Page 133 of 248

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Niema l
s elektrische Verbraucher an eine
12-Volt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei ab g
estelltem Motor, eingeschalteter
Zündung und eingeschaltetem Zubehör ent-
lädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Ra
dio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne in den hint-
eren Seitenscheiben betrieben werden. Tragbare Halterung für Smartphone
Abb. 134
Universalhalterung und Haltearm
z u
s
ammenbauen. Abb. 135
In der Mittelkonsole: Öffnungsver-
s c
h
luss für die Aufnahme des Infotainment-
Systems Smartphone entnehmen
● Halten Sie das Smartphone mit einer Hand
f e
s
t. ●
Drücken
Sie die Entriegelungstaste
››› Abb. 135 5 bis sich der obere Arm der
Univ er
s
alhalterung löst.
● Entnehmen Sie das Smartphone und lösen
Sie ggf. die
Steckverbindungen.
Smartphone einsetzen
● Installieren Sie ggf. die Aufnahme für das
Smartphone ›
›› .
● Schließen Sie das Smartphone an.
● Setzen Sie das Smartphone in die untere
Halt eru
n
gen ein. Um die unteren Halterungen
einzustellen, drücken Sie die Taste
››› Abb. 135 4 .
● Drücken Sie den oberen Arm der Universal-
h alt
eru
ng bis das Smartphone fest einge-
spannt ist.
Aufnahme ausbauen
● Entnehmen Sie ggf. das Smartphone.
● Halten Sie die Universalhalterung
›››
Abb. 134 3 fest und drücken Sie die Ent-
rie g
elu
ngstaste ››› Abb. 134 4 .
● Bewegen Sie die Universalhalterung nach
r ec
hts
entgegen des Uhrzeigersinns und ent-
nehmen Sie diese.
● Halten Sie den Haltearm ›››
Abb. 135 1 fest und drücken Sie die Entriegelungstaste
› ››
Abb. 135 4 in Pfeilrichtung.
● Ziehen Sie den Haltearm nach oben aus der
In s
trument
entafel. »
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 137 of 248

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Keine h ar
ten, schweren oder scharfen Ge-
genstände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen.
● Niemals mit aufgestellter Gepäckraumab-
decku
ng fahren. Diese vor der Fahrt immer
herunterklappen bzw. ausbauen. VORSICHT
Um Schäden an der Gepäckraumabdeckung
z u v
ermeiden:
● Immer darauf achten, dass diese fest in den
seitlichen Halt
erungen eingerastet ist.
● Den Gepäckraum nur so hoch beladen, dass
die Gepäckr
aumabdeckung nicht auf die La-
dung drücken kann, wenn die Heckklappe ge-
schlossen ist. Variabler Gepäckraumboden
Abb. 138
A: variablen Gepäckraumboden öff-
nen. B: hoc h
g
eklappter variabler Gepäck-
raumboden. Abb. 139
C: Gepäckraum nach unten vergrö-
ßern. D: Gepäc k
r
aum nach vorne vergrößern. Gepäckraumboden hoch- und zurückklappen
● Um den Boden anzuhe ben
he
ben Sie den
Griff ›››
Abb. 138 1 in Pfeilrichtung an und
z iehen
Sie den Boden g
anz nach oben
››› Abb. 138 B.
● Um ihn zurückzuklappen
, führen Sieden
Boden wieder nach unten.
Gepäckraum nach unten vergrößern
● Den Gepäckraumboden anheben und in
der Schiene n
ach unten drücken ›››
Abb. 139
C (Pfeile). »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 248

Bedienung
● Setz en
Sie den
variablen Boden auf die Bo-
denverkleidung.
● Klappen Sie ggf. die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 133.
Gepäckraum nach vorne vergrößern
● Gepäckraumabdeckung ausbauen ›››
Sei-
te 134.
● Bauen Sie die hinteren Kopfstützen aus
›››
Seite 51.
● Klappen Sie die die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 133.
● Vergrößern Sie ggf. den Gepäckraum nach
unten. VORSICHT
Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Sch ließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Fahrzeuge der Klasse N1 (Nutzfahr-
z
eug
e) Für einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs ist
die ein
w
andfr
eie Funktion der elektrischen
Anlage zwingend erforderlich. Es ist darauf
zu achten, dass die elektrische Anlage bei
der Anpassung und der Be- und Entladung der zu transportierenden Gegenstände nicht
besc
hädigt wird.
Verzurrösen* Vorne im Gepäckraum können sich einige
Ver
z
urrösen zum Befestigen von Gepäckstü-
cken befinden.
Um die Verzurrösen zu verwenden, müssen
diese vorher angehoben werden. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S p
annbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete und einwand-
freie Riemen oder S
panngurte verwendet wer-
den.
● Die Riemen und Spanngurte müssen sicher
an den Ver
zurrösen befestigt werden.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigte Ge
genstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Auch kleine und leichte Gegenstände müs-
sen ges
ichert werden.
● An den Verzurrösen darf kein Kindersitz be-
fes
tigt werden. Hinweis
● Die V er
zurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Las
tbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen. Taschenhaken
Abb. 140
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum können sich oben links und
r
ec
hts
Taschenhaken befinden. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. 136