Empfehlungen
Aus diesem Grund rufen einige Experten zu
einer v
orbeug
enden Haltung hinsichtlich des
Gebrauchs von Mobiltelefonen auf, indem
Maßnahmen ergriffen werden, die die auf
den menschlichen Körper einwirkende Strah-
lung verringern.
Bei der Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrzeuginnenraum, das nicht an die Tele-
fonaußenantenne des Fahrzeugs angeschlos-
sen ist, kann die elektromagnetische Strah-
lung höher sein, als wenn das Mobiltelefon
an eine integrierte oder andere Außenanten-
ne angeschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer geeigneten
Freisprecheinrichtung ausgerüstet ist, die die
Verwendung zahlreicher Zusatzfunktionen
kompatibler Bluetooth ®
-fähiger Mobiltelefo-
ne ermöglicht, erfüllt das die gesetzlichen
Vorschriften vieler Länder, die den Gebrauch
eines Mobiltelefons im Fahrzeug nur über ei-
ne Freisprechanlage erlauben.
Mobiltelefone müssen sich in einer geeigne-
ten Telefonhalterung befinden bzw. sicher im
Fahrzeug verstaut sein. Wenn eine Telefon-
halterung verwendet wird, muss diese in der
Basisplatte sicher eingerastet sein. Nur da-
durch ist das Mobiltelefon sicher an der In-
strumententafel befestigt und immer in der
Reichweite des Fahrers. Die Verbindung des
Mobiltelefons mit einer Außenantenne er-
folgt je nach Freisprecheinrichtung entweder
über die Telefonhalterung oder über eine be- stehende Bluetooth
®
-Verb indung zwischen
Mobiltelefon und Fahrzeug.
Ein Mobiltelefon, das an eine fahrzeuginteg-
rierte Telefonaußenantenne oder eine exter-
ne Telefonaußenantenne angeschlossen ist,
vermindert die von Mobiltelefonen ausgeh-
ende elektromagnetische Strahlung, die auf
den menschlichen Körper einwirkt. Außerdem
wird dadurch eine bessere Verbindungsquali-
tät erreicht.
Wenn ein Mobiltelefon im Fahrzeuginnen-
raum ohne diese Freisprecheinrichtung be-
nutzt wird, ist es nicht sicher im Fahrzeug be-
festigt und nicht an die Telefonaußenantenne
des Fahrzeugs angeschlossen. Außerdem
wird das Mobiltelefon nicht durch die Halte-
rung aufgeladen. Ebenfalls ist zu erwarten,
dass bestehende Telefonverbindungen unter-
brochen werden und die Verbindungsqualität
beeinträchtigt ist.
Ein Mobiltelefon nur dann im Fahrzeug ver-
wenden, wenn es an eine Freisprecheinrich-
tung angeschlossen ist. SEAT empfiehlt, bei
der Verwendung eines Mobiltelefons im Fahr-
zeug eine Außenantenne zu verwenden.
Bluetooth ®
ist eine eingetragene Marke der
Bluetooth ®
SIG, Inc. ACHTUNG
Ein unbefestigtes oder nicht richtig befestig-
te s
Mobiltelefon kann bei einem plötzlichen
Fahr- oder Bremsmanöver sowie bei einem Unfall durch den Fahrzeuginnenraum ge-
sc
h
leudert werden und Verletzungen verursa-
chen.
● Das Mobiltelefon, weitere Geräte sowie Te-
lefon
zubehör, wie z. B. Telefonhalterungen,
Notizblöcke, tragbare Navigationsgeräte wäh-
rend der Fahrt immer ordnungsgemäß und
außerhalb der Airbagentfaltungsbereiche be-
festigen oder sicher verstauen. ACHTUNG
Beim Betreiben eines Mobiltelefons oder
F u nk
geräts ohne Anschluss an eine Außenan-
tenne können im Fahrzeug die Grenzwerte für
elektromagnetische Strahlung überschritten
und somit die Gesundheit von Fahrer und
Fahrzeuginsassen gefährdet werden. Das gilt
auch bei einer nicht ordnungsgemäß instal-
lierten Außenantenne.
● Zwischen den Antennen des Mobiltelefons
und dem Herz
schrittmacher einen Mindestab-
stand von 20 Zentimetern halten, da Mobilte-
lefone die Funktion von Herzschrittmachern
beeinflussen können.
● Betriebsbereites Mobiltelefon nicht in der
Brustt
asche direkt über dem Herzschrittma-
cher tragen.
● Mobiltelefon bei Verdacht auf Interferenzen
mit einem Herz
schrittmacher sowie einem an-
deren medizinischen Gerät sofort ausschal-
ten. 182
Empfehlungen
Ablagefächer, Getränkehalter und
As c
henbec
her reinigenAbb. 161
In der Mittelkonsole vorn: Ablage-
f ac
h mit
Getränkehalter. Abb. 162
Entnommener und geöffneter
As chenbec
her mit Glutlöscher. Ablagefächer und Getränkehalter reinigen
● Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
T uc
h mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Wenn das nicht ausreichen sollte, dann ein
speziel
les l lösungsmittelfreies Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel verwenden.
Aschenbecher reinigen
● Aschenbecher herausnehmen und auslee-
ren.
● Mit einem Hau
shaltstuch sauber wischen.
Zum Reinig
en des Glutlöschers ››› Abb. 162
beispielsweise einen Zahnstocher oder ähnli-
chen Gegenstand verwenden, um die
Aschenreste zu entfernen.
Kunststoffteile, Holzdekore und In-
strumentent
afel pflegen und reinigen ●
Feuchten Sie ein sauberes, fusselfreies
T uc
h mit
Wasser an und reinigen Sie die Tei-
le.
● Kunststoffteile (innen und außen am Fahr-
zeug) und di
e Instrumententafel mit einem
speziellen lösungsmittelfreien Kunststoffrei-
nigungs- und -pflegemittel behandeln, das
von SEAT freigegeben ist ››› .
● Holzdekore mit einer mi
l
den Seifenlauge
behandeln. ACHTUNG
Durch lösungsmittelhaltige Reiniger wird die
Ober fläc
he der Airbag-Module porös. Bei ei-
nem Unfall mit Airbag-Auslösung können sich
lösende Kunststoffteile schwere Verletzungen
verursachen.
● Niemals die Instrumententafel und die
Oberfläc
he der Airbag-Module mit lösungs-
mittelhaltigen Reinigern behandeln. Sicherheitsgurte reinigen
Grober Schmutz auf dem Gurtband beein-
träc
htig
t
das Aufrollen des Automatikgurtes
und somit die Funktionsweise des Sicher-
heitsgurtes.
Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen
niemals ausgebaut werden.
● Groben Schmutz mit einer weichen Bürste
entfernen ››
› .
● Verschmutzten Sicherheitsgurt vollständig
her au
s
ziehen und Gurtband ausgerollt las-
sen.
● Sicherheitsgurte mit einer milden Seifen-
laug
e reinigen.
● Behandeltes Gurtgewebe vollständig trock-
nen las
sen.
● Sicherheitsgurt erst aufrollen, wenn er voll-
ständig getr
ocknet ist.
192
Empfehlungen
Sicherheitszertifikat
Ein Sic
herheits
zertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt.
Warnungen zum Lasersensor des City-Safety-
Assistent.
Es gibt einige Schilder mit Warnungen und
Angaben zum Lasersensor des City-Safety-As-
sistent ››› Abb. 163.
Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
enDas Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
t
e
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren. Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft
wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen.
● SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrz
eug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radiogeräten ist
die Ant
enne
z
um Radioempfang auf dem
Fahrzeugdach verbaut. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte, z. B. Mobiltelefone, in der Nähe der
Dachantenne betrieben werden. SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der jeweilige Hersteller, dass
die im F
o
l
genden aufgeführten Produkte zum
Produktionszeitpunkt des Fahrzeugs mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen
relevanten Vorschriften und Gesetzen über-
einstimmen, unter anderem mit s FCC
Teil 15.19, FCC Teil 15.21 und RSS-Gen
Issue 1:
194
Prüfen und Nachfüllen
Funkbasierende Ausstattungen
● Elektronische Wegfahrsperre.
● Fahrzeugschlüssel für das Fahrzeug.
El ektri
s
che Ausstattungen
● 12-Volt-Steckdose.
Rücknahme von Altfahrzeugen und
Vers
chrottung Rücknahme von Altfahrzeugen
S
EA
T h
at bereits für den Zeitpunkt vorge-
sorgt, an dem das Fahrzeug einer umweltge-
rechten Verwertung zugeführt wird. Zur Rück-
nahme eines Altfahrzeugs stehen flächende-
ckende Rücknahmesysteme in vielen europä-
ischen Staaten zur Verfügung. Nach erfolgter
Rücknahme wird ein Verwertungsnachweis
ausgehändigt, der die ordnungsgemäße, um-
weltgerechte Verwertung dokumentiert.
Die Rücknahme eines Altfahrzeugs ist grund-
sätzlich kostenlos, vorbehaltlich der Erfül-
lung der nationalen gesetzlichen Vorschrif-
ten.
Weitere Informationen zu Rücknahme und
Verwertung von Altfahrzeugen bei einem
SEAT-Betrieb erfragen. Verschrottung
Bei V
erschrottung des Fahrzeugs oder von
Einzelteilen des Airbag-Systems und der
Gurtstraffer sind unbedingt die dafür gelten-
den Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die-
se Vorschriften sind Fachbetrieben bekannt. Prüfen und Nachfüllen
Kr af
t
stoff
Benzinsorten Die richtige Benzinsorte steht auf der Innen-
seite der
T
ankklappe hinten rechts am Fahr-
zeugheck.
Das Fahrzeug ist mit einem Katalysator aus-
gerüstet und darf nur mit bleifreiem Benzin
gefahren werden. Das Benzin muss der Norm
EN 228 oder DIN 51626-1 entsprechen und
schwefelfrei sein. Sie können Kraftstoffe mit
einem maximalen Ethanolanteil von 10%
(E10) tanken. Die einzelnen Benzinsorten
werden durch Oktanzahlen (ROZ) unterschie-
den.
Die folgenden Überschriften entsprechen
dem jeweiligen Aufkleber in der Tankklappe:
Bleifreies Benzin RON/ROZ 95 Super oder
min. RON/ROZ 91 Normal
Die Verwendung von Superbenzin ROZ 95
wird empfohlen. Steht diese Sorte nicht zur
Verfügung: Normalbenzin ROZ 91, mit gering-
fügiger Leistungsminderung.
Superbenzin bleifrei mit min. ROZ 95
Es ist Superbenzin mit mindestens ROZ 95 zu
verwenden. »
195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
a
sreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 163
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Mittelkonsole vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
weitere Ablagemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . 127
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 15
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 63 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Fahrzeug verriegeln nach Auslösung . . . . . . . 102
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 66
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Reinigung der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 192
Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Verwendung von Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . 15
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 akustisches Signal
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 57
Allgemeine Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 113
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Anfahrassistenzsystem Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 173
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180, 194
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 149
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . 148, 149
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Anzugsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 148
Assistenzsysteme Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Antriebsschlupfregelung (ASR) . . . . . . . . . . . . 149
Bremsassistent (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Elektronische Differenzialsperre (EDS) . . . . . . 149
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 168
Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 167
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Safety Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Traction Control (TC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Aufkleber und Schilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8, 99
am Sch ließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 109
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200, 201
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Ausland Längerer Aufenthalt mit Fahrzeug . . . . . . . . . . 194
Verkauf des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 6
Außenspiegel außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 112
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Abziehsperre für Zündschlüssel . . . . . . . . . . . 145
Anfahren am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Anhalten am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kick-down . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Automatische Verbraucherabschaltung Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
235
Stichwortverzeichnis
Automatische Waschanlage siehe
F
ahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
B BAS siehe Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . 149
Batterie im Fahrzeugschlüssel wechseln . . . . . . . . . . . 101
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Batteriesäure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Beifahrer-Frontairbag Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 68
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Beladen allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ladegut transportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 115
Benzin Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Kraftstoffvorrats-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Berganfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Betriebsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Bezug: reinigen Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Polsterstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Stoffverkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22, 113
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 75 Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Bremsa ssistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Bremsbeläge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Bremsbeläge einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bremsflüssigkeitsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bremsflüssigkeitswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 148
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 147
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . 148, 152
Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . . . 148
Brillenfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
C
City-Safety-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 172
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Sensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 169
Climatronic ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
AUTO (Automatikbetrieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Eis von den Scheiben entfernen . . . . . . . . . . . . 29
Gebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kühlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Luftverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Temperatur einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Umluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Cockpit Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Codenummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Coming-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 D
Dachg
epäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Träger befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Datenaufzeichnungen während der Fahrt . . . . . 180
Datenschreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Dauerparklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Diagnosestecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 60
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Verdrehter Gurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Digitaluhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95, 96
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Durchfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Salzwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Dynamische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . 115
E E10 siehe Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
EDS Siehe „Bremsunterstützende Systeme“ . . . . . 149
siehe auch Elektronische Differenzialsperre . . 148
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einbruchsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
236
Stichwortverzeichnis
Einfahren Brems
beläg
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Neuer Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Eingelegter Gang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Optisches Parksystem (OPS) . . . . . . . . . . . . . . 167
Einparksystem siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Einstellen Hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . 54, 121
Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einstellung Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Einstellung der Kopfstützen Hintere Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Einzeltürentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Eis von der Frontscheibe entfernen . . . . . . . . . . 29, 30
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
siehe Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Elektrische Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 131
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . . . 148
Elektronische Stabilisierungskontrolle (ESC) . . . 148
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . 146 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Emissionsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
ent- und verriegeln mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
von innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Entsorgung
Airbag- System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Altfahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Erdgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196 Geruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Tankdeckel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196, 201
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
ESC Elektronisches Stabilisierungsprogramm . . . . 148
Ethanol (Kraftstoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Event Data Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
F Fahren Anfahren am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
an Gefällen parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Anhalten am Hang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
an Steigungen parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Datenaufzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Durchfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Kraftstoffvorrats-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
wirtschaftlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
zu geringer Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Fahrhinweise beladenes Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Notrad oder Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Fahrzeug
anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Identifikationsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Verwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . 44, 81, 143 Abschleppöse vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppstange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Fahrzeug anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35, 212 abklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
anklemmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Automatische Verbraucherabschaltung . . . . . 214
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Entladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145, 215
Säure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 213
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Fahrzeug beladen Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Klasse N1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Fahrzeugkenndaten Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Fahrzeuglack konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Fahrzeug schieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
237
Stichwortverzeichnis
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
F ahr
z
eug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Hochdruckreiniger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Fehler Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Fehlerspeicher Anschlussstecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Auslesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Verschraubte Felgenringe . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Verschraubte Zierelemente . . . . . . . . . . . . . . . 218
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Enteisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Front- und Heckscheibenwischerblätter . . . . . . . . 80
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14, 66
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 59
Frontscheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Frontscheibenwischerblätter reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Erdgas-Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Scheibenwaschwasserbehälter . . . . . . . . . . . . 211
Funk-Fernbedienung siehe Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Funkschlüssel Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Funktionsstörung
Automatik getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Licht-/Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
G Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Gasgeruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Gefahren bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt . 59
Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9, 106, 132 Entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 123
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . 135
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . 132
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Mit geöffneter Heckklappe fahren . . . . . . . . . . 123
Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Gepäckstücke verstauen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . 137, 139
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Gepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Geräusche Bremsunterstützende Systeme . . . . . . . . . . . . 150
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . . . . . . . . 226 Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 25, 168
Bedienun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 168
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
seitliche Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Stoßfänger vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Glühlampenausfall siehe „Glühlampe auswechseln“ . . . . . . . . . . . 85
Glühlampen austauschen siehe „Glühlampe auswechseln“ . . . . . . . . . . . 85
GRA siehe Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . 25
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Gurtaufrollautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13, 61 Wartung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Gurtstraffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
H
Halterung für Smartphone aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126, 127
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Notschließen und -öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 31
Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29, 31
238