Wichtige Hinweise für den sicheren
Transport von Kindern
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies der sicherste Platz
bei einem Unfall ist.
Den Kindersitz so lange wie möglich
in der Position entgegen der
Fahrtrichtung positioniert lassen, am
besten bis zum 3. oder 4. Lebensjahr
des Kindes.
Wird auf den Rücksitzen ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert, immer den Sitz soweit wie
möglich gegen den Vordersitz
schieben.
Bei Deaktivierung des Beifahrer-
Frontairbags immer überprüfen, dass
die Kontrollleuchte
zentral im
Armaturenbrett dauerhaft leuchtet und
so die erfolgte Deaktivierung anzeigt.
Die mit dem Kindersitz gelieferten
Anleitungen strengstens beachten.
Diese sind im Fahrzeug zusammen mit
den Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Prüfen Sie stets, dass der
Sicherheitsgurt nicht am Hals des
Kindes anliegt.
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am
Sicherheitsgurt überprüfen.
Dem Kind nicht erlauben, während
der Fahrt ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Sicherheitsgurt
abzulegen.
Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Gurtteil nicht unter die
Arme oder hinter den Rücken legt.
Keine Kinder, d. h. auch keine
Neugeborenen, auf dem Arm
transportieren. Niemand ist in der Lage,
sie bei einem Aufprall festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
mittelschweren Verkehrsunfall
verwickelt wurde, den Kindersitz durch
einen neuen ersetzen. Lassen Sie
zusätzlich, je nach Art des installierten
Kindersitzes, die Isofix-Verankerungen
oder den Sicherheitsgurt austauschen,
der zum Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Bevor auf dem hinteren äußeren Sitz
ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung montiert wird, muss die
Kopfstütze des Rücksitzes entfernt
werden, auf dem der Sitz montiert
werden soll. Im Gegensatz dazu ist vor
der Montage eines Kindersitzes, aus
nur einem Kissen (ohne Rücklehne)
bestehend, auf dem äußeren Rücksitz
sicherzustellen, dass die Kopfstütze
entsprechend dieses Rücksitzes korrekt
montiert ist.
ZUR BEACHTUNG
88)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der
Verkehrsrichtung installierten Kindersitze
dürfen nicht auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz
aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei
einem Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Es empfiehlt sich daher
immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies
die am besten geschützte Position bei
einem Aufprall ist.
89)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Zusätzliches
Schutzsystem (SRS) - Airbags” im Kapitel
„Sicherheit”).
94
SICHERHEIT
Die Auslösung der Frontairbags
und/oder Sidebags ist möglich, wenn
das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt,
der den Bereich des Unterbodens
betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Bordsteine, Fallen des Fahrzeugs in
große Löcher oder
Straßenunebenheiten, usw...).
Das Auslösen der Airbags befreit eine
kleine Menge Staub: dieser ist nicht
giftig und zeigt keinen beginnenden
Brand an. Der Staub könnte jedoch die
Haut und die Augen reizen: in diesem
Fall mit Neutralseife und Wasser
abwaschen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs
wird sich das Fiat-Kundendienstnetz
um die Deaktivierung der Airbag-Anlage
kümmern.
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
ZUR BEACHTUNG
99)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbags auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
100)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht
mit nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
101)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden.Der Beifahrerairbag sofort wieder
aktivieren, wenn man den Kindersitz
entfernt hat.
102)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü der Instrumententafel bitte das
Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel” im
Abschnitt „Setup-Menü” konsultieren.
103)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
104)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
105)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.
106)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung
an den Rückhaltesystemen vorliegt. In
diesem Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
107)Bei einer Störung der "gelben“
Kontrollleuchte, leuchtet die "rote“Kontrollleuchte und bei den
Versionen/Märkten, wo vorgesehen wird
die pyrotechnische Ladung des
Beifahrerairbags deaktiviert. Bei
leuchtender „roter“ Kontrollleuchte vor dem
Weiterfahren das Fiat-Servicenetz zur
sofortigen Kontrolle des Systems
kontaktieren (siehe vorherigen Hinweis).
