Page 9 of 248
Grundsätzliches
Innenansicht (Linkslenker)1 ››› Seite 13
2 ››› Seite 21
3 ››› Seite 22
4 ››› Seite 25 5
››› Seite 25
6 ››› Seite 23
7 ››› Seite 23
8 ››› Seite 22 9
››› Seite 8
10 ››› Seite 15
11 ››› Seite 20
12 ››› Seite 28 13
››› Seite 27
14 ››› Seite 11
15 ››› Seite 36
16 ››› Seite 10 17
››› Seite 14
18 ››› Seite 12 7
Page 10 of 248

Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd s
chließen
Türen Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
An der Fahrertür: Zentralverriege-
lu n
g
staster. Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
› ››
Abb. 1.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 1 mindestens 1 Sekunde
lang.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
› ››
Abb. 2.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 102
››› Seite 101
››› Seite 9 Fahrertür manuell entriegeln und ver-
rie
g
eln Abb. 3
Fahrertürgriff mit Schließzylinder. Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
g
el
al
le Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem
Fahrz
eugschlüssel herausklappen
››› Seite 99.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken u
nd Fahrzeug ent- bzw. verriegeln
››› Abb. 3.8
Page 11 of 248

Grundsätzliches
Beifahrertür manuell verriegeln Abb. 4
In der Stirnseite der Beifahrertür: Not-
v errie
g
elung, durch eine Gummidichtung ab-
gedeckt. Abb. 5
Notverriegelung des Fahrzeugs mit
dem F ahr
z
eugschlüssel. Die Beifahrertür kann manuell verriegelt wer-
den.
● Öffnen Sie die Tür. ●
Gummidic ht
u
ng in der Stirnseite der Tür
entfernen. Die Dichtung ist mit einem
Schloss gekennzeichnet ››› Abb. 4.
● Gegebenenfalls Schlüsselbart aus dem
Fahrz
eugschlüssel herausklappen
››› Seite 99.
● Schlüsselbart waagerecht in die Öffnung
stec
ken und den kleinen farbigen Hebel nach
vorn drücken ››› Abb. 5.
● Gummidichtung wieder befestigen und Tür
vol
lständig schließen.
● Prüfen, ob die Tür verriegelt ist.
● Fahrzeug umgehend von einem Fachbe-
trieb prüfen l
assen. Hinweis
Die Türen können von innen durch Ziehen des
Türgriff s
entriegelt und geöffnet werden. Ge-
gebenenfalls muss zweimal am Türinnengriff
gezogen werden ›››
Seite 101. Heckklappe
Abb. 6
Offene Heckklappe: Griffmulde zum
Z uz
iehen Öffnen
● Drücken Sie die Taste im Fahr
z
eug-
schlüssel ››› Abb. 1 etwa eine Sekunde lang,
um die Heckklappe zu entriegeln.
● Fahrzeugschlüssel in den Schließzylinder
der Fahrer
tür stecken und entgegen den Uhr-
zeigersinn ›››
Seite 101 drehen.
Schließen ● In die Griffmulde in der Innenverkleidung
der Heckkl
appe fassen ››› Abb. 6 (Pfeil).
● Heckklappe mit Schwung nach unten zie-
hen, bis
sie im Schloss einrastet.
● Durch Ziehen an der Heckklappe prüfen, ob
sie auch s
icher eingerastet ist. » 9
Page 12 of 248

Grundsätzliches
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 106
››› Seite 106
››› Seite 10 Notentrieglung der Heckklappe
Abb. 7
Vom Gepäckraum aus: Heckklappe
not entrie
g
eln. ●
Gegebenenfalls Sitzlehne der Rücksitzbank
n ac
h
vorn klappen ›››
Seite 12.
● Gepäckstücke entfernen, um von innen an
die Heckkl
appe zu gelangen.
● Schlüsselbart aus dem Fahrzeugschlüssel
herausk
lappen ›››
Seite 99.
● Schlüsselbart in die Öffnung in der Heck-
klap
pe ›››
Abb. 7 stecken und Entriegelungs- hebel in Pfeilrichtung drücken, um die Heck-
klap
pe zu entriegeln.
Motorraumklappe Abb. 8
A: Entriegelungshebel im Fußraum auf
der F ahr
er
seite. B: Entriegelungshebel an der
Motorraumklappe. Abb. 9
C: Klappenstütze an der Motorraum-
k l
ap
pe. D: Mit der Klappenstütze gesicherte
Motorraumklappe. Motorraumklappe öffnen
● Vor dem Öffnen der Motorraumklappe si-
c her s
t
ellen, dass die Scheibenwischerarme
an der Frontscheibe anliegen ››› in Vorbe-
r eit
u
ngen zu Arbeiten im Motorraum auf Sei-
te 204. 10
Page 13 of 248

