.B. Pfosten oder dünne Git-
ter.
● Die Kameras haben tote Winkel, in denen
weder Per
sonen noch Objekte erfasst werden.
● Die Kameralinsen sind sauber, eis- und
schneefr
ei zu halten, und sie sollten nicht ab-
gedeckt werden. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Rundumsicht
(Top V
iew Kamera*) kann die physikalisch
vorgegebenen Grenzen nicht überwinden und
funktioniert nur innerhalb der Systemgren-
zen. Das erhöhte Komfortangebot durch die
Rundumsicht darf nicht dazu verleiten, ein Si- cherheitsrisiko einzugehen. Wenn es auf
fahrläs
s
ige oder unvorhergesehene Weise be-
nutzt wird, können Unfälle verursacht werden
und schwere Verletzungen die Folge sein. Das
System kann die Aufmerksamkeit des Fahrers
nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stet
s unter Kontrolle, da die Kameras kleine
Kinder, Tiere und bestimmte Gegenstände
nicht in allen Situationen erfassen.
● Die Anbringung eines Gepäckständers für
die Gepäckr
aumklappe kann die Darstellung
am Display beeinträchtigen, da u.U. das
Sichtfeld der Kameras eingeschränkt wird.
● Es besteht die Möglichkeit, dass nicht alle
Bereic
he klar dargestellt werden können. VORSICHT
● Die Kamer ab
ilder sind nur zweidimensio-
nal. Aufgrund der fehlenden räumlichen Tiefe
können Hohlräume auf der Fahrbahn oder aus
der Fahrbahn herausragende Gegenstände
nur schwer oder gar nicht erkannt werden.
● Unter bestimmten Bedingungen kann die
Kamera Ge
genstände wie zum Beispiel Bal-
ken, Zäune, Pfosten oder dünne Bäume, die das Fahrzeug beschädigen könnten, nicht er-
kennen.
● Da s
System zeigt die Hilfslinien und -käs-
ten un
abhängig vom Fahrzeugumfeld an, es
erfolgt keine Objekterkennung. Der Fahrer
muss selbst entscheiden, ob das Fahrzeug in
die Parklücke passt. VORSICHT
Um den korrekten Betrieb des System ge-
währl eis
ten zu können, sind die Kameras
sauber, eis- und schneefrei zu halten, und
verdecken Sie sie nicht mit Aufklebern oder
anderen Gegenständen
● Zur Reinigung der Kameralinse niemals
Scheuermittel
verwenden.
● Schnee oder Eis von der Kameralinse nicht
mit warmem oder heißem
Wasser entfernen.
Andernfalls könnte die Linse beschädigt wer-
den. 280
BedienungAnsichtBildschirmanzeige der vorderen
Kamera
Gelände
Es wird der Bereich unmittelbar vor dem
Fahrzeug von oben gesehen dargestellt.
Zum Beispiel an einem Gefälle, um den
Bereich vor dem Fahrzeug zu sehen. Die
angezeigte rote Linie befindet sich ca.
0,4 m neben dem Fahrzeug.
Ansichten der seitlichen Kamera (Seitenan-
sic
ht)
AnsichtBildschirmanzeige der seitlichen
Kameras
Linke und
rechte Seite
Es werden die unmittelbaren seitlichen
Bereiche des Fahrzeugs von oben gese-
hen angezeigt, um möglichen Hinder-
nissen präziser ausweichen zu können.
Die angezeigten orangefarbenen Linien
befinden sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Linke Seite
Es wird der Bereich unmittelbar an der
Fahrerseite oder Beifahrerseite von der
Seite dargestellt, was die Anzeige toter
Winkel an der Fahrzeugseite ermög-
licht. Die angezeigte orangefarbene Li-
nie befindet sich ca. 0,4 m neben dem
Fahrzeug.
Rechte Seite
Ansichten der hinteren Kamera (Heckansicht)
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Quer einpar-
ken
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
dargestellt. Zur Orientierung werden
Hilfslinien angezeigt.
Längs ein-parken
Die Ausgangsposition des Fahrzeugs
beim Starten dieser Funktion bestimmt
maßgeblich den Ort, an dem sich das
Fahrzeug nach erfolgtem Manöver des
Assistenten befinden wird.
Gelände oderAnhänger-funktion
Es wird der Heckbereich des Fahrzeugs
angezeigt. Die rote Hilfslinie stellt den
Sicherheitsabstand dar.
Bei Fahrzeugen mit werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung werden
halbkreisförmige grüne und rote Hilfsli-
nien angezeigt. Die Hilfslinien zeigen
den Abstand zur Anhängevorrichtung
an. Der Abstand zwischen den Linien
entspricht ca. 0,3 m. Die orangefarbene
Hilfslinie zeigt je nach Lenkraddrehung
die berechnete Richtung der Anhänge-
vorrichtung an.
Bei Fahrzeugen ohne werksseitig mon-
tierter Anhängevorrichtung entspricht
der Abstand der roten Hilfslinie zum
Fahrzeug ca. 0,4 m. Es wird keine weite-
re Hilfslinie angezeigt.
AnsichtBildschirmanzeige der hinteren
Kamera
Querverkehrim hinteren Bereich
Linker Bildschirmbereich: Querstraße
auf der linken Seite.
Mittlerer Bildschirmbereich: Bereich un-
mittelbar vor dem Fahrzeug.
Rechter Bildschirmbereich: Querstraße
auf der rechten Seite. Rückfahrassistent (Rear View
C
amer
a)*
B
edienungs- und Sicherheitshinweise ACHTUNG
● Die Rückf ahrk
amera ermöglicht keine ge-
naue Berechnung des Abstands von Hinder-
nissen (Personen, Fahrzeuge usw.) und kann
auch die Beschränkungen des Systems nicht
überwinden, weshalb ihre fahrlässige oder
unkonzentrierte Nutzung Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen könnte. Der Fahrer
muss stets die Umgebung überwachen, um
die Fahrsicherheit zu gewährleisten.
● Die Kameralinse vergrößert und verzerrt
das
Blickfeld und kann Objekte auf dem Bild-
schirm gegenüber der Wirklichkeit verändert
und ungenau darstellen. Die Distanzwahrneh-
mung wird durch diesen Effekt ebenfalls ver-
zerrt. 284
Fahrerassistenzsysteme
●
Aufgru nd der Bi
ldschirmauflösung oder
aufgrund unzureichender Lichtbedingungen
können Gegenstände nicht oder unklar darge-
stellt werden. Schenken Sie Masten, Zäunen,
Gittern oder Bäumen geringer Dicke besonde-
re Aufmerksamkeit, da sie das Fahrzeug be-
schädigen könnten, ohne auf dem Bildschirm
erkannt zu werden.
● Die Rückfahrkamera hat tote Winkel, in de-
nen weder Per
sonen noch Gegenstände dar-
gestellt werden können (Kleinkinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände könnten im
Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten
Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr-
zeugs.
● Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee-
und eisfr
ei und decken Sie sie nicht ab.
● Das System kann die Aufmerksamkeit des
Fahrer
s nicht ersetzen. Überwachen Sie stets
das Parkmanöver und die Umgebung des
Fahrzeugs. Passen Sie die Geschwindigkeit
und den Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-,
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Lassen Sie sich von den Bildern, die im
Bild
schirm angezeigt werden, nicht vom Ver-
kehrsgeschehen ablenken.
● Die Rückfahrkamera liefert nur zweidimen-
siona
le Bilder. Aufgrund des Mangels der
räumlichen Tiefe können beispielsweise vor-
ragende Gegenstände oder Vertiefungen der
Fahrbahn nur schwierig oder überhaupt nicht
erkannt werden.
● Die Beladung des Fahrzeugs verändert die
Darst
ellung der projizierten Orientierungsli-
nien. Die von ihnen dargestellte Breite verrin- gert sich bei zunehmender Beladung des
Fahr
z
eugs. Schenken Sie der Umgebung des
Fahrzeugs besondere Aufmerksamkeit, wenn
der Innenraum oder der Gepäckraum stark
beladen sind.
● In folgenden Situationen werden Gegen-
stände oder andere F
ahrzeuge auf dem Bild-
schirm näher oder entfernter dargestellt, als
sie sich in Wirklichkeit befinden. Seien Sie
besonders aufmerksam:
–Wenn Sie von einer waagerechten Fläche
auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah-
ren.
– Wenn Sie von einer Steigung oder einem
Gefälle auf eine waagerechte Fläche fah-
ren.
– Wenn das Fahrzeug zu hecklastig bela-
den ist.
– Wenn sich das Fahrzeug Gegenständen
nähert, die sich nicht auf dem Boden be-
finden oder über deren Bodenabstützung
vorragen. Diese Gegenstände können
sich bei einer Rückwärtsfahrt auch außer-
halb des Blickwinkels der Kamera befin-
den. Hinweis
● Es i
st wichtig, besonders vorsichtig und
aufmerksam zu sein, wenn der Fahrer mit
dem System noch nicht vertraut ist.
● Der Rückfahrassistent steht nicht zur Verfü-
gung, w
enn das Fahrzeug eine geöffnete
Heckklappe hat. Betriebshinweise
Abb. 233
Im Griff der Heckklappe: Einbauort
der K amer
a de
s Rückfahrassistenten. Eine im Griff der Heckklappe eingebaute Ka-
mer
a hi
lf
t dem Fahrer beim Rückwärtseinpar-
ken oder bei Fahrmanövern ››› Abb. 233. Das
von der Kamera aufgenommene Bild wird zu-
sammen mit vom System projizierten Orien-
tierungslinien auf dem Display des Systems
Easy Connect angezeigt. Im unteren Teil des
Bildschirms ist ein Teil des Stoßfängers im
Bereich des Kennzeichens zu sehen, der dem
Benutzer als Referenz dient.
Einstellungen des Rückfahrassistenten:
Der Rückfahrassistent bietet dem Benutzer
die Möglichkeit Einstellungen beim Glanz,
Kontrast und Farbe des Bilds vorzunehmen.
Um besagte Einstellungen vorzunehmen: »
285
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
In Verbindung mit der Einparkhilfe Plus
› ›
›
Seite 276 wird die Bildwiedergabe der Ka-
mera sofort beendet, wenn der Rückwärts-
gang ausgekuppelt oder der Wählhebel aus
der Stellung R genommen wird. Stattdessen
werden die von der Einparkhilfe erhaltenen
optischen Informationen angezeigt.
In Kombination mit diesem System ist es
auch möglich, das Bild des Rückfahrassisten-
ten zu verbergen:
● Im Display eine der Tasten des Infotain-
ment-S
ystems drücken.
● ODER: drücken Sie auf die Miniaturabbil-
dung de
s Fahrzeugs auf der linken Bild-
schirmseite (es wird der Vollbildmodus des
Anzeigesystems der Einparkhilfe Plus ange-
zeigt).
Um sich erneut das Bild des Rückfahrassis-
tenten anzeigen zu lassen:
● Lösen Sie den Rückwärtsgang oder ändern
Sie die Wäh
lhebelstellung und legen Sie wie-
der den Rückwärts ein oder stellen Sie den
Wählhebel auf die Position R.
● ODER: Drücken Sie die Funktionsfläche
RVC 1) Bedeutung der Orientierungslinien
›››
Abb. 234
Seitenlinien: Verlängerung des Fahr-
zeugs (ungefähre Breite des Fahrzeugs
plus Außenspiegel) auf der Fahrbahnflä-
che.
Ende der Seitenlinien: Der grün markierte
Bereich endet ungefähr 2 m hinter dem
Fahrzeug auf der Fahrbahnfläche.
Zwischenlinie: Gibt einen Abstand von
ca. 1 m hinter dem Fahrzeug auf der Fahr-
bahnfläche an.
Rote Querlinie: Gibt einen Sicherheitsab-
stand von ca. 40 cm hinter dem Fahrzeug
auf der Fahrbahnfläche an.
Einparkmanöver ● Stellen Sie das Fahrzeug vor eine Parklücke
und le
gen Sie den Rückwärtsgang ein
(Schaltgetriebe) bzw. stellen Sie den Wählhe-
bel auf R (Automatikgetriebe).
● Fahren Sie langsam rückwärts und drehen
Sie das
Lenkrad so, dass die seitlichen Orien-
tierungslinien in die Parklücke weisen. 1 2
3
4 ●
Ric ht
en
Sie das Fahrzeug in der Parklücke
so aus, dass die seitlichen Orientierungslini-
en parallel zu ihr liegen. 1)
HINWEIS: die Funktionstaste RVC ist
nur aktiviert
und steht zur Verfügung, wenn das Getriebe im Rück-
wärtsgang ist bzw. der Wählhebel auf der Position R
steht. 287
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er*
F
ahren mit Anhänger
Einleitung zum Thema Beachten Sie die landesspezifischen Bestim-
mun
g
en zum Anhängerbetrieb und der Ver-
wendung einer Anhängevorrichtung.
Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförde-
rung von Personen entwickelt worden, es
kann allerdings auch mit einem Anhänger be-
trieben werden, wenn am Fahrzeug die ent-
sprechende Vorrichtung vorhanden ist. Diese
zusätzliche Anhängelast hat Auswirkungen
auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch
und die Leistung des Fahrzeugs und kann un-
ter Umständen die Service-Intervalle verkür-
zen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug,
sondern bedeutet auch eine höhere Konzent-
ration des Fahrers.
Im Winter sind am Fahrzeug und am Anhän-
ger Winterreifen aufzuziehen.
Maximal zulässige Deichselstützlast
Der maximal zulässige vertikale Last der An-
hängerkupplungsschale auf den Kugelkopf
der Anhängevorrichtung beträgt 80 kg.Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
Wenn ihr F
ahr
zeug mit einer werksseitig oder
nachträglich von SEAT montierten Anhänge-
vorrichtung ausgestattet ist, funktioniert des
Start-Stopp-System wie gewohnt. Es sind kei-
ne Besonderheiten zu berücksichtigen.
Erkennt das System den Anhänger nicht oder
ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT
nachträglich eingebaut worden, ist das Start-
Stopp-System durch Drücken der entsprech-
enden Taste im unteren Bereich der Mittel-
konsole auszuschalten, bevor mit Anhänger
gefahren wird, und es muss über die gesam-
te Fahrstrecke ausgeschaltet bleiben ››› .
F ahr
z
eug mit Fahrprofilauswahl
Wenn sie mit einem Anhänger fahren möch-
ten, sollten Sie vom Fahrprofil Eco absehen.
Es wird die Auswahl einer der anderen Fahr-
profile vor Beginn des Anhängerbetriebs
empfohlen. ACHTUNG
Verwenden sie den Anhänger niemals zur Be-
förderu n
g von Personen, da Sie deren Leben
gefährden würden, außerdem kann es verbo-
ten sein. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der Anhän-
gev orric
htung kann Verletzungen und Unfälle
verursachen. ●
Ver w
enden Sie die Anhängevorrichtung
nur, sofern sie sich im perfekten Zustand be-
findet und korrekt befestigt ist.
● Nehmen Sie keine Änderungen oder Repa-
ratur
en an der Anhängevorrichtung vor.
● Zur Verringerung des Verletzungsrisikos bei
Kol
lisionen im Heck und zur Vermeidung von
Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern
beim Einparken schwenken Sie den Kugel-
kopf ein oder bauen Sie ihn ab, wenn Sie den
Anhänger nicht benötigen.
● Montieren Sie niemals eine Anhängevor-
richtu
ng mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“. Das Fahrzeug ist nicht für
diese Art Anhängevorrichtung ausgelegt. Die
Anhängevorrichtung könnte ausfallen und der
Anhänger könnte sich vom Fahrzeug lösen. ACHTUNG
Der Anhängerbetrieb und der Transport von
sc h
weren und großen Gegenständen kann
das Fahrverhalten ändern und Unfälle verur-
sachen.
● Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten und im gut
en Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Anhänger mit einem hohem Schwerpunkt
sind kip
panfälliger als jene mit niedrigem
Schwerpunkt. 288
Anhängevorrichtung und Anhänger*
●
Vermeiden Sie p
lötzliche Brems- und Fahr-
manöver.
● Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
holmanöv
ern.
● Reduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
wenn Sie auc
h nur die geringste Pendelbewe-
gung des Anhängers bemerken.
● Mit einem Anhänger nicht schneller als
80 km/h bzw. 50 mph (in Au
snahmefällen
auch 100 km/h bzw. 60 mph) fahren. Das gilt
auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind. Beachten Sie die für
den Anhängerbetrieb zulässige Höchstge-
schwindigkeit des jeweiligen Landes, diese
könnte geringer sein als für Fahrzeuge ohne
Anhänger.
● Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durch B
eschleunigen zu „stabilisieren“. ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht von einer
SEA T
-Werkstatt nachträglich montiert wurde,
ist grundsätzlich das Start-Stopp-System von
Hand auszuschalten, wenn mit dem Anhänger
gefahren wird. Andernfalls könnte ein Defekt
in der Bremsanlage auftreten und infolgedes-
sen ein Unfall und schwere Verletzungen ver-
ursacht werden.
● Schalten Sie immer das Start-Stopp-System
von Hand ab, wenn s
ie einen Anhänger an die
Anhängevorrichtung eingehängt haben, die
nicht von SEAT montiert wurde. Hinweis
● Bev or ein Anhän
ger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten ››› Seite 131. Andernfalls kann der
Neigungssensor die Diebstahlwarnanlage un-
gewollt aktivieren.
● Fahren Sie während der ersten 1000 km
nicht mit
Anhänger ››› Seite 211.
