Warnleuchten Bedeutung
ABS-Warnleuchte (bei entsprechender Ausstattung)
Bei einer Fehlfunktion am Antiblockiersystem leuchtet die ABS-Warnleuchte auf. Normalerweise leuchtet
die ABS-Warnleuchte auf, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt nach ein paar Sekunden.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit hinterer Differenzialsperre und elektronischer Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control - ESC) werden ESC und ABS deaktiviert, solange die hintere
Differenzialsperre aktiviert ist. Die ESC-Kontrollleuchte, die ESC OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei handelt es sich nicht um
eine Fehlfunktion. Sobald die hintere Differenzialsperre ausgeschaltet wird, erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe „ESC-Kontrollleuchte, ESC OFF-Kontrollleuchte“.
Wenn nur die ABS-Warnleuchte leuchtet:
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Motor erneut an und sehen Sie nach, ob die Leuchte nach ein paar Minuten Fahrt
erlischt. Wenn sie während der Fahrt nicht wieder aufleuchtet, liegt kein Problem vor.
Wenn die Warnleuchte jedoch nicht erlischt oder während der Fahrt wieder aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Fahrzeuginspektion.
Wenn die ABS-Warnleuchte und die Bremswarnleuchte gleichzeitig aufleuchten:
Das ABS und die Bremskraftregelung funktionieren möglicherweise nicht. Bei harten Bremsmanövern
könnte das Fahrzeug instabil reagieren.
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten.
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an. Außerdem empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
65) 66)
112
DAS ARMATURENBRETT
SICHERHEITSGURTE
Sicherheitsgurte sind bei einem Unfall
der beste Schutz für Sie selbst und Ihre
Passagiere. Daher ist das korrekte
Anlegen der Sicherheitsgurte von
größter Wichtigkeit.
Die Sicherheitsgurte vorne verfügen alle
über einen Gurtstraffer (Einzelkabine
und Club-Kabine). Die Sicherheitsgurte
vorne und hinten außen verfügen alle
über einen Gurtstraffer (Doppelkabine).
Sie werden genauso verwendet wie
herkömmliche Sicherheitsgurte.
Siehe „Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer“.
121) 122) 123) 124) 125) 126) 127) 128) 129) 130)
3-Punkt-Sicherheitsgurt (mit
Gurtsperre)
Bei diesen Sicherheitsgurten ist keine
Längeneinstellung erforderlich. Ist der
Gurt angelegt, passt er sich an die
Bewegungen des Trägers an. Bei einem
plötzlichen oder starken Aufprall jedoch
strafft er sich automatisch und hält den
Träger im Sitz zurück.
ANMERKUNG Man kann prüfen, ob
der Gurt sich ordnungsgemäß strafft,
indem man ihn ruckartig nach vorn
zieht.
In einigen Märkten (beispielsweise
Schweden) bzw. bei entsprechender
Ausstattung verfügen die Fahrzeuge
vorne und hinten über Rollengurte mit
Doppelverriegelung.Manipulieren Sie Sicherheitsgurte oder
deren Halterungen auf gar keinen Fall.
Wenn Probleme auftreten, empfiehlt es
sich, die Sicherheitsgurte baldmöglichst
bei einer Fiat-Werkstatt prüfen zu
lassen.
Anlegen des Gurts
1. Fassen Sie den Sicherheitsgurt an
der Schlosszunge und ziehen Sie ihn
langsam heraus.
ANMERKUNG Wenn der
Sicherheitsgurt blockiert und sich nicht
herausziehen lässt, ziehen Sie einmal
kräftig daran und lassen ihn wieder
aufrollen. Ziehen Sie ihn danach noch
einmal langsam heraus.
2. Führen Sie die Schlosszunge ins
Gurtschloss ein, bis sie mit einem
Klicken einrastet.
3. Ziehen Sie leicht am Gurt, wenn Sie
den straffen Sitz etwas lockern wollen.
131)
67)
Lösen des Gurts
Halten Sie den Gurt an der
Schlosszunge fest und drücken Sie auf
die Taste am Gurtschloss.
ANMERKUNG Der Gurt wird
automatisch aufgewickelt. Halten Sie
die Schlosszunge dabei fest, sodass
sich der Gurt langsam aufwickelt.
Andernfalls könnte es zu Schäden im
Fahrzeug kommen.
Wenn ein Sicherheitsgurt (A) oder Ring
(B) verschmutzt ist, kann es
vorkommen, dass der Gurt nicht
reibungslos aufgewickelt wird. Wenn
der Sicherheitsgurt und Ring
verschmutzt sind, reinigen Sie diese mit
einer neutralen Seife oder
Waschmittellösung.
