Die ESC-Kontrollleuchte, die ESC
OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange
diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Sobald die hintere
Differenzialsperre ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe
„ABS-Warnleuchte“, „ESC-
Kontrollleuchte, ESC OFF-
Kontrollleuchte“.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
blinkt, nachdem der Schalter gedrückt
wurde, um die hintere Differenzialsperre
auszuschalten, halten Sie das Lenkrad
auf Geradeausfahrt gestellt und treten
mehrmals langsam das Gaspedal und
lassen es wieder los.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
blinkt, nachdem der Schalter gedrückt
wurde, um die hintere Differenzialsperre
einzuschalten, beachten Sie die
folgenden Anweisungen:
Bei einer Geschwindigkeit von
12 km/h oder mehr bremsen Sie auf
maximal 2,5 km/h ab. Die
Kontrollleuchte leuchtet stetig und die
hintere Differenzialsperre wird
eingeschaltet.
Bei einer Geschwindigkeit von 12 km/h
oder weniger drehen Sie das Lenkrad
hin und her, bis die Kontrollleuchte
stetig leuchtet. Wenn das Fahrzeug in
weichem Untergrund festsitzt,
vergewissern Sie sich, dass der Bereich
um das Fahrzeug frei ist, und versuchen
Sie dann mehrmals, vor- oder
zurückzufahren. Die Kontrollleuchte
leuchtet stetig und die hintere
Differenzialsperre wird eingeschaltet.
142)
Beispiele für den sinnvollen Einsatz
der hinteren Differenzialsperre
143)
Ein Rad hängt in einem Graben
Auf der Strecke liegen Steine
Das Fahrzeug fährt nicht, weil eins der
Räder keinen Bodenkontakt hat.Anfahren auf tiefem Schnee
Das Fahrzeug fährt nicht an, weil eins
der Räder im Schnee steckt und das
andere auf einer befestigten Straße
steht.
Beispiele für den fälschlichen
Einsatz der hinteren
Differenzialsperre
234) 235)
282AHA105206
283AHA105219
284AHA105222
190
START UND BETRIEB
236)
237) 238)
ZUR BEACHTUNG
234)Es ist sehr gefährlich, bei
eingeschalteter hinterer Differenzialsperre
den Fahrmodus „4L“ oder „4H“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4LLc“ oder „4HLc“
(Super Select 4WD II) zu wählen, denn es
treten folgende Phänomene auf. Schalten
Sie die hintere Differenzialsperre auf
normalen Straßen unbedingt aus.
235)Wenn die hintere Differenzialsperre
versehentlich auf einer asphaltierten Straße
eingeschaltet wird: Bei eingeschalteter
hinterer Differenzialsperre ist die Schubkraft
in Vorwärtsrichtung sehr stark, sodass es
schwierig sein kann, das Lenkrad zu
drehen.
236)Wenn die hintere Differenzialsperre
versehentlich beim Durchfahren einer
Kurve oder beim Abbiegen an einer
Kreuzung eingeschaltet wird: Das Fahrzeug
lässt sich unter Umständen nicht nach links
bzw. rechts lenken und fährt geradeaus.237)Wenn die hintere Differenzialsperre
versehentlich für andere Zwecke genutzt
wird, als im Notfall auf einer verschneiten
oder vereisten Straße anzufahren: Es wird
schwierig, Kurven oder Abbiegungen
gleichmäßig zu durchfahren.
238)Wenn der linke und der rechte Reifen
auf unterschiedlichem Untergrund stehen
(ein Reifen auf Asphalt, der andere auf Eis),
ändert das Fahrzeug bei Einsatz der
Motorbremse oder beim Beschleunigen
eventuell abrupt die Richtung. Verwenden
Sie die hintere Differenzialsperre
ausschließlich im Notfall beim Anfahren auf
verschneiter oder vereister Straße.
Verwenden Sie ansonsten den
Allradantrieb.
ZUR BEACHTUNG
141)Betätigen Sie den Schalter für die
hintere Differenzialsperre erst, wenn sich
die Räder nicht mehr drehen. Wenn Sie
den Schalter drücken, solange sich die
Räder noch drehen, fährt das Fahrzeug
unter Umständen in eine unerwartete
Richtung los.
285AHA105235
286AHA105248
287AHA105251
191
142)Bei einem Problem an der hinteren
Differenzialsperre wird eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Die
Kontrollleuchte für die hintere
Differenzialsperre blinkt schnell (zweimal pro
Sekunde) und die hintere Differenzialsperre
wird ausgeschaltet. Stellen Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und
schalten Sie den Motor einen Moment aus.
Lassen Sie den Motor wieder an. Wenn die
Kontrollleuchte wieder normal funktioniert,
können Sie weiterfahren. Wenn die
Kontrollleuchte für die hintere
Differenzialsperre beim erneuten
Einschalten der hinteren Differenzialsperre
blinkt, lassen Sie das Fahrzeug möglichst
bald von einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
143)Verwenden Sie die hintere
Differenzialsperre ausschließlich im Notfall,
wenn das Fahrzeug festsitzt und auch mit
dem Umschalthebel oder im Fahrmodus
„4L“ oder „4H“ (Easy Select 4WD) bzw.
„4LLc“ oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
nicht freigefahren werden kann. Schalten
Sie die hintere Differenzialsperre sofort aus,
wenn sie nicht mehr benötigt wird.FAHREN MIT
ALLRADANTRIEB
Bei zugeschaltetem Allradantrieb sind
beide Achsen des Fahrzeugs starr
miteinander verbunden. Dadurch
verbessert sich die Traktion. Scharfe
Kurven oder mehrmaliges Vorfahren
und Zurücksetzen belasten jedoch den
Antriebsstrang, was sich als
Bremswirkung bemerkbar macht. Ein
Allradfahrzeug kann schneller und
reibungsloser beschleunigen.
Beachten Sie jedoch, dass der
Bremsweg nicht kürzer ist als bei
Fahrzeugen mit Heckantrieb.
Bei Einsatz des Allradantriebs bei
schwierigen Straßenverhältnissen
(Schnee, Schlamm, Sand usw.) ist es
wichtig, das Fahrzeug richtig zu
bedienen.
ANMERKUNG Sitzen Sie aufrechter
und näher am Lenkrad als üblich.
Stellen Sie den Sitz so ein, dass Sie
Lenkrad und Pedale gut bedienen
können. Legen Sie unbedingt den
Sicherheitsgurt an.
ANMERKUNG Überprüfen Sie nach
Fahrten bei schwierigen
Straßenverhältnissen alle Fahrzeugteile
und reinigen Sie das Fahrzeug sorgfältig
mit Wasser. Siehe „Fahrzeugpflege“ und
„Inspektion und Wartung nach Fahrten
bei schwierigen Straßenverhältnissen“.Fahren auf trockenen, asphaltierten
Straßen und Autobahnen
Wählen Sie für Fahrten auf trockenen,
asphaltierten Straßen die Position „2H“
(Easy Select 4WD) bzw. „2H“ oder „4H“
(Super Select 4WD II). Wählen Sie
besonders auf trockenen Autobahnen
nie die Position „4H“ oder „4L“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4HLc“ oder „4LLc“
(Super Select 4WD II).
144)
Fahren auf verschneiten oder
vereisten Straßen
Stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
je nach den Straßenverhältnissen auf
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „4H“ oder
„4HLc“ (Super Select 4WD II) und
fahren Sie ruckfrei an, indem Sie das
Gaspedal langsam treten. Halten Sie
den Druck auf dem Gaspedal möglichst
stetig und fahren Sie langsam.
ANMERKUNG Verwenden Sie
Winterreifen und/oder bei Bedarf
Schneeketten.
ANMERKUNG Halten Sie einen
ausreichenden Sicherheitsabstand.
Vermeiden Sie abruptes Bremsen und
verwenden Sie die Motorbremse
(Herunterschalten).
145)
192
START UND BETRIEB
WENN DER
BETRIEBSMODUS
NICHT AUF „OFF“
EINGESTELLT
WERDEN KANN
(FAHRZEUGE MIT
SCHLÜSSELLOSEM
STARTSYSTEM)
Wenn der Betriebsmodus nicht auf OFF
eingestellt werden kann, nutzen Sie
folgende Vorgehensweise.
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und wechseln Sie des
Betriebsmodus auf OFF. (Für Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe)
Einer der anderen Gründe könnte
eine zu niedrige Batteriespannung sein.
Wenn dies der Fall ist, funktionieren
auch das schlüssellose
Zugangssystem, die schlüssellose
Startfunktion und die Lenkradsperre
nicht. Wenden Sie sich an einen
Fiat-Händler.
STARTEN MIT
STARTHILFE
276) 277) 278) 279) 280) 281) 282) 283) 284) 285) 286) 287)
288) 289) 290) 291) 292)
Wenn der Motor nicht anspringt, weil
die Batterie zu stark entladen ist,
können Sie Starthilfekabel verwenden
und den Motor mithilfe der Batterie
eines anderen Fahrzeugs anlassen.
1. Stellen Sie die Fahrzeuge so auf,
dass sich die Starthilfekabel
anschließen lassen. Berühren dürfen
sich die Fahrzeuge jedoch nicht.
2. Schalten Sie Scheinwerfer, Heizung
und andere elektrische Verbraucher
aus.
3. Ziehen Sie bei beiden Fahrzeugen
die Feststellbremse fest an. Stellen Sie
ein Automatikgetriebe auf „P“ (PARKEN)
und schalten Sie bei einem
Schaltgetriebe in den Leerlauf „N“
(Neutral). Den Motor ausschalten.
4. Vergewissern Sie sich, dass
ausreichend Batterieflüssigkeit
vorhanden ist. Siehe „Batterie“.
5. Klemmen Sie ein Ende eines
Starthilfekabels (1) an den Pluspol (+)
der entladenen Batterie (A) und das
andere Ende (2) an den Pluspol (+) der
Starthilfebatterie (B).
356AHA106290
227
Abschleppen mit angehobenen
Hinterrädern (Typ C)
Schalten Sie in den Leerlauf („N“)
(Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe). Stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ACC und fixieren Sie das Lenkrad
mit einem Seil oder Gurt in der Position
für Geradeausfahrt. Stellen Sie beim
Abschleppen nie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ oder den Betriebsmodus auf
OFF.
Abschleppen im Notfall
Wenn kein Abschleppdienst verfügbar
ist, können Sie das Fahrzeug im Notfall
über kurze Strecken mit einem an der
Abschleppöse befestigten
Abschleppseil abschleppen. Wenn Sie
das Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug abschleppen lassen oder
selbst ein anderes Fahrzeug
abschleppen, befolgen Sie unbedingt
sorgfältig die folgenden Anweisungen.
Wenn das Fahrzeug von einem
anderen Fahrzeug abgeschleppt
wird
1. Vorne am Fahrzeug befinden sich die
in der Abbildung gezeigten
Abschleppösen. Befestigen Sie das
Abschleppseil an einer der vorderen
Abschleppösen.ANMERKUNG Wenn Sie das Seil an
einem anderen Fahrzeugteil als der
Abschleppöse befestigen, kann die
Karosserie beschädigt werden.
Bei Verwendung eines Drahtseils oder
einer Metallkette kann die Karosserie
beschädigt werden. Verwenden Sie ein
nicht aus Metall bestehendes Seil.
Wenn Sie ein Drahtseil oder eine
Metallkette verwenden müssen, wickeln
Sie an allen Kontaktstellen zur
Karosserie ein Tuch darum.
Achten Sie darauf, das Abschleppseil
immer möglichst horizontal zu halten.
Ein geknicktes Abschleppseil kann die
Karosserie beschädigen.
Befestigen Sie das Abschleppseil am
anderen Fahrzeug an der
Abschleppöse auf derselben Seite, um
es möglichst gerade zu halten.
2. Lassen Sie den Motor laufen. Wenn
der Motor nicht läuft, entsperren Sie
das Lenkrad folgendermaßen.Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe drehen Sie den
Zündschlüssel auf „ACC“ oder „ON“.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
drehen Sie den Zündschlüssel auf
„ON“. Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe stellen Sie den
Betriebsmodus auf ACC oder ON. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Betriebsmodus auf ON.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop system drücken Sie den
Schalter „Start-Stopp-Automatik OFF“,
um die Start-Stopp-Automatik zu
deaktivieren, bevor Sie das Fahrzeug
anhalten. Siehe „So deaktivieren Sie die
Funktion“.
178) 179)
3. Schalten Sie in den Leerlauf („N“)
(Schaltgetriebe) oder stellen Sie den
Wählhebel auf „N“ (NEUTRAL)
(Automatikgetriebe).
4. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
stellen Sie den Fahrmodus-Drehregler
auf „2H“.
5. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein,
wenn dies gesetzlich vorgeschrieben
ist. Beachten Sie die örtlichen
Verkehrsregeln und -vorschriften.
6. Beim Abschleppen muss langsam
gefahren werden und die Fahrer beider
Fahrzeuge müssen sich verständigen.
333) 334) 335)
409AHA102423
245
341)Beim Abschleppen müssen beide
Fahrzeuge (das abschleppende und das
abgeschleppte) bestmöglich hintereinander
fahren. Auch beim Abschleppen mit
Fahrzeugen von Pannendiensten müssen
die beiden Fahrzeuge möglichst
hintereinander fahren.
ZUR BEACHTUNG
172)Das Fahrzeug darf nicht mit einem
Abschleppwagen mit der in der Abbildung
gezeigten Abschleppvorrichtung (Typ A)
abgeschleppt werden Abb. 408. Bei einer
solchen Abschleppvorrichtung werden
Stoßfänger und Fahrzeugfront beschädigt.
173)Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
stellen Sie den Umschalthebel oder
Fahrmodus-Drehregler unbedingt auf „2H“
und transportieren Sie das Fahrzeug mit
den Antriebsrädern auf einem Träger {Type
A (Fahrzeuge mit Umschalthebel), C oder
D}, wie in der Abbildung gezeigt. Versuchen
Sie nie, das Fahrzeug abzuschleppen,
wenn der Umschalthebel oder
Fahrmodus-Drehregler auf „4H“ oder „4L“
(Easy Select 4WD) bzw. „4H“, „4HLc“ oder
„4LLc“ (Super Select 4WD II) eingestellt ist
und die Vorder- oder Hinterräder wie in der
Abbildung gezeigt Bodenkontakt haben
(Typ B oder C). Andernfalls kann es zu
Schäden am Antriebssystem kommen und
das Fahrzeug könnte plötzlich auf den
Träger auffahren.Wenn Sie den Umschalthebel oder
Fahrmodus-Drehregler nicht auf „2H“
stellen können oder das Getriebe nicht
richtig funktioniert oder beschädigt ist,
transportieren Sie das Fahrzeug mit allen
Rädern auf einem Träger (Typ D oder E),
wie in der Abbildung gezeigt Abb. 0.
174)Wenn bei Fahrzeugen mit
Zweiradantrieb das Getriebe nicht richtig
funktioniert oder beschädigt ist,
transportieren Sie das Fahrzeug mit den
Antriebsrädern auf einem Träger (Typ C, D
oder E), wie in der Abbildung gezeigt.
175)Wenn bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe die Antriebsräder beim
Abschleppen Bodenkontakt haben (Typ B),
wie in der Abbildung gezeigt, müssen Sie
unbedingt die unten angegebenen Werte
für Abschleppgeschwindigkeit und -strecke
einhalten, da es andernfalls zu Schäden am
Getriebe kommen kann.
Abschleppgeschwindigkeit: 30 km/h,
Abschleppstrecke: 80 km. Beachten Sie die
örtlichen Verkehrsregeln und -vorschriften
zu Abschleppgeschwindigkeit und -strecke.
176)Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
dürfen die Antriebsräder beim Abschleppen
keinen Bodenkontakt haben (Typ B), wie in
der Abbildung gezeigt.
177)Schleppen Sie auf keinen Fall ein
Fahrzeug mit Automatikgetriebe so ab,
dass die Vorderräder angehoben sind und
die Hinterräder Bodenkontakt haben (Typ
B), wenn der Automatikgetriebeölfüllstand
niedrig ist. Andernfalls kann es zu schweren
Schäden am Getriebe kommen, die eine
teure Reparatur nötig machen.178)Wenn der Motor nicht läuft,
funktionieren der Bremskraftverstärker und
die Servolenkungspumpe nicht. Das heißt,
dass die Betätigung des Bremspedals und
das Drehen des Lenkrads mehr
Kraftaufwand erfordern. Das Fahrzeug lässt
sich also nur sehr schwer kontrollieren.
179)Lassen Sie den Zündschlüssel nicht
auf „LOCK“ oder den Betriebsmodus auf
OFF gestellt. Andernfalls rastet die
Lenkradsperre ein und Sie verlieren die
Kontrolle über das Fahrzeug.
180)Wenn Sie mit einem Fahrzeug mit
Super Select 4WD II ein anderes Fahrzeug
abschleppen, stellen Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „4H“. Wenn Sie
„2H“ einstellen, kann die Temperatur des
Differenzialöls steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Außerdem
wird der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die möglicherweise
zu Ölaustritt, festgefressenen
Komponenten oder anderen
schwerwiegenden Problemen führen kann.
247
INHALTS-
VERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis..........9
Abdecken der Scheinwerfer.......52
Abschleppen...............244
Aktive Sicherheitssysteme.......146
Allgemeine Wartung...........286
Änderungen/Umbauten am
Fahrzeug..................5
Anhänger mit Schlüsselnummer....13
Anlassen und Ausschalten des
Motors.................161
Aschenbecher...............85
Assistenzsysteme............150
Außenbeleuchtung............47
Außenreinigung des Fahrzeugs. . . .288
Außenspiegel................44
Austauschen der Wischerblätter . . .285
Austauschen von Glühlampen. . . .257
Auswahl des Kraftstoffs.........91
Automatic transmission.........171
Batterie..................282
Bei einer Panne.............226
Beladen...................81
Betrieb bei schwierigen
Straßenverhältnissen.........248
Bitte aufmerksam lesen..........2
Blinkerhebel.................50
Bremsflüssigkeit.............280
Dead-Lock-System...........31
Dieselpartikelfilter.............78
Digitale Uhr.................87
Easy Select 4WD............177
Einstellen der Sitze............35
Elektrik...................315
Elektrische Fensterheber.........76
Elektronische Wegfahrsperre......14
Emissionen................323
Entfernen von Wasser aus dem
Kraftstofffilter..............231
Entlüften der Kraftstoffanlage.....230
Entsorgung gebrauchter Batterien . .326
Era Glonass................221
Fahren mit Allradantrieb........192
Fahren mit Anhänger...........83
Fahren unter Alkohol- und
Medikamenteneinfluss........155
Fahrsicherheit...............155
Fahrzeugabmessungen........303
Fahrzeugkennzeichnungen......299
Fahrzeugleistung.............309
Fenster....................76
Feststellbremse..............159
Flaschenhalter...............89
Flüssigkeiten und Schmiermittel . . .320
Funktionsweise des Turboladers . . .165
Geschwindigkeitsbegrenzer.....204Getränkehalter...............89
Gewichte.................310
Gurtkraftbegrenzer...........120
Gurtstraffer................120
Gurtwarner................118
Haltegriffe.................90
Heckklappe.................33
Heizung/manuelle Klimaanlage.....63
Hintere Differenzialsperre........188
Höhen- und Längsverstellung des
Lenkrads.................41
Hupschalter.................42
Informationen zur Betriebsanleitung . .3
Innenausstattung.............85
Innenbeleuchtung.............54
Innenreinigung des Fahrzeugs. . . .287
Instrumente.................97
ISOFIX-Positionen............125
Katalysator.................78
Kinderrückhaltesystem.........121
Kindersicherung in hinteren Türen
(Doppelkabine).............33
Kleiderhaken................90
Klimaanlage.................60
Klimaautomatik...............66
Kombischalter für Scheinwerfer und
Abblendlicht...............47
Kopfstützen.................39
Kosmetikspiegel..............85
Kraftstoffverbrauch...........323
Kupplungsflüssigkeit..........281
Laderaum.................81
Ladevolumen...............317
Lenkrad...................41
Lenkradsperre...............41
Luftfilter...................74
Lüftungsöffnungen............60
Manuelle Fensterheber.........76
Motorkühlmittel..............278
Motoröl...................276
Motorraum.................80
Multi-Informationsdisplay........97
Offizielle Typgenehmigung......325
Parken...................160
Prüfen der Füllstände..........274
Radwechsel...............236
Regelmäßige Prüfungen........273
Reifen....................293
Reifen und Felgen............316
Rückfahrkamera.............215
Rücksitzbank................36
Rückspiegel.................43
Schalter für die
Heckscheibenheizung.........74Schalter für Nebelleuchten.......51
Schalter für Wisch-/Waschanlage . . .56
Schalter zur Leuchtweitenregelung . .50
Schaltgetriebe..............169
Scheibenwaschflüssigkeit.......279
Schlüssel..................13
Schlüsselloses Startsystem.......17
Schlüsselloses Zugangssystem....15
Schmelzsicherungen..........249
Schwere Ladungen............81
Seitenairbags...............141
Servolenkungsflüssigkeit........282
Sicherheitsgurte
Gebrauch...............116
Sicherheitshinweise bei Einsatz des
Allradantriebs.............195
Sicherheitssysteme...........146
Sicherungen...............249
Sitze.....................35
Sonnenblenden..............85
Sports mode...............171
Spurhalteassistent............211
SRS-Airbags...............136
Start&Stop system...........165
Starten mit Starthilfe...........227
Startknopf..................26Staufächer.................87
Super Select 4WD II...........181
Taschenhaken...............90
Technische Daten des Motors. . . .301
Tempomat (cruise control).......198
Türen.....................29
Überhitzung des Motors........229
Vordersitze.................35
Warnblinkschalter............51
Wartung bei starker Beanspruchung.273
Wartungsplan...............268
Wenn der Betriebsmodus nicht auf
OFF eingestellt werden kann. . . .227
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange.........232
Wichtige Hinweise für die Wartung .267
Wichtige Hinweise zur
Fahrzeugpflege............286
Wichtige Tipps zur Klimatisierung . . .73
Wirtschaftliches Fahren.........154
Zentralverriegelungen..........30
Zigarettenanzünder............86
Zubehörsteckdose............86
Zündschalter................26
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.518 - 11/2017 - 1 Ausgabe