Vorwort
W ir empf
eh
len, diese Betriebsanleitung und
die entsprechenden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-
gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahrzeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allg
emeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der
Seite, auf der „grundlegende“ In-
formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden.
● Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriff en u
nd Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshin w
eise zum Beifahrer-Frontairbag
››› Seite 69, Wichtige Hinweise zum Bei-
fahrer-Frontairbag.
Herzlichen Dank für Ihr Ver-
trauen!
Wir wünschen Ihnen viel Freu-
de mit Ihrem Fahrzeug und all-
zeit gute Fahrt.
SEAT, S.A.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (Linkslenker) . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SEAT-Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 25
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 37
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 44
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 51
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Die Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 60
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 66
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Notschließen oder -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Zentralverriegelung* und Schließsystem . . . . . 101
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Elektrisches Panorama-Schiebe- und Ausstell-
dach
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 116
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 120
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Gepäck
stücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 143
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Gangschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 160
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Parkdistanzkontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-
anlag
e - GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Safety Assist* (City-Safety-Assistent) . . . . . . . . 169
Berganfahrassistent* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 176
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3
Grundsätzliches
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Dr
ehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
››› in Außenspiegel auf Seite 119
››› Seite 119 Lenkradposition einstellen
Abb. 17
Lenkradposition mechanisch einstel-
l en. ●
Hebel nach unten ››
›
Abb. 17 1 bewegen.
L/R
●
Lenk
r
ad so einstellen, dass es mit beiden
Händen und leicht gebeugten Armen seitlich
am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position)
festgehalten werden kann.
● Den Hebel fest nach oben drücken, bis er
bündig mit der Lenk
säule ist ››› in Lenkrad-
po s
ition ein
stellen auf Seite 52.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 52
››› Seite 52 Airbags
Fr ont
airb
ags Abb. 18
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
F
ahrer-Frontairbags. 14
Grundsätzliches
Abb. 19
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
B
eifahrer-Frontairbags. Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
z
u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des
Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unfallschwere. Es muss im-
mer der größtmögliche Abstand zum Frontair-
bag eingehalten werden ›››
Seite 51. Dadurch können sich die Frontairbags im Fal-
le einer Aus
lösung vollständig entfalten und
somit eine maximale Schutzwirkung bieten.
Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im Lenkrad ››› Abb. 18 und der Frontairbag für
den Beifahrer in der Instrumententafel
››› Abb. 19. Der Einbauort ist durch das Wort
„AIRBAG“ gekennzeichnet.
Die rot eingerahmten Bereiche ››› Abb. 18
und ››› Abb. 19 werden von den auslösenden
Frontairbags erfasst (Entfaltungsbereich).
Deshalb dürfen in diesen Bereichen niemals
Gegenstände abgelegt oder befestigt werden
››› in Frontairbags auf Seite 66. Die w
erk
-
seitig montier
ten Anbauteile werden vom
auslösenden Fahrer- und Beifahrer-Frontair-
bag nicht erfasst, z. B. die Basisplatte für die
Mobiltelefonhalterung.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad ››› Abb. 18 bzw. der
Instrumententafel ››› Abb. 19 befestigt.
››› in Frontairbags auf Seite 66 Beifahrer-Frontairbag abschalten
Abb. 20
Auf der Beifahrerseite: Schlüssel-
s c
h
alter zum Ab- und Einschalten des Beifah-
rer-Frontairbags. Bei Befestigung eines Kindersitzes auf dem
B
eif
ahr
ersitz rückwärts zur Fahrtrichtung
muss der Beifahrer-Frontairbag deaktiviert
werden.
Beifahrer-Frontairbag abschalten
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 99.
● Drehen Sie den Schlüsselschalter mit dem
Fahrz
eugschlüssel in die Position AUS
››› Abb. 20.
● Tür auf der Beifahrerseite schließen. » 15
Grundsätzliches
● Die K ontr
o
llleuchte in
der Instrumententafel leuchtet bei einge-
schalteter Zündung dauerhaft ›››
Sei-
te 67.
››› in Manuelle Deaktivierung und Akti-
vierung des Beifahrer-Frontairbag mit
dem Schlüsselschalter auf Seite 68
››› Seite 67 Seitenairbags
Abb. 21
Seitlich im Vordersitz: Einbauort des
Seit en
airb
ags. Abb. 22
Auf der linken Fahrzeugseite: Entfal-
tu n
gsbereich des Seitenairbags. Die Seitenairbags befinden sich jeweils in
den äußer
en
Sitz
lehnenpolstern des Fahrer-
sitzes und des Beifahrersitzes ››› Abb. 21. Ih-
re Position ist mit dem Wort „AIRBAG“ ge-
kennzeichnet. Der rot markierte Bereich
››› Abb. 22 weist den Entfaltungsbereich des
Seitenairbags aus.
Bei einer Seitenkollision löst der Seitenair-
bag an der Unfallseite des Fahrzeugs aus
››› Abb. 22 und reduziert so die Verletzungs-
gefahr der Insassen auf der dem Unfall zuge-
wandten Kopf- und Körperpartie.
››› in Seitenairbags* auf Seite 66 Kindersitze
W ic
htig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 23
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
t e: Airb
ag
aufkleber. Abb. 24
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufk l
e
ber mit Angaben zum Airbag. 16
Grundsätzliches
Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. ››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 70
››› Seite 69 Befestigungssysteme
Abb. 25
Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau
von Kinder s
itzen. Kindersitze immer gemäß der Einbauanlei-
t
u
n
g des Kindersitzherstellers richtig und si-
cher im Fahrzeug befestigen.
Der eingebaute Kindersitz muss dicht am
Fahrzeugsitz anliegen und darf sich nicht
mehr als 2,5 cm bewegen oder kippen las-
sen.
Kindersitze, die für die Befestigung mit ei-
nem Befestigungsgurt Top Tether vorgesehen
sind, müssen auch mit dem Befestigungsgurt
Top Tether im Fahrzeug befestigt werden ›››
Seite 20. Befestigungsgurt nur an den
dafür vorgesehenen Halteösen befestigen.
Nicht alle Verzurrösen können für Top Tether
verwendet werden. Befestigungsgurt Top
Tether immer so fest anziehen, dass der Kin-
dersitz fest und dicht mit dem jeweiligen
Sitzplatz verbunden ist.
Länderspezifische Befestigungssysteme
Varianten der Befestigungen ››› Abb. 25: Europa: ISOFIX-Halteösen u
nd oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 18 und ››› Sei-
te 20.
Dreipunkt-Sicherheitsgurt und oberer Be-
festigungsgurt ››› Seite 18.
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrückhaltesystems mit einem oberen
Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren Verankerungspunkten im Sitz. A B
17
Grundsätzliches
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale.
Handbremse angezogen.
›››
Sei-
te 146 Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder Bremsanlage gestört.
leuchtet: Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder Bremsanlage gestört,
zu hohe Temperatur des Motor-
kühlmittels oder
Systemstörung des Kühlmittels.
››› Sei-
te 207
blinkt: Motorkühlmittelsystem ge-
stört.››› Sei-
te 207
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.››› Sei-
te 204
leuchtet oder blinkt: Nicht wei-
terfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 159
Im Kombiinstrument: Nicht angele-
gter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 55
Generator gestört.›››
Sei-
te 212
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funkti-
on: Der Motor muss manuell gest-
artet werden.››› Sei-
te 173
leuchtet: ESC* defekt oder system-
bedingt ausgeschaltet.
ODER:
blinkt: ESC* oder ASR regelt.
››› Sei-
te 146 leuchtet: Traction Control* defekt
oder systembedingt ausgeschal-
tet. ODER:
blinkt: Traction Control* regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 111
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 163
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet oder blinkt: Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 159
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 198
Der Erdgas-Kraftstoffbehälter ist
fast leer.›››
Sei-
te 198
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 63
Reifendruck* zu niedrig›››
Sei-
te 222
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 111
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 75
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.›››
Sei-
te 168
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 111
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.›››
Sei-
te 207
Kontrollleuchten auf dem Bildschirm des Kombi-
instruments
Angelegter Sicherheitsgurt ei-
nes Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.›››
Sei-
te 55
blinkt schnell:
Der City-Safety-
Assistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
Oder:
blinkt langsam: City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht
verfügbar.
››› Sei-
te 169
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Er schal-
tet sich nach 5 Sekunden aus.›››
Sei-
te 169
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.›››
Sei-
te 169 26
Fahrsicherheit
– Fahr
en
Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtig t, so erhöht
sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahr
er so
llten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgenden Punkten enthalten einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vordersitzen,
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kinders itz
e für die seitlichen Rücksitze
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außerge
brauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannt
en Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu- ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsau
sstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Richtige Sitzposition der Insas-
sen
Korrekt
e Sitzposition Abb. 64
Der richtige Abstand des Fahrers
z um L enk
rad. Abb. 65
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung. Im Folgenden sind die richtigen Sitzpositio-
nen für den F
ahr
er u
nd die Mitfahrer angege-
ben.
Personen, die aufgrund ihrer körperlichen
Gegebenheiten die richtige Sitzposition nicht
erreichen können, sollten sich bei einem
Fachbetrieb über mögliche Sondereinbauten
informieren. Nur mit der richtigen Sitzpositi-
on erlangt man die optimale Schutzwirkung
des Sicherheitsgurts und der Airbags. SEAT
empfiehlt den Besuch bei einem SEAT-Be-
trieb.
Zur eigenen Sicherheit und um Verletzungen
im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers
oder Unfalls zu reduzieren, empfiehlt SEAT
folgende Sitzpositionen: »
51
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit