Page 41 of 260

39
Rückbank
Je nach Version ist Ihr Fahrzeug mit einer
dieser drei Sitzbänke ausgestattet:
-
F
est installierte Rückbank
-
R
ückbank mit einteiliger fester Sitzfläche
und umklappbarer Rückenlehne (2/3 –1/3)
mit festen Kopfstützen.
-
R
ückbank mit einteiliger fester Sitzfläche
und umklappbarer Rückenlehne (2/3 –1/3)
mit verstellbaren Kopfstützen.
Um die feste Rückbank zu entfernen und wieder einzubauen,
wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Rückenlehne umklappen
F Schieben Sie gegebenenfalls den jeweiligen
Vordersitz nach vorn.
Hochklappen der
Rückenlehne
Achten Sie beim Zurückklappen der Rückenlehne
in die Ausgangsposition darauf, dass die
Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt werden.
Stellen Sie sicher, dass die Rückenlehne richtig
eingerastet ist.
Einstellbare Kopfstützen
Sie haben nur eine Benutzerposition
(Hochstellung) und eine Position zum
Verstauen (Niedrigstellung).
Die Kopfstützen können ausgebaut und seitlich
untereinander ausgetauscht werden.
Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und für
Ihre Größe richtig eingestellt worden sein.
F
Z
iehen Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag
hoch.
F
D
rücken Sie auf den Riegel A .
F
Rückenlehne 2
hochklappen und einrasten.
F
L
ösen Sie den Sicherheitsgurt und
legen Sie ihn wieder an der Seite der
Rückenlehne an.
F
L
egen Sie den entsprechenden
Sicherheitsgurt an die Rückenlehne an und
schließen Sie ihn. F
Z
iehen Sie an Gurt 1 , um die Lehne 2
zu
entriegeln.
F
K
lappen Sie die Rückenlehne 2
auf die
Sitzfläche um.
3
Ergonomie und Komfort
Page 42 of 260

40
Lenkradverstellung
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad
nur bei stehendem Fahrzeug verstellt
werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Beschlagfreihalten – Enteisen
Das Beschlagfreihalten / Enteisen
der Außenspiegel erfolgt
bei laufendem Motor durch
Drücken der Betätigung für die
Heckscheibenheizung.
Für weitere Informationen zum
Beschlagfreihalten/Enteisen der
Heckscheibe , siehe entsprechende Rubrik.
Ausführung mit manueller Einstellung
Einstellen
Einklappen
F Klappen Sie den Spiegel beim Parken von
Hand ein, um ihn zu schützen.
Ausklappen
F Klappen Sie den Spiegel vor dem Anfahren aus.
F
D
rücken Sie bei stehendem Fahrzeug
den Hebel herunter, um das Lenkrad zu
entriegeln.
F
S
tellen Sie die Höhe ein, um Ihre
Fahrposition entsprechend anzupassen.
F
Z
iehen Sie den Hebel, um das Lenkrad zu
arretieren. Spiegel für die seitliche Sicht nach hinten
beim Überholen oder Einparken. Beim Parken
in engen Parklücken können die Spiegel
eingeklappt werden.
Aus Sicherheitsgründen müssen die
Spiegel so eingestellt sein, dass der „tote
Winkel“ reduziert wird.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Sie sollten dies stets berücksichtigen, um die
Entfernung zu Fahrzeugen, die von hinten
kommen, richtig einschätzen zu können. F
V
erstellen Sie den Hebel in vier Richtungen,
um den Außenspiegel in die gewünschte
Position zu bringen.
Ergonomie und Komfort
Page 43 of 260

41
Elektrische Ausführung
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter in alle vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter wieder in die Mitte.
Manuelles Einklappen
Sie können die Spiegel manuell einklappen
(Hindernis beim Parken, enge Garage,...)
F
K
lappen Sie den Spiegel in Richtung
Fahrzeug.
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die
das Spiegelglas verdunkelt und das Blenden
des Fahrers durch Sonneneinstrahlung, den
Lichtstrahl anderer Fahrzeuge usw. verringert.
Einstellen
F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei Tageslicht in der Position „Tag“ nach Bedar f
ein.
Umstellung Tag / Nacht
F Ziehen Sie den Hebel nach hinten, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit
abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel nach vorne, um den
Spiegel wieder auf die normale Position für
Tagfahrten umzustellen.
Heizung / Lüftung
Dieses System funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
1 Temperatureinstellung
2 Einstellung der Gebläsestärke
3 Verteilung des Luftstroms
4 Frischlufteinlass / Umluftbetrieb
Temperatur
F Drehen Sie den Drehregler
von blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur Ihren
Wünschen entsprechend
einzustellen.
Gebläse
F Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen.
3
Ergonomie und Komfort
Page 44 of 260

42
Ausschalten
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke
auf 0 stellen, wird der Klimakomfort nicht mehr
geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen, Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Drehregler in eine Zwischenstufe stellt
oder die Belüftungsdüsen schließt.
Frischluftzufuhr / Umluft
Der interne Umluftbetrieb verhindert, dass
externe Gerüche oder Dämpfe in den
Innenraum gelangen können.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach links, um ihn auf
die Position „Luftumwälzung
Innenraum“ einzustellen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach rechts und kehren
Sie in die Position „Luftzufuhr
von außen“ zurück.
Manuelle Klimaanlage
(ohne Anzeige)
Dieses System funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
1 Temperatureinstellung
2 Einstellung der Gebläsestärke
3 Verteilung des Luftstroms
4 Frischlufteinlass / Umluftbetrieb
5 Klimaanlage
Temperatur
F Drehen Sie den Drehregler
von blau (kalt) nach rot (warm),
um die Temperatur Ihren
Wünschen entsprechend
einzustellen.
Gebläse
F Drehen Sie den Drehregler, um die gewünschte Gebläsestärke
einzustellen.
Ergonomie und Komfort
Page 45 of 260

43
Ausschalten
Wenn Sie den Regler für die Gebläsestärke
auf 0 stellen, wird der Klimakomfort nicht mehr
geregelt.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und
Seitenfenster
Windschutzscheibe,
Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen, Fußraum
Mittlere und seitliche
Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich
individuell anpassen, indem man den
Drehregler in eine Zwischenstufe stellt
oder die Belüftungsdüsen schließt.
Frischluftzufuhr / Umluft
Der interne Umluftbetrieb verhindert, dass
externe Gerüche oder Dämpfe in den
Innenraum gelangen können.
Schalten Sie so bald wie möglich wieder auf
Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht schlechter
wird und die Scheiben nicht beschlagen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach links, um ihn auf
die Position „Luftumwälzung
Innenraum“ einzustellen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach rechts und kehren
Sie in die Position „Luftzufuhr
von außen“ zurück.
Klimaanlage
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen
Jahreszeiten bei geschlossenen Fenstern
effizient zu funktionieren.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die Temperatur zu senken,
-
i
m Winter bei über 3 °C die an den Scheiben
niedergeschlagene Feuchtigkeit schneller
zu beseitigen.
Funktion einschalten
F Drücken Sie diese Taste, die entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
Die Klimaanlage funktioniert nicht, wenn
der Regler für die Gebläsestärke auf „0“
steht.
Stärkere Luftkühlung
Um schneller gekühlte Luft zu erhalten, können
Sie den Umluftbetrieb für einige Momente
nutzen. F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach links, um ihn auf
die Position „Luftumwälzung
Innenraum“ einzustellen.
F
V
erschieben Sie den manuellen
Schalter nach rechts und kehren
Sie in die Position „Luftzufuhr
von außen“ zurück.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf die Taste, ihre Kontrollleuchte
erlischt.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen führen (Luftfeuchtigkeit,
Beschlagen der Scheiben).
3
Ergonomie und Komfort
Page 46 of 260

44
Elektronische
Klimaanlage (mit Anzeige)
Dieses System funktioniert nur bei laufendem
M o t o r.
1Frischlufteinlass / Umluftbetrieb
2 Temperatureinstellung
3 Klimaanlage
4 Stärkere Klimaanlagenfunktion
5 Verteilung des Luftstroms
6 Einstellung der Gebläsestärke
Frischlufteinlass/
Umluftbetrieb
Mit der Umluftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen Geruchs- und Rauchbelästigung von
außen abschirmen.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum
den Umluftbetrieb zu benutzen (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft schlechter werden).
F Drücken Sie den Knopf, um
Frischlufteindringen zu verhindern
und die Luft im Innenraum
umzuwälzen. Die Kontrollleuchte
auf der Anzeige leuchtet auf, um
dies zu bestätigen.
F
D
rücken Sie erneut den
Knopf, um das Eindringen von
Frischluft in den Fahrgastraum
zu erlauben. Die Kontrollleuchte
auf der Anzeige erlischt, um
dies zu bestätigen.
Temperatur
F Drücken Sie auf die Tasten (rot für warm und blau für kalt),
um die Temperatur nach Ihren
Bedürfnissen einzustellen.
Die Temperaturbalken auf der Anzeige
erlöschen oder leuchten stufenweise auf.
Klimaanlage
Einschalten
F Drücken Sie diese Taste, ihre Kontrollleuchte leuchtet auf der
Anzeige auf.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf die Taste, die Kontrollleuchte
erlischt.
Das Ausschalten der Anlage kann zu
Beeinträchtigungen der Luftqualität führen
(Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen
der Scheiben).
Stärkere
Klimaanlagenfunktion
Mit dieser Taste kann die Klimaanlage im
Fahrgastinnenraum schnell aktiviert werden.
Einschalten
F Drücken Sie diese Taste, ihre Kontrollleuchte leuchtet auf der
Anzeige auf.
Ausschalten
F Drücken Sie erneut auf die Taste, ihre Kontrollleuchte
erlischt.
Ergonomie und Komfort
Page 47 of 260

