
Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Niema l
s elektrische Verbraucher an eine
12-Volt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei ab g
estelltem Motor, eingeschalteter
Zündung und eingeschaltetem Zubehör ent-
lädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Ra
dio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne in den hint-
eren Seitenscheiben betrieben werden. Tragbare Halterung für Smartphone
Abb. 134
Universalhalterung und Haltearm
z u
s
ammenbauen. Abb. 135
In der Mittelkonsole: Öffnungsver-
s c
h
luss für die Aufnahme des Infotainment-
Systems Smartphone entnehmen
● Halten Sie das Smartphone mit einer Hand
f e
s
t. ●
Drücken
Sie die Entriegelungstaste
››› Abb. 135 5 bis sich der obere Arm der
Univ er
s
alhalterung löst.
● Entnehmen Sie das Smartphone und lösen
Sie ggf. die
Steckverbindungen.
Smartphone einsetzen
● Installieren Sie ggf. die Aufnahme für das
Smartphone ›
›› .
● Schließen Sie das Smartphone an.
● Setzen Sie das Smartphone in die untere
Halt eru
n
gen ein. Um die unteren Halterungen
einzustellen, drücken Sie die Taste
››› Abb. 135 4 .
● Drücken Sie den oberen Arm der Universal-
h alt
eru
ng bis das Smartphone fest einge-
spannt ist.
Aufnahme ausbauen
● Entnehmen Sie ggf. das Smartphone.
● Halten Sie die Universalhalterung
›››
Abb. 134 3 fest und drücken Sie die Ent-
rie g
elu
ngstaste ››› Abb. 134 4 .
● Bewegen Sie die Universalhalterung nach
r ec
hts
entgegen des Uhrzeigersinns und ent-
nehmen Sie diese.
● Halten Sie den Haltearm ›››
Abb. 135 1 fest und drücken Sie die Entriegelungstaste
› ››
Abb. 135 4 in Pfeilrichtung.
● Ziehen Sie den Haltearm nach oben aus der
In s
trument
entafel. »
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Aufnahme anbringen
● Stecken Sie die Universalhalterung
› ›
›
Abb. 134 3 in die Verrastungen
2 des
Halt e
arms
1 .
● Bewegen Sie die Universalhalterung seit-
lic h in Ric
ht
ung der Verriegelung 4 bis die
Halt eru
n
g hörbar einrastet ››› .
● Setzen Sie den Haltearm ››
›
Abb. 135 1 von oben in die Halteplatte
››
› Abb. 135 3ein und drücken Sie ihn nach unten bis er
hörb
ar einr
a
stet ››› .
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
te s
Smartphone kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem
Unfall durch den Innenraum geschleudert
werden und Verletzungen verursachen.
● Die Halterung für das Infotainment-System
muss
sicher in der entsprechenden Öffnung
der Instrumententafel montiert sein.
● Das Infotainment-System muss immer rich-
tig in der Halteru
ng befestigt oder sicher im
Fahrzeug verstaut werden. VORSICHT
Unsachgemäße Einstellung von Neigung und
Blick w
inkel können das Smartphone beschä-
digen
● Smartphone beim Einstellen vorsichtig und
nicht w
eiter als bis zu den Endpunkten bewe-
gen. VORSICHT
Sehr hohe bzw. sehr niedrige Umgebungs-
temper at
uren können die Funktion des
Smartphone beeinträchtigen bzw. das Gerät
beschädigen.
● Das Smartphone beim Verlassen des Fahr-
zeugs
immer mitnehmen, um es vor sehr ho-
hen bzw. sehr niedrigen Temperaturen oder
starker Sonneneinstrahlung zu schützen. VORSICHT
Feuchtigkeit kann die elektrischen Kontakte
in der Ins trument
entafel für das Smartphone
beschädigen.
● Aufnahme des Smartphones nicht feucht
reinigen. Daz
u nur ein trockenes Tuch ver-
wenden. Hinweis
SEAT empfiehlt, das Smartphone beim Ver-
la s
sen des Fahrzeugs immer mitzunehmen,
um einen möglichen Diebstahl zu vermeiden. Gepäckraum
Ein leit
ung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
v
er
s
tauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Niemals das Fahrzeug überla- den. Sowohl die Zuladung als auch die Ver-
teilu
ng der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kungen auf das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung ››› .
ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem
Fahr z
eug immer die Türen und die Heckklap-
pe verriegeln, um das Risiko von schweren
oder tödlichen Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor
all
em bei geöffneter Heckklappe. Kinder
könnten in den Gepäckraum gelangen, die
Heckklappe schließen und wären nicht in der
Lage selbstständig herauszukommen. Das
kann schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen.
● Niemals Personen im Gepäckraum beför-
dern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten: 132

Stichwortverzeichnis
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
F ahr
z
eug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Fehler Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Fehlerspeicher Anschlussstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verschraubte Felgenringe . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Verschraubte Zierelemente . . . . . . . . . . . . . . . 218
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Enteisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Front- und Heckscheibenwischerblätter . . . . . . . . 80
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 66
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 59
Frontscheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Frontscheibenwischerblätter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Erdgas-Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Scheibenwaschwasserbehälter . . . . . . . . . . . . 211
Funk-Fernbedienung siehe Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Funkschlüssel Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Funktionsstörung
Automatik getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Licht-/Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
G Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Gasgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Gefahren bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt . 59
Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 106, 132 Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 123
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . 135
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . 132
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 123
Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Gepäckstücke verstauen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . 137, 139
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Gepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Geräusche Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 150
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . . . . . . . . 226 Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 25, 168
Bedienun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 168
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
seitliche Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Stoßfänger vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampenausfall siehe „Glühlampe auswechseln“ . . . . . . . . . . . 85
Glühlampen austauschen siehe „Glühlampe auswechseln“ . . . . . . . . . . . 85
GRA siehe Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . 25
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 61 Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gurtstraffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
H
Halterung für Smartphone aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Notschließen und -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 31
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 31
238