Sicherheit
●
Den B eif
ahrersitz in Längsrichtung ganz
nach hinten schieben und ganz nach oben
einstellen, um den größtmöglichen Abstand
zum Frontairbag herzustellen.
● Sitzlehne in eine aufrechte Position brin-
gen.
● Sichern
Sie Kinder immer mit einem zuge-
las
senen und geeigneten Rückhaltesystem
gemäß ihrer Körpergröße und ihrem Gewicht
im Fahrzeug. Kindersitz auf dem Rücksitz verwen-
den
Bei der Befestigung eines Kindersitzes auf ei-
nem Rüc
k
s
itz muss die Position des Vorder-
sitzes so angepasst werden, dass das Kind
ausreichend Platz hat. Folglich den Vordersitz
an die Größe des Kindersitzes und des Kin-
des anpassen. Dabei auch die richtige Sitz-
position des Beifahrers beachten ››› Sei-
te 51.
Geeignete Kindersitze
Der Kindersitz muss vom Hersteller für die
Verwendung auf den Rücksitzen mit Seiten-
airbag freigegeben sein.
Auf den Rücksitzen können universelle Kin-
dersitze der Gruppe 0, 0+, 1, 2 oder 3 gemäß
der Norm ECE-R 44 montiert werden. Die Rücksitze sind für Kindersitze mit
ISOFIX-
Sy
stem geeignet, die für diesen Fahrzeugtyp
nach ECE-R 44 Norm speziell zugelassen
sind.
ISOFIX-Kindersitze, die für die Rücksitze zu-
gelassen sind
ISOFIX-Kindersitze sind eingeteilt in die Zu-
lassungskategorien „universal“, „semi-uni-
versal“ oder „fahrzeugspezifisch“.
● Wenn der ISOFIX-Kindersitz die Zulassung
„univer
sal“ hat, muss der Kindersitz mit den
unteren Verankerungspunkten und dem Be-
festigungsgurt Top Tether befestigt werden.
● Bei ISOFIX-Kindersitzen mit der Zulassung
„semi-univer
sal“ oder „fahrzeugspezifisch“
muss vor der Verwendung geprüft werden, ob
der Kindersitz für das Fahrzeug zugelassen
ist. Hierzu liefert der Kindersitzhersteller mit
dem ISOFIX-Kindersitz eine Liste mit Fahrzeu-
gen, für die der jeweilige ISOFIX-Kindersitz
zugelassen ist. Gegebenenfalls für eine aktu-
elle Liste der Fahrzeuge an den Hersteller des
Kindersitzes wenden.
74
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Legende zur
Abb. 94:
T
ürgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
– Blinker und F
ernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .95, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
– Scheiben w
ischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
– / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
– Tas
te für Heckscheibenhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Regl
er für die linke Sitzhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem . . . . . .139
– Manuel l
e Klimaanlage . . . . . . . . . .139
– Climatr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Radio (werkseitig eingebaut)
›› ›
Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .75
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Regl
er für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 139
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelk on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
8
9
10
11
12 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder off
ene
s
Ablagefach1)
. . . . . . . . . 124
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
selschalter zum Deaktivieren
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 63
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .63
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 129
Hebel
für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .155
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Taste für: – City -
Safety-Assistent . . . . . . 169
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hebel
zum Entriegeln der Motor-
raumkl
appe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .111
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Fahrzeugschlüssel das Fahrzeug nich
t verrie-
gelt werden.
Längere Standzeiten eines entriegelten Fahr-
zeuges (z.B. in der eigenen Garage) können
dazu führen, dass sich die Fahrzeugbatterie
entlädt und der Motor nicht mehr starten
lässt. ACHTUNG
Eine unsachgemäße Benutzung der Zentral-
verrie g
elung kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Die Zentralverriegelung verriegelt alle Tü-
ren. Ein v
on innen verriegeltes Fahrzeug kann
ein unbeabsichtigtes Öffnen der Türen und
Eindringen von unbefugten Personen verhin-
dern. Im Notfall oder bei einem Unfall er-
schweren verriegelte Türen jedoch den Hel-
fern den Zugang in den Fahrzeuginnenraum,
um den Personen zu helfen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Mit der Zent-
ralverriegelungstaste können alle Türen von
innen verriegelt werden. Das kann dazu füh-
ren, dass sich diese Personen im Fahrzeug
einschließen. Eingeschlossene Personen kön-
nen sehr hohen oder sehr niedrigen Tempera-
turen ausgesetzt werden.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
sch
lossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ●
Niema l
s Personen in einem verriegelten
Fahrzeug zurücklassen. Diese Personen könn-
ten in einem Notfall nicht in der Lage sein,
das Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zent-
ral
e
s Ent- und Verriegeln aller Türen und der
Heckklappe:
● Von außen mit dem Fahrzeugschlüssel.
● Von innen mit der Zentralverriegelungstas-
te ››
› Seite 104.
Bei einem Fachbetrieb lassen sich besondere
Funktionen der Zentralverriegelung aktivieren
bzw. deaktivieren.
Die Türen und die Heckklappe können bei
Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der
Zentralverriegelung manuell ent- bzw. verrie-
gelt werden.
Fahrzeug nach einer Airbag-Auslösung ver-
riegeln
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug. Ab-
hängig von der Stärke der Beschädigung
kann das Fahrzeug nach dem Unfall wie folgt
verriegelt werden:
FunktionHandlung
Fahrzeug mit
der Zentralver-
riegelungstaste
verriegeln:– Schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein.
– Drücken Sie die Zentralverriege-
lungstaste
.
Das Fahrzeug
mit dem Schlüs-
sel verriegeln :– Schalten Sie die Zündung aus und
wieder ein.
ODER: Ziehen Sie den Fahrzeug-
schlüssel ab.
– Öffnen Sie einmalig eine Fahr-
zeugtür.
– Verriegeln Sie das Fahrzeug mit
dem Fahrzeugschlüssel. Hinweis
Wenn die Tasten im Fahrzeugschlüssel ›››
Sei-
te 99 oder eine der Zentralverriegelungstas-
ten ››› Abb. 103 innerhalb kurzer Zeit mehr-
fach hintereinander betätigt werden, schaltet
sich die Zentralverriegelung kurzzeitig ab,
um sich vor Überlastung zu schützen. Das
Fahrzeug ist dann für etwa 30 Sekunden ent-
riegelt. Wenn während dieser Zeit weder eine
Fahrzeugtür noch die Heckklappe geöffnet
werden, verriegelt sich das Fahrzeug danach
automatisch. 102
Bedienung
●
Immer dar auf
achten, dass keine Finger
zwischen dem Außenspiegel und dem Spie-
gelfuß eingeklemmt werden, wenn die Au-
ßenspiegel bewegt werden. ACHTUNG
Das ungenaue Einschätzen der Entfernung zu
n ac hf
olgenden Fahrzeugen kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Gewölbte Spiegelflächen (konvex oder as-
phärisc
h) vergrößern das Blickfeld und las-
sen Objekte im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen.
● Das Benutzen gewölbter Spiegelflächen
zum Eins
chätzen der Entfernung zu nachfol-
genden Fahrzeugen beim Fahrbahnwechsel
ist ungenau und kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Möglichst den Innenspiegel zum genauen
Bes
timmen des Abstands zu nachfolgenden
Fahrzeugen oder anderen Gegenständen be-
nutzen.
● Sicherstellen, dass eine ausreichende Sicht
nach hint
en vorhanden ist. Umwelthinweis
Außenspiegelbeheizung nur so lange einge-
sc h
altet lassen, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Hinweis
Bei einer Störung können die elektrischen
Außens pie
gel mechanisch von Hand durch
Drücken auf den Rand der Spiegelfläche ein-
gestellt werden. Sitze und Kopfstützen
Sitz e u
nd K
opfstützen einstel-
len
Sitze manuell einstellen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 12. ACHTUNG
Wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und W
arnungen, die Sie im Interesse Ihrer ei-
genen Sicherheit und der Ihrer Mitfahrer le-
sen und beachten sollten, finden Sie im Kapi-
tel „Sicher fahren“ ››› Seite 51. ACHTUNG
● Die V or
dersitze nur bei stehendem Fahr-
zeug einstellen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Vorsicht beim Einstellen der Sitzhöhe!
Durc
h unkontrolliertes oder unachtsames Ein-
stellen können Quetschverletzungen entste-
hen – Verletzungsgefahr!
● Die Lehnen der Vordersitze dürfen während
der Fahrt
nicht zu weit nach hinten geneigt
sein. Andernfalls wird die Schutzwirkung der
Sicherheitsgurte und des Airbag-Systems bei
einem Unfall erheblich beeinträchtigt, wo-
durch sich das Risiko schwerer Verletzungen
erhöht. 120
Bedienung
Wenn die Sitzheizung auf höchster Stufe
s t
eht, w
ird nach ca. 15 Minuten automatisch
die erste Stufe eingestellt.
Wann sollte die Sitzheizung nicht einge-
schaltet werden?
Wenn eine der folgenden Bedingungen zu-
trifft, sollte die Sitzheizung nicht eingeschal-
tet werden:
● Sitz ist frei.
● Sitz ist mit einem Schonbezug bezogen.
● Kindersitz ist auf dem Sitz installiert.
● Sitzfläche ist feucht oder nass.
● Außentemperatur oder Innenraumtempera-
tur is
t wärmer als +25°C (77°F). ACHTUNG
Personen, deren Schmerz- oder Temperatur-
wahrnehmu n
g aufgrund von Medikamenten,
Paralyse oder chronischen Krankheiten (wie
Diabetes) eingeschränkt ist, können Verbren-
nungen an Rücken, Po oder Beinen erleiden.
Diese Verbrennungen können eine lange Ge-
nesung nach sich ziehen oder gar nicht voll-
ständig heilen. Für Fragen zum eigenen Ge-
sundheitszustand einen Arzt aufsuchen.
● Personen mit eingeschränkter Schmerz -
oder Temper
aturwahrnehmung dürfen die
Sitzheizung niemals benutzen. ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bev
or die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heizel ement
e nicht zu beschädigen,
sollten Sie nicht auf den Sitzen knien oder
die Sitzfläche und Rückenlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und iso-
lierende Mat
erialien (z. B. ein Schonbezug
oder Kindersitz) auf dem Sitz können die
Sitzheizung beschädigen.
● Sollten Sie einen Geruch bemerken, schal-
ten Sie sof
ort die Sitzheizung aus und lassen
Sie diese von einem Fachbetrieb prüfen. Umwelthinweis
Die Sitzheizung sollte nur so lange einge-
sc h
altet bleiben, wie sie benötigt wird. An-
dernfalls wird unnötig Kraftstoff verbraucht. Transportieren und prakti-
s
c
he Au
sstattungen
Gepäckstücke verstauen Einleitung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
ver
s
tauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Niemals das Fahrzeug überla-
den. Sowohl die Zuladung als auch die Ver-
teilung der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kungen auf das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung ››› .
ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten:
● Alle Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäc
k und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Ver-
zurrleinen oder
Spannbändern sichern, damit
die Gegenstände nicht in den Entfaltungsbe-
reich der Seitenairbags oder des Frontairbags 122
Transportieren und praktische Ausstattungen
während eines plötzlichen Fahr- und
Bremsm
anöv
ers gelangen können.
● Gegenstände im Fahrzeuginnenraum so
vers
tauen, dass sie während der Fahrt nie-
mals in die Entfaltungsbereiche der Airbags
gelangen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen.
● Alle Gegenstände müssen vom Sitzpolster
des B
eifahrersitzes genommen werden, wenn
die Beifahrersitzlehne nach vorne geklappt
wird. Selbst leichte und kleine Gegenstände
können durch die vorgeklappte Beifahrerleh-
ne in die Gewichtserkennungsmatte unter
dem Sitzpolster gedrückt werden und da-
durch falsche Informationen an die Airbags-
teuergeräte übermitteln.
● Solange die Beifahrersitzlehne vorgeklappt
ist, mu
ss der Frontairbag abgeschaltet sein
und die Kontrollleuchte PASSENGER AIR BAG
OFF leuchten.
● Verstaute Gegenstände dürfen niemals da-
zu führen, d
ass Insassen eine falsche Sitzpo-
sition einnehmen.
● Wenn verstaute Gegenstände einen Sitz-
platz
blockieren, darf dieser Sitzplatz nie-
mals von einer Person eingenommen und be-
nutzt werden. ACHTUNG
Das Fahrverhalten sowie die Bremswirkung
verändern s ic
h erheblich beim Transport von
großflächigen und schweren Gegenständen. ●
Ges c
hwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
● Plötz
liche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
● Früher als gewöhnlich bremsen. Ladegut transportieren
Alle Gepäckstücke im Fahrzeug sicher ver-
s
t
auen
● La
sten im Fahrzeug und auf dem Dach so
gleichmäßig w
ie möglich verteilen.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
im Gepäckr
aum nach vorn legen und Rück-
sitzlehne in aufrechter Position sicher einras-
ten.
● Leuchtweite der Scheinwerfer anpassen
›››
Seite 111.
● Reifenfülldruck der Beladung entsprechend
anpas
sen. Reifenfülldruck-Aufkleber beach-
ten ››› Seite 215. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
durc h s
cheuernde Gegenstände auf der Abla-
gefläche zerstört werden. Hinweis
Informationen zum Beladen eines Dachge-
päckträg er
s beachten ››› Seite 137. Mit geöffneter Heckklappe fahren
Das Fahren mit geöffneter Heckklappe stellt
eine besonder
e Gef
ahr dar. Alle Gegenstände
und die offene Heckklappe ordnungsgemäß
sichern und geeignete Maßnahmen treffen,
um das Eindringen von giftigen Abgasen zu
reduzieren. ACHTUNG
Das Fahren mit entriegelter oder geöffneter
Heckk l
appe kann schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Immer mit geschlossener Heckklappe fah-
ren.
● Al
le Gegenstände im Gepäckraum sicher
vers
tauen. Lose Gegenstände können aus
dem Gepäckraum fallen und nachfolgende
Verkehrsteilnehmer verletzen.
● Immer umsichtig und besonders voraus-
sch
auend fahren.
● Abrupte oder plötzliche Fahr- und Brems-
manöver
vermeiden, da sich die geöffnete
Heckklappe unkontrolliert bewegen kann.
● Aus dem Gepäckraum herausragende Ge-
gens
tände für andere Verkehrsteilnehmer » 123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Aufnahme anbringen
● Stecken Sie die Universalhalterung
› ›
›
Abb. 134 3 in die Verrastungen
2 des
Halt e
arms
1 .
● Bewegen Sie die Universalhalterung seit-
lic h in Ric
ht
ung der Verriegelung 4 bis die
Halt eru
n
g hörbar einrastet ››› .
● Setzen Sie den Haltearm ››
›
Abb. 135 1 von oben in die Halteplatte
››
› Abb. 135 3ein und drücken Sie ihn nach unten bis er
hörb
ar einr
a
stet ››› .
ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
te s
Smartphone kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem
Unfall durch den Innenraum geschleudert
werden und Verletzungen verursachen.
● Die Halterung für das Infotainment-System
muss
sicher in der entsprechenden Öffnung
der Instrumententafel montiert sein.
● Das Infotainment-System muss immer rich-
tig in der Halteru
ng befestigt oder sicher im
Fahrzeug verstaut werden. VORSICHT
Unsachgemäße Einstellung von Neigung und
Blick w
inkel können das Smartphone beschä-
digen
● Smartphone beim Einstellen vorsichtig und
nicht w
eiter als bis zu den Endpunkten bewe-
gen. VORSICHT
Sehr hohe bzw. sehr niedrige Umgebungs-
temper at
uren können die Funktion des
Smartphone beeinträchtigen bzw. das Gerät
beschädigen.
● Das Smartphone beim Verlassen des Fahr-
zeugs
immer mitnehmen, um es vor sehr ho-
hen bzw. sehr niedrigen Temperaturen oder
starker Sonneneinstrahlung zu schützen. VORSICHT
Feuchtigkeit kann die elektrischen Kontakte
in der Ins trument
entafel für das Smartphone
beschädigen.
● Aufnahme des Smartphones nicht feucht
reinigen. Daz
u nur ein trockenes Tuch ver-
wenden. Hinweis
SEAT empfiehlt, das Smartphone beim Ver-
la s
sen des Fahrzeugs immer mitzunehmen,
um einen möglichen Diebstahl zu vermeiden. Gepäckraum
Ein leit
ung zum Thema Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
v
er
s
tauen und dafür sorgen, dass die Rück-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Niemals das Fahrzeug überla- den. Sowohl die Zuladung als auch die Ver-
teilu
ng der Last im Fahrzeug haben Auswir-
kungen auf das Fahrverhalten und die Brems-
wirkung ››› .
ACHTUNG
Bei unbenutztem oder unbeaufsichtigtem
Fahr z
eug immer die Türen und die Heckklap-
pe verriegeln, um das Risiko von schweren
oder tödlichen Verletzungen zu reduzieren.
● Kinder niemals unbeaufsichtigt lassen, vor
all
em bei geöffneter Heckklappe. Kinder
könnten in den Gepäckraum gelangen, die
Heckklappe schließen und wären nicht in der
Lage selbstständig herauszukommen. Das
kann schwere oder tödliche Verletzungen ver-
ursachen.
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen.
● Niemals Personen im Gepäckraum beför-
dern. ACHTUNG
Ungesicherte oder falsch gesicherte Gegen-
stände k önnen bei p
lötzlichen Fahr- und
Bremsmanövern und bei Unfällen schwere
Verletzungen verursachen. Das gilt insbeson-
dere dann, wenn Gegenstände vom auslösen-
den Airbag getroffen und durch den Innen-
raum geschleudert werden. Um jegliches Risi-
ko zu verringern, bitte Folgendes beachten: 132
Transportieren und praktische Ausstattungen
●
All
e Gegenstände im Fahrzeug sicher ver-
stauen. Gepäck und schwere Gegenstände
immer im Gepäckraum verstauen.
● Gegenstände immer mit geeigneten Halte-
bändern oder -seil
en an den Verzurrösen be-
festigen, damit die Gegenstände nicht durch
den Fahrzeuginnenraum fliegen und in den
Entfaltungsbereich der Airbags während ei-
nes plötzlichen Fahr- und Bremsmanövers ge-
langen können.
● Halten Sie die Ablagefächer während der
Fahrt
immer geschlossen.
● Keine harten, schweren oder scharfen Ge-
gens
tände lose in offenen Ablagen im Fahr-
zeug, auf der Hutablage oder auf der Instru-
mententafel verstauen.
● Harte, schwere oder scharfe Gegenstände
aus Kl
eidungsstücken und Taschen im Fahr-
zeuginnenraum herausnehmen und sicher
verstauen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren Gegenständen
verändern s ic
h die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs und verlängern den Bremsweg.
Schwere Ladung, die nicht ordnungsgemäß
verstaut oder befestigt wurde, kann zu dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug
verloren geht, und schwere Verletzungen ver-
ursachen.
● Beim Transport von schweren Gegenstän-
den veränder
t sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs aufgrund der Schwerpunktverlage-
run
g.
● Die
Zuladung immer gleichmäßig und so
tief wie möglic
h im Fahrzeug verteilen.
● Schwere Gegenstände im Gepäckraum im-
mer so weit w
ie möglich vor Hinterachse si-
cher verstauen. VORSICHT
Die Heizfäden in der Heckscheibe können
dur ch s
cheuernde Gegenstände auf der Ge-
päckraumabdeckung zerstört werden. Hinweis
Damit verbrauchte Luft aus dem Fahrzeug
entweic hen k
ann, Entlüftungsöffnungen zwi-
schen Heckscheibe und Gepäckraumabde-
ckung nicht abdecken. Sitzlehne der Rücksitzbank vorklap-
pen u
nd
z
urückklappen Abb. 136
Rücksitz: Entriegelungstaste A ; ro-
t e M
ark
ierung B .
Die Rücksitzlehne kann vorgeklappt werden,
um den Gepäc
k
r
aum zu vergrößern.
Rücksitzlehne vorklappen
● Kopfstütze ganz nach unten schieben,
ggf. au
sbauen ››› Seite 51 und sicher verstau-
en.
● Entriegelungstaste ›››
Abb. 136 A nach
v orn
z
iehen und gleichzeitig die Rücksitzleh-
ne vorklappen.
● Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn eine
rote M
arkierung an der Taste B zu sehen ist.
● Wenn die Rücksitzlehne vorgeklappt ist,
dür f
en auf
den Sitzplätzen der vorgeklappten
Rücksitzbank keine Personen oder Kinder be-
fördert werden. »
133
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit