
2
01
02
03
04
05
9 Kombiinstrumente
12
 
 Kontrollleuchten
24
 
Anzeigen
31
 B
lack Panel
31
 M
onochrombildschirm A
33
 M
onochrombildschirm C
34
 
Touchscreen
38
 B
ordcomputer
40
 E
instellung Datum und Uhrzeit 43
 S
chlüssel mit Fernbedienung
46
 
 Alarmanlage
47
 
 Fensterheber
49
 T
 üren
51
 
 Schiebedach
57  Kofferraum
61
 
 Vordersitze
66
 R
ücksitze
67
 L
enkrad verstellen
67
 I
nnen- und Außenspiegel
68
 B
elüftung
71
 H
eizung
71
 M
anuelle Klimaanlage
72
 A
utomatische Klimaanlage
74
 
Umluftfunktion
74
 B
eschlagfreihalten/Entfrosten vorne
75
 B
eschlagfreihalten/Entfrosten der 
Heckscheibe
76
 
Duftspender
77
 
Deckenleuchte
77
 
Ambientebeleuchtung
78
 
Innenausstattungen
81
 
Kofferraumausstattung84
 
Lichtschalter
86
 F
 ahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
86
 E
 inschaltautomatik Scheinwerfer
87
 
 LED-Tagfahrlicht
87
 L
 euchtweitenverstellung der Scheinwerfer
88  Scheibenwischerschalter
92
 A
 llgemeine Sicherheitshinweise
93
 W
arnblinker
93
 H
upe
93
 N
otfall oder Pannenhilfe
96
 E
lektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
98
 
Sicherheitsgurte
101
 
Airbags
104
 
Kindersitze
105
 D
eaktivierung Beifahrer-Front-Airbag
111
 
ISOFIX-Kindersitze
ÜbersichtBordinstrumente Öffnungen
Ergonomie und Komfort Sicherheit Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Inhalt  

3
07
08
0609
bit.ly/helpPSA
116 Fahrempfehlungen
118
 S
 tarten-Ausschalten des Motors
120
 
Feststellbremse
120
 
6-Gang-Schaltgetriebe
120
 A
utomatisiertes Schaltgetriebe (ETG)
124
 
Automatikgetriebe
127
 A
utomatikgetriebe (EAT6)
130
 G
angwechselanzeige
131
 
Berganfahrassistent
132
 S
TOP & START
13 4
 
Reifendrucküberwachung
136
 
Geschwindigkeitsbegrenzer
138
 
Geschwindigkeitsregler
14 0
 A
ctive City Brake
14 3
 
Einparkhilfe
14 4
 
Rückfahrkamera 14 8 
Kraftstofftank
14 8
 S
icherung gegen Falschtanken (Diesel)
15 0
 K
ompatibilität von Kraftstoffen
151
 
Schneeketten
152
 
Anhängerkupplung
15 3
 
Energiesparmodus
15 3
 A
ustausch eines Scheibenwischers
15 3
 
Motorhaube
15 4
 
Motoren
155
 
Füllstandskontrollen
157
 K
ontrollen
15 9
 Ad
Blue
® (Motoren BlueHDi)
162 	 Pflege-
	u
nd
	W
 artungshinweise
165
 L
eer gefahrener Tank (Diesel)
165
 P
rovisorisches Reifenpannenset
169
 
Ersatzrad
174
 A
ustausch der Glühlampen
181
 A
ustausch einer Sicherung
188
 
12V-Batterie
191
 
Abschleppen 194
 M
otoreigenschaften und Anhängelasten 
195
 
 Benzinmotoren
198
 
 Dieselmotoren
199
 F
 ahrzeugabmessungen
201
 K
 enndaten
Fahrbetrieb
Praktische Tipps
Bei Pannen und StörungenTechnische Daten
Stichwortverzeichnis Audio und Telematik
Zugang zu weiteren Videos
Touchscreen 7 
Zoll
Audio-System
Inhalt  

29
Für weitere Informationen zu AdBlue® 
(Motoren BlueHDi)  und insbesondere zum 
Nachfüllen siehe entsprechende Rubrik.
Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich 
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das 
erneute Starten des Motors.
Um den Motor erneut starten zu können, 
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des 
Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt, damit die Flüssigkeit 
nachgefüllt wird.
Wenn Sie selbst nachfüllen, ist es unbedingt 
er forderlich, dass Sie mindestens 3,8
  Liter 
AdBlue
® in den Tank füllen.
Bei einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach 
d er Erfassung einer Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR zurückgelegt, 
schaltet sich die Anlasssperre des Motors 
automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie möglich 
von einem Vertreter des Händlernetzes oder in 
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn eine Störung erkannt wird Handelt es sich um eine vorübergehende 
Störung, wird der Alarm im Laufe der 
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle 
der Selbstdiagnose des SCR-
Emissionsschutzsystems ausgeblendet.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese 
Kontrollleuchte und die Kontrollleuchte für SERVICE 
leuchtet, es ertönt ein Warnsignal und die Meldung 
„ AdBlue
® nachfüllen: Anlasser gesperrt“ wird 
eingeblendet.
Diese Kontrollleuchten leuchten, in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und der Anzeige der 
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst, 
sobald die Störung erstmalig erkannt wird, und 
anschließend bei jedem Einschalten der Zündung 
aktiviert, sofern die Störung weiterhin besteht.Während der zulässigen Fahrstrecke zwischen 
1 100
  km und 0   km
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach 
50
  km in Verbindung mit der ständigen Anzeige der 
Störungsmeldung), leuchten diese Warnleuchten 
auf, und die Warnleuchte UREA blinkt, in Verbindung 
mit einem akustischen Signal und der Anzeige einer 
Meldung (z. B.: „Fehler Abgasreinigung: Anlasser 
gesperrt in 300
  km“), die die Restreichweite in 
Kilometern angibt.
Während der Fahrt wird die Meldung alle 30
  Sekunden 
erneut eingeblendet, solange die Störung des 
Abgasreinigungssystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut 
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des 
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt 
auf.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr 
starten können.
01 
Bordinstrumente  

30
AnlasssperreSie haben die zulässige Fahrgrenze 
überschritten: Die automatische Anlasssperre 
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, 
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter 
des Händlernetzes oder an eine qualifizierte 
Fachwerkstatt wenden.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer werden 
beim Ausschalten der Zündung, beim Öffnen 
der Fahrertür und beim Ver- bzw. Entriegeln des 
Fahrzeugs für die Dauer von dreißig Sekunden 
angezeigt. Bei Reisen ins Ausland müssen Sie 
möglicherweise die Entfernungseinheit 
ändern: Die Anzeige der Geschwindigkeit 
muss in der offiziellen Einheit des Landes 
ausgedrückt werden (km oder Meilen). 
Die Änderung der Einheit erfolgt über das 
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei 
stehendem Fahrzeug.
Gesamtkilometerzähler
Er misst die vom Fahrzeug seit seiner ersten 
Inbetriebnahme insgesamt zurückgelegte 
Kilometerzahl.
Tageskilometerzähler
Er misst die Strecke, die seit der Rückstellung der 
Anzeige auf null durch den Fahrer zurückgelegt 
wurde.
F
 B
ei eingeschalteter Zündung den Knopf 
drücken, bis Null erscheint.
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten diese 
Warnleuchten, die Warnleuchte UREA blinkt, es 
ertönt ein Warnsignal und die Meldung „Fehler 
Abgasreinigung: Anlasser gesperrt“ wird angezeigt.
Helligkeitsregler
Hiermit lässt sich die Helligkeit der 
Bedienungseinheit je nach Lichteinfall von außen 
manuell einstellen. 
01 
Bordinstrumente  

34
Journal der Warnmeldungen
Dieses gibt einen Überblick über die Status- und 
Warnmeldungen der Funktionen und zeigt sie 
nacheinander auf dem Multifunktionsbildschirm an.
Zustand der Funktionen
Darunter ist der aktive oder inaktive Status der 
einzelnen Fahrzeugfunktionen zu verstehen.
Geben Sie die Entfernung zu Ihrem 
Fahrtziel ein
Sie können auf diese Weise eine ungefähre 
Entfernung zu Ihrem Fahrtziel eingeben.Menü „Benutzeranpassung-
Konfiguration “
Nach Auswahl dieses Menüs haben Sie Zugriff auf 
folgende Funktionen:
-
 D
efinition der Fahrzeugparameter,
-
 K
onfiguration der Anzeige,
-
 
A
 uswahl der Sprache.
Definition	d er	F ahrzeugparameter
Nach Auswahl dieses Menüs können Sie folgende 
Funktionen aktivieren bzw. deaktivieren:
-
 H
eckscheibenwischer, mit dem Rückwärtsgang 
gekoppelt,
-
 
N
 achleuchtfunktion und Dauer,
Konfiguration	der	Anzeige
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie folgende 
Einstellungen vornehmen:
-
 H
 elligkeitsregelung (Video),
-
 
E
 instellung Datum und Uhrzeit,
-
 W
ahl der Einheiten.
Auswahl der Sprache
Nach Anwahl dieses Menüs können Sie die 
Sprache der Bildschirmanzeige durch Auswahl aus 
einer definierten Liste ändern. Aus Sicherheitsgründen darf der 
Fahrer die Einstellungen auf den 
Multifunktionsbildschirmen grundsätzlich nur 
bei stehendem Fahrzeug vornehmen.
Sind die Einheiten für den Kraftstoffverbrauch 
auf km eingestellt, werden die Informationen 
über Geschwindigkeit und Fahrstrecke im 
Kombiinstrument ebenfalls zu km geändert.
-
 
 Einparkhilfe,
-
 A
 utomatischer Bremsassistent.
In diesem Menü können Sie auch die 
Reifendrucküberwachung reinitialisieren.
Weitere Informationen zur 
Reifendrucküberwachung  finden Sie in der 
entsprechenden Rubrik.
Menü „Telefon “
Wenn das Autoradio eingeschaltet 
ist und Sie dieses Menü ausgewählt 
haben, können Sie ein Bluetooth
®-
Gerät verbinden (paaren) oder trennen, 
Telefonverzeichnisse anzeigen 
(Anrufprotokoll, Dienste usw.) und 
Ihre Telefongespräche verwalten 
(Anrufen, Auflegen, doppelter Anruf, 
Geheimmodus usw.).
Touchscreen
Über dieses System können Sie auf Folgendes 
zugreifen:
-
 
M
 enüs zur Einstellung der Funktionen und 
Systeme des Fahrzeugs,
-
 K
onfigurationsmenüs für die Audioanlage und 
die Anzeige,
-
 B
edientasten der Audio- und 
Telefonausstattungen und zur Anzeige damit 
verbundener Informationen.
-
 A
nzeige der Warnmeldungen,
-
 A
nzeige der Außentemperatur (eine blaue 
Flocke erscheint im Fall von Glatteisgefahr),
-
 
A
 nzeige des Bordcomputers.
01 
Bordinstrumente  

73
Für Ihren Komfort bleiben die Einstellungen 
von einem Fahrzeugstart zum anderen 
gespeichert.
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu 
verbreiten, erhöht sich die Gebläsestärke 
schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Temperatureinstellung
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht 
einer Komforteinstellung, nicht einer Temperatur in 
Grad Celsius oder Fahrenheit.Drücken Sie die 5 - und 6-Ta s t e ,  
um die Temperatur zu regeln. Eine 
Einstellung auf rund 21
 
sorgt für 
optimalen Komfort. Je nach Ihren 
Bedürfnissen kann auch eine 
Temperatureinstellung von 18
  bis 24   als 
angenehm empfunden werden.
Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb 
gedacht und kann nur dann effizient funktionieren, 
wenn die Scheiben geschlossen sind.
Wenn beim Einsteigen ins Fahrzeug die 
Innenraumtemperatur von dem gewünschten 
Wert zu weit nach oben oder unten abweicht, 
ist es nicht erforderlich, den angezeigten 
Wert zu ändern, um schneller die gewünschte 
Komforttemperatur zu erreichen. Das System 
gleicht automatisch und schnellstmöglich die 
Temperaturabweichung aus.
Automatikprogramm „Sicht“
Für weitere Informationen zu Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorne siehe entsprechende Rubrik.
Manuelle Einstellung
Sie können eine oder mehrere Funktionen manuell 
einstellen, die übrigen Funktionen werden dabei 
weiterhin von dem System gesteuert.
Das Symbol AUTO  erlischt.
Drücken Sie die Taste AUTO  erneut, um zur 
vorherigen Einstellung zurückzukehren.
Ein Umschalten in den manuellen Modus kann 
zu unangenehmen Begleiterscheinungen 
führen (Temperatur, Feuchtigkeit, Geruch, 
beschlagene Scheiben), dies ist für den 
Fahrkomfort nicht förderlich.
Um den Fahrzeuginnenraum maximal zu 
kühlen oder zu heizen, ist es möglich, den 
Mindestwert 14
  oder den Höchstwert 28   zu 
unter- bzw. überschreiten.
F
 D
rücken Sie die blaue Taste 2 , bis „LO“ 
angezeigt wird oder die rote Taste 2, bis 
„ HI “ angezeigt wird.
Klimaanlage ein/aus
Drücken Sie diese Taste, um die 
Klimaanlage auszuschalten.
Durch das Ausschalten kann das Komfortniveau 
beeinträchtigt werden (Feuchtigkeit, Beschlagen der 
Scheiben).
Durch erneutes Drücken wird die Klimaanlage 
wieder auf automatischen Betrieb umgeschaltet. Die 
Kontrollleuchte  A/C leuchtet auf.
Frischlufteinlass/Umluftbetrieb
Für weitere Informationen zur Umluftfunktion  
siehe entsprechenden Abschnitt.
Einstellung der Luftstromverteilung
Drücken Sie wiederholt auf diese 
Taste, um die Verteilung des Luftstroms 
folgendermaßen auszurichten:
-
 
z
ur Windschutzscheibe und zu den 
Seitenfenstern (Beschlag entfernen oder 
A bt au e n),
-
 z
ur Windschutzscheibe, den Seitenfenstern und 
den Belüftungsdüsen,
-
 z
ur Windschutzscheibe, den Seitenfenstern, den 
Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
 z
ur Windschutzscheibe, den Seitenfenstern und 
in den Fußraum,
-
 
i
n den Fußraum,
-
 z
u den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
 z
u den Belüftungsdüsen.
03 
Ergonomie und Komfort  

77
Deckenleuchte
A.Deckenleuchte
B. Kartenleseleuchten
Deckenleuchte
In dieser Position schaltet sich 
die Deckenleuchte langsam mit 
zunehmender Helligkeit ein:
-
 
b
eim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
 b
eim Abziehen des Zündschlüssels,
-
 
b
eim Öffnen einer Tür,
-
 b
eim Betätigen der Verriegelungstaste der 
Fernbedienung, um Ihr Fahrzeug zu orten.
Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
 
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
 b
eim Einschalten der Zündung,
-
 
3
0
 
Sekunden nach dem Schließen der letzten 
Tü r. Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Bei dauernd eingeschalteter Beleuchtung 
variiert die Einschaltzeit je nach 
Einsatzbedingungen:
-  
b
 ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn 
Minuten,
-
 im
  Energiesparmodus ca. dreißig 
Sekunden,
-
 b
 ei laufendem Motor unbegrenzt.
Kartenleseleuchten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den 
entsprechenden Schalter.
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer 
Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.
Aktivierung
Nachts schalten sich die Fußraum- und 
Staufächerlampen in der Mitte des Armaturenbretts 
automatisch an, sobald das Standlicht eingeschaltet 
wird.
03 
Ergonomie und Komfort  

82
BefestigungsösenHaltegurt
Kofferraumbeleuchtung
F Verstauen Sie den Kofferraumbodenbelag, 
indem Sie ihn leicht in zwei Teile gefaltet wieder 
im Gepäckraumboden einlegen.
Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum 
Befestigen der Gepäckstücke.
Sie befinden sich hinten im Kofferraum, im unteren 
Bereich. Dieser ist an der Seite des Kofferraums angebracht.
Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des 
Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder 
geschlossen wird.
Die Einschaltzeit variiert je nach 
Einsatzbedingungen:
-  
b
 ei ausgeschalteter Zündung ca. zehn 
Minuten,
-
 im
  Energiesparmodus ca. dreißig 
Sekunden,
- b ei laufendem Motor unbegrenzt.
03 
Ergonomie und Komfort