Individuelles Einstellen des
Klimaanlagenschalters
Die Funktionen lassen sich nach Bedarf
ändern, und zwar folgendermaßen.
Aktivieren der Klimaautomatik —
Wenn der Schalter AUTO betätigt oder
der Temperaturschalter auf die
Minimaltemperatur eingestellt wird, wird
der Klimaanlagenschalter automatisch
gesteuert.
Deaktivieren der Klimaautomatik —
Der Klimaanlagenschalter wird nicht
automatisch gesteuert, sondern muss
von Hand betätigt werden.
Ändern der Einstellung — Halten Sie
den Klimaanlagenschalter mindestens
etwa 10 Sekunden lang gedrückt.
1. Wenn Sie von aktivierter zu
deaktivierter Automatik wechseln, sind
3 Signaltöne zu hören und die Anzeige
blinkt 3-mal.
2. Wenn Sie von deaktivierter zu
aktivierter Automatik wechseln, sind
2 Signaltöne zu hören und die Anzeige
blinkt 3-mal.
ANMERKUNG Standardmäßig ist die
Klimaautomatik aktiviert.
ANMERKUNG Beim Betätigen des
Frontscheibengebläseschalters wird die
Klimaanlage eingeschaltet, um das
Beschlagen der Scheiben zu
verhindern, auch wenn die
Klimaautomatik deaktiviert ist.Schalter OFF
Damit schalten Sie die Klimaanlage aus.
Schalter MODE
Mit jedem Druck auf den Schalter
MODE wechselt der Modus in folgender
Reihenfolge:
>>>>.
Der ausgewählte Modus (A) wird im
Display angezeigt (siehe
„Modusauswahl“).Frontscheibengebläseschalter
Wenn dieser Schalter betätigt wird,
wechselt der Modus zu
. Die
Kontrollleuchte (A) leuchtet auf. Der
ausgewählte Modus (B) wird im Display
angezeigt (siehe „Modusauswahl“).
ANMERKUNG Beim Betätigen des
Frontscheibengebläseschalters wird
automatisch die Klimaanlage
eingeschaltet und Außenluft statt Umluft
wird ausgewählt. Diese automatische
Umschaltung verhindert, dass die
Scheiben beschlagen, auch wenn die
Klimaautomatik oder die automatische
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft deaktiviert ist (siehe
„Individuelles Einstellen des
Klimaanlagenschalters“ und
„Individuelles Einstellen der
Umschaltung zwischen Umluft und
Außenluft“).
131AHA101572
132AHA101585
133AHA101598
71
5. Drücken Sie den
Klimaanlagenschalter.
Schnelle Entfeuchtung
1. Drücken Sie den
Frontscheibengebläseschalter
.
2. Stellen Sie das Gebläse auf die
höchste Stufe.
3. Stellen Sie die höchste Temperatur
ein.
ANMERKUNG Die beste Wirkung
erzielen Sie dabei, wenn Sie denLuftstrom von den seitlichen
Lüftungsöffnungen auf die
Seitenscheiben richten.
Stellen Sie die Temperatur nicht auf die
maximale Kühlposition. Andernfalls
bläst kalte Luft gegen die
Fensterscheiben und diese bleiben
beschlagen.
Wenn bei Fahrzeugen mit Start&Stop
System der
Frontscheibengebläseschalter betätigt
wird, wird das Start&Stop System nicht
aktiviert und der Motor schaltet sich
nicht automatisch aus, auch wenn das
Fahrzeug angehalten wird. Damit soll
sichergestellt werden, dass die gute
Sicht erhalten bleibt.
WICHTIGE TIPPS ZUR
KLIMATISIERUNG
Parken Sie das Fahrzeug im
Schatten. Wenn Sie das Fahrzeug bei
Hitze in der Sonne parken, heizt sich
der Innenraum extrem auf und es
dauert länger, den Innenraum zu
kühlen. Wenn es sich nicht vermeiden
lässt, in der Sonne zu parken, öffnen
Sie in den ersten Minuten der
Klimatisierung die Fenster, damit die
heiße Luft rasch entweichen kann.
