
2
.
.
Kombiinstrument 8
Kontrollleuchten 9
A
nzeigen
19
Kilometerzähler
24
Einstellung Datum und Uhrzeit
2
4
Bordcomputer
26Fernbedienung
29
Alarmanlage
32
Türen
33
Kofferraum
3
4
Fensterheber
3
6
Vordersitze 37
Rückbank 39
Lenkradverstellung 4
0
Innen- und Außenspiegel
4
0
Heizung
41
Manuelle Klimaanlage (ohne Anzeige)
4
2
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
4
4
Beschlagentfernen / Entfrosten der
Frontscheibe
4
5
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
4
6
Innenausstattung
48Lichtschalter
51
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
5
3
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
5
4
Scheibenwischerschalter
54
Deckenleuchten
55
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
7
Warnblinker
5
8
Hupe 58
Notfall oder Pannenhilfe 5 8
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
6
0
Sicherheitsgurte
62
Airbags
65
Kindersitze
6
8
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
7
0
ISOFIX-Halterungen
75
Kindersicherung
79
Übersicht
Bordinstrumente Zugang
Ergonomie und Komfort Sicherheit
Beleuchtung und Sicht
Sparsame Fahrweise
Sparsame Fahrweise 6
Inhalt

14
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-
Airbag Ununterbrochen.
Der Schalter im Handschuhfach
steht auf der Position „OFF“.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz
„entgegen der Fahrtrichtung“
einbauen, außer im Falle einer
Funktionsstörung der Airbags
(Airbag-Warnleuchte leuchtet). Stellen Sie den Schalter auf die Position „
ON“, um
den Beifahrer-Front-Airbag zu aktivieren.
Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
„entgegen der Fahrtrichtung“.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR)Ununterbrochen. Die Taste unten links am
Armaturenbrett wird gedrückt. Die
Kontrollleuchte der Taste leuchtet auf.
Das DSC-/ASR-System ist deaktiviert.
DSC: Dynamische Stabilitätskontrolle.
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken Sie die Taste, um das DSC-/ASR-System zu
aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
DSC/ASR werden beim Starten des Fahrzeugs
automatisch aktiviert.
Bei deaktiviertem System wird das System
reaktiviert, sobald eine Geschwindigkeit von etwa
50
km/h erreicht wird.
Ununterbrochen. Die Taste unten links am
Armaturenbrett wurde nicht gedrückt.
Die zugehörige Kontrollleuchte ist aus.
Störung des DSC-/ASR-Systems. Lassen Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
Blinkt. Das DSC-/ASR-System ist in
Betrieb. Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder Verlassen der Fahrspur.
Servolenkung Ununterbrochen. Die Servolenkung weist einen Defekt
auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit.
Lassen Sie das System durch das CITROËN-Händlernetz
oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen.
Bordinstrumente

48
Innenausstattung
Handschuhfach
Darin können eine Wasser flasche, das
Fahrzeughandbuch,... verstaut werden.
Je nach Version kann es mit einem Deckel
ausgestattet sein. In diesem Fall:
F
H
eben Sie den Griff an, um das
Handschuhfach zu öffnen.
Herausnehmbarer
Aschenbecher
F Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel.
F
Z
iehen Sie den Aschenbecher mit
angehobenem Deckel hoch, um ihn zu leeren.
Im Handschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrer-Airbags.
Um jegliche Beeinträchtigungen oder ein
Umkippen zu vermeiden, stellen Sie den
Aschenbecher nicht in die Nähe des Schalthebels.
Sonnenblende
Schützt vor von vorne oder von der Seite
einfallendem Sonnenlicht.
Die Sonnenblende auf der Beifahrerseite ist
mit einem Schminkspiegel mit Abdeckung und
einem Kartenhalter ausgestattet.
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender Austausch
der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht
d a r.
Stop & Star t
Heizung und Klimaanlage funktionieren
nur, wenn der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die Stop & Start-Funktion
zeitweise deaktivieren.
