Page 59 of 336

Regensensor
Funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist. Wenn Sie den Hebel
auf „AUTO“ stellen, erkennt der
Regensensor (A), wie stark die
Frontscheibe durch Regen bzw.
Schnee, sonstige Feuchtigkeit, Staub
usw. benetzt ist, und die Wischer
werden dementsprechend automatisch
betätigt. Lassen Sie den Hebel in der
Stellung „OFF“, wenn die Frontscheibe
verschmutzt ist und es nicht regnet.
Wenn Sie die Wischer unter solchen
Bedingungen betätigen, kann die
Frontscheibe zerkratzen und die
Wischer können beschädigt werden.
21)
ANMERKUNG Zum Schutz der
Gummilippen werden die Wischer nicht
betätigt, wenn der Hebel auf „AUTO“
gestellt ist, das Fahrzeug steht und die
Außentemperatur 0 °C oder weniger
beträgt.ANMERKUNG Kleben Sie keine
Aufkleber o. Ä. auf die Frontscheibe.
Andernfalls könnte der Sensor
abgedeckt werden. Bringen Sie auch
keine wasserabweisende Beschichtung
auf der Frontscheibe an. Andernfalls
kann der Regensensor möglicherweise
nicht mehr erkennen, wie stark die
Scheibe benetzt ist, und die Wischer
funktionieren nicht mehr normal.
In den folgenden Fällen kann eine
Fehlfunktion des Regensensors
vorliegen. Nähere Informationen
erhalten Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.
Wenn das Betätigungsintervall der
Wischer gleich bleibt, obwohl die
Regenmenge wechselt.
Wenn die Wischer trotz Regen nicht
betätigt werden.
ANMERKUNG Die Wischer werden
möglicherweise automatisch betätigt,
wenn sich auf der Frontscheibe über
dem Regensensor Insekten oder
andere Fremdkörper befinden oder die
Frontscheibe überfroren ist. Wenn
Fremdkörper auf der Frontscheibe
durch die Wischer nicht entfernt werden
können, stoppen die Wischer. Um die
Wischer erneut zu betätigen, schieben
Sie den Hebel auf „LO“ oder „HI“. Auch
bei starkem direktem Sonnenlicht oder
elektromagnetischen Wellen kann es
vorkommen, dass die Wischer
automatisch betätigt werden. Um die
Wischer zu stoppen, stellen Sie den
Hebel auf „OFF“.ANMERKUNG Wenden Sie sich zum
Austauschen der Frontscheibe oder zur
Glasverstärkung um den Sensor an
eine Fiat-Werkstatt.
So stellen Sie die Empfindlichkeit
des Regensensors ein
Wenn der Hebel auf „AUTO“
(Regensensor) eingestellt ist, kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
durch Drehen des Drehknopfs (B)
eingestellt werden.
+– Stärkere Empfindlichkeit bei Regen
-– Geringere Empfindlichkeit bei Regen
Die folgenden Funktionen können
aktiviert werden:
Der regenabhängige
Automatikbetrieb kann in den
geschwindigkeitsabhängigen
Intervallbetrieb geändert werden.95AA0117317
96AA0068217
57
Page 61 of 336

ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird
die Scheinwerferwaschanlage
zusammen mit der Frontscheiben-
Waschanlage einmal betätigt, wenn Sie
den Hebel für die Frontscheiben-
Waschanlage zu sich heranziehen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum
Verwenden der Wisch-/
Waschanlage
Wenn die Scheibenwischer durch Eis
oder andere Ablagerungen auf der
Scheibe blockiert werden, wird der
Betrieb der Wischer möglicherweise
vorübergehend gestoppt, damit der
Motor nicht überhitzt. Parken Sie das
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle, stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf OFF und entfernen Sie dann das Eis
bzw. die Ablagerungen. Wenn der
Wischermotor abgekühlt ist, schalten
sich die Wischer automatisch erneut
ein. Sorgen Sie dafür, dass sich die
Wischer ungehindert bewegen können.
Betätigen Sie die Wischer nicht bei
trockener Scheibe. Andernfalls kann die
Oberfläche der Scheibe zerkratzen und
die Wischblätter werden vorzeitig
abgenutzt.
Stellen Sie bei kaltem Wetter vor
dem Betätigen der Wischer sicher, dassdie Wischblätter nicht an der Scheibe
festgefroren sind. Der Motor kann
durchbrennen, wenn die Wischer bei
festgefrorenen Wischblättern betätigt
werden.
