AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
128) 129) 130)
Vor dem Tanken immer den Motor
abstellen.
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.)
von mindestens 95. Niemals, auch
nicht minimal, bleihaltiges Benzin
einfüllen, damit der Katalysator nicht
beschädigt wird.
ZUR BEACHTUNG Ein unwirksamer
Katalysator bewirkt den Ausstoß von
Schadstoffen und belastet folglich
die Umwelt.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Verwenden Sie ausschließlich Diesel für
Kraftfahrzeuge (Spezifikation EN590).
Bei längerem Betrieb bzw. Stillstand
des Fahrzeugs in kalten Gebieten
empfiehlt es sich, den vor Ort
verfügbaren (winterfesten)
Dieselkraftstoff zu tanken. In diesem
Fall sollte außerdem der Tank immer um
über 50% seines Fassungsvermögens
gefüllt sein.
TANKEN
48)
ZUR BEACHTUNG Das Auswaschen
des Stutzen mit einer Hochdrucklanze
muss aus einem Abstand von mind.
20 cm erfolgen.
Benzin- und Diesel-Version
Der im Folgenden beschriebene
Füllvorgang wird auf dem Schild B Abb.
89 auf der Innenseite des
Kraftstofftankdeckels näher erläutert.
Auf dem Kennschild steht des Weiteren
die Kraftstoffart (UNLEADED
FUEL=Benzin, DIESEL=Diesel).
Beim Tanken gehen Sie so vor:
Die Klappe A Abb. 89 nach außen
öffnen;
Die Einfüllpistole in den Stutzen
stecken und tanken.
Nach dem Tanken vor dem
Entfernen der Einfüllpistole mindestens
10 Sekunden warten, damit der
Kraftstoff in den Tank fließt.
Danach die Spritzpistole aus dem
Stutzen nehmen und die Klappe A
schließen.
89F1D1008
114
ANLASSEN UND FAHRT
Tanken im Notzustand
Vorgehensweise:
Den Kofferraum öffnen und das
entsprechende Passstück B Abb. 90
aus dem Werkzeugbehälter nehmen
(Versionen mit Notrad, für Märkte/
Versionen wo vorgesehen) oder im
Behälter Fix&Go (Versionen mit Fix&Go);
Die Klappe A nach außen öffnen;
Den Adapter B in den Stutzen
stecken und Tanken;
Nach dem Tanken den Adapter
entfernen und die Klappe schließen,
den Adapter in seine Hülle stecken und
im Kofferraum unterbringen.
LPG-Versionen
Um Zugang zum LPG-Einfüllstutzen zu
erhalten, die Zugangsklappe A Abb.
91 öffnen und den Deckel B
abschrauben.Während des Auffüllens die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen beachten:
Motor abschalten;
die Feststellbremse anziehen;
die Startvorrichtung auf STOP
drehen;
nicht rauchen;
den dafür vorgesehenen
Auffülladapter A Abb. 92 dem Tankwart
übergeben, der den LPG-Auffüllvorgang
durchführt.ZUR BEACHTUNG Je nach
Zulassungsland existieren
unterschiedliche Arten von Adaptern für
die LPG Tanksäule. Zusammen mit
dem Fahrzeug wird ein Adapter in einer
dafür vorgesehenen Hülle geliefert,
das spezifisch für das Zulassungsland
des Fahrzeugs ist. Falls ins Ausland
gefahren werden soll, ist sich zu
informieren, welcher Adaptertyp
verwendet werden muss.90F1D0048
91F1D1009
92F1D1010
115
Version Natural Power
49)
Um Zugang zum Einfüllstutzen B Abb.
93 zu bekommen, die Tankklappe A
öffnen und den Deckel B nach links
abschrauben.
Das Profil des Einfüllstutzens B ist ein
universelles Profil, das mit den
Vorschriften "Italia" und "NGV1"
kompatibel ist. In einigen europäischen
Ländern sind Adapter
GESETZESWIDRIG (so beispielsweise
auch in Deutschland).Kraftstoffe -
Kennzeichnung der
Kompatibilität der
Fahrzeuge. Grafisches
Symbol zur Information
der Verbraucher gemäß
Spezifikation EN16942
Die nachfolgend dargestellten Symbole
vereinfachen das Erkennen des
korrekten, in Ihrem Fahrzeug
zu verwendenden Kraftstofftyps.
Vor dem Tanken sind die Symbole in
der Tankklappe (wo vorgesehen) zu
kontrollieren und mit dem Symbol auf
der Zapfsäule zu vergleichen (wo
vorgesehen).
Symbole für Fahrzeuge mit
Benzinversorgung
E5:Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
E10:Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.Symbole für Fahrzeuge mit
Dieselversorgung
B7: Diesel mit bis zu 7 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der SpezifikationEN590.
B10: Diesel mit bis zu 10 % (V/V)
Dieselgehalt FAME (Fatty Acid Methyl
Esters) gemäß der Spezifikation
EN16734
Symbole für Fahrzeuge mit Benzin-
und LPG-Versorgung
E5: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 2,7 % (m/m) und
mit maximal 5,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.
E10: Bleifreies Benzin mit einem
Sauerstoffgehalt bis 3,7 % (m/m) und
mit maximal 10,0 % Ethanol (V/V)
entsprechend der SpezifikationEN228.93F1D1011
116
ANLASSEN UND FAHRT
LPG: LPG für Kraftfahrzeuge gemäß
SpezifikationEN589.
Das Gewicht des Anhängers an der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
reduziert die Ladekapazität des
Fahrzeugs um den gleichen Wert. Um
sicher zu sein, nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf
dem Fahrzeugbrief angegeben) muss
das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und
persönlichem Gepäck berücksichtigt
werden.
Bei Anhängerbetrieb die spezifischen
Geschwindigkeitsgrenzen in den
jeweiligen Ländern beachten. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden
Fall nicht höher als 100 km/h sein.
Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische
Seilwinde usw.) sind mit einem Kabel
mit mindestens 2,5 mm
2Querschnitt
direkt von der Batterie zu speisen.
Zuzüglich zu den elektrischen
Abzweigungen darf an die elektrische
Anlage des Fahrzeugs nur das Kabel
zur Versorgung einer eventuellen
elektrischen Bremse und das Kabel für
die Lampe von höchstens 15 W zur
Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden. Für die
Verbindungen sind der vorgesehene
Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu
verwenden.Bei den Versionen Panda Cross und
Panda 4x4 empfiehlt sich Falle einer
längeren Nutzung des Fahrzeugs bei
maximaler Schleppleistung auf Straßen
mit Gefälle, einen häufigeren
Motorölwechsel (alle 10.000 km).
ZUR BEACHTUNG Der Einsatz von
zusätzlichen Verbrauchern zu der
Außenbeleuchtung (Elektrobremse,
elektrische Seilwinde usw.) muss bei
laufendem Motor erfolgen.
ZUR BEACHTUNG Für die Installierung
der Anhängerkupplung wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
131)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
132)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
118
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die universelle, nationale oder
internationale gebührenfreie
Rufnummer hilft Ihnen, die
nächstgelegene Werkstatt des
Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................120
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................120
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................126
RADWECHSEL ...............................130
REIFEN-REPARATURKIT FIX&GO ...134
NOTSTART .....................................137
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........139
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................140
119
WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Taste A Abb. 94 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten. Bei
eingeschalteten Leuchten, leuchten auf
der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und. Die
Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
133) 134) 135) 136)50) 51)
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe bitte immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen nach,
ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben.HINWEIS Bei kaltem oder feuchten
Klima, nach starkem Regen oder nach
dem Waschen kann die Oberfläche
der Scheinwerfer beschlagen und/oder
Kondenswasser auf der Innenseite
bilden. Dies ist ein natürliches Ereignis,
das auf dem Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
94F1D0023
120
IM NOTFALL
Den Lampensockel C ersetzen.
Die Baugruppe wieder mit dem
Stecker B verbinden, in die Aufnahme
einsetzen und um eine Vierteldrehung
im Uhrzeigersinn drehen, bis sie hörbar
einrastet.
Die Abdeckklappe B Abb. 102
wieder einsetzen und darauf achten,
dass die Laschen in der
entsprechenden Aufnahme sitzen und
die Befestigungsschrauben A anziehen.
STANDLICHT /
TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen -
außer Versionen Panda Cross)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Lenkrad voll einschlagen, die
Schrauben A Abb. 100 lösen und die
Klappe B ausbauen.
Auf die Klammer C Abb. 104
drücken und den elektrischen Stecker
D abklemmen.
Den Lampensockel E drehen und
ausbauen, die Leuchte entnehmen und
ersetzen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
TAGFAHRLICHT (DRL)
(Versionen Panda Cross)
ZUR BEACHTUNG Für dem Ersatz des
LED-Tagfahrlichts das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.HECKLEUCHTEN
Sie beinhalten die Lampen der
Standlichter, der Bremslichter und der
Richtungsanzeiger.
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
die beiden Schrauben A Abb. 105
aus den entsprechenden Aufnahmen
abschrauben, den ganzen Scheinwerfer
vorsichtig an sich heranziehen, bis die
drei (mit Gleitbefestigung D Abb. 106)
Haltefedern gelöst sind, und den
Steckverbinder abziehen.
Die fünf Schrauben B aus den
entsprechenden Aufnahmen bauen und
den Lampenhalter C ausbauen.
Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.
103F1D0119
104F1D0084
106F1D0086
124
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG
133)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
134)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
135)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer
vom Verkehr entfernten Stelle abstellen, um
die Sicherheit zu gewährleisten
(Querverweis auf den Abschnitt „Beim
Parken”). Der Motor sollte auch abgekühlt
sein, um Verbrennungen zu vermeiden.
136)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich der Auspuff abgekühlt hat:
VERBRENNUNGSGEFAHR.
ZUR BEACHTUNG
50)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
51)Die Lampen sollten nach Möglichkeit
beim Fiat-Kundendienstnetz gewechselt
werden. Die korrekte Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind eine
unerlässliche Voraussetzung für die
Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu
verstoßen.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
137) 138) 139) 140) 141) 142)
52)
ALLGEMEINES
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
auf dem Sicherungsverteiler links auf
dem Armaturenbrett befindet.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Er befindet sich neben der Batterie : Für
den Zugang zu den Sicherungen die
Schraube A Abb. 111 lösen und die
Abdeckung B entfernen.
110F1D0090
111F1D0091
126
IM NOTFALL