Weitere Informationen zum Stop & Star t -
System finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Ergonomie und Komfort

59
* Je nach allgemeinen Nutzungsbedingungen und Verfügbarkeit des Dienstes in der Verkaufsstelle
und unter Vorbehalt der technologischen und
technischen Möglichkeiten.
** Je nach geographischer Abdeckung von „Notruf mit Lokalisierung“, „Pannenhilferuf
mit Lokalisierung“ und der vom
Fahrzeugbesitzer gewählten offiziellen
Landessprache.
D
ie Liste der er fassten Länder und der
Telematikdienste ist von den Händlern oder
auf der nationalen Website zu finden.
„Notruf mit Lokalisierung“ lokalisiert umgehend
Ihr Fahrzeug, tritt mit Ihnen in Ihrer Sprache
in Kontakt**und leitet – wenn nötig – die
Entsendung der zuständigen Rettungsdienste
ein. In den Ländern, in denen eine solche
Zentrale nicht existiert, oder wenn die Ortung
ausdrücklich abgelehnt wurde, wird der
Notruf ohne vorherige Ortung direkt an die
Notdienstzentrale (112) weitergeleitet.
Wenn das Airbag-Steuergerät einen
Aufprall registriert, wird auch unabhängig
von einem etwaigen Auslösen des Airbags
automatisch ein Notruf abgesetzt.
Wenn Sie das Angebot Citroën
Connect Box einschließlich des
SOS- und Assistance-Pakets nutzen,
verfügen Sie über weitere Dienste in
Ihrem persönlichen Bereich über die
Internetseite Ihres Landes.
Funktionsweise des
Systems
Wenn die rote Kontrollleuchte
dauerhaft leuchtet, liegt eine
Funktionsstörung im System vor.
Wenn die rote Kontrollleuchte blinkt, muss die
Backup-Batterie ersetzt werden.
In beiden Fällen kann es sein, dass der Notruf
und der Pannenhilferuf nicht funktionieren.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Fehlfunktion des Systems verhindert
das Fahren des Fahrzeugs nicht.
Pannenhilferuf mit
Lokalisierung
Drücken Sie diese Taste länger
als 2 Sekunden, um Hilfe
anzufordern, wenn Sie mit dem
Fahrzeug liegengeblieben sind.
Eine Ansage bestätigt, dass die Nummer der
Pannenhilfe angewählt wurde**. Durch sofortiges erneutes
Drücken dieser Taste wird der
Anruf storniert.
Die Stornierung wird durch eine Ansage
bestätigt.
**
J
e nach geographischer Abdeckung von
„Notruf mit Lokalisierung“, „Pannenhilferuf
mit Lokalisierung“ und der vom
Fahrzeugbesitzer gewählten offiziellen
Landessprache.
D
ie Liste der er fassten Länder und der
„Telematikdienste“ ist in den Verkaufsstellen
oder auf www.citroen.de verfügbar.
Geolokalisierung
Sie können die Geolokalisierung über gleichzeitiges
Drücken der Tasten „Notruf mit Lokalisierung“ und
„Pannenhilferuf mit Lokalisierung“ gefolgt von einem
Drücken auf „Pannenhilferuf mit Lokalisierung“ zum
Bestätigen deaktivieren.
Um die Geolokalisierung zu reaktivieren,
drücken Sie erneut gleichzeitig die Tasten
„Notruf mit Lokalisierung“ und „Pannenhilferuf
mit Lokalisierung“ gefolgt von einem Drücken auf
„Pannenhilferuf mit Lokalisierung“ zur Bestätigung.
5
Sicherheit

67
Anweisungen
Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu
gewährleisten, halten Sie bitte nachfolgende
Sicherheitsvorschriften ein.
Sitzen Sie normal und gerade.
Legen Sie den Gurt richtig an.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen
den Insassen und den Airbags befindet (ein Kind,
Haustier, Gegenstände...), kleben und befestigen
Sie nichts auf bzw. in der Nähe der Airbag-
Austrittsstelle; dies könnte bei der Auslösung
Verletzungen verursachen.
Nehmen Sie niemals Änderungen an der
Originalausstattung Ihres Fahrzeugs vor,
insbesondere nicht in der direkten Umgebung der
Airbags.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall
oder bei Diebstahl des Fahrzeugs stets überprüfen.
Arbeiten an den Airbag-Systemen sind
ausschließlich einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes bzw. einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorbehalten.
Selbst bei Einhaltung aller genannten
Vorsichtsmaßnahmen kann die Gefahr von
Verletzungen bzw. leichten Verbrennungen an
Kopf, Oberkörper oder Armen beim Auslösen eines
Airbags nicht ausgeschlossen werden. Der Airbag
füllt sich nahezu augenblicklich (innerhalb einiger
Millisekunden) und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen Gase durch dafür
vorgesehene Öffnungen entweichen.Front-Airbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den
Speichen und legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die Füße nicht auf
das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nicht, da beim Entfalten der Airbags
durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen,
durchbohren oder heftigen Stößen aussetzen.
Befestigen oder bringen Sie nichts am Lenkrad
oder am Armaturenbrett an, dies könnte
Verletzungen beim Entfalten des Airbags
verursachen.
Die Vordertüren des Fahrzeugs enthalten
Seitenaufprallsensoren.
Eine beschädigte Tür sowie jeglicher nicht
sachgemäße Eingriff (Modifizierung oder
Reparatur) an den Vordertüren oder deren
Innenverkleidung kann die Funktionsweise
dieser Sensoren beeinträchtigen – Gefahr der
Fehlfunktion der Seiten-Airbags!
Diese Arbeiten dürfen ausschließlich von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen
werden.
Seiten-Airbags
Ziehen Sie nur zugelassene Bezüge über die
Sitze, die das Auslösen der Seiten-Airbags nicht
beeinträchtigen. Für weitere Informationen zu den
für Ihr Fahrzeug geeigneten Sitzbezügen wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes.
Befestigen Sie nichts an den Kopfstützen oder
hängen dort etwas auf (Kleidung usw.), da dies zu
Verletzungen am Brustkorb oder den Armen führen
kann, wenn sich der Seitenairbag entfaltet.
Sitzen Sie mit dem Oberkörper nicht näher an der
Tür als nötig.
5
Sicherheit

70
Deaktivieren des
Beifahrer-Airbags
Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem
für Kinder „entgegen der Fahrtrichtung“ auf
einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist.
Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.Beifahrer-Airbag OFF
(DEAKTIVIERT)
Deaktivierung
Die Airbag-Kontrollleuchte am
Kombiinstrument leuchtet bei
eingeschalteter Zündung und
solange der Airbag deaktiviert ist.
Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten,
deaktivieren Sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-
Frontairbag, wenn Sie einen Kindersitz entgegen
der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar tödliche
Verletzungen erleiden.
Reaktivieren
Sobald Sie den Kindersitz „entgegen der
Fahrtrichtung“ entfernt haben, drehen Sie
bei ausgeschalteter Zündung den Schalter
wieder auf ON, um den Airbag erneut zu
aktivieren und die Sicherheit des Beifahrers bei
einem Aufprall zu gewährleisten.
Dieser Warnhinweis befindet sich auch auf
beiden Seiten der Beifahrer-Sonnenblende. Dieses Etikett ist auf der Beifahrerseite, an der
mittleren Säule, angeordnet. Entsprechend den geltenden Bestimmungen
finden Sie in den folgenden Übersichten diesen
Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
Lediglich der Beifahrer-Frontairbag lässt sich
deaktivieren.
F
St
ecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den Schalter zur
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags. F
D
rehen Sie den Schlüssel auf „OFF“.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel in dieser Stellung
ab.
Sicherheit

78
Empfehlungen
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den
Schutz des Kindes bei einem Unfall.
Überprüfen Sie, dass sich kein Sicherheitsgurt oder
Gurtschloss unter dem Kindersitz befindet, da dies
den Kindersitz destabilisieren kann.
Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte
des Kindersitzes so fest, dass möglichst wenig
Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und
dem Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen
Strecken.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes mit dem
Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über
dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz
durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten
wird. Wenn Ihr Beifahrersitz einstellbar ist, schieben
Sie ihn, falls er forderlich, nach vorne.
Auf den Rücksitzen lassen Sie immer genügend
Platz zwischen:
-
ei
nem Kindersitz „entgegen der Fahrtrichtung“,
-
d
en Füßen des Kindes in einem Kindersitz „in
Fahrtrichtung“.
Hierzu schieben Sie, falls erforderlich, den
Vordersitz vor und stellen ebenfalls die
Rückenlehne auf.
Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes „in
Fahrtrichtung“ darauf, dass er sich mit der Lehne
möglichst nahe an der Lehne des Fahrzeugsitzes
befindet, diese, wenn möglich, sogar berührt. Nur
so ist der Sitz optimal montiert. Sie müssen die Kopfstütze entfernen, wenn Sie
einen Kindersitz mit Rückenlehne auf einem
Beifahrersitz installieren.
Achten Sie darauf, dass die Kopfstütze sicher
verstaut oder befestigt ist, damit sie bei einem
heftigen Bremsmanöver nicht zu einem
gefährlichen Geschoss wird. Bauen Sie die
Kopfstütze wieder ein, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhung mit
Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in
Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber:
-
n
iemals eines oder mehrere Kinder allein und
unbeaufsichtigt in einem Fahrzeug zurück,
-
K
inder oder Tiere nie bei geschlossenen
Fenstern in einem Fahrzeug zurück, das in der
Sonne steht,
-
d
ie Schlüssel nie in Reichweite von im
Fahrzeug befindlichen Kindern.
Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren
Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte
die Kindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren
Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen.
Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos
aus, um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu
schützen.
Kindersitz vorne
Die Gesetzgebung zum Transport von Kindern
auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem
Land unterschiedlich. Bitte beachten Sie die
Gesetzgebung Ihres Landes.
Deaktivieren Sie den Beifahrer-Front-Airbag, wenn
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung dort
eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des
Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen
erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergurt muss über die Schulter des
Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt des
Sicherheitsgurtes über die Schenkel des Kindes
verläuft.
Sicherheit

147
Abblendlicht ...................................... 18, 51, 128
Abgasentgiftung .............................................. 12
Abgasreinigungssystem SCR
.........................16
Ablagebox
....................................................... 50
Abnehmbare Schneeschutzblende
.............. 10
9
Abtauen
...............................
................41- 42, 46
Abtrocknen (Scheiben)
..............................41- 42
AdBlue
® ............................................ 1 5, 103 -104
AdBlue® Additiv ............................... ................21
AdBlue® Befüllung ......................................... 10 5
AdBlue® Reichweite ................................... 21-22
Airbags ............................... .................13, 65, 70
Aktualisieren der Uhrzeit
.................... 2
5, 36, 20
Aktualisieren des Datums
...................25, 36, 20
Alarmanlage
.................................................... 32
Anbringen der Dachträger
............................11 0
Anhängelasten
...............................
...............141
Anhänger
........................................ 10 8, 142-143
Anschlüsse für Zusatzgeräte
............................5
Anschluss für Zusatzgeräte
..................26, 10, 7
Antiblockiersystem (ABS)
...................13
, 6 0 - 61
Antriebsschlupfregelung (ASR)
.......... 14
, 6 0 - 62
Anzeige Kombiinstrument
............................... 88
Apple
®-Player ............................................ 2 7, 11
Armlehne ......................................................... 48
Armlehne vorne
.............................................. 49
Aschenbecher
................................................. 48
Aschenbecher, herausnehmbar
.....................48
ASR
........
......................................................... 14
Audio-Anschlüsse
................................... 49, 7, 5
Audiokabel
................................................ 26, 10
Außenspiegel
............................................ 4 0 - 41
Austausch der Batterie der Fernbedienung
.........30
Austausch der Glühlampe
.............127-128, 131
Austausch der Glühlampen
...........126 -127, 13 0
Austausch der Scheibenwischerblätter
......55, 108
Austausch der Sicherungen
.........131-132, 13 4 -13 5
Austausch des Innenraumfilters
...................11 6
Austausch des Luftfilters
.............................. 11 6
Austausch des Ölfilters
................................. 11 6 Einparkhilfe hinten
..........................................97
Einschaltautomatik Beleuchtung
....................53
Einschaltautomatik Warnblinker
..................... 58
E
instellung der Uhrzeit.................. 24-25, 36, 20
Einstellung des Datums
................24-25, 36, 20
Elektronische Anlasssperre
......................31, 81
Elektronische Klimaanlage (mit Anzeige)
......44-45
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
......60 - 61
elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
...............14, 6 0 - 62
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
.........60
Energiesparmodus
........................................107
Enteisung der Windschutzscheibe unten
.......46
Enteisung vorne
...............................
...............45
Entlastung der Batterie
................................. 10
7
Entlüften der Kraftstoffanlage
......................11 8
DAB (Digital Audio
Broadcasting) – Digitalradio
.....................
25, 9
Dachträger
....................................................
11 0
Datum (Einstellung) ....................... 24-25, 36, 20
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
........ 6
5 - 66, 70
Deckenleuchten
........................................ 55
-56
Dieselfilter
.....................................................
113
Dieselmotor
............................. 1
2, 102, 118, 143
Digitalradio – DAB (Digital Audio Broadcasting) ................................
25, 9
Dosenhalter
.....................................................
48
Dritte Bremsleuchte
......................................
13 0
DSC
.................................................................
14
CarPlay-Verbindung
.................................. 18, 13
CD
....................................................
26 -27, 11, 5
Cinch
.........................................................
26, 10
Cinch-Kabel
..............................................
26, 10
CITROËN Connect Nav
....................................
1
CITROËN Connect Radio
................................. 1
A
E
D
C
B
Batterie ...................... 11, 107, 116, 135 -136, 138
Batterie der Fernbedienung ......................3 0 - 31
Behälter der Scheibenwaschanlage
............. 11
5
Beifahrer-Airbag
.............................................. 14
Beladen
......................................................... 11 0
Beleuchtung nicht ausgeschaltet ....................52
Belüftung
............................ 41-42, 44-45, 47-48
Benzinmotor
.................................. 1
02, 113, 142
Beschlagentfernung vorne
.............................45
Betriebskontrollleuchten
................................... 9
B
ildschirmstruktur
...............................
............13
Blinker
...............
................................ 18, 53, 127
BlueHDi
............................................. 16, 21, 103
Bluetooth Audio-Streaming
............27, 11, 8, 10
Bluetooth Freisprecheinrichtung
.....28 -29, 15 -16, 9
Bluetooth (Telefon)
.........................2 8 - 3 0, 15 -17
Bluetooth-Verbindung
......... 2
1-22, 28 -30, 15 -17
Bordcomputer
........................................... 26, 28
Bremsassistent
............................................... 60
Bremsbeläge
...............................
..................117
Bremsen
.................................................. 1 0 , 117
Bremsflüssigkeit
.............................................. 10
Bremshilfe
....................................................... 60
Bremsleuchten
.............................................. 13 0
Bremsscheiben
............................................. 117
Austausch einer Glühlampe
..........
126 -127, 13 0
Autobahnfunktion (Blinker)
.............................
53
Automatikgetriebe
................
84- 87, 89, 117, 136
automatisierte Schaltgetriebe ...................88-90
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
.... 3
, 3, 2
AUX-Eingang
................................................
7, 5
.
Stichwortverzeichnis