Page 97 of 260

95
Bei starkem Gefälle oder starkem Beschleunigen
kann der Geschwindigkeitsbegrenzer nicht
verhindern, dass die programmierte Geschwindigkeit
überschritten wird.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:
-
a
chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.Geschwindigkeitsregler
Ein System, das automatisch die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf
dem vom Fahrer programmierten
Wert hält, ohne dass das Gaspedal
betätigt werden muss.
Die Geschwindigkeitsregelung wird
per Hand eingeschaltet ; es wird eine
Mindestgeschwindigkeit des Fahrzeugs von
40
km/h benötigt.
Außerdem muss:
-
b
eim Schaltgetriebe der 4. Gang,
-
be
im Automatikgetriebe im manuellen
Betrieb die 2. Gangstufe eingelegt sein,
-
d
er Schalthebel beim Automatikgetriebe auf
D stehen.
Der Geschwindigkeitsregler wird
entweder von Hand, durch Betätigung des
Brems- oder Kupplungspedals oder aus
Sicherheitsgründen auch beim Auslösen der
Fahrspurkontrollsysteme ausgeschaltet .
Durch Drücken des Fahrpedals ist es
möglich, die programmierte Geschwindigkeit
vorübergehend zu überschreiten.
Um zur programmierten Geschwindigkeit
zurückzukehren, genügt es, das Gaspedal
wieder loszulassen.
Die programmierte Geschwindigkeit wird beim
Ausschalten der Zündung gelöscht.
Der Geschwindigkeitsregler entbindet den Fahrer grundsätzlich
weder von der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen
noch von seiner Aufmerksamkeit.
Bedienelemente am
Lenkrad
1 Wählrad zur Auswahl der
Geschwindigkeitsregelung.
2 Taste zum Verringern des Wertes.
3 Taste zum Erhöhen des Wertes.
4 Taste zur Unterbrechung
/ Wiederaufnahme der
Geschwindigkeitsregelung.
6
Fahrbetrieb
Page 98 of 260

96
5Anzeige für Geschwindigkeitsregelung
aus / wiederaufnehmen
6 Anzeige für Auswahl der
Geschwindigkeitsregelung
7 Programmierter Geschwindigkeitswert
Programmieren
F Drehen Sie den Schalter 1 auf CRUISE: die
Geschwindigkeitsregelung wird ausgewählt,
aber noch nicht eingeschaltet (PAUSE).
F Beschleunigen Sie bis zur gewünschten Geschwindigkeit und
drücken Sie dann die Taste 2
o
der
3 , um die Geschwindigkeit zu
programmieren (z. B. 110
km/h).
Pause
F Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung durch Drücken der Taste 4 aus:
in der Anzeige erscheint eine
Bestätigungsmeldung (PAUSE).
Sie können die programmierte Geschwindigkeit
mit den Tasten 2
und 3 wie folgt ändern:
-
u
m + oder - 1 km/h = kurz drücken
-
u
m + oder - 5 km/h = lang drücken
-
i
n Schritten von + oder - 5 km/h =
ununterbrochen drücken
F Schalten Sie die Geschwindigkeitsregelung durch erneutes Drücken der Taste 4 w ieder ein.
Programmierte
Geschwindigkeit
überschreiten
Bei bewusstem oder unbewusstem
Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit blinkt diese im Anzeigefeld.
Bei der Rückkehr zur programmierten
Geschwindigkeit durch bewusstes oder
unbewusstes Verlangsamen des Fahrzeugs
hört die Anzeige automatisch auf zu blinken.
Beenden des Modus
Geschwindigkeitsregler
F Drehen Sie den Schalter 1 auf 0: der Regler
ist deaktiviert. Auf der Anzeige erscheint
wieder der Kilometerzähler.
Anzeigen im
Kombiinstrument
Die programmierten Daten werden im
Anzeigefeld des Kombiinstruments angezeigt.
Fahrbetrieb
Page 99 of 260

97
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
Geschwindigkeitsregelung wird die Geschwindigkeit
gelöscht und die Striche in der Anzeige blinken. Lassen
Sie das System von einem CITROËN-Vertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die
Geschwindigkeitsregelung in Betrieb ist und Sie
eine der Tasten zur Änderung der programmierten
Geschwindigkeit ununterbrochen drücken: die
Geschwindigkeit kann sich in diesem Fall sehr
schnell ändern.
Benutzen Sie den Geschwindigkeitsregler nicht auf
glatter Fahrbahn oder bei hoher Verkehrsdichte.
Bei starkem Gefälle kann der
Geschwindigkeitsregler nicht verhindern, dass
das Fahrzeug die programmierte Geschwindigkeit
überschreitet.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
-
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatten
korrekt befestigt sind.
-
L
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Einparkhilfe hinten
Mithilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt
Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem
Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke
...) an, das in den Er fassungsbereich eintritt.
Aufgrund von toten Winkeln werden bestimmte
Hindernisse (Pfosten, Baustellenmarkierungen
usw.), die ursprünglich er fasst wurden, am
Ende des Vorgangs nicht länger erfasst.
Diese Funktion entbindet den Fahrer in keinem
Fall von seiner Aufmerksamkeitspflicht.
Die Einparkhilfe hinten wird beim Einlegen des
Rückwärtsgangs aktiviert. Dies wird durch ein
akustisches Signal angezeigt.
Die Einparkhilfe hinten wird deaktiviert, sobald
Sie den Rückwärtsgang verlassen.
Akustische Signale
Der Abstand wird durch ein unterbrochenes
akustisches Signal symbolisiert, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Durch die Klangwiedergabe über den
jeweiligen Lautsprecher (rechts oder links)
kann der Fahrer feststellen, auf welcher Seite
sich das Hindernis befindet.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeug und
Hindernis weniger als 30
Zentimeter beträgt,
wird ein Dauerton ausgegeben.
6
Fahrbetrieb
Page 100 of 260

98
Das akustische Signal wird durch die Anzeige
von Segmenten auf dem Bildschirm ergänzt,
die sich dem Fahrzeug immer weiter nähern.
In unmittelbarer Nähe des Hindernisses
erscheint das Symbol „Gefahr“ auf dem
Bildschirm.
Deaktivierung / Aktivierung
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert bzw. aktiviert.
Mit Audiosystem
Die Einparkhilfe kann im Menü
„Benutzeranpassung –
Konfiguration“ konfiguriert werden.
Mit Touchscreen
Die Einparkhilfe kann im Menü
Fahrbeleuchtung / Fahrzeug
konfiguriert werden.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert, wenn
ein Anhänger gezogen wird oder ein Fahrradträger
montiert ist (bei Fahrzeugen, die mit einer
Anhängerkupplung oder einem Fahrradträger
empfohlen von CITROËN ausgestattet sind).
Funktionsstörung
Im Fall der Systemstörung beim
Einlegen des Rückwärtsgangs
wird diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt und/
oder es wird eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen
Signal (kurzer Piepton) auf dem
Bildschirm angezeigt.
Lassen Sie die Systeme von
einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren nicht von
Schlamm, Eis oder Schnee verdeckt werden.
Wenn beim Einlegen des Rückwärtsgangs
ein akustisches Signal (langer Piepton)
ertönt, deutet dies darauf hin, dass die
Sensoren möglicherweise verschmutzt sind.
Bestimmte Schallquellen (Motorrad, Lkw,
Presslufthammer, ...) können die akustischen
Signale der Einparkhilfe auslösen.
Grafische Darstellung
Fahrbetrieb
Page 101 of 260

99
Rückfahrkamera
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird die
Rückfahrkamera automatisch aktiviert.
Das Bild erscheint auf dem Touchscreen.
Die Funktion der Rückfahrkamera kann durch
die Einparkhilfe ergänzt werden.
Die Striche werden überlagert dargestellt und
helfen somit beim Fahrmanöver.
Sie erscheinen wie eine Zeichnung „auf
dem Boden“ und ermöglichen es nicht, das
Fahrzeug bezüglich hoher Hindernisse
einzuordnen (Beispiel: andere Fahrzeuge, ...).
Eine Bildverzerrung ist normal.Die blauen Striche zeigen die allgemeine
Fahrzeugrichtung an (der Abstand
entspricht der Breite Ihres Fahrzeugs ohne
Außenspiegel).
Der rote Strich zeigt die Entfernung bis
ungefähr 30
cm hinter der Grenze des hinteren
Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die grünen Striche zeigen die Entfernungen bis
ungefähr 1 und 2 Meter hinter der Grenze des
hinteren Stoßfängers Ihres Fahrzeugs an.
Die türkisblauen Bögen stellen den maximalen
Einschlagwinkel dar.
Die Rückfahrkamera ist nur eine Fahrhilfe
und der Fahrer muss stets aufmerksam sein.
Hochdruckreinigung
Beim Waschen Ihres Fahrzeugs, die
Waschpistole mindestens 30
cm von der
Optik der Kamera entfernt halten.
Beim Öffnen der Heckklappe
verschwindet die Anzeige.
Die Rückfahrkamera regelmäßig mit
einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
6
Fahrbetrieb
Page 102 of 260

100
Kraftstoff
Tankinhalt: ca. 50 Liter
Niedriger Kraftstoffstand
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf.
Beim ersten Aufleuchten befinden sich noch
ca. 5
Liter Kraftstoff im Tank.
Tanken Sie das Fahrzeug so bald wie möglich
auf, um nicht liegen zu bleiben.
Weitere Informationen zu einer
Kraftstoffpanne (Diesel) finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Öffnen Ta n k e nDas Öffnen des Tankverschlusses kann
ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser
völlig normale Unterdruck wird durch
die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems
verursacht.
F
Ö
ffnen Sie den Tankverschluss, indem
Sie ihn um eine Vierteldrehung nach links
drehen. Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der
nicht für Ihr Fahrzeug geeignet ist, ist
der Tank vor dem Star ten des Motors
unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung
Ihr Fahrzeug ist mit einer
Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die
bei einem Aufprall die Kraftstoffversorgung
unterbricht.
F
H
eben Sie den Hebel an. Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe
gibt an, welchen Kraftstoff Sie für Ihren Motor
verwenden müssen.
Nachtankmengen unter 5
Litern werden von
der Kraftstoffanzeige nicht registriert. F
N
ehmen Sie den Tankverschluss ab und
hängen Sie ihn an die Halterung (an der
Tankklappe).
F
B
efüllen Sie den Tank. Füllen Sie nach
dem dritten automatischen Abschalten der
Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach.
Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
F
S
etzen Sie den Verschluss wieder auf und
schließen Sie ihn durch eine Vierteldrehung
nach rechts.
F
D
rücken Sie die Klappe zum Schließen zu.
Praktische Tipps
Page 103 of 260

101
Sicherung gegen
Falschtanken (Diesel)
(Je nach Vertriebsland)
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken
mit Benzin bei einem Fahrzeug mit
Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden
Beschädigungen am Motor, die durch solch ein
Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters
befindende Sicherungsvorrichtung wird nach
Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Betrieb
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in
den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf
eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und
verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen
Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Ver wendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt
weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister
sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne
diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu
drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können
je nach Land verschieden sein, das
Vorhandensein einer Sicherung gegen
Falschtanken kann das Befüllen des
Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit
einer Sicherung gegen Falschtanken
ausgestattet. Außerdem empfehlen wir
Ihnen, vor einer Reise ins Ausland beim
CITROËN-Händlernetz zu prüfen, ob Ihr
Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in
dem Land, in das Sie fahren, geeignet ist.
7
Praktische Tipps
Page 104 of 260

102
Kompatibilität von
Kraftstoffen
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können:Benzin gemäß der Norm
EN228
gemischt mit einem
Biokraftstoff unter Einhaltung der
Norm EN15376.
Es sind nur Kraftstoffadditive für
Benzinmotoren erlaubt, welche die Norm
B715001
einhalten.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Diesel gemäß der Norm EN16734,
durch den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214 (Ver wendung möglich von bis
zu 10
% Fettsäuremethylester),
Paraffinische Gasöle gemäß der Norm
EN15940, durch den Mineralölhersteller
gemischt mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214
(Ver wendung möglich von bis
zu 7
% Fettsäuremethylester).
B20 - oder B30 -Kraftstoffe, die der Norm
EN16709
entsprechen, können mit Ihrem
Dieselmotor eingesetzt werden. Dieser
Gebrauch (selbst wenn nur gelegentlich),
erfordert allerdings das Einhalten der
besonderen Wartungsbedingungen, die
als „erschwerte Bedingungen“ bezeichnet
werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von
(Bio) -Kraftstoff (reine oder verdünnte
pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl,
...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr
der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs). Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-
Additiven gemäß Norm B715000
ist
zulässig.
Diesel bei niedrigen
Temperaturen
Bei Temperaturen unter 0 °C könnte die Bildung
v on Paraffinen in Sommerdieseltypen zu
einem abnormalen Betrieb der Kraftstoffzufuhr
führen. Um dies zu vermeiden wird empfohlen,
Winterdiesel zu verwenden und den Tank über
50
% gefüllt zu halten.
Falls der Motor dennoch bei Temperaturen
unter -15
°C Schwierigkeiten hat, lassen Sie
das Fahrzeug eine Weile lang in einer Garage
oder in einer beheizten Werkstatt stehen.
Fahrt ins Ausland
Bestimmte Kraftstoffe können den Motor
beschädigen.
In bestimmten Ländern kann es er forderlich
sein, eine besondere Kraftstoffart (spezielle
Oktanzahl, spezielle Vertriebsbezeichnung,
...) zu benutzen, um den korrekten Betrieb des
Motors zu garantieren.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an
Ihre Verkaufsstelle.
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit an Tankstellen ver fügbaren Biokraftstoffen
gemäß den aktuellen und zukünftigen
europäischen Normen betrieben werden
können:
Diesel gemäß der Norm EN590, durch
den Mineralölhersteller gemischt
mit Biokraftstoff gemäß Norm
EN14214
(Ver wendung möglich von bis
zu 7
% Fettsäuremethylester),
Praktische Tipps