Page 25 of 248

Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 32
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervall-Wischen für die Windschutz-
scheibe.
2
Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
7 Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
›››
Seite 116
››› Seite 48 SEAT-Informationssystem
Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
d
a
s
Display im Kombiinstrument verschiede-
ne Anzeigen aufgerufen werden.
Der Umfang der Anzeigen im Display des
Kombiinstruments hängt von der Fahrzeug-
elektronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. ●
Niema l
s die Displayanzeigen im Kombiin-
strument während der Fahrt aufrufen. Bedienung der Bildschirmanzeigen
Abb. 33
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Anzeigepunkt aufrufen
● Zündung einschalten.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-
t ogr
amm an
gezeigt wird, Taste OK/RESET (
› ›
› Abb
. 33 A ) drücken.
● Wippe ››
› Abb
. 33 B oben oder unten drü-
c k
en, b
is der gewünschte Anzeigepunkt an-
gezeigt wird. 23
Page 26 of 248

Grundsätzliches
Multifunktionsanzeige (MFA) Die Multifunktionsanzeige (MFA) ist mit zwei
autom
ati
sch arbeitenden Speichern ausge-
stattet: 1 – Einzelfahrt-Speicher und 2 – Ge-
samtfahrt-Speicher. Unten rechts in der Dis-
playanzeige steht die Nummer des angezeig-
ten Speichers.
Bei eingeschalteter Zündung und angezeigtem
Speicher 1 oder 2 die Taste OK drücken, um
zwischen den beiden Speichern zu wechseln.
Einzelfahrt-
Speicher.
Der Speicher sammelt vom Einschalten
bis zum Ausschalten der Zündung die
Fahr- und Verbrauchswerte.
Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr
als 2 Stunden löscht sich der Speicherautomatisch. Wenn die Fahrt innerhalb
von 2 Stunden nach Ausschalten der
Zündung fortgesetzt wird, gehen die neu
hinzukommenden Werte mit ein.
Gesamt-
fahrt-Spei- cher.
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. Meilen Fahrstrecke. Wenn eine die-
ser Höchstmarken überschritten wird,
löscht sich der Speicher automatisch
und beginnt wieder bei 0. Mögliche Anzeigen
MenüFunktion
StundeAktuelle Uhrzeit in Stunden (h) und
Minuten (min).
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
Aktueller
Kraftstoff-
verbrauchDie Anzeige des momentanen Kraft-
stoffverbrauchs erfolgt während der
Fahrt in l/100 km, bei laufendem Mo-
tor und Fahrzeugstillstand in l/h.
Durch-
schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauchDer durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von ca. 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin werden Striche an-
gezeigt. Der angezeigte Wert aktuali-
siert sich etwa alle 5 Sekunden.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane Kraft-
stoffverbrauch.
FahrstreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
Durch- schnittli‐
che Ge-
schwindig‐
keitDie durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa alle
5 Sekunden.
MenüFunktion
Digitale
Geschwin-
digkeitsan‐
zeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
DigitaleKühlmittel-
temperatur‐
anzeigeAktuelle Motorkühlmitteltemperatur
als digitale Anzeige.
Warnung bei--- km/h
Beim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
18-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben. Zwischen den Anzeigen wechseln
●
Wippe im Scheibenwischerhebel drücken.
Ge s
c
hwindigkeit für die Geschwindigkeits-
warnung speichern
● Anzeige Geschwindigkeitswarnung
bei--- km/h auswäh
len.
● Taste OK im Scheibenwischerhebel drü-
c k
en, um die akt
uelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren. 24
Page 27 of 248

Grundsätzliches
● Ge g
e
benenfalls innerhalb von etwa 5 Se-
kunden mit der Wippe im Scheibenwischer-
hebel oder den Tasten oder
im Multi-
f u
nktion
slenkrad die gewünschte Geschwin-
digkeit einstellen. Danach erneut OK drü-
c k
en oder einig
e Sekunden warten. Die Ge-
schwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Zum Deaktivieren, OK drücken. Die gespei-
c her
t
e Geschwindigkeit wird gelöscht.
Speicher 1 oder 2 manuell löschen ● Wählen Sie den Speicher, der gelöscht wer-
den soll
.
● Die Taste OK etwa 2 Sekunden lang ge-
drüc kt
h
alten. Geschwindigkeitsregelanlage
Bedienun
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 34
Schalter und Bedienelemente der
GRA . ●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb. 34 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 34 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ›››
Abb. 34 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 34 2 in
. Die gespeicherte Ge schwindigkeit wird erneut gespeichert und
einge
stellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung erhöhen: Taste 2 in
drü-
c k
en. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung verringern: Taste 2 in
drüc k
en, um die Ge
schwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 34 1 auf
s c
hie
ben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Bedienung der GRA auf Seite 168
››› Seite 168 Kontrollleuchten
Im K omb iin
strument Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen Warn-
u
n
g
en ››› , Störungen
››
› oder bestimmte
» 25
Page 28 of 248

Grundsätzliches
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
Handbremse angezogen.
›››
Sei-
te 146 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder Bremsanlage gestört.
leuchtet: Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder Bremsanlage gestört,
zu hohe Temperatur des Motor-
kühlmittels oder
Systemstörung des Kühlmittels.
››› Sei-
te 207
blinkt: Motorkühlmittelsystem ge-
stört.››› Sei-
te 207
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 204
leuchtet oder blinkt: Nicht wei-
terfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 159
Im Kombiinstrument: Nicht angele-
gter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 55
Generator gestört.›››
Sei-
te 212
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funkti-
on: Der Motor muss manuell gest-
artet werden.››› Sei-
te 173
leuchtet: ESC* defekt oder system-
bedingt ausgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESC* oder ASR regelt.
››› Sei-
te 146 leuchtet: Traction Control* defekt
oder systembedingt ausgeschal-
tet. ODER:
blinkt: Traction Control* regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 111
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 163
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet oder blinkt: Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 159
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 198
Der Erdgas-Kraftstoffbehälter ist
fast leer.›››
Sei-
te 198
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 63
Reifendruck* zu niedrig›››
Sei-
te 222
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 111
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 75
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 168
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 111
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.›››
Sei-
te 207
Kontrollleuchten auf dem Bildschirm des Kombi-
instruments
Angelegter Sicherheitsgurt ei-
nes Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
blinkt schnell:
Der City-Safety-
Assistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
Oder:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht
verfügbar.
››› Sei-
te 169
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Er schal-
tet sich nach 5 Sekunden aus.›››
Sei-
te 169
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.›››
Sei-
te 169 26
Page 29 of 248

Grundsätzliches
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.›››
Sei-
te 97
leuchtet: das Start-Stopp-Sys-
tem ist aktiviert.
ODER:
blinkt: das Start-Stopp-System
steht nicht zur Verfügung.
››› Sei-
te 173
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraft-
stoffvorratsanzeige: Kraftstoff-
behälter fast leer.›››
Sei-
te 198 ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck
auf
stellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen ›››
Seite 202. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 35
Schaltschema des 5-Gang-Schaltge-
trie bes. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 35.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und hal-
ten.
● Sch
althebel in gewünschte Position brin-
gen ››
› in Schaltgetriebe auf Seite 155.
● Kupplungspedal zum Einkuppeln loslas-
sen.
Rüc k
wär
tsgang einlegen
● Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-
zeug einl
egen.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und hal-
ten ››
› in Schaltgetriebe auf Seite 155.
● Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und
drüc k
en
Sie den Hebel nach unten bis zum
Anschlag.
● Bewegen Sie den Schalthebel nach rechts
und dann rüc
kwärts, wie auf dem Schaltdia-
gramm auf dem Schalthebel dargestellt.
● Kupplungspedal zum Einkuppeln loslas-
sen.
››› in Schaltgetriebe auf Seite 155
››› Seite 155 27
Page 30 of 248
Grundsätzliches
Automatisches Getriebe Abb. 36
Getriebeaufbau des Automatikgetrie-
be s. Rückwärtsgang
Neutr
al
s
tellung (Leerlauf)
Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–),
um einen Gang herunterzuschalten.
››› in Automatisches Getriebe auf Sei-
te 156
››› Seite 155 R
N
D
M
Klima W ie arbeit
et
die Climatronic*? Abb. 37
Im oberen Teil der Mittelkonsole: Bedie-
nelement e der C
limatronic.28
Page 31 of 248

GrundsätzlichesAusschaltenDas System schaltet sich aus bei mehrmaligem Drücken der unteren Taste
››› Abb. 37
Kühlbetrieb
Mit der Taste wird der Kühlbetrieb eingeschaltet und ausgeschaltet.
Automatikbetrieb
Mit der Taste wird der Automatikbetrieb eingeschaltet und ausgeschaltet. Der Automatikbetrieb sorgt für eine konstante Innenraumtemperatur.
Lufttemperatur, Luftmenge und Luftverteilung werden automatisch reguliert. Wird die Belüftung manuell verändert, so schaltet sich der Automatik-
betrieb aus.
TemperaturMit den Tasten 1 und 2
››› Abb. 37 wird die Temperatur eingestellt. Die eingestellte Temperatur erscheint auf dem Bildschirm.
Gebläse
Mit den Tasten
››› Abb. 37 wird die Gebläsestufe eingestellt.
Luftverteilung
: Luftverteilung zum Oberkörper hin über die Luftaustrittsdüsen an der Instrumententafel
: Luftverteilung in den Fußraum
: Luftverteilung zur Frontscheibe
Eis von der Frontscheibe entfernen
Mit der Taste
››› Abb. 37 wird das Eis so schnell wie möglich von der Frontscheibe entfernt und der Beschlag verschwindet (Defrostfunktion).
Bei Temperaturen über +3°C (+38°F) wird die Luft entfeuchtet und die Gebläsestufe erhöht.
Umluftbetrieb
Mit der Taste
››› Abb. 37 wird der Umluftbetrieb eingeschaltet und ausgeschaltet ››› Seite 140.
Heckscheibenheizung
Mit der Taste im oberen Teil der Mittelkonsole wird die Heckscheibenbeheizung bei laufendem Motor eingeschaltet und ausgeschaltet. Die Heck-
scheibenheizung schaltet sich nach spätestens 10 Minuten selbstständig aus.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 140
››› Seite 139 29
Page 32 of 248

Grundsätzliches
Wie funktioniert die manuelle Klimaanlage und das Heiz- und Frischluftsystem? Abb. 38
Im oberen Teil der Mittelkonsole: Bedie-
nun g
selemente der manuellen Klimaanlage und
des Heiz- und Frischluftsystems.
AusschaltenSchaltet sich aus durch Drehen des mittleren Reglers 2 auf die Position
››› Abb. 38.
Kühlbetrieb
a)
Mit der Taste wird der Kühlbetrieb eingeschaltet und ausgeschaltet.
TemperaturMit dem linken Drehregler 1
››› Abb. 38 wird die Temperatur eingestellt.
Gebläse
Mit dem mittleren Drehregler
2
››› Abb. 38 wird die Gebläsestufe eingestellt.
Luftverteilung
Mit dem rechten Drehregler 3
››› Abb. 38 wird die Luftverteilung eingestellt.
: Luftverteilung zum Oberkörper hin über die Luftaustrittsdüsen an der Instrumententafel.
: Luftverteilung in den Fußraum.
: Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
: Eis von der Frontscheibe entfernen . Das Eis wird so schnell wie möglich von der Frontscheibe entfernt und der Beschlag verschwindet (Defrost-
funktion). 30