Page 97 of 291

Instrumente, Bedienelemente95Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.Achtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Füllstand im Kraftstofftank
an.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte o.
Kraftstofftank niemals leer fahren!
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als das spezifi‐
zierte Fassungsvermögen des Kraft‐
stofftanks.
Kühlmitteltemperaturan‐ zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
50:Motor noch nicht auf Betriebs‐
temperatur90:normale Betriebstemperatur130:Temperatur zu hochWenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, leuchtet die Kontrollleuchte
o auf. Den Motor sofort ausschalten.Achtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu
hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Motorölstandsanzeige
Nach dem Einschalten der Zündung
wird nach den Serviceinformationen
einige Sekunden lang der Motoröls‐
tandstatus im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Ein korrekter Ölstand wird durch eine entsprechende Meldung angezeigt.
Bei niedrigem Ölstand blinkt I und
eine Meldung wird zusammen mit der
Anzeige H angezeigt. Den Ölstand
mit dem Ölmessstab überprüfen und
Motoröl nach Bedarf auffüllen.
Motoröl 3 217.
Page 98 of 291

96Instrumente, BedienelementeEine Messstörung wird durch eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Den Ölstand manuell mit dem
Ölmessstab messen.
Serviceanzeige Das Servicesystem informiert den
Fahrer über den erforderlichen Zeit‐
punkt eines Motoröl- und Filterwech‐
sels bzw. einer Fahrzeugwartung.
Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein
Motoröl- und Filterwechsel erforder‐
lich ist, stark schwanken.
Serviceinformationen 3 255.
Nach dem Einschalten der Zündung
wird ein erforderlicher und fälliger
Service im Driver Information Center
7 Sekunden lang angezeigt.
Wenn der nächste Service in frühes‐
tens 3.000 km erforderlich ist, werden
im Display keine Serviceinformatio‐
nen angezeigt.
Wenn der nächste Service innerhalb
der nächsten 3.000 km fällig ist, wird
einige Sekunden lang die verblei‐
bende Fahrstrecke bzw. Zeit bis zumbetreffenden Service angezeigt.
Gleichzeitig beginnt das Symbol < zur
Erinnerung dauerhaft zu leuchten.
Wenn der Service in weniger als 1.000 km fällig ist, blinkt < und leuchtet
dann dauerhaft. Die verbleibende Fahrstrecke oder Zeit wird einige
Sekunden lang angezeigt.
Ein überfälliger Service wird mit einer Meldung im Driver Information Centerangezeigt, die auch die Fahrstrecke
seit Fälligkeit angibt. < blinkt und
leuchtet dann dauerhaft, bis der
Service ausgeführt wird.
Zurücksetzen des
Wartungsintervalls
Damit die Serviceanzeige ihre Funk‐
tion ordnungsgemäß erfüllt, muss sie nach jedem Service zurückgesetzt
werden. Es wird empfohlen, hierzu
eine Werkstatt aufzusuchen.
Wenn der Service eigenständig
ausgeführt wird, wie folgt vorgehen:
● Zündung ausschalten.
● Taste CHECK drücken und
halten.● Die Zündung einschalten. Die Fahrstreckenanzeige beginnt
einen Countdown.
● Die Taste loslassen, wenn auf dem Display =0 angezeigt wird.
Das Symbol < erlischt.
Serviceinformationen abrufen
Die aktuellen Serviceinformationen
können jederzeit durch Drücken der
Taste CHECK abgerufen werden. Die
Serviceinformationen werden einige
Sekunden lang angezeigt.
Serviceinformationen 3 255.
Page 99 of 291

Instrumente, Bedienelemente97Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten
als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:Rot:Gefahr, wichtige ErinnerungGelb:Warnung, Hinweis, StörungGrün:EinschaltbestätigungBlau:EinschaltbestätigungWeiß:Einschaltbestätigung
Siehe Kontrollleuchten bei den
verschiedenen Instrumenten 3 91.
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken
Blinker bzw. Warnblinker sind einge‐
schaltet.
Schnelles Blinken: Störung einer
Leuchte oder der dazugehörigen
Sicherung, Störung einer Leuchte am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 222.
Blinker 3 125.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurterinnerung für alle
Sitze
X leuchtet auf oder blinkt rot im Instru‐
ment. Gleichzeitig leuchtet in der
Dachkonsole die entsprechende
Anzeige für den jeweiligen Sicher‐
heitsgurt auf.
● Wenn die Zündung eingeschaltet
wird und der Sicherheitsgurt
eines beliebigen belegten Sitzes
nicht geschlossen ist, leuchtet X
im Instrument, und in der Dach‐
konsole leuchtet das Symbol für
den entsprechenden Sitz.
● Nach dem Losfahren blinken X
im Instrument und das Symbol für den entsprechenden Sitz in der
Dachkonsole eine Zeit lang.
Gleichzeitig ertönt ein Signalton.
Nach einer gewissen Fahrzeit
leuchtet X dauerhaft, bis der
Page 100 of 291