100
SICHERHEIT
108)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
109)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
110)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom Fiat-
Kundendienstnetz überprüft werden.
111)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn der
Zündschlüssel auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Der
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
wenn man den Kindersitz entfernt hat.Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn der Zündschlüssel
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags darf in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
112)Die Airbag-Leuchte
zeigt den
Zustand der Schutzvorrichtung des
Beifahrers. Bei ausgeschalteter
Kontrollleuchte ist der Schutz des
Beifahrers aktiviert. Über das Menü ist eine
Deaktivierung möglich und in dem Fall
leuchtet die Kontrollleuchte auf. Beim
Einschalten des Fahrzeugmotors
(Zündschlüssel auf MAR), leuchtet die
Leuchte ca. 8 Sekunden lang, wenn nach
dem vorherigen Abschalten des Motors
mindestens 5 Sekunden verstrichen sind.
Sollte die Leuchte nicht unter diesen
Bedingungen aufleuchten, das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Wird der
Fahrzeugmotor nach einem Abstellen vor
dem Verstreichen von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann es vorkommen, dass
die Leuchte aus bleibt. Um den
einwandfreien Betrieb der Leuchte
sicherzustellen, den Fahrzeugmotor
abstellen und erst nach mindestens 5
Sekunden wieder einschalten. Während
der ersten 8 Sekunden bezeugt die
eingeschalteten Leuchte nicht die effektive
Schutzfunktion der Beifahrerairbags,
sondern nur den korrekten Betrieb der
Leuchte. Je nach Fahrzeugzustand könnte
die Kontrollleuchte mit unterschiedlicher
Intensität leuchten. Die Intensität könnte
sich auch während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.(Auch in den Märkten, wo keine
Deaktivierungsmöglichkeit der
Schutzfunktion der Beifahrerairbags
vorgesehen ist, wird die Leuchte einem
Test unterzogen. Die Leuchte leuchtet
weniger als eine Sekunde lang, wenn der
Schlüssel auf MAR gedreht wird, und geht
dann gleich wieder aus.)
113)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
114)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen,
da die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die
deshalb immer angelegt werden müssen.
115)Wenn die "rote“
Kontrollleuchte
nicht einige Sekunden lang leuchtet wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht wird,
kann es sein, dass eine Störung an der
"roten" Kontrollleuchte vorhanden ist.
In diesem Fall beginnt die Kontrollleuchte
nach einigen Sekunden zu blinken.
Wenden Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
101
VERSIONEN LPG UND
NATURAL POWER
Der Motor wird, unabhängig von der
zuvor getätigten Einstellung, immer mit
Benzin gestartet.
42)
ABSTELLEN DES
MOTORS
43)
Die Startvorrichtung bei Motor im
Leerlauf auf STOP drehen.
ZUR BEACHTUNG Nach einer
anstrengenden Strecke ist es besser,
den Motor vor dem Abstellen im
Leerlauf drehen zu lassen, damit die
Temperatur unter der Motorhaube
absinken kann.
ZUR BEACHTUNG
116)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
117)Die Servobremse und die elektrische
Servolenkung funktionieren erst nach
dem Anlassen des Motors. Es muss
deshalb auf Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich ausgeübt
werden.118)Nach einem fehlgeschlagenen
Motorstart mit eingelegtem Gang wird die
potentielle Gefahrensituation, die durch
die Tatsache entsteht, dass das Getriebe
automatisch in den Leerlauf geschaltet hat,
durch ein akustisches Signal gemeldet.
ZUR BEACHTUNG
38)Blinkt die Kontrollleuchte60
Sekunden nach dem Motorstart
oder während einer längeren Mitnahme,
weist dies auf eine Störung am
Vorwärmsystem der Kerzen hin. Springt
der Motor an, kann das Fahrzeug normal
gefahren werden. Bitte wenden Sie sich
jedoch in diesem Fall schnellstmöglich das
Fiat-Servicenetz.
39)Wir empfehlen, dem Fahrzeug
während der ersten Benutzungszeit keine
Maximalleistungen abzuverlangen (z. B.
extrem hohe Beschleunigungen, lange
Fahrt bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
40)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um eine unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
41)Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt
zu vermeiden. Diese Vorgänge können zu
einem Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel beschädigen.42)Es ist deshalb erforderlich, dass sich im
Benzintank immer eine Kraftstoffreserve
befindet, auch um die Unversehrtheit der
Benzinpumpe zu gewährleisten. Nur so
ist es bei hoher Leistungsanforderung
möglich, von der automatischen
Umschaltung von LPG- oder Erdgas- auf
Benzinbetrieb zu profitieren.
43)Das „Gas geben” vor dem Abstellen
des Motors nützt nichts, verbraucht
Kraftstoff und ist für Motoren mit
Turbolader besonders schädlich.
104
ANLASSEN UND FAHRT
BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einem starken
Gefälle abgestellt, wird empfohlen,
die Räder zudem mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Bei den Versionen mit Dualogic
-Getriebe, vor dem Loslassen des
Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
HINWEISE Das Fahrzeug NIE mit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).Handbremse
119) 120) 121)
Der Handbremshebel befindet sich
zwischen den Vordersitzen.
Um die Handbremse anzuziehen:
den Hebel A Abb. 80 nach oben
ziehen, bis der Stillstand des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Um die Handbremse zu lösen: den
Hebel A leicht anheben, die Taste B
drücken und gedrückt halten und
prüfen, dass die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel erlischt.
ZUR BEACHTUNG
119)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, ziehen Sie den
Schlüssel ab und nehmen Sie ihn mit.
120)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Hebels blockiert sein.
Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz, um die
Einstellung vornehmen zu lassen.
121)Beim Parken die Räder an Gefällen
zum Bordstein und an Steigungen in die
entgegengesetzte Richtung auslenken.
Wurde das Fahrzeug an einem starken
Gefälle abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
B
A
80F1D0146
105
FAHRMODUS „ AUTO”
Dieser Fahrmodus legt Wert auf
Komfort und Sicherheit unter normalen
Haftungsbedingungen.
FAHRMODUS „OFF
ROAD“
Der Fahrmodus dient einem Anfahren
auf Strecken mit geringer Haftung (z.B.
Schnee, Eis, Schlamm, usw.).
Aktivierung
Das Einstellrad Abb. 84 nach rechts
schieben und eine halbe Sekunde lang
in dieser Stellung bleiben, bis die
entsprechende LED aufleuchtet und die
Anzeige für das Einschalten des „Off
Road”-Fahrbetriebs am Display mit
einer entsprechenden Mitteilung
angezeigt wird.
Nachdem das Einstellrad losgelassen
wurde, kehrt er in die Mittelstellung
zurück.
Wenn der „Off Road”-Fahrbetrieb
eingeschaltet wird, schaltet die
Voreinstellung des Eingriffs des
HDC-Systems ein.ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
Start&Stop-System vorübergehend
deaktiviert. Die vorübergehende
Deaktivierung des Systems führt zum
Aufleuchten der entsprechenden LED
an der Blende (im Mittelteil des
Armaturenbretts). Um die Start&Stop-
Funktion mit eingeschaltetem „Off
Road”-Fahrbetrieb freizugeben, die
Taste
an der Blende des
Armaturenbretts drücken. Durch
Deaktivierung des „Off Road”-
Fahrbetriebs wird das Start&Stop-
System erneut aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Durch Einschaltung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
City Brake Control-System
vorübergehend deaktiviert. Die
vorübergehende Deaktivierung des
System führt zum Aufleuchten der
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel. Durch Deaktivierung
des „Off Road”-Fahrbetriebs wird das
City Brake Control-System erneut
aktiviert.Deaktivierung
Zur Deaktivierung des „Off Road”-
Fahrmodus und die erneute Rückkehr
in den „Auto”-Betrieb, muss das
Einstellrad nach links gedreht und eine
halbe Sekunde lang in dieser Stellung
gehalten werden. In diesem Fall
leuchtet die LED des „Auto” Modus und
auf dem Display wird die Anzeige der
erfolgten Einschaltung des Fahrstils „Off
Road” angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Ist vor dem
Abschalten des Motors der
eingeschaltete Modus „Off Road“ oder
„Auto“, wird der Modus beim nächsten
Start beibehalten.
FUNKTION DER „GRAVITY
CONTROL“
Diese Fahrfunktion sorgt dafür, dass
das Fahrzeug an einer steilen Steigung
die Geschwindigkeit konstant hält.
Ein-/Ausschalten
Zum Ein-/Ausschalten der Gravity
Control-Funktion, siehe Paragraph
„Aktive Sicherheitssysteme“ im Kapitel
„Sicherheit“.
109
124)Vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor
ausschalten und den Schlüssel aus der
Anlassvorrichtung ziehen, damit die
Lenkradsperre aktiviert wird, besonders
dann, wenn die Räder des Fahrzeugs vom
Boden angehoben sind. Sollte dies nicht
möglich sein (da sich der Schlüssel in
der Position MAR befindet oder der Motor
eingeschaltet ist), entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.ECO-FUNKTION
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion wird mit der Taste ECO
Abb. 86 eingeschaltet.
Bei aktivierter Funktion ECO stellt sich
das Fahrzeug auf einen Fahrstil ein, der
sich durch einen sparsamen
Kraftstoffverbrauch hervorhebt. Bei
eingeschalteter Funktion leuchtet die
entsprechende LED auf der Taste.
Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die Taste ECO wieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
START&STOP-
AUTOMATIK
125)126)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor ab, wenn das
Fahrzeug steht und lässt ihn wieder an,
wenn der Fahrer die Fahrt fortsetzen
möchte. Dies verringert den Verbrauch,
die Abgasemissionen und die
Geräuschabgabe.
BETRIEBSMODUS
Motor abstellen: Bei stehendem
Fahrzeug wird der Motor abgestellt,
wenn sich das Getriebe im Leerlauf
befindet und das Kupplungspedal
losgelassen wird.
HINWEIS Das automatische Abstellen
des Motors wird nur zugelassen,
nachdem eine Geschwindigkeit von
etwa 10 km/h überschritten wurde, um
beim Fahren mit Schrittgeschwindigkeit
ein wiederholtes Abstellen des Motors
zu verhindern.
Erneutes Anlassen des Motors:Um
den Motor zu starten, drücken Sie
das Kupplungspedal.
86F1D0140
111
MANUELLE
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG DES
SYSTEMS
Um das System manuell zu aktivieren
und zu deaktivieren, die Taste
Abb.
87 auf dem Armaturenbrett drücken.
LED aus: System aktiv.
LED ein: System nicht aktiv.
ZUR BEACHTUNG
125)Für den Austausch der Batterie
wenden Sie sich bitte immer an das
Fiat-Servicenetz. Die Batterie gegen eine
des gleichen Typs (HEAVY DUTY) und
mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.126)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Startvorrichtung auf STOP gedreht
ist. Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn
sich andere Personen im Fahrzeug
befinden. Vor dem Aussteigen muss der
Zündschlüssel immer abgezogen oder auf
STOP gedreht werden. Beim Tanken immer
sicherstellen, dass der Motor steht und
der Schlüssel auf STOP gedreht wurde.
ZUR BEACHTUNG
46)Falls der Komfort der Klimaanlage
genutzt werden soll, kann das Start&Stop
System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage
zu nutzen.
PARKSENSOREN
127)47)
SENSOREN
Die Parksensoren befinden sich in der
hinteren Stoßstange Abb. 88 des
Fahrzeugs und haben die Aufgabe, die
Anwesenheit von Hindernissen hinter
dem Fahrzeug zu erfassen und dem
Fahrer durch ein intermittierendes
akustisches Signal zu melden.
AKTIVIERUNG/
DEAKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich
automatisch beim Einlegen des
Rückwärtsganges ein. Die Frequenz
des akustischen Signals erhöht sich bei
Verringerung des Abstands zum
Hindernis hinter dem Fahrzeug.
87F1D0040
88F1D0045
112
ANLASSEN UND FAHRT