Schließen Sie bei laufender
Klimaanlage die Fenster. Wenn
Außenluft durch offene Fenster
hereingelangt, verringert sich die
Kühleffizienz.
Eine zu starke Kühlung ist schädlich
für die Gesundheit. Die Innentemperatur
sollte nur 5 bis 6 °C unter der
Außentemperatur liegen.
Achten Sie beim Betrieb der
Klimaanlage darauf, dass der
Lufteinlass vor der Frontscheibe frei von
Hindernissen wie Blättern oder Schnee
ist. Wenn sich Blätter im Lufteinlass
angesammelt haben, ist der Luftstrom
schwächer und der Wasserablauf kann
verstopfen.
Empfehlungen zu Kältemitteln für
die Klimaanlage
Wenn die Wirkung der Klimaanlage
nachlässt, kann ein Kältemittelverlust
vorliegen. Es empfiehlt sich, die Anlage
überprüfen zu lassen.
Für die Klimaanlage im Fahrzeug ist das
Kältemittel HFC-134a (R134a)
erforderlich.
Andere Kälte- oder Schmiermittel
verursachen schwere Schäden, die den
Austausch der gesamten Klimaanlage
des Fahrzeugs erforderlich machen. Der
Austritt von Kältemittel in die
Atmosphäre sollte verhindert werden.
Es empfiehlt sich, das Kältemittel zur
Weiterverwendung dem Recycling
zuzuführen.
Bei längerem Nichtgebrauch
Die Klimaanlage sollte auch bei kaltem
Wetter jede Woche mindestens fünf
Minuten lang in Betrieb genommen
136AH3100203
73
FENSTER
MANUELLE
FENSTERHEBER
(soweit vorhanden)
Linke Seite:
A – Öffnen
B – Schließen
Rechte Seite:
A – Schließen
B – Öffnen
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER
(soweit vorhanden)
69) 70) 71) 72) 73)
Die elektrischen Fensterheber können
betätigt werden, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist.Schalter für elektrische
Fensterheber
Die Seitenfenster öffnen oder schließen
sich, solange der entsprechende
Schalter betätigt wird.
A – Linkslenkermodelle
B – Rechtslenkermodelle
1. Fenster der Fahrertür 2. Fenster der
Beifahrertür 3. Fenster hinten links
(Doppelkabine) 4. Fenster hinten rechts
(Doppelkabine) 5. Taste Lock
Schalter in der Fahrertür
Mit den Schaltern in der Fahrertür
können alle Seitenfenster betätigt
werden. Ein Fenster lässt sich durch
Betätigen des entsprechenden
Schalters öffnen oder schließen.
Drücken Sie den Schalter nach unten,
um das Fenster zu öffnen, und ziehen
Sie ihn nach oben, um es zu schließen.Wenn der Schalter für das Fenster der
Fahrertür ganz nach unten
gedrückt/nach oben gezogen wird,
öffnet/schließt sich das Fenster
automatisch vollständig. Wenn Sie die
Fensterbewegung stoppen wollen,
betätigen Sie den Schalter leicht in die
andere Richtung.
Schalter in den anderen Türen
Mit den Schaltern in den anderen Türen
können die Fenster dieser Türen
geöffnet und geschlossen werden.
Drücken Sie den Schalter nach unten,
um das Fenster zu öffnen, und ziehen
Sie ihn nach oben, um es zu schließen.
ANMERKUNG Wenn Sie die
Fensterheber bei ausgeschaltetem
Motor wiederholt betätigen, entlädt sich
die Autobatterie. Betätigen Sie die
Fensterheber möglichst nur bei
laufendem Motor.
ANMERKUNG Die Fenster der hinteren
Türen öffnen sich nur zur Hälfte.
139AHA105495140AHA105509
141AG0024231
76
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Taste Lock
Wenn dieser Schalter betätigt wird,
lässt sich mit dem Schalter in der
Fahrertür nur das Fenster der Fahrertür
öffnen oder schließen. Mit den
Schaltern in den anderen Türen lassen
sich keine Fenster öffnen oder
schließen. Betätigen Sie zum Entriegeln
den Schalter erneut.
1. Verriegeln 2. Entriegeln
Timer-Funktion
Die Fenster können nach dem
Ausschalten des Motors 30 Sekunden
lang geöffnet oder geschlossen werden.
Wenn allerdings die Fahrer- oder
Beifahrertür geöffnet wird, lassen sich
die Fenster nicht mehr bewegen.
Sicherheitsmechanismus (nur
Fahrertür)
74) 75) 76)
Wenn der Schalter vollständig nach
oben gezogen wird, um das Fensterautomatisch zu schließen, und dabei
jemand Hände oder Kopf im sich
schließenden Fenster einklemmt, senkt
sich das Fenster automatisch wieder
ein Stück. Achten Sie dennoch darauf,
dass niemand beim Schließen des
Fensters an der Fahrertür den Kopf
oder die Hände zum Fenster
hinausstreckt. Das abgesenkte Fenster
setzt sich nach wenigen Sekunden
wieder in Bewegung.
ANMERKUNG Der
Sicherheitsmechanismus wird
möglicherweise aktiviert, wenn das
Fenster der Fahrertür aufgrund der
Straßenverhältnisse oder aus anderen
Gründen einem Stoß oder einem
anderen Widerstand ausgesetzt wird,
der dem beim Einklemmen von Händen
oder Kopf ähnelt.
ANMERKUNG Wenn der
Sicherheitsmechanismus mindestens
fünf Mal hintereinander aktiviert wird,
wird er deaktiviert und das Fenster
schließt nicht mehr richtig. Gehen Sie in
diesem Fall folgendermaßen vor, um
das Problem zu beheben. Wenn das
Fenster der Fahrertür geöffnet ist,
ziehen Sie den Schalter für diese Tür
mehrmals nach oben, bis dieses
Fenster vollständig geschlossen ist.
Lassen Sie den Schalter anschließend
los, ziehen Sie ihn erneut nach oben,
halten Sie ihn mindestens 1 Sekunde
lang in dieser Position und lassen Sie
ihn dann los. Das Fenster sollte sich
nun wieder normal bewegen lassen.ANMERKUNG Wenn die Batteriepole
abgeklemmt werden oder die
Sicherung für die elektrischen
Fensterheber ausgetauscht wird, wird
der Sicherheitsmechanismus deaktiviert
und das Fenster kann sich nicht
automatisch vollständig öffnen/
schließen. Wenn das Fenster der
Fahrertür offen ist, ziehen Sie den
Schalter für diese Tür mehrmals nach
oben, bis sich das Fenster vollständig
schließt. Lassen Sie den Schalter
anschließend los, ziehen Sie ihn erneut
nach oben, halten Sie ihn mindestens
1 Sekunde lang in dieser Position und
lassen Sie ihn dann los. Das Fenster
der Fahrertür sollte sich nun wieder
normal bewegen lassen.
ZUR BEACHTUNG
69)Eine unsachgemäße Verwendung der
Fensterheber ist gefährlich. Wenn Sie die
Fensterheber einschalten und während
sich die Fenster schließen, achten Sie
darauf, dass niemand durch ein sich
schließendes Fenster oder durch im
Fenster eingeklemmte Gegenstände
verletzt werden kann. Ziehen Sie beim
Verlassen des Fahrzeugs immer den
Zündschlüssel heraus, um die
Verletzungsgefahr für im Fahrzeug
zurückbleibende Personen durch
unbeabsichtigte Betätigung der
elektrischen Fensterheber zu vermeiden.
142AHA105512
77
70)Stellen Sie vor dem Betätigen der
elektrischen Fensterheber sicher, dass
nichts eingeklemmt werden kann (Kopf,
Hand, Finger usw.).
71)Verlassen Sie das Fahrzeug nie, bevor
Sie den Schlüssel herausgezogen haben.
Lassen Sie auf keinen Fall ein Kind (oder
eine andere Person, die die elektrischen
Fensterheber möglicherweise nicht sicher
betätigen kann) allein im Fahrzeug zurück.
72)Ein Kind hantiert unter Umständen mit
dem Schalter herum und läuft Gefahr, sich
die Hände oder den Kopf im Fenster
einzuklemmen.
73)Wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt,
betätigen Sie bitte den
Fensterverriegelungsschalter, um die
Schalter in den anderen Türen als der
Fahrertüre zu deaktivieren.
74)Wenn die Batteriepole abgeklemmt
werden oder die Sicherung für die
elektrischen Fensterheber ausgetauscht
wird, wird der Sicherheitsmechanismus
deaktiviert. In diesem Fall besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen an Händen
oder Kopf.
75)Der Sicherheitsmechanismus wird
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen des Fensters deaktiviert.
Andernfalls könnte sich das Fenster nicht
vollständig schließen. Achten Sie deshalb
besonders darauf, sich nicht die Finger im
Fenster einzuklemmen.
76)Der Sicherheitsmechanismus ist
deaktiviert, solange der Schalter nach oben
gezogen wird. Achten Sie deshalb
besonders darauf, sich nicht die Finger im
Fenster einzuklemmen.KATALYSATOR
Abgasreinigungssysteme mit
Katalysator können Schadstoffe im
Abgas äußerst wirksam reduzieren. Der
Katalysator sitzt in der Auspuffanlage.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Katalysators und zur Vermeidung
von Schäden daran müssen die
Motorkomponenten immer richtig
abgestimmt sein.
77)
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
der in „Auswahl des Kraftstoffs“
empfohlenen Kraftstofftypen.
ZUR BEACHTUNG
77)Parken oder fahren Sie dieses
Fahrzeug nicht in Gegenden, wo
brennbares Material wie trockenes Gras
oder trockene Blätter in Berührung mit dem
heißen Auspuff kommen kann. Andernfalls
besteht Feuergefahr wie bei jedem anderen
Fahrzeug auch.
DIESELPARTIKELFILTER
(DPF)
(bei entsprechender Ausstattung)
Mit dem Dieselpartikelfilter (DPF)
werden die meisten Rußpartikel aus
den Abgasen des Dieselmotors gefiltert.
Der DPF verbrennt die gesammelten
Rußpartikel automatisch beim Fahren.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
kann der DPF jedoch nicht alle
gesammelten Rußpartikel verbrennen.
Daher können sich übermäßig viele
Partikel darauf ablagern.
78)
27)
ANMERKUNG Um die Gefahr
übermäßiger Partikelablagerungen zu
minimieren, versuchen Sie, lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
und häufige Kurzstreckenfahrten zu
vermeiden und möglichst mit hohen
Drehzahlen zu fahren.
ANMERKUNG Während der DPF
angesammelte Partikel verbrennt, hört
sich der Motor etwas anders an als
normal. Das geänderte
Motorengeräusch stellt keine Störung
dar.
DPF-Warnleuchte
Die DPF-Warnleuchte leuchtet im Fall
einer Anomalie im DPF-System auf.
78
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
Wenden Sie sich an Ihre zugelassene
Fiat-Werkstatt, wenn die
DPF-Warnleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt.ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.28)Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
immer an die jeweilige Verkehrs- und
Wetterverhältnisse angepasst werden und
die Verkehrsregeln müssen eingehalten
werden. Der Motor kann ausgeschaltet
werden, auch wenn das DPF-Symbol
leuchtet: Allerdings könnten wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerationsprozesses eine vorzeitige
Verschlechterung des Motoröls zur Folge
haben. Daher ist es immer ratsam zu
warten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie
gemäß den Anweisungen oben den Motor
abschalten. Führen Sie den DPF-
Regenerationsprozess nicht bei
gestopptem Fahrzeug aus.
29)Wenn Sie trotz blinkender
DPF-Warnleuchte weiterfahren, kann es zu
Motorproblemen und Schäden am DPF
kommen.
143AHA104948
79
MOTORRAUM
Zum Entriegeln
1. Ziehen Sie den Hebel zum Entriegeln
der Motorhaube auf sich zu.
2. Halten Sie den Sicherungshaken
gedrückt und klappen Sie dabei die
Motorhaube auf.ANMERKUNG Klappen Sie die
Motorhaube nur auf, wenn sich die
Scheibenwischer in der
Ausgangsposition befinden. Andernfalls
kann es zu Schäden an Motorhaube,
Wischerarmen oder Frontscheibe
kommen.