45
Verteilung des Luftstroms
F Drücken Sie wiederholt auf die Taste, um die Verteilung des Luftstroms
folgendermaßen auszurichten:
-
z
ur Windschutzscheibe und zu den
Seitenfenstern (Beschlagfreihalten oder
Enteisen),
-
z
ur Windschutzscheibe, den
Seitenfenstern und den Belüftungsdüsen,
-
z
ur Windschutzscheibe, den
Seitenfenstern, den Belüftungsdüsen und
in den Fußraum der Passagiere,
-
z
ur Windschutzscheibe, den
Seitenfenstern, den Belüftungsdüsen und
in den Fußraum der Passagiere,
-
i
n den Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen und in den
Fußraum,
-
z
u den Belüftungsdüsen.
Gebläse
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Gebläsestärke zu erhöhen .
Ausschalten der Anlage
F Drücken Sie diese Taste (des
Gebläses), bis alle Balken in der
Anzeige erloschen sind.
F
D
rücken Sie auf diese Taste,
um die Gebläsestärke zu
verringern .
Die Balken für die Gebläsestärke leuchten
stufenweise auf. Die Balken für die Gebläsestärke erlöschen
stufenweise.
Dieser Vorgang deaktiviert alle Funktionen der
Klimaanlage.
Der Klimakomfort ist nicht mehr gewährleistet.
Durch die Fortbewegung des Fahrzeugs ist
weiterhin ein leichter Luftzug spürbar.
Erneutes Drücken auf die Taste (des
Gebläses) reaktiviert das System.
Vermeiden Sie, über einen längeren Zeitraum
mit deaktiviertem System zu fahren (Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der Luftqualität).
Beschlagentfernen /
Entfrosten der Frontscheibe
Dieses Symbol weist auf
die Betätigung zum raschen
Abtrocknen oder Entfrosten der
Windschutzscheibe und der
Seitenfenster hin.
Mit dem Heizungs- und
Belüftungssystem
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz
auf das vorgesehene Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
„Frischlufteinlass“ (manuelle
Steuerung nach rechts bewegt).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftstromverteilung auf die
Position „Windschutzscheibe“.
3
Ergonomie und Komfort
Page 48 of 260

46
Mit manueller Klimaanlage
(ohne Anzeige)
F Stellen Sie die Betätigungen für Temperatur und Luftdurchsatz
auf das vorgesehene Symbol.
F
S
tellen Sie die Betätigung für
den Lufteinlass auf die Position
„Frischlufteinlass“ (manuelle
Steuerung nach rechts bewegt).
F
S
tellen Sie den Regler für die
Luftstromverteilung auf die
Position „Windschutzscheibe“.
F Schalten Sie die Klimaanlage durch Drücken des entsprechenden
Knopfes ein; das entsprechende
Bedienelement leuchtet auf.
Mit elektronischer
Klimaanlage (mit Anzeige)
F Drücken Sie diese Taste.
Die Leuchte des Schalters leuchtet
auf.
F
U
m sie auszuschalten, drücken
Sie diesen Knopf erneut.
Die Beleuchtung im Knopf erlischt.
Beheizbarer Sockel der FrontscheibeBeschlagfreihalten/
Entfrosten der Heckscheibe
Einschalten
Das Abtrocknen/Abtauen der Heckscheibe ist
nur bei laufendem Motor möglich.
Ausschalten
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch
zu vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch
erneuten Druck auf die Taste
auch ausgeschaltet werden,
bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet.
Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte
erlischt.
Die Funktion wird bei
Umgebungstemperaturen unter 0 °C
aktiviert.
(Je nach Land, in dem das Produkt verkauft
w i r d .)
F
D
rücken Sie auf diese Taste, um
die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutrocknen bzw. abzutauen.
Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Unter kalten Witterungsbedingungen wird bei
Einschalten der Heckscheibenheizung auch
der untere Teil der Frontscheibe beheizt, um
gegebenenfalls bei Frost oder Schnee am
Glas angefrorene Scheibenwischerblätter
abzutauen.
Ergonomie und Komfort