PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG.
BENZIN-VERSIONEN
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes
des Reifen-Reparatursets „Fix&Go” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung,
der Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
145
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Zündkerzen wechseln (Versionen 1.2 8V 69 PS und 0.9
TwinAir Turbo 80 PS/85 PS) (6)
Zündkerzen wechseln (0.9 TwinAir 60 PS/65 PS) (6)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(2)
Austausch des Antriebszahnriemens (außer alle 0.9
TwinAir Versionen)(2)
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (7)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
(6) Um die Funktionstüchtigkeit der 0.9 TwinAir-Versionen sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte
Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan
vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Austausch der Zündkerzen empfehlen wir, das Fiat-Servicenetz aufzusuchen. (2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung 60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss
der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(7) Wird das Fahrzeug in staubiger Umgebung eingesetzt, muss der Filter alle 15.000 km ersetzt werden.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle zwei Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen.
149
DIESEL-VERSIONEN
WARNUNG: Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan
genannten Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren.
Achtung: Wenn man wieder ab dem Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass
die maximalen Wartungsintervalle für einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Nachfüllsatzes
des Reifen-Reparatursets „Fix&Go” (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-steuerung,
der Emissionen und, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen, des Alterungszustands des Motoröls, mittels
Diagnosestecker.
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
151
MOTORÖL
59) 60)3)
Die Kontrolle des Ölstands hat auf
ebenem Untergrund einige Minuten (ca.
5) nach dem Abstellen des Motors zu
erfolgen.
Prüfen Sie, dass der Motorölstand
zwischen der MIN und MAX-Marke am
Ölpeilstab B liegt. Sollte der Ölstand
gleich oder sogar unter der Markierung
MIN liegen, ist Öl durch den
Einfüllstutzen A bis zur Markierung MAX
nachzufüllen.
HINWEIS Bei den Versionen 0.9 TwinAir
und 0.9 TwinAir Turbo, den
Motorölkontrollstab B und den
Nachfülldeckel A entfernen. Zur
Kontrolle des Ölfüllstandes den Deckel
abschrauben, den Peilstab mit einem
fusselfreien Tuch säubern, den Peilstab
wieder einführen und den Deckel
zuschrauben. Den Deckel ein zweites
Mal abschrauben und prüfen, dass der
Ölstand zwischen den Markierungen
MIN und MAX am Peilstab liegt.Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei
etwa 400 Gramm je 1000 km. Während
der ersten Nutzungsperiode des
Fahrzeuges kann der Verbrauch des
Motoröls erst nach einer Strecke von
5000 - 6000 Km als stabil angesehen
werden.
Nachfüllen des Motoröls (bei
TwinAir-Motoren)
Sollte die Meldung auf dem Display mit
der Aufforderung zum Nachfüllen des
Motoröls erscheinen, muss der Fahrer,
nach dem Nachfüllen bis zum MAX
Füllstand, die Nullstellung der Anzeige
auf der Instrumententafel durchführen,
wie im Abschnitt „Display“ im Kapitel
„Kenntnis der Instrumententafel“
beschrieben wird.
HINWEIS Nach Hinzufügen oder
Wechsel des Öls muss der Motor vor
dem Messen für einige Sekunden
laufen und man muss bis zum Messen
noch einige Minuten nach seinem
Abstellen warten.MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
163)61)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem
Motor zu kontrollieren. Er muss
zwischen den MIN- und MAX-Marken
am Becken liegen.
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel C des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
164)
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, heben Sie den Deckel D
(siehe vergangene Seiten) des
Behälters empor und füllen Sie die
vorgeschriebene Flüssigkeit (Kapitel
"Technische Daten") nach.
BREMSFLÜSSIGKEIT
165) 166)62)
Der Flüssigkeitsstand im Behälter muss
bei der MAX-Marke liegen (darf sie
aber nie überschreiten). Ist der
Flüssigkeitsstand im Behälter nicht
ausreichend, den Deckel E des
Behälters abschrauben und die im
Kapitel „Technische Daten”
vorgeschriebene Flüssigkeit nachfüllen.