3. Sichern Sie die aufgeklappte
Motorhaube, indem Sie die Stützstange
in die entsprechende Öffnung
einsetzen.
30) 31)
So schließen Sie die Haube
1. Entsperren Sie die Stützstange und
klemmen Sie sie wieder in die
Halterung.
2. Senken Sie die Motorhaube langsam
ab und lassen Sie sie die letzten etwa
20 cm herabfallen.
3. Stellen Sie sicher, dass die
Motorhaube sicher eingerastet ist,
indem Sie die Motorhaube in der Mitte
vorsichtig anzuheben versuchen.
79) 80) 81) 82)
ANMERKUNG Wenn die Motorhaube
noch nicht sicher verriegelt ist, lassen
Sie sie von einer etwas höheren
Position herabfallen.
ANMERKUNG Drücken Sie nicht zu
fest auf die Motorhaube. Andernfalls
kann sie beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
79)Achten Sie beim Schließen der
Motorhaube darauf, sich nicht die Hände
oder Finger einzuklemmen.
80)Die Motorhaube darf ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
81)Heben Sie die Haube mit beiden
Händen an. Vergewissern Sie sich vor dem
Anheben, dass die Scheibenwischerarme
nicht nach oben geklappt sind, dass das
Fahrzeug steht und die Feststellbremse
angezogen ist.
144AHA102609
145AHA102452
146AHA102465
147AHA102478
80
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
82)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer
richtig geschlossen sein. Vergewissern Sie
sich daher, dass die Motorhaube richtig
geschlossen und verriegelt ist. Falls Sie bei
der Fahrt bemerken sollten, dass die
Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
halten Sie umgehend an und schließen Sie
die Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
30)Beachten Sie, dass sich die
Stützstange von der Motorhaube lösen
kann, wenn die aufgeklappte Motorhaube
von einem starken Windstoß angehoben
wird.
31)Wenn Sie die Stützstange in die
Öffnung eingesetzt haben, achten Sie
darauf, ob die Stange die Motorhaube
sicher hält, so dass diese nicht auf Sie
herunterfallen kann.
LADERAUM
BELADEN
83) 84)
Sicherheitshinweise zum Beladen
Beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs unbedingt Folgendes.
Verstauen Sie Ladung und Gepäck
möglichst im Laderaum.
Verteilen Sie Ladung und Gepäck
gleichmäßig, damit es nicht aus dem
Gleichgewicht gerät.
Stellen Sie nichts auf das
Armaturenbrett. Stapeln Sie Ladung
oder Gepäck auch nicht auf dem
Beifahrersitz oder der Rücksitzbank.
Wenn die Sicht des Fahrers blockiert
wird oder die Ladung bei einem
plötzlichen Bremsmanöver durch die
Kabine fliegt, kann es zu schweren
Unfällen oder Verletzungen kommen.
Beladung des Dachträgers
32) 33)
ANMERKUNG Wir empfehlen, einen
FCA ORIGINAL Dachgepäckträger zu
verwenden, da die die genutzten
Halterungen eine besondere Form
haben. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.Vorsichtsmaßnahmen beim
Dachträger
34) 35)
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger, wenn Sie ihn nicht
nutzen, um Windgeräusche und eine
verringerte Kraftstoffeffizienz zu
vermeiden.
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger vor der Fahrt zu
Waschanlage.
SCHWERE ODER
ÜBERSTEHENDE
LADUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass die Ladung
gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt
und die Heckklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist, damit die Ladung nicht
auf die Straße fallen kann, auch nicht
teilweise.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen
lassen sich Fahrsicherheit, Fahrkomfort
und Fahrzeuglebensdauer verbessern:
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig
auf der Ladefläche. Wenn sie
konzentriert an einer Stelle geladen
werden muss, platzieren Sie sich mittig
zwischen beiden Achsen.
Denken Sie daran, dass sich die
Fahrdynamik durch das Gewicht der
Ladung verändert. In erster Linie
verlängert sich der Bremsweg des
Fahrzeugs, insbesondere bei hoher
Geschwindigkeit.
81