98Instrumente, BedienelementeSicherheitsgurt des entspre‐
chenden Sitzes geschlossen
wird oder wenn ein Fahrgast seinen Sicherheitsgurt löst.
Sicherheitsgurte 3 54.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte für ca. 4 Sekun‐
den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
4 Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 54.
Airbag-System 3 58.
Airbagabschaltung
Ó ON leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert.
Airbag-Deaktivierung 3 63.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Gas
zurücknehmen, bis das Blinken
endet. Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Page 101 of 291

Instrumente, Bedienelemente99Fehlfunktion, ServiceH leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Kann zusammen mit anderen
Kontrollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center aufleuchten.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motor ausschalten Y leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Leuchtet in Verbindung mit anderen
Kontrollleuchten auf und wird von
einem Warnton und einer entspre‐
chenden Meldung im Driver Informa‐
tion Center begleitet.
Sofort den Motor abstellen und eine
Werkstatt aufsuchen.
Systemprüfung
J leuchtet gelb oder rot.Leuchtet gelb
Eine leichte Motorstörung wurde
erkannt.
Leuchtet rot Eine schwere Motorstörung wurde
erkannt.
Motor schnellstmöglich ausschalten
und eine Werkstatt aufsuchen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Bremsflüssigkeit 3 220.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 160.
Blinken Elektrische Parkbremse wird nichtautomatisch betätigt. Die Betätigung
oder Freigabe ist fehlerhaft.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
o leuchtet gelb.
Leuchten Der automatische Betrieb ist deakti‐
viert oder defekt. Den automatischen
Betrieb erneut aktivieren oder die
Ursache bei einem Fehler durch eine Werkstatt beheben lassen.
Automatischer Betrieb 3 160.
Störung der elektrischen Parkbremse
E leuchtet gelb.
Page 102 of 291

100Instrumente, BedienelementeLeuchtenElektrische Parkbremse ist defekt
3 160.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 159.
Gangwechsel
Wenn sich aus Gründen der Kraft‐stoffersparnis ein Hochschalten
empfiehlt, wird R zusammen mit der
Nummer eines höheren Gangs ange‐
zeigt.
Spurverlassenswarnung
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐
bereit.
Blinkt gelb
Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Spurverlassenswarnung 3 201.
Spurhalteassistent
a leuchtet grün bzw. gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün
Das System ist eingeschaltet und
betriebsbereit.Leuchtet gelb
Das System hat sich einer erkannten
Fahrspurmarkierung ohne Betäti‐
gung des Blinkers in diese Richtung
genähert.
Blinkt gelb Das System hat eine erhebliche
Abweichung von der Fahrspur
erkannt.
Spurhalteassistent 3 202.
Elektronische Stabilitätsregelung undTraktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 103 of 291

Instrumente, Bedienelemente101BlinkenDas System greift aktiv ein. Die
Motorleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung und Traktionskontrolle 3 163.
Selektive Fahrsteuerung 3 164.
Kühlmitteltemperatur o leuchtet rot.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen.Achtung
Kühlmitteltemperatur zu hoch.
Kühlmittelstand sofort überprüfen
3 218.
Bei ausreichendem Kühlmittelstand Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen des Dieselmotors ist akti‐
viert. Schaltet sich nur bei tiefen
Außentemperaturen ein. Den Motor
starten, wenn die Kontrollleuchte
erloschen ist.
Motor anlassen 3 145.
Abgasfilter % oder H leuchtet gelb.
Der Abgasfilter muss gereinigt
werden.
Weiterfahren, bis die Kontrollleuchte
erlischt.
Leuchtet vorübergehend Beginnende Sättigung des Abgasfil‐
ters. Den Reinigungsprozess so bald
wie möglich starten. Dazu das Fahr‐
zeug mit einer Geschwindigkeit von
mindestens 60 km/h fahren.
Leuchtet dauerhaft
Zeigt einen niedrigen Additivfüllstand
an. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.Abgasfilter 3 151.
AdBlue
Y blinkt oder leuchtet gelb.
Leuchtet gelb
Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 600 km und 2.400 km.
Blinkt gelb
Die verbleibende Reichweite liegt
zwischen 0 und 600 km.
Geringer AdBlue-Füllstand. AdBlue
möglichst bald nachfüllen, um
Probleme beim Motorstart zu vermei‐ den. Bis zu 10 l AdBlue können hinzu‐gefügt werden.
AdBlue 3 152.
Reifendruckverlust- Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Page 104 of 291

102Instrumente, BedienelementeLeuchtenReifendruckverlust in einem oder
mehreren Reifen. Sofort anhalten und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System. Hilfe einer Werk‐statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 236.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw.zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken
bedeutend höhere Kräfte erforder‐ lich. Bei einem Autostopp ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht;
ansonsten könnte die Lenkrad‐
sperre unerwartet aktiviert
werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Motorölstand prüfen 3 217.
Kraftstoffmangel
o leuchtet gelb.
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Tanken 3 208.
Entlüftung des Diesel-Kraftstoffsys‐
tems 3 221.
Autostopp
D leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet grün
Der Motor ist im Autostopp.
Blinkt grün
Autostopp ist vorübergehend nicht
verfügbar, oder der Autostopp-Modus
wird automatisch aktiviert.
Stopp-Start-Automatik 3 147.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐
schaltet 3 119.
Abblendlicht
9 leuchtet grün.