197AA0008466
198AA0008293
116
SICHERHEIT
8. Ziehen und schieben Sie das
Kinderrückhaltesystem in alle
Richtungen und überzeugen Sie sich,
dass es wirklich sicher montiert ist.
Ausbau
Bauen Sie das Kinderrückhaltesystem
wie in den Herstelleranweisungen
angegeben aus.
Montage eines
Kinderrückhaltesystems mit einem
3-Punkt-Sicherheitsgurt (mit
Gurtsperre)
Einbau
1. Stellen Sie den Kindersitz auf den
gewünschten Sitz und entfernen Sie an
diesem Sitz die Kopfstütze. Siehe
„Kopfstützen“.
2. Wenn Sie das Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz montieren,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich zurück.
3. Führen Sie den Gurt durch das
Kinderrückhaltesystem, wie in den
Herstelleranweisungen angegeben, und
lassen Sie die Schlosszunge ins
Gurtschloss einrasten.
4. Spannen Sie den Gurt mithilfe der
Sicherungsklemme (A).
5. Ist das Kinderrückhaltesystem mit
einem Stützfuß ausgestattet, muss
dieser direkt auf dem Bodenblech zu
stehen kommen, damit die Stabilität
gewährleistet ist.6. Bevor Sie das Kind in den Kindersitz
hineinsetzen, ziehen und schieben Sie
das Kinderrückhaltesystem in alle
Richtungen und überzeugen Sie sich,
dass es wirklich sicher montiert ist. Tun
Sie dies jedes Mal vor Gebrauch.
166)
ZUR BEACHTUNG
164)Entfernen Sie vor der Montage eines
Kinderrückhaltesystems die Kopfstütze am
betreffenden Sitz.
165)Die Verankerungen von
Kinderrückhaltesystemen sind lediglich auf
die Lasten ausgelegt, die bei einem korrekt
montierten Kinderrückhaltesystem
entstehen. Auf keinen Fall dürfen sie für
Sicherheitsgurte von Erwachsenen,
sonstige Gurte oder für die Befestigung
von Gegenständen oder Geräte verwendet
werden.166)Bei einigen Kinderrückhaltesystem
sollte die Sicherungsklemme (A)
Abb. 0 Abb. 217 verwendet werden, um
Verletzungen bei einem Zusammenstoß
oder einem plötzlichen Manöver zu
vermeiden. Es muss gemäß den
Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems angebracht und
verwendet werden. Beim Ausbau des
Kinderrückhaltesystems muss die
Sicherungsklemme entfernt werden.
ZUR BEACHTUNG
77)Wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem
auf dem Rücksitz montieren, stellen Sie den
Vordersitz so ein, dass dessen
Rückenlehne die Füße des Kindes und das
Kinderrückhaltesystem nicht berührt.
78)Bei der Montage eines
Kinderrückhaltesystems (Gewichtsklasse II
& III) auf dem Beifahrersitz neigen Sie die
Rückenlehne von der ersten Einrastposition
aus um zwei Stufen nach hinten.
79)Kinderrückhaltesysteme mit Stützfuß
können nicht auf dem mittleren Sitz der
Rücksitzbank montiert werden.
80)Wenn Sie das „KID-FIX XP“-
Kinderrückhaltesystem auf dem Rücksitz
montieren, schieben Sie die Kopfstütze des
Kinderrückhaltesystems soweit nach unten,
dass diese nicht die Heckscheibe berührt.
Nehmen Sie diese Einstellung vor, solange
das Kind nicht im Kinderrückhaltesystem
sitzt. Achten Sie auch darauf, die
Kopfstütze des Kinderrückhaltesystems
korrekt auf das Kind einzustellen.
217AA0008772
135
Electronic Stability Control (ESC)
(bei entsprechender Ausstattung)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control, ESC)
koordiniert die Funktionen von
Antiblockiersystem, aktiver
Stabilitätskontrolle und aktiver
Traktionskontrolle und sorgt auf diese
Weise für die Kontrollierbarkeit und
Traktion des Fahrzeugs. Bitte lesen Sie
dieses Kapitel zusammen mit den
Ausführungen zu Antiblockiersystem,
aktiver Stabilitätskontrolle und aktiver
Traktionskontrolle.
217) 218) 219) 220)
ANMERKUNG In folgenden Fällen kann
aus dem Motorraum ein
Betriebsgeräusch zu hören sein. Dieses
Geräusch tritt beim ESC-Selbsttest auf.
Unter Umständen spürt der Fahrer
dabei auch einen Stoß vom
Bremspedal.Es liegt keine Fehlfunktion vor:
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird.
Wenn das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors eine Weile
gefahren wird.