Verwenden Sie die Waschanlage
möglichst nicht länger als 20 Sekunden
ununterbrochen. Betätigen Sie die
Waschanlage nicht, wenn der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer
ist. Andernfalls kann der Motor
durchbrennen.
Überprüfen Sie regelmäßig den
Füllstand der Scheibenwaschanlage
und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
Fügen Sie bei Kälte ein empfohlenes
Frostschutzmittel hinzu, damit die
Scheibenwaschflüssigkeit nicht einfriert.
Andernfalls kann es vorkommen, dass
die Scheibenwaschanlage nicht mehr
funktioniert oder Frostschäden an
Systemkomponenten auftreten.
ZUR BEACHTUNG
63)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn sich die Funktionsfähigkeit
nicht wiederherstellen lässt, wenden Sie
sich an eine Fiat-Werkstatt.64)Wasserschlieren könnten zu unnötiger
Betätigung des Scheibenwischers führen.
65)Wenn die Waschanlage bei Kälte
verwendet wird, kann die auf die Scheibe
gesprühte Scheibenwaschflüssigkeit
gefrieren und dadurch die Sicht behindern.
Erwärmen Sie die Scheibe mit dem
Frontscheibengebläse bzw. der
Heckscheibenheizung, bevor Sie die
Waschanlage betätigen.
66)Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON und der Hebel auf
„AUTO“ eingestellt ist, werden die Wischer
in den unten beschriebenen Fällen
möglicherweise automatisch betätigt.
Dabei besteht die Gefahr, dass Sie sich die
Finger einklemmen und sich verletzen oder
die Wischer nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren. Drehen Sie daher in den
folgenden Fällen den Zündschlüssel auf
„LOCK“ bzw. stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF oder schieben Sie
zum Deaktivieren des Regensensors den
Hebel auf „OFF“: wenn Sie beim Reinigen
der Frontscheibe außen den Regensensor
berühren oder mit einem Tuch
darüberwischen, in einer automatischen
Autowaschanlage oder bei einem starken
Stoß gegen die Frontscheibe oder den
Regensensor.ZUR BEACHTUNG
21)Aktivieren Sie nicht den Regensensor,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
59
Page 62 of 336

KLIMAANLAGE
Lüftungsöffnungen
1 – Mittlere Lüftungsöffnungen
2 – Seitliche Lüftungsöffnungen
ANMERKUNG Stellen Sie keine
Getränke auf das Armaturenbrett. Wenn
sie verschüttet werden und in die
Lüftungsöffnungen der Klimaanlage
gelangen, kann diese beschädigt
werden.
Einstellen von Luftstrom und
Richtung
Mittlere Lüftungsöffnungen
Verschieben Sie zum Einstellen der
Luftstromrichtung den Knopf (1).
Zum Schließen der Öffnungen
verschieben Sie den Knopf (1) so weit
wie möglich nach innen.A – Schließen
B – Öffnen
Seitliche Lüftungsöffnungen
Verschieben Sie zum Einstellen der
Luftstromrichtung den Knopf (1).
Zum Schließen der Öffnungen
verschieben Sie den Knopf (1) so weit
wie möglich nach außen.
A – Schließen
B – ÖffnenANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Klimaanlage kann kühle Luft aus den
Lüftungsöffnungen als Dunst austreten.
Dies ist der Fall, wenn feuchte Luft
plötzlich mit der Klimaanlage gekühlt
wird. Nach wenigen Augenblicken klärt
sich die Luft.
ANMERKUNG Achten Sie darauf, dass
keine Getränke oder andere
Flüssigkeiten in die Lüftungsöffnungen
geraten. Andernfalls funktioniert die
Klimaanlage unter Umständen nicht
normal.
Modusauswahl
Auf den folgenden Abbildungen ist
dargestellt, wie viel Luft aus welchen
Lüftungsöffnungen strömt.
101AHA106492
102AHA101468
103AHA101471
60
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 63 of 336
Modusauswahl und Luftströme von den Lüftungsöffnungen
Um zu regeln, wie viel Luft aus welchen Lüftungsöffnungen strömt, drehen Sie den Modusauswahlregler (siehe
„Modusauswahlregler“). Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik drücken Sie den Schalter MODE oder den
Frontscheibengebläseschalter (siehe „Schalter MODE“ und „Frontscheibengebläseschalter“).
Diese Symbole werden in den nächsten Abbildungen verwendet, um zu zeigen, wie viel Luft aus den Lüftungsöffnungen strömt.
– Geringe Luftmenge aus den Lüftungsöffnungen
– Mittlere Luftmenge aus den Lüftungsöffnungen
– Große Luftmenge aus den Lüftungsöffnungen
KopfraumFuß-/KopfraumFußraum
61
Page 65 of 336

Heizung/manuelle
Klimaanlage
(soweit vorhanden)
Die Heizung/Klimaanlage kann nur bei
laufendem Motor genutzt werden.
2)
22)
Bedienfeld
1. Modusauswahlregler 2. Schalter für
die Heckscheibenheizung
3. Gebläsestufenregler
4. Klimaanlagenschalter
5. Temperaturregler 6. Hebel für
Umluft/Außenluft
Gebläsestufenregler
Zum Auswählen der Gebläsestufe
drehen Sie den Gebläsestufenregler im
oder gegen den Uhrzeigersinn.
Das Gebläse wird allmählich stärker, je
mehr Sie den Regler nach rechts
drehen.Temperaturregler
Wenn Sie den Temperaturregler im
Uhrzeigersinn drehen, wird die Luft
wärmer. Wenn Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn drehen, wird sie kühler.ANMERKUNG Solange die
Motortemperatur niedrig ist, ist die Luft
aus der Heizung kalt/kühl, auch wenn
Sie mit dem Schalter eine höhere
Temperatur ausgewählt haben. Warten
Sie, bis sich der Motor erwärmt hat.
Modusauswahlregler
Um zu regeln, aus welchen
Lüftungsöffnungen Luft strömt, drehen
Sie den Modusauswahlregler (siehe
„Modusauswahlregler“).
24)
ANMERKUNG Wenn der
Modusauswahlregler zwischenundsteht, strömt die Luft überwiegend
in den oberen Bereich der
Fahrgastzelle. Wenn der
Modusauswahlregler zwischen
undsteht, strömt die Luft überwiegend
in den Fußraum.
109AHA106694
110AHA101497
111AHA106708
112AHA104342
63
Page 67 of 336
Kombination aus nicht erwärmter
und erwärmter Luft
Entfeuchten der Front- und
Seitenscheiben
67)
Normale EntfeuchtungSchnelle Entfeuchtung
ANMERKUNG Die beste Wirkung
erzielen Sie dabei, wenn Sie den
Luftstrom von den seitlichen
Lüftungsöffnungen auf die
Seitenscheiben richten.
Stellen Sie den Temperaturregler nicht
auf die maximale Kühlposition.
Andernfalls bläst kalte Luft gegen die
Fensterscheiben und diese bleiben
beschlagen.Zufuhr von Außenluft
117AH3100535
118AH3100548GE
119AH3100551GE120AH3100564
65
Page 68 of 336
KLIMAAUTOMATIK
(soweit vorhanden)
Die Klimaanlage kann nur bei laufendem Motor genutzt werden.
22)
Automatische Klimaanlage
1. Temperaturschalter 2. Klimaanlagenschalter 3. Schalter MODE 4. Gebläsestufenschalter 5. Schalter für Umluft/Außenluft
6. Frontscheibengebläseschalter 7. Schalter AUTO 8. Schalter für die Heckscheibenheizung 9. Schalter OFF
10. Temperaturanzeige 11. Klimaanlagenanzeige 12. Modusauswahlanzeige 13. Gebläsestufenanzeige
121AH1100300
66
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 69 of 336
2-Zonen-Klimaautomatik
1. Temperaturschalter für Fahrerseite (Linkslenker) – Temperaturschalter für Beifahrerseite (Rechtslenker)
2. Klimaanlagenschalter 3. Gebläsestufenschalter 4. Schalter MODE 5. Temperaturschalter für Beifahrerseite (Linkslenker) –
Temperaturschalter für Fahrerseite (Rechtslenker) 6. Schalter für Umluft/Außenluft 7. Frontscheibengebläseschalter
8. Schalter AUTO 9. Schalter für die Heckscheibenheizung 10. Schalter OFF 11. Temperaturanzeige für Fahrerseite
(Linkslenker) – Temperaturanzeige für Beifahrerseite (Rechtslenker) 12. Anzeige DUAL 13. Modusauswahlanzeige
14. Temperaturanzeige für Beifahrerseite (Linkslenker) – Temperaturanzeige für Fahrerseite (Rechtslenker)
15. Klimaanlagenanzeige 16. Gebläsestufenanzeige
122AA1008694
67