Grundsätzliches
● Entrie g
elu
ngshebel 1 in Pfeilrichtung zie-
hen ››
›
Abb. 8 A. Die Motorraumklappe
springt durch Federkraft aus der Verriegelung
des Schlossträgers ››› in Vorbereitungen
z u Arbeit
en im Mot
orraum auf Seite 204.
● Motorraumklappe etwas anheben und
gleichz
eitig den Entriegelungshebel 2 B in
Pf ei
lric
htung drücken, um die Motorraum-
klappe vollständig zu öffnen.
● Klappenstütze in Pfeilrichtung aus der Hal-
terun
g 3 C an der Mot
orr
aumk lappe neh-
men und in die dafür vorgesehene Öffnung
setzen 4 D (Pf
eil).
Mot orr
aumklappe schließen
● Motorraumklappe etwas anheben ›››
in
V orber
eit
ungen zu Arbeiten im Motorraum
auf Seite 204.
● Klappenstütze aus der Öffnung 4 D neh-
men u nd in die Halt
eru
ng 3 C an der Mot
or
-
r
aumklappe stecken.
● Motorraumklappe aus einer Höhe von etwa
30 cm in die V
erriegelung des Schlossträgers
fallen lassen – nicht nachdrücken!
Wenn die Motorraumklappe nicht geschlos-
sen sein sollte, Motorraumklappe wieder öff-
nen und richtig schließen.
Eine richtig geschlossene Motorraumklappe
schließt bündig mit den umgebenden Karos-
serieteilen ab.
››› in Vorbereitungen zu Arbeiten im
Motorraum auf Seite 202
››› Seite 202 Schalter für die Fenster*
Abb. 10
An der Fahrertür: Tasten für die vor-
der e F
en
sterbedienung. ●
Fenster öffnen: Taste drück
en.
● F
enster schließen: Taste ziehen.
Fen
ster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
››› in Fenster elektrisch öffnen oder
schließen auf Seite 108 1
2 Panoramadach*
Abb. 11
Im Dachhimmel: Zum Öffnen und
Sc h
ließen den Knopf
drehen. Abb. 12
Im Dachhimmel: Zum Ausstellen
oder Sc
h
ließen des Dachs den Knopf drücken
bzw. ziehen. Zum Ausstellen des Schiebe- und Ausstell-
d
ac
hs
muss sich der Drehknopf in der Grund-
stellung befinden 1 .
» 11
Page 14 of 248

Grundsätzliches
● Öff nen: Dr
ehen
Sie den Schalter auf die Po-
sition ››› Abb. 11 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die P
o
sition ››› Abb. 11 2 .
● Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die
P o
s
ition ››› Abb. 11 1 .
● Hochfahren: Drücken Sie den Schalter auf
die P o
s
ition ››› Abb. 12 4 . Zum Einstellen ei-
ner Z
w
ischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Senken: Ziehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ››
› Abb. 12 5 . Zum Einstellen einer
Z w
i
schenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Öffnen und Schließen des Pano-
ramadachs auf Seite 109
››› Seite 109 Vor der Fahrt
Sitz e m
anuel
l einstellen Abb. 13
Bedienungselemente am linken Vor-
der s
itz. Die Kopfstützen der vorderen Sitze sind in die
Sitz
l
ehnen int
egriert und nicht einstellbar.
Vor/zurück: Hebel ziehen und Sitz ver-
schieben. Der Vordersitz muss nach dem
Loslassen des Hebels einrasten!
Heben/senken: Den Hebel ggf. mehrfach
nach oben oder unten bewegen.
Lehne neigen: Den Hebel so lange betäti-
gen und dabei die Lehnenneigung ver-
stellen, bis sich die Sitzlehne in ge-
wünschter Position befindet. Die Sitzleh-
ne muss einrasten.
Klappen/Heben (Easy Entry nur in Fahr-
zeugen mit 3 Türen): zum umklappen be-
tätigen Sie den Hebel und und schieben
1
2
3
3 Sie gleichzeitig den Sitz nach vorn. Zum
Anhe
ben, den
Sitz
ganz nach hinten
schieben, bis er einrastet. Den Hebel be-
tätigen und dabei die Sitzlehne zurück-
klappen. Die Sitzlehne muss in aufrechter
Position einrasten.
››› in Sitze manuell einstellen auf Sei-
te 120 12
Page 15 of 248

Grundsätzliches
Sicherheitsgurte einstellen Abb. 14
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 15
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 55
››› Seite 60 Gurtstraffer
Bei Frontal-, Seiten- und Heckkollision wer-
den die Sic
herheitsgur
te der Vordersitze au-
tomatisch gestrafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 62
››› Seite 61 Außenspiegeleinstellung
Abb. 16
In der Fahrertür: Drehknopf für die
el ektri
s
chen Außenspiegel. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
in die ents
prechende Position: » 13
Page 16 of 248
Grundsätzliches
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Dr
ehknopf
die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
››› in Außenspiegel auf Seite 119
››› Seite 119 Lenkradposition einstellen
Abb. 17
Lenkradposition mechanisch einstel-
l en. ●
Hebel nach unten ››
›
Abb. 17 1 bewegen.
L/R
●
Lenk
r
ad so einstellen, dass es mit beiden
Händen und leicht gebeugten Armen seitlich
am äußeren Rand (9-Uhr- und 3-Uhr-Position)
festgehalten werden kann.
● Den Hebel fest nach oben drücken, bis er
bündig mit der Lenk
säule ist ››› in Lenkrad-
po s
ition ein
stellen auf Seite 52.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 52
››› Seite 52 Airbags
Fr ont
airb
ags Abb. 18
Einbauort und Entfaltungsbereich
de s
F
ahrer-Frontairbags. 14