160
WARTUNG UND PFLEGE
FRONT- /
HECKSCHEIBEN-
WASCHFLÜSSIGKEIT
ÖL IN DER
HYDRAULISCHEN
DUALOGIC-
GETRIEBESCHALTUNG
4)
Für die Ölstandkontrolle bitte
ausschließlich das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
BATTERIE
167) 168) 169) 170)
63)5)
Der Elektrolyt der Batterie F erfordert
kein Auffüllen mit destilliertem Wasser.
Eine regelmäßige Kontrolle, die vom
Fiat-Servicenetz ausgeführt wird, ist auf
jeden Fall notwendig, um die Effizienz
zu prüfen.
ZUR BEACHTUNG Nach Abklemmen
der Batterie muss die Lenkung
initialisiert werden, was durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel angezeigt wird.
Dazu das Lenkrad von einem Anschlag
zum anderen zu drehen oder einfach
etwa hundert Meter geradeaus fahren.
ZUR BEACHTUNG Eine über längere
Zeit verwendete, unter 50 % geladene
Batterie wird durch Schwefelbildung
beschädigt; dadurch verringern sich die
Kapazität und das Startvermögen.WARTUNG DER
KLIMAANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat etwa 10 Minuten lang
eingeschaltet werden. Die Anlage bitte
vor der warmen Jahreszeit beim
Fiat-Servicenetz überprüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
161)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
162)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein.
163)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Deckel kann - falls erforderlich - nur durch
einen Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit der Anlage
in Frage gestellt. Bei sehr heißem Motor
den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
164)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist
für eine bessere Sicht unverzichtbar. Einige
handelsübliche Zusätze sind entflammbar.
Im Motorraum befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit der Flüssigkeit einen
Brand verursachen könnten.165)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
166)Das Symbol
auf dem Behälter
steht für synthetische Bremsflüssigkeiten,
die sich von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen
Gummidichtungen der Bremsanlage auf
unreparierbare Weise.
167)Die Flüssigkeit in der Batterie ist giftig
und korrosiv. Kontakt mit Haut oder Augen
vermeiden. Nähren Sie sich der Batterie
nicht mit offenen Flammen oder möglichen
Funkenquellen: Explosions- und
Brandgefahr.
168)Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie,
die nicht mehr repariert werden kann,
und kann eine Explosion verursachen.
169)Wird das Fahrzeug für längere Zeit
bei sehr kalten Temperaturen stillgelegt, die
Batterie ausbauen und in einem warmen
Raum aufbewahren. Anderenfalls könnte
sie einfrieren.
170)Tragen Sie bei Arbeiten an der
Batterie oder in ihrer Nähe immer eine
geeignete Schutzbrille.
161
ERSATZ DES
HECKSCHEIBEN-
WISCHERBLATTS
Vorgehensweise:
Die Abdeckung A Abb. 132
anheben, die Mutter B lösen und den
Arm C ausbauen.
Den neuen Wischerarm
positionieren, die Mutter B anziehen
und dann die Abdeckung A wieder
anbringen.WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der Scheibe sind mit
einem Schraubenzieher über den
seitlichen Schlitz einstellbar. Falls keine
Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt,
kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit
im Behälter ist (siehe Abschnitt
“Kontrolle der Füllstände” in diesem
Kapitel). Anschließend prüfen, ob die
Düsen verstopft sind, und reinigen
diese eventuell mit einer Nadel reinigen.
Heckscheiben-Waschanlage
Die Spritzdüsen der Heckscheibe sind
fest. Die Spritzdüsenhalterung befindet
sich über der Heckscheibe.
ZUR BEACHTUNG
171)Das Fahren mit abgenutzten
Scheiben-/Heckscheibenwischerblättern
stellt ein großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
64)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
ANHEBEN DES
FAHRZEUGS
172)
Falls das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an den
Fiat-Kundendienst, der über
entsprechende Säulenhebebühnen und
Werkstattheber Abb. 133 verfügt.