● SEAT empfiehlt nach Möglichkeit, den Ku-
gelkopf
einzuschwenken oder abzubauen,
wenn er nicht verwendet wird. Bei einer Heck-
kollision kann der Kugelkopf größere Schä-
den verursachen.
● Einige nachträglich montierte Anhängevor-
richtu
ngen verdecken die hintere Abschlep-
pöse In diesen Fällen kann die Abschleppöse
nicht zum Anschleppen oder Abschleppen an-
derer Fahrzeuge verwendet werden. Aus die-
sem Grund sollten Sie immer den abgebauten
Kugelkopf des Fahrzeugs aufbewahren, wenn
Sie Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer An-
hängevorrichtung ausgerüstet haben. Kontrollleuchte
Leuchtet in der Taste
Kugelkopf für Anhänger nicht verriegelt.
Überprüfen Sie die Verriegelung der Anhängevorrich-
tung
››› Seite 291. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions- prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sek
unden. ACHTUNG
Werden die Kontrollleuchten und entsprech-
enden W arnmel
dungen ignoriert, kann dies
zum Stillstand des Fahrzeugs und unter Um-
ständen zu Unfällen und schweren Verletzun-
gen führen.
● Warnleuchten und -meldungen dürfen nicht
ignoriert w
erden.
● Stoppen Sie das Fahrzeug, sobald es mög-
lich und s
icher ist. VORSICHT
Wenn sie die Kontrollleuchten und die ent-
spr ec
henden Warnmeldungen ignorieren,
kann dies zu Fahrzeugbeschädigungen füh-
ren. Technische Voraussetzungen
Fahrzeuge, die w
erk
s
seitig mit einer Anhän-
gevorrichtung ausgerüstet wurden, erfüllen
alle technischen und gesetzlichen Bestim-
mungen für den Anhängerbetrieb.
Wenn das Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhängevorrichtung ausgerüstet wird, darf
nur eine für die max. zulässige Anhängelast
zugelassene Anhängevorrichtung eingebaut
werden. Die Anhängevorrichtung muss für
das Fahrzeug und den Anhänger geeignet »
289
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
und muss korrekt am Fahrgestell befestigt
sein. V
er
wenden Sie nur von SEAT für dieses
Fahrzeug zugelassene Anhängevorrichtun-
gen. Prüfen und beachten Sie immer die Hin-
weise des Herstellers der Anhängevorrich-
tung. Montieren Sie niemals eine Anhänge-
vorrichtung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“.
Am Stoßfänger montierte Anhängevorrich-
tung
Montieren Sie niemals eine Anhängevorrich-
tung am Stoßfänger oder an der Stoßfänger-
befestigung. Die Anhängevorrichtung darf
die Stoßfängerfunktion nicht beeinträchti-
gen. Nehmen Sie keine Änderungen oder Re-
paraturen an der Abgas- oder Bremsanlage
vor. Prüfen Sie regelmäßig die Anhängevor-
richtung auf korrekte Befestigung.
Motorkühlsystem
Der Anhängebetrieb ist eine große Belastung
für den Motor und die Kühlanlage. Die Kühl-
anlage muss ausreichend mit Kühlmittel be-
füllt und für die zusätzliche Belastung im An-
hängerbetrieb vorbereitet sein.
Anhängerbremsen
Beachten Sie die gültigen Bestimmungen,
wenn der Anhänger über eine eigene Brems-
anlage verfügt. Schließen Sie niemals die
Bremsanlage des Anhängers an die Bremsan-
lage des Fahrzeugs an. Abschleppseil
Immer zwi
schen Fahrzeug und Anhänger ein
Abreißseil verwenden ››› Seite 292.
Anhängerrückleuchten
Rückleuchten am Anhänger müssen den ge-
setzlichen Vorschriften entsprechen ››› Sei-
te 292.
Niemals die Anhängerrückleuchten direkt mit
der elektrischen Anlage des Fahrzeugs ver-
binden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
der Anhänger elektrisch ordnungsgemäß an-
geschlossen ist, wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
Außenspiegel
Wenn Sie mit den serienmäßigen Außenspie-
geln nicht den Bereich hinter dem Anhänger
einsehen können, sind zusätzliche Außen-
spiegel entsprechend den jeweiligen Landes-
bestimmungen zu installieren. Die Außen-
spiegel sind vor Beginn des Fahrbetriebs ein-
zustellen und müssen eine ausreichende
Sicht gewährleisten. Maximaler Stromverbrauch des Anhängers
VerbraucherEuropa, Asien,
Afrika, Südame- rika und Mittel- amerikaAustralia
Bremsleuchten (ins-
gesamt)84 Watt108 Watt
Blinklicht (auf jeder
Seite)42 Watt54 Watt
Standlicht (auf jeder
Seite)50 Watt100 Watt
Rückfahrlicht (ins-
gesamt)42 Watt54 Watt
Nebelschlussleuch-
te42 Watt54 Watt
Die angegebenen Werte niemals überschreiten. ACHTUNG
Bei einer unsachgemäß montierten oder un-
geeignet en Anhän
gevorrichtung könnte sich
der Anhänger vom Fahrzeug lösen und schwe-
re Verletzungen verursachen. VORSICHT
● Wenn die Rüc k
leuchten des Anhängers
nicht korrekt angeschlossen sind, kann die
Fahrzeugelektronik beschädigt werden. 290
Anhängevorrichtung und Anhänger*Legende zu
Abb. 236:
StiftBedeutung
3Masse für die Stifte 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8
4Blinker rechts
5Rückleuchte rechts
6Bremslicht
7Rückleuchte links
8Rückfahrleuchte
9Permanent positiv
10Plus Ladekabel
11Masse für Stift 10
12Nicht zugewiesen
13Masse für Stift 9Anhängerkoppelstelle
Z
ur el
ektri
schen Verbindung zwischen zieh-
endem Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr
Fahrzeug eine 13-polige Steckdose. Bei ein-
geschaltetem Motor erhalten die elektrischen
Verbraucher des Anhängers Spannung über
den elektrischen Anschluss (Stift 9 und Stift
10 der Anhänger-Steckdose).
Wenn das System eine elektrische Verbin-
dung mit einem Anhänger erkennt, erhalten
die elektrischen Verbraucher des Anhängers
über die elektrische Verbindung (Pin 9 und Pin 10) elektrische Spannung. Stift 9 weist
permanenten Plu
spol auf. Auf diese Weise ar-
beitet die Anhängerinnenbeleuchtung. Die
elektrischen Verbraucher, wie beispielsweise
ein Kühlschrank in einem Wohnwagen, wer-
den nur bei laufendem Motor mit Spannung
versorgt (über Stift 10)
Um die elektrische Anlage nicht zu überlas-
ten, dürfen die Massekabel der Stifte 3, 11
und 13 nicht kurzgeschlossen werden.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist ein entsprechendes Adapterka-
bel zu verwenden. In diesem Fall ist die Funk-
tion von Stift 10 nicht verfügbar.
Abschleppseil
Das Abschleppseil muss immer gut am zieh-
enden Fahrzeug befestigt und muss lang ge-
nug sein, damit Kurven problemlos durchfah-
ren werden können. Das Seil darf allerdings
während der Fahrt nicht am Boden schleifen.
Anhängerrückleuchten
Stellen Sie sicher, dass die Rückleuchten des
Anhängers funktionieren und die gesetzli-
chen Bestimmungen erfüllt werden. Überprü-
fen Sie, dass die höchstzulässige Leistung
vom Anhänger nicht überschritten wird
››› Seite 290. In die Diebstahlwarnanlage integrieren
Der Anhäng
er wird in die Diebstahlwarnanla-
ge integriert, wenn folgende Bedingungen er-
füllt werden:
● Das Fahrzeug ist serienmäßig mit einer
Diebs
tahlwarnanlage und einer Anhängevor-
richtung ausgestattet.
● Der Anhänger ist elektrisch mit dem ziehen-
dem Fahrz
eug über die Anhängersteckdose
verbunden.
● Die elektrische Anlage des Fahrzeugs und
des Anhän
gers befinden sich im perfekten
Zustand und weisen keine Defekte oder Be-
schädigungen auf.
● Das Fahrzeug ist mit dem Schlüssel verrie-
gelt w
orden und die Diebstahlwarnanlage ist
aktiv.
Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, spricht die
Diebstahlwarnanlage an, sobald die elektri-
sche Verbindung zum Anhänger unterbro-
chen wird.
Bevor ein Anhänger ein- oder ausgehängt
wird, ist die Diebstahlwarnanlage auszu-
schalten . Andernfalls kann der Neigungssen-
sor die Diebstahlwarnanlage ungewollt akti-
vieren.
Anhänger mit LED-Rückleuchten
Anhänger mit Rückleuchten mit Leuchtdioden
(LED) können aus technischen Gründen nicht »
293
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit