Page 129 of 260

127
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben der
Scheinwerfer und der Heckleuchten von
innen beschlagen; die niedergeschlagene
Feuchtigkeit verschwindet ein paar Minuten
nach dem Einschalten der Beleuchtung.
Frontleuchten
HalogenleuchtenHalogenleuchten mit Tagfahrlicht
und Nebelleuchten
1
Richtungsanzeiger (PY21W)
2 Fernlicht (H1)
3 Abblendlicht (H7LL)
4 Bremsleuchten (W5W) 1
Fahrtrichtungsanzeiger (PY21W)
2 Fernlicht (H1)
3 Abblendlicht (H7LL)
4 Tagfahrlicht / Standlicht (LED)
5 Nebelleuchten (H11)
Leuchtdioden (LED)
Für den Austausch dieses Lampentyps, wenden Sie
sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrtrichtungsanzeiger
Schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
(links oder rechts) ist ein Hinweis darauf, dass
eine der Glühlampen auf der betreffenden
Seite durchgebrannt ist.
F Lösen Sie den Verbinder mit einer
Viertelumdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn.
F
Z
iehen Sie den Steckverbinder der Glühlampe ab.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Bernsteinfarbene Glühlampen, wie die der
Richtungsanzeiger, müssen gegen solche der
gleichen Farbe und Nenndaten ausgetauscht
werden.
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass Sie die
Schutzabdeckung sorgfältig schließen, damit die
Lampe spritzwassergeschützt verschlossen ist.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 130 of 260

128
Glühlampen des FernlichtsGlühlampen des AbblendlichtsPositionslichter
F Entfernen Sie die Schutzabdeckung, indem
Sie an der Lasche ziehen.
F
H
aken Sie die Modulhalterungseinheit aus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Setzen Sie zum Zusammenbauen die Einheit
wieder in das Gehäuse ein und rasten Sie sie
wieder ein.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben. F
E ntfernen Sie die Schutzabdeckung durch
Ziehen der Lasche.
F
D
rücken Sie das gesamte Modul mit
Bezug auf die Halterung, um eine der zwei
Laschen auszuhaken.
F
L
ösen Sie die zweite Lasche, wenn die
erste Lasche ausgehakt ist.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Setzen Sie zum Zusammenbau die Einheit in
das Gehäuse ein und drücken Sie sie ein, bis
die zwei Laschen einrasten.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben. F
E ntfernen Sie die Schutzabdeckung, indem
Sie an der Lasche ziehen.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampe heraus und ersetzen
Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Ersetzen Sie die Schutzabdeckung mit der
Lasche nach oben.
Bei Pannen und Störungen
Page 131 of 260

129
Nebelleuchten
Gehen Sie zum Wiedereinbau in umgekehrter
Reihenfolge vor.Sollten Sie Schwierigkeiten beim Austausch
dieser Lampen haben, wenden Sie sich an
einen CITROËN-Vertragspartner oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Seitlicher Zusatzblinker
Das Modul erhalten Sie beim CITROËN-Händlernetz
oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.
F Führen Sie einen Schlitzschraubendreher zwischen der Leuchte und ihrem Gehäuse
ein.
F
Z
iehen Sie durch Hebelwirkung, um das
Gehäuse vom Stoßfänger zu lösen.
F
E
ntfernen Sie die beiden Halteschrauben
des Moduls.
F
Z
iehen Sie das Modul aus seiner Halterung. F
D
rücken Sie auf den Verriegelungsclip und
klemmen Sie den Steckverbinder ab.
F Sc hrauben Sie die Lampenfassung
eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
F
Z
iehen Sie die Lampenfassung heraus.
F
E
ntfernen Sie die Glühlampe, um sie
auszutauschen.F Setzen Sie etwa in der Mitte des seitlichen Zusatzblinkers einen Schraubenzieher zwischen dem
Karosseriesockel und dem Blinker an.
F
K
ippen Sie den Schraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen Sie ihn ab.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers
ab.
F
T
auschen Sie das Modul aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte in
umgekehrter Reihenfolge durch.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 132 of 260

130
HeckleuchtenDritte Bremsleuchte
(W5W)
Zugriff auf den Kasten auf der Ablagefläche
hinten besteht über die Rücksitze:
F
L
ösen Sie die Lampenfassung, indem Sie
die beiden Stifte anheben, und ziehen Sie
sie anschließend heraus.
F
W
echseln Sie die defekte Glühlampe aus.
F
Z
iehen Sie die Abdeckung des Kastens in
Ihre Richtung und nach oben, um sie aus
ihrer Halterung zu entfernen,
F
t
rennen Sie den Steckverbinder der Leuchte.
F
S
chrauben Sie die Mutter ab und entfernen
Sie sie.
F
Z
iehen Sie die Leuchteneinheit von außen
vorsichtig aus ihrem Gehäuse.
Diese Lampen werden von der
Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
L
ösen Sie das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen Abdeckung.
F
L
ösen Sie den Steckverbinder der Leuchte. F
Entfernen Sie die vier Schrauben und nehmen Sie die
Lampenfassung ab.
F
D
rehen Sie die defekte Glühlampe um eine
Viertelumdrehung und wechseln Sie sie aus.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durch.
Achten Sie darauf, dass Sie die Leuchte nicht schräg, sondern
parallel zur Fahrzeugachse in die Führungen einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit sicherzustellen,
jedoch ohne dabei die Beleuchtung zu beeinträchtigen.
1 Bremsleuchten / Standleuchten
(P21/5W )
2 Richtungsanzeiger (PY21W)
3 Rückfahrleuchten (W16W)
4 Nebelschlussleuchte (P21/5W)
Bei Pannen und Störungen
Page 133 of 260

131
Führen Sie diese Schritte beim Wiedereinbau
in umgekehrter Reihenfolge durch.Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung
des Gehäuses richtig in der Halterung
sitzt, bevor Sie sie einrasten.
Kennzeichnungsbeleuchtung
(W5W)
F Führen Sie einen dünnen Schraubenzieher in eine der äußeren Öffnungen der
transparenten Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie
auszuhaken und nehmen Sie sie ab.
F
Z
iehen Sie die defekte Lampe heraus und
ersetzen Sie sie.
Führen Sie für den Wiedereinbau diese Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
Austausch einer Sicherung
Zugang zum Werkzeug Austausch einer SicherungVor dem Austausch einer Sicherung:
F m
uss die Störungsursache ermittelt und behoben
werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,
F
m
üssen zur Identifizierung der defekten
Sicherung die vorhandenen Zuordnungstabellen
und Schaltpläne zurate gezogen werden.
Für den Eingriff an einer Sicherung ist es unbedingt
erforderlich:
F
d
ie Spezialzange zu benutzen, um die Sicherung
abzuziehen und den Zustand ihres Drahts zu
überprüfen,
F
d
ie defekte Sicherung immer durch eine
Sicherung gleicher Stärke (gleicher Farbe)
auszutauschen; eine abweichende Stärke kann
zu einer Funktionsstörung führen (Brandgefahr).
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch der Sicherung
erneut auftreten, lassen Sie die elektrische Anlage von
einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Der Austausch einer anderen als in den
Zuordnungstabellen aufgelisteten Sicherung kann zu
einer schwerwiegenden Störung an Ihrem Fahrzeug
führen. Wenden Sie sich an einen CITROËN-
Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett angebracht.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben rechts,
dann links ziehen.
F
L
ösen Sie den Deckel vollständig und
drehen Sie ihn um.
F
Z
iehen Sie die Zange heraus.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 134 of 260

132
In OrdnungDefekt
Zange
Installieren von elektrischem Zubehör
Das elektrische System Ihres Fahrzeugs ist darauf
ausgelegt, mit der Standardausrüstung oder der
optionalen Ausrüstung betrieben zu werden.
Bevor Sie andere elektrische Ausrüstungsteile
oder Zubehör in Ihrem Fahrzeug installieren,
nehmen Sie bitte Kontakt mit einem CITROËN
Händler oder einer qualifizierten Fachwerkstatt auf.
CITROËN wird keine Verantwortung übernehmen für
durch die Reparatur Ihres Fahrzeugs entstandene
Kosten oder für die Behebung von Störungen, die
durch die Installation von Zubehör verursacht wurden,
das von CITROËN nicht geliefert und nicht empfohlen
wurde und das nicht in Übereinstimmung mit deren
Anweisungen installiert wurde, insbesondere
wenn der Gesamtstromverbrauch aller zusätzlich
angeschlossenen Ausrüstungsgegenstände
10
Milliampere übersteigt.
Sicherungen im
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren
Teil des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Zum Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann links ziehen.
Bei Pannen und Störungen
Page 135 of 260
133
Nummer der Sicherung Amperezahl
Funktionen
F02 5
AHöheneinstellung der Scheinwerfer, Diagnosestecker, Klimaanlagenschaltfeld.
F09 5
AAlarmanlage, Alarmanlage (Nachrüstung).
F11 5
AZusatzheizung.
F13 5
AEinparkhilfe, Einparkhilfe (Nachrüstung).
F14 10
AKlimaanlagenschaltfeld.
F16 15
AZigarettenanzünder, 12V-Anschluss.
F17 15
AAudiosystem, Audiosystem (Nachrüstung).
F18 20
AAudiosystem / Bluetooth, Audiosystem (Nachrüstung).
F19 5
AMonochrombildschirm C.
F23 5
ADeckenleuchten, Kartenleseleuchten.
F26 15
ASignalhorn.
F27 15
AScheibenwaschanlagenpumpe.
F28 5
ALenkradschloss.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 136 of 260
134
Sicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie (auf der linken
S e i te).
Zugang zu den SicherungenNummer der Sicherung Amperezahl
Funktionen
F29 -Nicht belegt
F30 10
ABeheizbare Außenspiegel.
F31 25
ABeheizbare Heckscheibe.
F32 -Nicht belegt
F33 30
AElektrische Fensterheber vorne.
F34 30
AElektrische Fensterheber hinten.
F35 30
ASitzheizung vorne.
F36 -Nicht belegt
F37 20
AAnhängersteuerung. F
H
aken Sie den Deckel aus.
F
E
rsetzen Sie die Sicherung.
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sehr sorgfältig, um die Dichtigkeit
des Sicherungskastens zu gewährleisten.
Bei Pannen und Störungen