ZUR BEACHTUNG
172)Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger- bzw.
Werkstatthebebühne das Fahrzeug an den
in der Abb. angegebenen Bereichen
abstützen.
132F1D0101
133F1D0135
163
RÄDER UND REIFEN
173) 174)
65) 66) 67) 68)
RATSCHLÄGE ZUM
RADTAUSCH
Die Vorder- und Hinterreifen
unterstehen verschiedenen
Belastungen und Anforderungen
aufgrund von Lenkausschlägen,
Manövern und Bremsvorgängen. Aus
diesem Grunde unterliegen sie einer
ungleichmäßigen Abnutzung.
Um dem abzuhelfen, können die Reifen
zu geeigneten Zeitpunkten vertauscht
werden. Dieser Vorgang ist für Reifen
mit einem markierten Profil
empfehlenswert, das sich sowohl für
Straßen- als auch Geländefahrten
eignet.
Durch das Vertauschen der
Reifenposition bleiben Haftung und
Antrieb auf nassen, schlammigen oder
verschneiten Straßen unverändert
beibehalten und versichern eine
perfekte Lenkbarkeit des Fahrzeugs.
Im Falle einer unnormalen Abnutzung
der Reifen, muss die Ursache vor
der Vertauschen der Reifen ermittelt
und korrigiert werde.
ZUR BEACHTUNG
173)Laufrichtungsgebundene Reifen
dürfen nicht über Kreuz montiert werden.
Sehr wichtig ist es bei diesen Reifen,
dass die Laufrichtung den Vorgaben
entspricht, ansonsten besteht die Gefahr
eines Verlusts der Straßenhaftung und der
Fahrzeugkontrolle.
174)Das Fahren mit falschem Reifendruck
oder platten Reifen stellt ein
Sicherheitsrisiko dar und kann zu
unreparierbaren Reifenschäden führen.
ZUR BEACHTUNG
65)Die Straßenhaftung des Fahrzeugs ist
auch vom korrekten Reifendruck abhängig.
66)Ein zu niedriger Reifendruck verursacht
eine Überhitzung des Reifens, wodurch
dieser schwer beschädigt werden kann.
67)Tauschen Sie die Reifen nicht über
Kreuz, indem Sie sie von der rechten auf
die linke Seite des Fahrzeuges (und
umgekehrt) montieren.
68)Keine Neulackierung der
Leichtmetallfelgen ausführen, für die
Temperaturen über 150°C notwendig sind.
Die mechanischen Eigenschaften des
Rades könnten dadurch beeinträchtigt
werden.
KAROSSERIE
PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
69)
6)
Für eine korrekte Wagenwäsche:
die Dachantenne abmontieren,
damit sie in einer automatischen
Waschanlage nicht beschädigt wird;
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40 cm
von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen zu
vermeiden. Wasseransammlungen
können auf längere Zeit hin das
Fahrzeug beschädigen.
die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen;
die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei oft
den Schwamm ausspülen;
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
164
WARTUNG UND PFLEGE
Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der
Wagenwäsche das Fahrzeug am
Besten im Freien stehen lassen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken; die
harzhaltigen Substanzen geben dem
Lack ein stumpfes Aussehen und
erhöhen die Korrosionsgefahr.
HINWEIS Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da
dessen Säure besonders ätzend wirkt.
ZUR BEACHTUNG
69)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel benutzen.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung
der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
INNENAUSSTATTUNG
175) 176)
SITZE UND STOFFTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm
abreiben, der in eine Lösung von
Wasser und neutralem Waschmittel
getaucht wird.
ZUR BEACHTUNG Kein Azeton,
Acetat, Spiritus oder sonstige, sehr
aggressive Lösungs- und
Reinigungsmittel für die Teile aus
Gewebe verwenden, um die Bezüge
nicht zu beschädigen. Fleckentferner
wie Isopropylalkohol und Fleckenpulver
benutzen.
ZUR BEACHTUNG
175)Verwenden Sie nie brennbare
Produkte wie Petroleumäther oder
Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten einen Brand
auslösen.
165