
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Legende zur
Abb. 94:
T
ürgriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
– Außens pie
geleinstellung
– Außenspiegelheizung
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hebel für . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
– Blinker und F
ernlicht
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA) – – – /+ –
/- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . .95, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
– Scheiben w
ischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
mit
Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems
– / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
Start-Stopp-Systems
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
– Tas
te für Heckscheibenhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Regl
er für die linke Sitzhei-
zung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem . . . . . .139
– Manuel l
e Klimaanlage . . . . . . . . . .139
– Climatr
onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Radio (werkseitig eingebaut)
›› ›
Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage . . . . . . . . .75
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Regl
er für die rechte Sitzhei-
zung bzw. Taste für Heckschei-
benheizung (alternativer Ein-
bauort) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 139
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelk on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
8
9
10
11
12 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder off
ene
s
Ablagefach1)
. . . . . . . . . 124
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
selschalter zum Deaktivieren
des Beifahrer-Frontairbags 1)
. . . . . . 63
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
in der Instrumententafel . . . . .63
Aschenbecher* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 129
Hebel
für:
– Schalt
getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .155
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Taste für: – City -
Safety-Assistent . . . . . . 169
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hebel
zum Entriegeln der Motor-
raumkl
appe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Leuchtweitenregulierung . . . . . . .111
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Niema l
s elektrische Verbraucher an eine
12-Volt-Steckdose anschließen, die mehr als
die angegebenen Watt verbrauchen. Bei
Überschreiten der maximalen Leistungsauf-
nahme kann die elektrische Anlage des Fahr-
zeugs beschädigt werden. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand laufen lassen. Hinweis
● Bei ab g
estelltem Motor, eingeschalteter
Zündung und eingeschaltetem Zubehör ent-
lädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Nicht abgeschirmte Geräte können Störun-
gen im Ra
dio und in der Fahrzeugelektronik
hervorrufen.
● Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reich de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte in der Nähe der Antenne in den hint-
eren Seitenscheiben betrieben werden. Tragbare Halterung für Smartphone
Abb. 134
Universalhalterung und Haltearm
z u
s
ammenbauen. Abb. 135
In der Mittelkonsole: Öffnungsver-
s c
h
luss für die Aufnahme des Infotainment-
Systems Smartphone entnehmen
● Halten Sie das Smartphone mit einer Hand
f e
s
t. ●
Drücken
Sie die Entriegelungstaste
››› Abb. 135 5 bis sich der obere Arm der
Univ er
s
alhalterung löst.
● Entnehmen Sie das Smartphone und lösen
Sie ggf. die
Steckverbindungen.
Smartphone einsetzen
● Installieren Sie ggf. die Aufnahme für das
Smartphone ›
›› .
● Schließen Sie das Smartphone an.
● Setzen Sie das Smartphone in die untere
Halt eru
n
gen ein. Um die unteren Halterungen
einzustellen, drücken Sie die Taste
››› Abb. 135 4 .
● Drücken Sie den oberen Arm der Universal-
h alt
eru
ng bis das Smartphone fest einge-
spannt ist.
Aufnahme ausbauen
● Entnehmen Sie ggf. das Smartphone.
● Halten Sie die Universalhalterung
›››
Abb. 134 3 fest und drücken Sie die Ent-
rie g
elu
ngstaste ››› Abb. 134 4 .
● Bewegen Sie die Universalhalterung nach
r ec
hts
entgegen des Uhrzeigersinns und ent-
nehmen Sie diese.
● Halten Sie den Haltearm ›››
Abb. 135 1 fest und drücken Sie die Entriegelungstaste
› ››
Abb. 135 4 in Pfeilrichtung.
● Ziehen Sie den Haltearm nach oben aus der
In s
trument
entafel. »
131
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
der Dauerton ertönt, bleibt die Lautstärke
k on
s
tant.
● Sobald sich das Fahrzeug vom Hindernis
entfernt, sc
haltet sich der Intervallton auto-
matisch aus. Bei erneuter Annäherung schal-
tet er sich wieder ein.
● Ein SEAT-Händler kann die Lautstärke der
Warntöne eins
tellen. Hinweis
Eine Funktionsstörung der Parkdistanzkon-
tro l
le wird durch einen kurzen, etwa 3 Sekun-
den langen Dauerton beim ersten Einschalten
angezeigt. Lassen Sie die Parkdistanzkontrol-
le umgehend von einem Fachbetrieb prüfen. Optisches Parksystem* (OPS)
Abb. 152
Anzeige im Display des OPS: AHindernis im Kollisionsbereich erkannt;
BHindernis im Segment erkannt;
C abgetaste-
t er B
er
eich hinter dem Fahrzeug. Das optische Parksystem ist eine Ergänzung
der P
ark
di
stanzkontrolle ››› Seite 166.
Auf dem Radiobildschirm wird der hinter dem
Fahrzeug von Sensoren abgetastete Bereich
dargestellt. Mögliche Hindernisse werden re-
lativ zum Fahrzeug angezeigt ››› .
FunktionHandlung
Anzeige ein-
schalten:Parkdistanzkontrolle
››› Seite 166
einschalten. OPS wird automatisch
aktiviert.
Anzeige automa-
tisch ausschal-
ten:Rückwärtsgang herausnehmen. Abgetastete Bereiche
Hint
er dem F
ahr
zeug ›››
Abb. 152 C , wird bis
z u einem Ab
s
tand von etwa 150 cm und etwa
60 cm zur Seite abgetastet.
Bildschirmanzeige
Die angezeigte Grafik stellt die überwachten
Bereiche in mehreren Segmenten dar. Je
mehr sich das Fahrzeug einem Hindernis an-
nähert, umso dichter rückt das Segment an
das dargestellte Fahrzeug A bzw.
B . Spä-
t e
s
tens wenn das vorletzte Segment ange-
zeigt wird, ist der Kollisionsbereich erreicht.
Nicht weiterfahren!
Entfernung des
Fahrzeugs zum
Hindernisakusti- sches
SignalBeim Farbdisplay: Segmentfarbe bei erkanntem Hin- dernis
nach:
etwa 31-150 cmIntervall-tongelb
nach:
etwa 0-30 cmDauertonrot ACHTUNG
Nicht durch die am Bildschirm angezeigten
Bil der
vom Verkehrsgeschehen ablenken las-
sen. Hinweis
● SEA T empfieh
lt, den Umgang mit der Park-
distanzkontrolle an einem verkehrsberuhig-
ten Ort oder Parkplatz zu üben, um mit dem
System und den Funktionen vertraut zu wer-
den.
● Es dauert bis zu 5 Sekunden, bis der von
Sensoren ab
getastete Bereich auf dem Radio-
bildschirm dargestellt wird. 167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Pflege und Wartung
● Ge s
c
hwindigkeit
● Fahrtrichtung
● Bremsstärke
● Gurtabfrage
Auf keinen F
all werden durch die eingebau-
ten Steuergeräte Gespräche im Fahrzeug auf-
gezeichnet.
Bei Fahrzeugen mit einer Notruffunktion über
das Mobiltelefon oder andere angeschlosse-
ne Geräte kann der momentane Standort
übertragen werden. Bei Unfällen, in denen
Steuergeräte eine Airbag-Auslösung regist-
rieren, kann automatisch vom System ein
Sendesignal gesendet werden. Dieses ist ab-
hängig vom Dienstanbieter. Grundsätzlich
funktioniert eine Übertragung nur in Gebie-
ten mit ausreichender Mobilfunknetzversor-
gung.
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder)
Das Fahrzeug ist nicht mit einem Unfalldaten-
speicher ausgestattet.
In einem Unfalldatenspeicher werden Infor-
mationen des Fahrzeugs vorübergehend ge-
speichert. So erhält man im Falle eines Un-
falls detaillierte Erkenntnisse über den Un-
fallhergang. Bei Fahrzeugen mit einem Air-
bag-System können unfallrelevante Daten
wie z.B.Aufprallgeschwindigkeit, Gurt-
schlosszustände, Sitzpositionen und Auslö-
sezeiten gespeichert werden. Die Datenum- fänge sind abhängig vom jeweiligen Herstel-
ler.
