
Häufige FragenVor der Fahrt
 Wie wird der Sitz eingestellt? 
››› Seite 12
 Wie wird das Lenkrad eingestellt?  ››› Seite 14
 Wie werden die Außenspiegel eingestellt?  ››› Seite 13
 Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet?  ››› Sei-
te 21
 Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe?  ››› Seite 28
 Wie wird Kraftstoff getankt?  ››› Seite 32
 Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt?  ››› Seite 23
Notfallsituationen
 Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das?  ››› Seite 25
 Wo befinden sich der Verbandkasten und das Warndrei-
eck im Fahrzeug?  ››› Seite 75
 Wie wird die Motorraumklappe geöffnet?  ››› Seite 10
 Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt?  ››› Seite 46
 Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
›››  Seite 75
 Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
›››  Seite 37
 Wie wird ein Rad gewechselt?  ››› Seite 38
 Wie wird eine Sicherung ersetzt?  ››› Seite 36
 Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt?  ››› Seite 85
 Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt?  ››› Seite 44
Nützliche Tipps
 Wie wird die Uhrzeit eingestellt?  ››› Seite 96
 Wann ist der Fahrzeug-Service fällig?  ››› Seite 97
 Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt?  ››› Seite 135
 Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst?  ››› Sei-
te 161
 Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
›››  Seite 33
 Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt?  ››› Seite 33
 Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt?  ››› Seite 34
 Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt?  ››› Seite 34
 Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt?  ››› Seite 219
 Tipps für die Fahrzeugwäsche  ››› Seite 184
Sonstige Funktionen
 Wie funktioniert das Start-Stopp-System?  ››› Seite 173
 Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden?  ››› Seite 165
 Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
›››  Seite 222
 Innenbeleuchtung  ››› Seite 22 

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Innenansicht (Linkslenker)  . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vor der Fahrt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Airbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kindersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fahrzeug starten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Licht und Sicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
SEAT-Informationssystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Geschwindigkeitsregelanlage  . . . . . . . . . . . . . . 25
Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Klima  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Flüssigkeitsstände prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Notsituationen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicherungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Übersicht der Lampen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Vorgehensweise im Pannenfall  . . . . . . . . . . . . . 37
Rad wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Schneeketten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Fahrzeug im Notfall abschleppen  . . . . . . . . . . . 44
Starthilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Wischerblätter wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Sicherheit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrsicherheit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Sicherheit geht vor!  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fahrhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Richtige Sitzposition der Insassen  . . . . . . . . . . 51
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Die Sicherheitsgurte
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Warum Sicherheitsgurte?  . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte  . . . . 60
Gurtstraffer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Airbag-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Grundsätzliches  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherheitshinweise zu den Airbags  . . . . . . . . . 66
Airbags abschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Sicherer Transport von Kindern  . . . . . . . . . . . . 69
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kindersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Notsituationen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Selbsthilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
im Notfall  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Bordwerkzeug* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Wischerblätter wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
An- und abschleppen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Notschließen oder -öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Sicherungen und Glühlampen  . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Glühlampen auswechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Bedienung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Cockpit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Allgemeine Übersicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Armaturen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Öffnen und schließen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Fahrzeugschlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Zentralverriegelung* und Schließsystem  . . . . . 101
Türen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Heckklappe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Schalter für die Fenster  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Elektrisches Panorama-Schiebe- und Ausstell-
dach
  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Licht und Sicht
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Sicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Front- und Heckscheibenwischanlage  . . . . . . . 116
Rückspiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Sitze und Kopfstützen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 120
Sitzfunktionen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Gepäck
stücke verstauen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Praktische Ausstattungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Gepäckraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Dachgepäckträger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Klima  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Heizen, Lüften, Kühlen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Fahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Motor anlassen und abstellen  . . . . . . . . . . . . . . 143
Bremsen und Parken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Gangschaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Lenkung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil  . . . . . . . 160
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
ge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
F
ahrhinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Fahrerassistenzsysteme  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Parkdistanzkontrolle*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Fahrgeschwindigkeit* (Geschwindigkeitsregel-
anlag
 e - GRA)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Safety Assist* (City-Safety-Assistent)  . . . . . . . . 169
Berganfahrassistent*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Start-Stopp-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Anhängevorrichtung und Anhänger  . . . . . . . . . 176
Fahren mit Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3 

Grundsätzliches
● Dr ehen 
Sie den 
Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng  2  zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
›››  in Zündung einschalten und den
Motor anlassen auf Seite 144
›››  Seite 143 Licht und Sicht
Lic ht
s
chalter Abb. 29 
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen 
››
›
 Abb. 29.
Sym-
bolZündung ausZündung ein 
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht
eingeschaltet.
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können einge-
schaltet sein.Automatische Steu-
erung des Abblend-
lichts und des Tag-
fahrlichts.
Standlicht eingeschaltet.
Sym-
bolZündung ausZündung ein 
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
 Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der P o
sition ,  oder  heraus in die
erste Verrastung ziehen.
 Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen  ,  oder 
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
›››  in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 111
›››  Seite 111 21    

Grundsätzliches
Funktionen an. Einige Warn- und Kontroll-
l euc
ht
en leuchten beim Einschalten der Zün-
dung auf und müssen bei laufendem Motor
oder während der Fahrt verlöschen.
Beim Aufleuchten einiger Warn- und Kontroll-
leuchten ertönen zusätzlich akustische Sig-
nale. 
Handbremse angezogen.
››› 
Sei-
te 146   Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder Bremsanlage gestört. 
leuchtet:  Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder Bremsanlage gestört,
zu hohe Temperatur des Motor-
kühlmittels oder
Systemstörung des Kühlmittels.
›››  Sei-
te 207
blinkt: Motorkühlmittelsystem ge-
stört.›››  Sei-
te 207  
 Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu niedrig.›››  Sei-
te 204 
leuchtet oder blinkt:   Nicht wei-
terfahren!
Lenkung gestört.›››  Sei-
te 159 
Im Kombiinstrument: Nicht angele-
gter Sicherheitsgurt des Fahrers
bzw. Beifahrers.››› 
Sei-
te 55 
Generator gestört.››› 
Sei-
te 212
Fahrzeuge mit Start-Stopp-Funkti-
on: Der Motor muss manuell gest-
artet werden.›››  Sei-
te 173 
leuchtet: ESC* defekt oder system-
bedingt ausgeschaltet. 
ODER:
blinkt: ESC* oder ASR regelt.
›››  Sei-
te 146 leuchtet: Traction Control* defekt
oder systembedingt ausgeschal-
tet. ODER:
blinkt: Traction Control* regelt.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.››› 
Sei-
te 111 
leuchtet auf oder blinkt:
 Störung
des Abgaskontrollsystems.›››  Sei-
te 163 
Gestörte Motorsteuerung.
leuchtet oder blinkt:  Lenkung ge-
stört.›››  Sei-
te 159 
Kraftstoffbehälter fast leer.››› 
Sei-
te 198 
Der Erdgas-Kraftstoffbehälter ist
fast leer.››› 
Sei-
te 198 
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.››› 
Sei-
te 63 
Reifendruck* zu niedrig››› 
Sei-
te 222 
Blinklicht links oder rechts.››› 
Sei-
te 111
Warnblinkanlage eingeschaltet.›››  Sei-
te 75 
Geschwindigkeitsregelanlage re-
gelt.››› 
Sei-
te 168 
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.››› 
Sei-
te 111 
Die Temperatur des Kühlmittels
des Erdgasmotors ist zu niedrig.››› 
Sei-
te 207
Kontrollleuchten auf dem Bildschirm des Kombi-
instruments 
Angelegter Sicherheitsgurt ei-
nes Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.››› 
Sei-
te 55 
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
eines Insassen auf den hinteren
Sitzplätzen.››› 
Sei-
te 55 
blinkt schnell:
 Der City-Safety-
Assistent* bremst automatisch
oder hat automatisch gebremst.
Oder:
blinkt langsam:  City-Safety-As-
sistent ist gegenwärtig nicht
verfügbar.
›››  Sei-
te 169  
Der City-Safety-Assistent* wurde
manuell eingeschaltet. Er schal-
tet sich nach 5 Sekunden aus.››› 
Sei-
te 169  
blinkt: Der City-Safety-Assistent*
wurde manuell ausgeschaltet.››› 
Sei-
te 169 26  

Grundsätzliches
nach Einschalten der Zündung:
Anzeige, dass demnächst ein
Service fällig ist.››› 
Sei-
te 97 
leuchtet: das Start-Stopp-Sys-
tem ist aktiviert. 
ODER:
blinkt: das Start-Stopp-System
steht nicht zur Verfügung.
›››  Sei-
te 173 
Das Start-Stopp-System ist akti-
viert, aber die automatische Ab-
schaltung des Motors ist nicht
möglich.
blinkt zusammen mit verbleib-
enden Segmenten der Kraft-
stoffvorratsanzeige: Kraftstoff-
behälter fast leer.››› 
Sei-
te 198 ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann  z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
 icher ist.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
 ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen (z.B. trockenes Gras, Kraftstoff).
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
 allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich, Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck
 auf
stellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Bevor die Motorraumklappe geöffnet wird,
den Motor aus
 schalten und ausreichend ab-
kühlen lassen.
● Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Ber
 eich und kann schwere Verlet-
zungen verursachen  ››› 
 Seite 202. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
l euc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 35 
Schaltschema des 5-Gang-Schaltge-
trie bes. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt  ››› Abb. 35.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und hal-
ten.
● Sch
althebel in gewünschte Position brin-
gen  ››
›   in Schaltgetriebe auf Seite 155.
● Kupplungspedal zum Einkuppeln loslas-
sen.
Rüc k
wär
tsgang einlegen
● Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahr-
zeug einl
 egen.
● Kupplungspedal ganz durchtreten und hal-
ten  ››
›   in Schaltgetriebe auf Seite 155.
● Stellen Sie den Schalthebel in Leerlauf und
drüc k
en 
Sie den Hebel nach unten bis zum
Anschlag.
● Bewegen Sie den Schalthebel nach rechts
und dann rüc
 kwärts, wie auf dem Schaltdia-
gramm auf dem Schalthebel dargestellt.
● Kupplungspedal zum Einkuppeln loslas-
sen.
›››  in Schaltgetriebe auf Seite 155
›››  Seite 155 27       

Grundsätzliches
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
v enti
l
 abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher  ››› Abb. 48  1  zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
›››
   Abb. 48  10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
  Abb. 48  3  auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am 
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
   Abb. 48  3  entfernen und das offene Ende
g an
z
 auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
 samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
   Abb. 48  1  wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch  ›››
  Abb. 48  5  des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
   Abb. 48  7  zugedreht ist. ●
Fahr
z
eugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker  ››› Abb. 48
  9  in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
 Fahrzeugs stecken  ››› 
 Sei-
te 130.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
 er ›››  Abb. 48  8  einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind.  Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
 eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben.
● Das Fahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich d
 as Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
 as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
 druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
 lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
  ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen  ›
››  Seite 80. 
›››  in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 78
›››  Seite 78 Rad wechseln
Bor dw
erkz
eug Abb. 49 
Bestandteile des Bordwerkzeugs. Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff
Ad
apt
er für die Anti-Die
bstahl-Radschrau-
be.
Einschraubbare Abschleppöse.
Drahtbügel zum Abziehen der Radvoll-
blenden.
Wagenheber.
1 2
3
4
5
38   

Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 59 
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne  St
ar
t-Stopp-System. Abb. 60 
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten  ›››  .
Kl emmen 
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol  +  des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie  A  
› ›› 
Abb
. 59.
Kl
emmen Sie das andere Ende des  roten
Starthilfekabels an den Pluspol  +  des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs  B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des  schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt  –  des
Str om g
e
benden Fahrzeugs  B ››› 
Abb . 59 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des  schwarzen Starthilfekabels
X  an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
›››  Abb. 60.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels  X  im Fahr-
z eug mit
 der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie  A  entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten  ››› 
 Seite 202.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
 pannung (12V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie » 8.
9.
10.
11.
47    

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Legende zur 
Abb. 94:
T
 ürgriff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Drehknopf zum Einstellen der Au-
ßenspie
 gel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
– Außens pie
geleinstellung      
– Außenspiegelheizung 
Luftaustrittsdüsen  . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hebel für  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
– Blinker  und F
 ernlicht 
– Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA)  –  –  –  /+ –
/-  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Lenkrad mit Hupe und
– Fahr er
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . . .95, 25
Hebel für Scheibenwischer und
Scheibenw
 ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
– Scheiben w
ischer
– Heckscheibenwischer
1 2
3
4
5
6
7 –
He bel
 mit
 Tasten zum Bedienen
des SEAT Informationssystems  
–  /  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Tasten für:
– Knopf des
 Start-Stopp-Systems
  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
– Tas
 te für Heckscheibenhei-
zung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
– Regl
 er für die linke Sitzhei-
zung   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Bedienungselemente für:
– Heiz- und Fri
schluftsystem  . . . . . .139
– Manuel l
e Klimaanlage  . . . . . . . . . .139
– Climatr
 onic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Radio (werkseitig eingebaut)
›› ›
 Buch Radio
Tasten für:
– Taste zum Ein- und Ausschalten
der Warnblinkanlage   . . . . . . . . .75
– Kontr o
llleuchte für die Beifahrer-
Frontairbagabschaltung 
     . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
– Regl
 er für die rechte Sitzhei-
zung  bzw. Taste für Heckschei-
benheizung   (alternativer Ein-
bauort)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 139
Ablagefach mit Getränkehalter in
der Mittelk on
sole . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
8
9
10
11
12 Griff zur Öffnung des Ablagefachs
oder off
ene
s
 Ablagefach1)
 . . . . . . . . . 124
Seitlich an der Instrumententafel:
Schlüs
 selschalter zum Deaktivieren
des Beifahrer-Frontairbags 1)
 . . . . . . 63
Einbauort des Beifahrer-Frontair-
bags
  in der Instrumententafel  . . . . .63
Aschenbecher*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
12-Volt-Steckdose oder Zigaretten-
anzünder*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130, 129
Hebel
 für:
– Schalt
getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
– autom ati
sches Getriebe  . . . . . . . . .155
Handbremshebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Taste für: – City -
Safety-Assistent    . . . . . . 169
Zündschloss  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Pedale  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ablagefach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hebel
 zum Entriegeln der Motor-
raumkl
 appe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . .111
Lichtschalter   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111»
13 14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
1)
Je nach Ausstattung
93
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit