3
.
.
Fahrempfehlungen 80
Starten-Ausschalten des Motors 8 1
Feststellbremse
8
3
Schaltgetriebe
8
4
Automatikgetriebe (EAT6)
8
4
Schaltanzeige
8
8
Stop & Start
8
8
Reifendrucküberwachung
9
1
Geschwindigkeitsbegrenzer
93
Geschwindigkeitsregler
95
Einparkhilfe hinten
9
7
Rückfahrkamera
99Kraftstoff
100
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 01
Kompatibilität von Kraftstoffen
1
02
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 1 03
Schneeketten 106
Energiesparmodus
107
Austausch eines Scheibenwischerblattes
1
08
Anhängerbetrieb
108
Kälteschutz
109
Pflege- und Wartungshinweise
1
09
Dachträger
1
10
Motorhaube
112
M o t o r e n
11
3
Füllstandskontrollen
113
Kontrollen
116
Kraftstoffpanne (Diesel)
1
18
Provisorisches Reifenpannenset
1
18
Er sat zrad
12 2
Austausch der Glühlampen
1
26
Austausch einer Sicherung
1
31
12V-Batterie
1
35
Fahrzeug abschleppen
1
39Motoreigenschaften und Anhängelasten
1
41
Benzinmotoren
142
Dieselmotoren 143
Fahrzeugabmessungen 1 44
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Audio-Anlage und Telematik
CITROËN Connect Nav
CITROËN Connect Radio
Audiosystem Bluetooth
Audiosystem
.
Inhalt
7
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; platzieren Sie die schwersten
Gepäckstücke unten im Kofferraum, möglichst
dicht an der Rücksitzbank.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen
Sie die Winterreifen und montieren Sie erneut
die Sommerreifen.
Beachten Sie die
Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen
Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der
Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand. Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter,
Innenraumluftfilter...) regelmäßig und
befolgen Sie den Maßnahmen-Kalender im
Wartungsplan des Herstellers. Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Bei Fahrzeugen mit BlueHDi Dieselmotoren
führt ein fehlerhaftes SCR-System zu
erhöhten Emissionswerten. Suchen Sie in
einem solchen Fall so schnell wie möglich
einen CITROËN oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, um sicherzustellen, dass
Stickstoffoxid-Emissionen Ihres Fahrzeugs
den Abgasnormen entsprechen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen
des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3
000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
.
Sparsame Fahrweise
8
Kombiinstrument
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser (x 1 000 U/min)
Anzeige
AInformationen zum Automatikgetriebe
Gangwechselanzeige
B Uhrzeit
C Reichweite in Bezug auf Treibstoff oder
dasAdBlue
® und das SCR-System (km).
Oder
Tageskilometerzähler.
D Tankanzeige / Vorglühen beim Dieselmotor.
E Wartungsanzeige (km)
und dann
Gesamtkilometerzähler.
Diese beiden Funktionen werden
nacheinander beim Einschalten der
Zündung angezeigt.
F Einstellwerte des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers.
Geschwindigkeitsanzeige
Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
Bedienungstasten
- Erinnerung an aktuelle Informationen:
• War tung,
•
R
eichweite mit
Schadstoffverringerungsflüssigkeit
(AdBlue
®).
-
R
ückstellung auf Null der ausgewählten
Funktion (Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige).
-
E
instellung der Uhrzeit.
Bordinstrumente
15
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
AdBlue
®
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen, ab
Einschalten der Zündung,
in Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung über die
Reichweite.Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 600 km und 2.400 km.Füllen Sie die Flüssigkeit AdBlue® so bald wie möglich
wieder auf: wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt
oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Kontrollleuchte und
einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite. Die verbleibende Reichweite beträgt
zwischen 0
km und 600
km. Füllen Sie unbedingt
das AdBlue
® wieder auf, um
eine Panne zu verhindern : wenden Sie sich an das
CITROËN-Händlernetz oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst
aus.
Blinkt, in Verbindung
mit der SERVICE-
Warnleuchte und
einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt. Der AdBlue
®-Behälter ist leer:
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie
unbedingt AdBlue® auffüllen: wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt oder führen Sie diese Arbeit selbst aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 4
Litern in den Flüssigkeitstank
einzufüllen.
1
Bordinstrumente
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Abgasreinigungssystem
SCR
(BlueHDi Diesel)Ununterbrochen,
ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den Ser vice- und
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchten sowie
einem akustischen Signal
und einer Meldung.Eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
wurde erkannt.Die Warnung verschwindet, sobald die
Emissionswerte wieder im Toleranzbereich liegen.
Blinkt, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit
den Service- und
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchten sowie
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung mit Angabe
der Reichweite. Nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
können Sie bis zu 1.100
km fahren,
bevor die Anlasssperre des Motors
ausgelöst wird. Wenden Sie sich unverzüglich
an einen CITROËN-
Händler oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um
eine Panne zu verhindern .
Blinkt, ab Einschalten der
Zündung, in Verbindung
mit den Ser vice- und
Motorselbstdiagnose-
Warnleuchten sowie
einem akustischen Signal
und einer Meldung.Sie haben die zulässige Fahrgrenze
nach Bestätigung der Fehlfunktion
des Abgasreinigungssystems
überschritten: die Anlasssperre
verhindert das erneute Starten des
Motors. Um den Motor wieder starten zu können, müssen
Sie sich unbedingt
an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt wenden.
Bordinstrumente
20
Warnung und AnzeigeZustandUrsache Aktionen/Kommentare
WartungsschlüsselBlinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten der
Zündung.Wartung überfällig.Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
In
der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die gefahrene
Strecke seit Fälligkeit der Wartung angezeigt. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
+ Blinkt zunächst,
leuchtet dann
ununterbrochen
beim Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit der
Service-Warnleuchte.Die Wartung für Diesel BlueHDI-
Versionen ist überfällig.
Die Wartungsanzeige wird für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt. Je nach Version:
-
In
der Gesamtkilometerzähler-Zeile wird die gefahrene
Strecke seit Fälligkeit der Wartung angezeigt. Vor dem
Wert wird ein „-“-Zeichen angezeigt.
-
E
ine Warnmeldung zeigt an, dass die Fälligkeit
überschritten wurde.
Der Wartungsschlüssel leuchtet, bis die Wartung
ausgeführt wurde.
Bei Überschreitung der Fälligkeit wird eine Warnmeldung
ausgelöst.
Die angezeigte Entfernung (in km) wird
auf der Grundlage der zurückgelegten
Fahrstrecke und der seit dem letzten
Service verstrichenen Zeit berechnet.
Bordinstrumente
21
AdBlue®-
Reichweitenanzeige
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Bei gleichzeitigem Systemfehler und niedrigem
AdBlue
® -Stand wird die kürzeste Strecke
angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht,
wegen AdBlue®-Mangels
nicht starten zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2.400
km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Rückstellung der
Wartungsanzeige
Nach jeder Wartung muss die
Wartungsanzeige auf null zurückgestellt
werden.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, damit
die Rückstellung auf null registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur Rückstellung
des Tageskilometerzählers. Der
Wartungshinweis wird für die Dauer einiger
Sekunden angezeigt und erlischt dann
wieder.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
H
alten Sie den Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein. Der
Kilometerzähler beginnt rückwärts zu zählen.
F
L
assen Sie den Rückstellknopf los,
wenn in der Anzeige =0
erscheint. Der
Wartungsschlüssel wird nicht mehr
angezeigt.
1
Bordinstrumente
22
Reichweite zwischen 2 400 und 600 km
W ährend der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der Flüssigkeits-
Tank aufgefüllt wurde.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen.
Es wird empfohlen, nicht mehr als 10
Liter
AdBlue zu tanken.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®,
dem SCR-System und insbesondere
zum Nachfüllen von AdBlue
® siehe
entsprechende Rubrik. Reichweite von weniger als 600
km
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30
Sekunden erneut angezeigt, bis der AdBlue-
Tank aufgefüllt wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte, es ertönt ein akustisches
Signal und im Kombiinstrument wird die
Anzeige „NO START IN“ und eine Entfernung
eingeblendet, die die Reichweite des
Fahrzeugs vor der Anlasssperre des Motors in
Kilometern oder Meilen anzeigt – (Bsp.: „NO
START IN 1500
km“ bedeutet „ Anlasssperre in
1
500
km“).
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte, die Service-Warnleuchte
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und es
wird vorübergehend die Meldung „NO START
IN“ eingeblendet und es wird Strecke im
Kombiinstrument angezeigt, die die Reichweite
des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen
anzeigt (z. B. bedeutet „NO START IN 300 km“
„ Anlassen unzulässig in 300 km“).
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere
zum Nachfüllen, siehe entsprechende
Rubrik. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangel
Der AdBlue
®-Behälter ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können, ist es
unbedingt er forderlich, dass Sie mindestens 4 Liter
AdBlue
® in den hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue®
(BlueHDi-Motoren) und insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt diese
Warnleuchte und die Warnleuchte für SERVICE
leuchtet auf, es ertönt ein Warnsignal und
die temporäre Meldung „NO START IN“ und
0 Kilometer werden am Kombiinstrument
eingeblendet – („NO START IN 0 km“ bedeutet
„ Anlasssperre“).
Bordinstrumente