D
er Einbau eines solchen Unfalldatenspei-
chers darf nur mit Zustimmung des Besitzers
erfolgen und ist in einigen Ländern gesetz-
lich geregelt.
Umprogrammieren von Steuergeräten
Grundsätzlich sind alle Daten für die Steue-
rung von Komponenten in den Steuergeräten
gespeichert. Einige Komfortfunktionen, wie
z.B. Komfortblinken, Einzeltüröffnung und
Displayanzeigen, können über spezielle
Werkstattgeräte umprogrammiert werden.
Wenn die Komfortfunktionen umprogram-
miert werden, stimmen die entsprechenden
Angaben und Beschreibungen in diesem
Bordbuch nicht mehr mit den veränderten
Funktionen überein. Deshalb empfiehlt SEAT,
sich stets jegliche Art von Umprogrammie-
rung im Wartungsprogramm unter „Sonstige
Eintragungen der Werkstatt“ bestätigen zu
lassen.
Informationen über eine mögliche Umpro-
grammierung kennt der SEAT-Betrieb.
Fehlerspeicher des Fahrzeugs auslesen
Im Fahrzeuginnenraum befindet sich eine Di-
agnose-Anschlussbuchse zum Auslesen von
Fehlerspeichern. Der Fehlerspeicher doku-
mentiert die aufgetretenen Störungen und Abweichungen von den Sollwerten der elekt-
ronis
chen Steuergeräte.
Die Diagnose-Anschlussbuchse befindet sich
im Fußraum auf der Fahrerseite neben dem
Hebel zum Öffnen der Motorraumklappe hin-
ter einer Abdeckung.
Fehlerspeicher nur von einem Fachbetrieb
auslesen und zurücksetzen lassen.
Verwendung eines Mobiltelefons im
Fahrz
eug ohne Anschluss an die Au-
ßenantenne Mobiltelefone senden und empfangen so-
w
oh
l
bei einem Telefonat als auch im Stand-
by-Modus Radiowellen, auch als Hochfre-
quenzenergie bezeichnet. In der aktuellen
wissenschaftlichen Fachliteratur wird darauf
hingewiesen, dass Radiowellen schädlich auf
den menschlichen Körper wirken können,
wenn sie bestimmte Grenzwerte überschrei-
ten. Regierungsstellen und internationale Ko-
mitees haben Grenzwerte und Richtlinien ein-
geführt, damit die von Mobiltelefonen aus-
gehende elektromagnetische Strahlung in ei-
nem Bereich liegt, der für die menschliche
Gesundheit unbedenklich ist. Jedoch liegen
keine wissenschaftlich abgesicherten Bewei-
se vor, dass schnurlose Telefone absolut si-
cher sind. »
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Empfehlungen
Sicherheitszertifikat
Ein Sic
herheits
zertifikat am Türholm in der
Fahrertür informiert darüber, dass alle not-
wendigen Sicherheitsstandards und Vorga-
ben der Verkehrssicherheitsbehörden des je-
weiligen Lands zum Zeitpunkt der Produktion
erfüllt sind. Zusätzlich können der Monat und
das Jahr der Produktion sowie die Fahrge-
stellnummer aufgeführt sein.
Aufkleber zur Warnung vor Hochspannung
In der Nähe der Verriegelung der Motorraum-
klappe befindet sich ein Aufkleber, der vor
der Hochspannung der elektrischen Anlage
des Fahrzeugs warnt.
Warnungen zum Lasersensor des City-Safety-
Assistent.
Es gibt einige Schilder mit Warnungen und
Angaben zum Lasersensor des City-Safety-As-
sistent ››› Abb. 163.
Benutzung des Fahrzeugs in anderen
Ländern und Kontinent
enDas Fahrzeug ist werkseitig für ein bestimm-
t
e
s
Land produziert worden und entspricht
den nationalen Zulassungsbestimmungen,
die zum Zeitpunkt der Fahrzeugproduktion
dort gültig waren. Wenn das Fahrzeug in ein anderes Land ver-
kauft
wird oder in einem anderen Land für ei-
nen längeren Zeitraum benutzt werden sollte,
sind die in dem jeweiligen Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften zu beachten.
Gegebenenfalls müssen bestimmte Ausstat-
tungen nachträglich ein- oder ausgebaut und
Funktionen deaktiviert werden. Ebenso kön-
nen Serviceumfänge und Servicearten betrof-
fen sein. Das gilt besonders dann, wenn das
Fahrzeug für einen längeren Zeitraum in einer
anderen Klimaregion betrieben wird. VORSICHT
● SEA T i
st nicht verantwortlich für Schäden
am Fahrzeug, die aufgrund von minderwerti-
gem Kraftstoff, unzureichendem Service oder
mangelnder Originalteileverfügbarkeit ent-
stehen.
● SEAT ist nicht verantwortlich, wenn das
Fahrz
eug nicht oder nur unzureichend den je-
weiligen gesetzlichen Anforderungen in an-
deren Ländern und Kontinenten entspricht. Radioempfang und Antenne
Bei werkseitig eingebauten Radiogeräten ist
die Ant
enne
z
um Radioempfang auf dem
Fahrzeugdach verbaut. Hinweis
Es kann zu Empfangsstörungen im AM-Be-
reic h de
s Radios kommen, wenn elektrische
Geräte, z. B. Mobiltelefone, in der Nähe der
Dachantenne betrieben werden. SEAT Reparaturinformationen
ACHTUNG
Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen
und Änderu n
gen können Schäden und Funkti-
onsstörungen am Fahrzeug verursachen und
die Wirksamkeit der Fahrerassistenzsysteme
und des Airbag-Systems beeinträchtigen. Das
kann zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen.
● Reparaturen und Änderungen am Fahrzeug
nur von einem F
achbetrieb durchführen las-
sen. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt der jeweilige Hersteller, dass
die im F
o
l
genden aufgeführten Produkte zum
Produktionszeitpunkt des Fahrzeugs mit den
grundlegenden Anforderungen und anderen
relevanten Vorschriften und Gesetzen über-
einstimmen, unter anderem mit s FCC
Teil 15.19, FCC Teil 15.21 und RSS-Gen
Issue 1:
194

Stichwortverzeichnis
P P annen
set
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37, 78
Bestandteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt . . . . . . . . . . . . 80
nicht benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reifenabdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Reifenbefüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Panoramadach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 109 Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Parkdistanzkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
siehe auch Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146, 151 an Steigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
im Gefälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
ParkPilot siehe Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 55
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Prinzipdarstellung: Gurtbandverlauf bei schwangeren Frauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
R Radabdeckungen Radvollblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215, 229 Ausgewechseltes Rad verstauen . . . . . . . . . . . 223
Notrad oder Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Radkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 42 Radioempfang
Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Radmittenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77, 229 Abdeckkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Anti-Diebstahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Anzugsdrehmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Nacharbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Radzierkappe entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Radkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Regelmäßige Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Airbags (Instrumententafel) . . . . . . . . . . . . . . . 192
Aluminiumzierteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Chromzierteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
eloxierte Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Fahrzeuglack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Felgenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Gummidichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Holzdekore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Scheibenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Türschließzylinder enteisen . . . . . . . . . . . . . . . 189
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Abdeckkap pen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
alt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Beschädigungen vermeiden . . . . . . . . . . . . . . 216
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
eingedrungene Fremdkörper . . . . . . . . . . . . . . 221
Felgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Fülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Geschwindigkeitskennbuchstabe . . . . . 225, 226
Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
laufrichtungsgebunden . . . . . . . . . . . . . . 43, 225
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 217
neue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Räder auswuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Radstellungsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Reifen-Identifikationsnummer (TIN) . . . . . . . . 225
Reifenbeschriftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Seriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Tragfähigkeit der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Unwucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Verschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Verschleißanzeiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219, 229 Notrad oder Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reifenpanne Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Reifenprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reifenprofiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Reifenverschleiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
241