ANMERKUNG Wenn das elektronische
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability
Control) in Aktion tritt, ist unter
Umständen ein Vibrieren der Karosserie
zu spüren oder ein jaulendes Geräusch
aus dem Motorraum zu hören. Das
bedeutet, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert. Es liegt
keine Fehlfunktion vor.
ANMERKUNG Wenn die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet, ist das
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESC) nicht in Funktion.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
hinterer Differenzialsperre werden ESC
und ABS deaktiviert, solange die hintere
Differenzialsperre aktiviert ist. Die
ESC-Kontrollleuchte, die ESC
OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange
diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Sobald die hintere
Differenzialsperre ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe
„ABS-Warnleuchte“ und
„ESC-Kontrollleuchte, ESC
OFF-Kontrollleuchte“.Electronic Stability Control
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) soll dem
Fahrer helfen, das Fahrzeug auf
rutschigen Straßen oder bei schnellen
Lenkbewegungen unter Kontrolle zu
halten. Das System steuert die
Motorleistung und die Bremswirkung
auf die einzelnen Räder.
ANMERKUNG Die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) funktioniert nicht, wenn der
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) gestellt ist. Wenn die aktive
Stabilitätskontrolle in Betrieb ist und der
Fahrmodus-Drehregler auf „2H“ oder
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „2H“,
„4H“ oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
gestellt ist, wird die aktive
Stabilitätskontrolle automatisch
deaktiviert, sobald man den
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) stellt.
ANMERKUNG Die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) tritt bei Geschwindigkeiten von
etwa 15 km/h oder mehr in Aktion.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
hinterer Differenzialsperre funktioniert
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) nicht,
solange die hintere Differenzialsperre
aktiviert ist.
243AHA103693
148
SICHERHEIT
START UND BETRIEB
Im Folgenden finden Sie wichtige
Erläuterungen und Hinweise zum
Fahren.
Sie erfahren, wie Sie das Fahrzeug in
den verschiedensten Situationen sicher
beherrschen können, damit es Ihnen
lange Zeit ein verlässlicher, komfortabler
und sparsamer Begleiter ist.WIRTSCHAFTLICHES FAHREN . . .154
FAHREN UNTER ALKOHOL- UND
MEDIKAMENTENEINFLUSS.....155
FAHRSICHERHEIT...........155
EINFAHREMPFEHLUNGEN......157
FESTSTELLBREMSE..........159
PARKEN..................160
ANLASSEN UND AUSSCHALTEN
DES MOTORS..............161
FUNKTIONSWEISE DES
TURBOLADERS.............165
START&STOP SYSTEM........165
SCHALTGETRIEBE...........169
AUTOMATIC TRANSMISSION
SPORTS MODE 5A/T.........171
EASY SELECT 4WD..........177
SUPER SELECT 4WD II........181
HINTERE DIFFERENZIALSPERRE .188
FAHREN MIT ALLRADANTRIEB . . .192
SICHERHEITSHINWEISE BEI
EINSATZ DES ALLRADANTRIEBS .195
BREMSSYSTEM............197
TEMPOMAT (cruise control)......198
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER...............204
SPURHALTEASSISTENT.......211
RÜCKFAHRKAMERA..........215
153
ANMERKUNG Wenn Sie das
Bremspedal nicht gedrückt halten,
verhindert die Schaltsperre, dass der
Wählhebel aus der Position „P“
(PARKEN) bewegt wird.
Wenn sich der Wählhebel nicht aus
der Position „P“ (PARKEN)
bewegen lässt
Wenn sich der Wählhebel aus der
Position „P“ (PARKEN) nicht auf eine
andere Position stellen lässt, obwohl
das Bremspedal gedrückt gehalten wird
und der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist, ist
möglicherweise die Batterie entladen
oder an der Schaltsperre liegt eine
Fehlfunktion vor. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
Wenn Sie das Fahrzeug bewegen
müssen, schalten Sie wie folgt.
Bei Linkslenkern
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse fest angezogen wurde.
2. Schalten Sie den Motor aus, falls er
läuft.
3. Führen Sie die mit Stoff abgedeckte
Spitze eines Schlitzschraubendrehers in
die Kerbe (A) in der Abdeckung ein.
Bewegen Sie den Schraubendreher
vorsichtig wie in der Abbildung gezeigt,
um die Abdeckung abzunehmen.4. Treten Sie das Bremspedal.
5. Führen Sie einen
Schlitzschraubendreher in die
Entriegelungsöffnung für die
Schaltsperre (B) ein. Drücken Sie den
Schlitzschraubendreher nach unten und
stellen Sie dabei den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL).Bei Rechtslenkern
1. Vergewissern Sie sich, dass die
Feststellbremse fest angezogen wurde.
2. Schalten Sie den Motor aus, falls er
läuft.
3. Treten Sie das Bremspedal mit dem
rechten Fuß.
4. Führen Sie einen
Schlitzschraubendreher in die
Entriegelungsöffnung für die
Schaltsperre (A) ein. Drücken Sie den
Schlitzschraubendreher nach unten und
stellen Sie dabei den Wählhebel auf „N“
(NEUTRAL).
Positionsanzeige des Wählhebels
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird,
wird die Position des Wählhebels im
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
263AHA106304
264AHA106043
265AHA103589
172
START UND BETRIEB
138)Verwenden Sie den Bereich „4HLc“
oder „4LLc“ nicht auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen.
Andernfalls kann es zu übermäßigem
Reifenverschleiß, erhöhtem
Kraftstoffverbrauch und höherer
Geräuschentwicklung kommen. Außerdem
kann die Temperatur des Differenzialöls
steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Zudem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führt. Wählen Sie auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen
immer den Bereich „2H“ oder „4H“.
139)Betätigen Sie nicht den
Fahrmodus-Drehregler, wenn die
Hinterräder des Fahrzeugs auf Schnee oder
Eis rutschen.
140)Bei einem Problem im
Umschaltsystem wird eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Die Vorderrad-
und die Hinterrad-Kontrollleuchte
erlöschen, die Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial blinkt schnell (zweimal
pro Sekunde) und das Umschalten ist nicht
mehr möglich Abb. 277. Stellen Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und
schalten Sie den Motor einen Moment aus.
Lassen Sie den Motor wieder an. Die
Kontrollleuchte sollte jetzt wie üblich
funktionieren. Wenn die Kontrollleuchten
weiterhin blinken, lassen Sie das Fahrzeug
möglichst bald von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.HINTERE
DIFFERENZIALS-
PERRE
(bei entsprechender Ausstattung)
Wenn eins der Räder durchdreht und
das Fahrzeug selbst mit dem
Allradantrieb nicht mehr freigefahren
werden kann, können Sie mit dem
Schalter für die hintere
Differenzialsperre (A) diese aktivieren,
um die Traktion zu verbessern.
Verwenden der hinteren
Differenzialsperre
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Stellen Sie den Fahrmodus-
Drehregler auf „4L“ oder „4H“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4LLc“ oder „4HLc“
(Super Select 4WD II).
3. Zum Einschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (A).4. Zum Ausschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (B).
141)
ANMERKUNG Die hintere
Differenzialsperre funktioniert nicht,
wenn der Fahrmodus-Drehregler auf
„2H“ (Easy Select 4WD), „2H“ oder
„4H“ (Super Select 4WD II) gestellt ist.
ANMERKUNG Wenn das hintere
Differenzial gesperrt ist und der
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ oder
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“
oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
gestellt ist, wird das hintere Differenzial
automatisch entsperrt, sobald Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „2H“ (Easy
Select 4WD), „2H“ oder „4H“ (Super
Select 4WD II) stellen.
278AHA106069
279AHA106072
188
START UND BETRIEB
Kontrollleuchte für hintere
Differenzialsperre
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird,
leuchtet die Kontrollleuchte für die
hintere Differenzialsperre (A) im
Kombiinstrument einige Sekunden lang
und zeigt dann den Betriebsstatus der
hinteren Differenzialsperre (ein- oder
ausgeschaltet) an.
Easy Select 4WDSuper Select 4WD II
Auch die Kontrollleuchte für
Zweirad-/Allradantrieb leuchtet einige
Sekunden lang auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen. Siehe „Kontrollleuchte
für Zweirad-/Allradantrieb“. Die
Kontrollleuchte für die hintere
Differenzialsperre blinkt oder leuchtet
stetig, je nach Status der hinteren
Differenzialsperre (durch Drücken des
entsprechenden Schalters festgelegt).Kontrollleuchte für
hintere
Differenzialsperre
Easy
Select
4WDSuper
Select
4WD II
Hintere
Differenzialsperre
ausgeschaltet
Umschalten
wird ausgeführt
Hintere
Differenzialsperre
eingeschaltet
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet nicht
Die Kontrollleuchte blinkt, während die
hintere Differenzialsperre ein- bzw.
ausgeschaltet wird. Sobald die
Umschaltung erfolgt ist, leuchtet die
Kontrollleuchte stetig oder erlischt.
ESC (elektronisches
Stabilitätsprogramm) und ABS sind
ausgeschaltet, solange die hintere
Differenzialsperre eingeschaltet ist.
280AHA104980
281AHA104993
189
Betriebs-
status der
hinteren
Differenzials-
perre