FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORN
19) 20)
Sie funktionieren bei Startvorrichtung
auf MAR und für drei Minuten nach
dem Drehen des Startvorrichtungs auf
STOP oder Abziehen des Schlüssels.
Die Bedientasten der Fensterheber
Abb. 24 befinden sich neben dem
Gangschalthebel und aktivieren:
A Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der linken Tür.
B Das Öffnen / Schließen der Scheibe
der rechten Tür.
Mit Startvorrichtung auf MAR gedreht
und durch einen längeren Druck,
aktiviert sich der Automatikbetrieb der
Scheibe mit vollautomatischem Öffnen
und Schließen auf der Fahrerseite
und vollautomatischem Öffnen auf der
Beifahrerseite.MANUELLE
SCHEIBENHEBER
HINTEN
Das Öffnen / Schließen der Scheibe
erfolgt durch die Betätigung des
Drehgriffes am Türpaneel.
ZUR BEACHTUNG
19)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird.
20)Ziehen Sie beim Aussteigen aus dem
Fahrzeug immer den Schlüssel aus der
Startvorrichtung ab, um zu vermeiden,
dass die unbeabsichtigt betätigten
elektrischen Scheibenheber eine Gefahr für
die Fahrzeuginsassen darstellen.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehensweise:
Hebel A Abb. 25 in Pfeilrichtung
ziehen.
Hebel B Abb. 26 nach links
schieben.
24F1D0031
25F1D0035
26F1D0036
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig den Haltestab C Abb. 27
aus der Arretiervorrichtung D lösen.
Dann das Stabende in die Aufnahme E
der Motorhaube (große Öffnung)
einführen und in die sichere Position
drücken (kleine Öffnung).
21) 22)
SCHLIESSEN
Vorgehensweise:
Die Haube mit einer Hand in der
oberen Stellung halten, während mit der
anderen Hand die Stange C Abb. 27
aus dem Sitz E entgegen der
Haubenöffnungsrichtung gezogen und
in der Aufnahme D blockiert werden
soll.
Die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. In letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube ausüben,
sondern diese anheben und den
Vorgang wiederholen.
23) 24)
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.Im Motorraum befindet sich folgendes
Schild Abb. 28:
ZUR BEACHTUNG
21)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
22)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe gehoben sind, dass
das Fahrzeug steht und die Handbremse
angezogen ist.
23)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
24)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
27F1D0037
28F1D1000
27
ZUR BEACHTUNG
30)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch LPG.
31)Veränderungen oder Reparaturen der
Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
32)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
10)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
11)Wenn das Erdgas während des
LPG-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet, was
auf dem Display der Instrumententafel
dadurch angezeigt wird, dass alle Balken
der digitalen Anzeige ausgehen; diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten
LPG-Auftanken so.12)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage
oder der entsprechenden Bauteile zu
verändern. Die Verwendung anderer
Komponenten oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-Servicenetz
aufsuchen. Um Schäden an den
Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.
13)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Servicenetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw. Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungen A Abb. 38lösen, danach
den Deckel B entfernen. Das LPG-Ventil
schließen. Hierzu den Gewindering C Abb.
40im Uhrzeigersinn drehen. Den Deckel
wieder aufbauen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.14)Es sollte regelmäßig (mindestens ein
Mal alle sechs Monate) das gesamte LPG
im Behälter entleert werden, und beim
ersten anschließenden Betanken geprüft
werden, dass das vorgesehene maximale
Fassungsvermögen von 30,5 Litern
(einschließlich Reserve und mit einer
Toleranz von 2 Litern Überfüllung) nicht
überschritten wird (siehe Abschnitt
“Betriebsmittel“ der Ergänzung). Falls ein
Maximalwert von 30,5 Litern (einschließlich
Reserve) überschritten wird, müssen Sie
sich sofort an das Fiat-Servicenetz
wenden.
15)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
LPG umgeschaltet.
16)Beim Umschalten von Benzin auf LPG
ist ein metallisches Geräusch zu hören, das
von den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird. Aufgrund
der oben beschriebenen Schaltvorgänge
ist es vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch
und Ausschalten der grünen
Kontrollleuchtein der Instrumententafel
kommt.
33
Die Aufkleber, die vom Vertragshändler
zusammen mit der Borddokumentation
ausgehändigt werden, geben das
vorgesehene Datum für die erste
Abnahme/Untersuchung der
Gasbehälter an. Der Tankwart darf
Erdgasbehälter mit abgelaufenem
Abnahmedatum nicht füllen.
ZUR BEACHTUNG Wenn das Fahrzeug
in anderen Ländern (außerhalb Italiens)
zugelassen wird, entsprechen die Daten
für die Abnahme, die Kennzeichnung
und das Abnahme- bzw. Prüfverfahren
für die Erdgasbehälter den geltenden
nationalen Bestimmungen im jeweiligen
Land. Jedenfalls ist die Lebenszeit
der Behälter nach der Vorschrift ECE
Nr. 110 auf 20 Jahre nach dem
Herstellungsdatum begrenzt.
AUSWAHL DER
BENZIN-/
ERDGAS-VERSORGUNG
36)21) 22) 23)
Im Normalbetrieb läuft der Motor mit
Erdgas, und nur beim Anlassen wird
ausnahmsweise der Benzinbetrieb
eingesetzt.
Die Taste A Abb. 44 (Umschaltung
Benzin/LPG) ermöglicht die Auswahl
des Benzin- oder LPG-Betriebs.Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein.
Die effektive Umschaltung wird durch
die Ein-/Ausschaltung der grünen
Leuchte
am Display der
Instrumententafel bestätigt.
Außerdem erhöhen sich beim Anlassen
bei Außentemperaturen unter etwa
–10°C die Umschaltzeiten von Benzin
zu Erdgas, damit sich der
Druckminderer/-regler ausreichend
aufwärmen kann.Falls das Erdgas zu Ende geht, erfolgt
die Umschaltung auf Benzin
automatisch. In diesem Fall schalten
sich die vier Balken der digitalen
anzeige ab und die grüne
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel schaltet sich ein.
FÜLLMENGEN
Erdgas
Kapazität: ca. 12 kg. Das
Gesamtvolumen der Behälter beträgt
etwa 72 Liter.
ZUR BEACHTUNG
33)Der Fiat Panda Natural Power ist mit
einer Hochdruck-Erdgasanlage
ausgestattet, die für einen Betrieb mit
einem Nenndruck von 200 bar ausgelegt
ist. Es ist gefährlich, die Anlage mit
höheren Drücken zu beaufschlagen. Um
Schäden an den Komponenten der
Erdgasanlage zu vermeiden, müssen beim
Abschleppen oder Anheben des
Fahrzeugs die in der Betriebsanleitung
angegebenen Empfehlungen beachtet
werden, siehe Kapitel: „Abschleppen des
Fahrzeuges“. Bei Schäden an der
Erdgasanlage wenden Sie sich bitte nur an
das Fiat-Servicenetz. Die Konfiguration
oder die Bestandteile der Erdgasanlage
nicht verändern. Sie sind ausschließlich für
den Fiat Panda Natural Power ausgelegt.
Der Einsatz anderer Bestandteile oder
Materialien kann Fehlfunktionen
verursachen oder die Sicherheit verringern.
44F1D0109
35
34)Bei einer Lackierung mit Trocknung
sind die Erdgasflaschen durch das
Fiat-Servicenetz aus dem Auto auszubauen
und anschließend wieder einzubauen.
Auch wenn die Erdgasanlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, empfiehlt sich das
Schließen der Handventile der Flaschen
immer dann, wenn das Fahrzeug über
einen längeren Zeitraum abgestellt, mit
anderen Verkehrsmitteln transportiert oder
nach Defekten bzw. Unfällen bewegt wird.
35)Veränderungen oder Reparaturen
der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr
verursachen.
36)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
ZUR BEACHTUNG
20)Wenn das Erdgas während des
Erdgas-Betriebs zu Ende geht, wird
automatisch auf Benzin umgeschaltet, was
auf dem Display der Instrumententafel
dadurch angezeigt wird, dass alle Stäbe
der digitalen Anzeige ausgehen; diese
Anzeige bleibt bis zum nächsten Auftanken
so.
21)Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor dem
letzten Abschalten des Motors hatte, wird
nach dem nachfolgenden Starten des
Motors im Benzinbetrieb, automatisch auf
Erdgas umgeschaltet.22)Bei der Umschaltanfrage von Benzin
auf Erdgas ist wie bei der Anlassphase des
Motors ein metallisches Geräusch zu
hören, das aus den Ventilen kommt, wenn
die Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen normal,
dass es zu einer Verzögerung zwischen
Ventilgeräusch und Ausschalten der grünen
Kontrollleuchte
in der Instrumententafel
kommt.
23)Unter besonderen Einsatzbedingungen,
wie beispielsweise beim Anlassen und bei
Betrieb bei niedrigen
Umgebungstemperaturen, kann das
System vorübergehend auf den
Benzinbetrieb umschalten, ohne dass die
Umschaltung angezeigt wird. Im Falle
von geringen Erdgas-Vorratsmengen im
Behälter oder bei hohen
Leistungsanforderungen (z.B. beim
Überholen mit vollbeladenem Fahrzeug
oder auf starken Steigungen), kann das
System automatisch auf den Benzinbetrieb
schalten, damit die erforderliche Leistung
erreicht wird. In diesem Fall wird die
Umschaltung durch Aufleuchten
der grünen Leuchte
an der
Instrumententafel angezeigt. Sobald die
o.g. Bedingungen nicht mehr bestehen,
schaltet die Anlage wieder automatisch
zurück auf den Erdgas-Betrieb. Die grüne
Leuchte
erlischt. Damit diese
automatische Umschaltung auch möglich
ist, muss immer darauf geachtet werden,
dass eine ausreichende Kraftstoffmenge im
Benzintank vorrätig ist.
36
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Kontrollleuchte Bedeutung
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Wenn der Startvorrichtung auf MAR gedreht wird, leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach dem
Anspringen des Motors erlöschen.
Unzureichender Motoröldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft und, bei einigen Versionen, wird auf dem Display eine Meldung
angezeigt, wenn das System den ungenügenden Motoröldruck feststellt.
40)
ZUR BEACHTUNG
40)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung am Display) eingeschaltet wird, den
Motor abstellen und das Fiat-Kundendienstnetz kontaktieren.
47
Kontrollleuchte Bedeutung
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display, wenn der Motor überhitzt ist.
Währen der normalen Fahrt: Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und prüfen, ob das Wasser im
Behälter unter der MIN-Marke liegt. In diesem Fall abwarten, bis der Motor abkühlt. Dann langsam und
vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen, dass der Füllstand zwischen den
MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim
nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, bitte das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeuges(z. B. beim Ziehen eines Anhängers an Steigungen oder
bei voll beladenem Fahrzeug): langsamer fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug
anhalten. 2 oder 3 Minuten lang bei laufendem Motor leicht Gas geben, damit ein besserer Durchfluss der
Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und anschließend den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor
beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige
Minuten leicht beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
49
Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbABS STÖRUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, bei einigen Versionen zusammen mit der entsprechenden Meldung auf dem
Display, wenn das System nicht funktioniert. In diesem Fall ist die Bremsanlage unverändert einsatzfähig,
aber die Leistungen des ABS-Systems stehen nicht zur Verfügung.
Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbBEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS DEAKTIVIERT
Die Kontrollleuchte in der Mitte des Armaturenbretts schaltet sich ein, wenn der Front-Airbag auf der
Beifahrerseite und der Seitenairbag deaktiviert sind. Bei eingeschaltetem Beifahrerairbag schaltet sich beim
Drehen des Zündschlüssels auf MAR die Kontrollleuchte einige Sekunden lang mit Dauerlicht ein und muss
dann erlöschen.42)
ZUR BEACHTUNG
42)Die Störung der Kontrollleuchtewird vom Aufleuchten der Lampe angezeigt. Das Airbag-System sorgt auch für die automatische
Deaktivierung der Airbags auf der Beifahrerseite (Front-und Seitenairbag, wo vorgesehen). Suchen Sie umgehend das Fiat-Servicenetz auf
und lassen Sie die Anlage kontrollieren.
51