Page 145 of 248

Fahren
● Die L uf
t
austrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel öffnen und ausrichten.
Maximale Kühl- bzw. Heizleistung bei der Cli-
matronic
Während der Fahrt wird die maximale Kühl-
bzw. Heizleistung durch mehrmaliges Drü-
cken auf die Taste 1 oder
2 eingestellt
› ›
›
Abb. 144. Es erfolgt keine Temperaturrege-
lung.
● Maximale Kühlleistung: Stell
en Sie die Tem-
peratur auf unter +16°C (+60°F) ein. Auf dem
Bildschirm erscheint LO.
● Maximale Heizleistung: Stell
en Sie die Tem-
peratur auf über +29°C (+84°F) ein. Auf dem
Bildschirm erscheint HI.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig
ausgewechselt werden, damit die Leistung
der Klimaanlage nicht beeinträchtigt wird.
Wenn das Fahrzeug häufig in Bereichen be-
nutzt wird, in denen die Außenluft stark ver-
schmutzt ist, muss der Filter ggf. vor dem
nächsten fälligen Service ausgewechselt wer-
den.
Wasser unter dem Fahrzeug
Bei erhöhter Luftfeuchte und Umgebungs-
temperatur kann Kondenswasser aus dem
Verdampfer tropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und
kein Z
eichen eines Lecks! Fahren
Mot or an
l
assen und abstellen
Zündung einschalten und den Motor
anlassen Abb. 145
Positionen des Fahrzeugschlüssels. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 20
.
Anzeige der Wegfahrsicherung
Bei einem ungültigen Fahrzeugschlüssel oder
einer Störung des Systems kann im Kom-
biinstrument erscheinen. Der Motor kann
nicht angelassen werden.
Schieben oder abschleppen
Das Fahrzeug sollte aus technischen Grün-
den nicht angeschoben oder angeschleppt
werden. Stattdessen Starthilfe verwenden. »
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 146 of 248

Bedienung
Nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel
W enn ein nic
ht
berechtigter Fahrzeugschlüs-
sel ins Zündschloss gesteckt wurde, kann er
wie folgt herausgenommen werden:
● Automatikgetriebe: Der Fahr
zeugschlüssel
kann so nicht aus dem Zündschloss genom-
men werden. Sperrtaste im Wählhebel drü-
cken und loslassen. Der Fahrzeugschlüssel
kann herausgezogen werden.
● Schaltgetriebe: Ziehen
Sie den Fahrzeug-
schlüssel vom Zündschloss ab. ACHTUNG
Ein Abstellen des Motors während der Fahrt
mac ht
es schwerer, das Fahrzeug anzuhalten.
Das kann den Verlust der Fahrzeugkontrolle
zur Folge haben sowie Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
● Brems- und lenkungsunterstützende Syste-
me, das
Airbag-System, die Gurtstraffer so-
wie andere Sicherheitsausstattungen im
Fahrzeug sind nur bei laufendem Motor aktiv.
● Den Motor nur bei stehendem Fahrzeug ab-
stel
len. ACHTUNG
Das Risiko von schweren Verletzungen kann
bei lauf endem Mot
or oder beim Starten des
Motor reduziert werden.
● Motor niemals in unbelüfteten oder ge-
sch
lossenen Räumen starten oder laufenlas-
sen. Die Motorabgase enthalten unter ande- rem das geruchs- und farblose giftige Gas
Koh
l
enmonoxid. Kohlenmonoxid kann zur Be-
wusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Niemals das Fahrzeug mit laufendem Motor
unbeauf
sichtigt lassen. Das Fahrzeug könnte
sich plötzlich bewegen oder ein ungewöhnli-
ches Ereignis eintreten, dass Schäden und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals einen Startbeschleuniger verwen-
den. Ein Star
tbeschleuniger kann explodieren
und ein plötzliches Hochdrehen des Motors
verursachen. ACHTUNG
Die Teile der Abgasanlage werden sehr heiß.
Dadur c
h können Brände und schwere Verlet-
zungen verursacht werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh-
rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes Gras, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Niemals zusätzlichen Unterbodenschutz
oder korro
sionsschützende Mittel für Abgas-
rohre, Katalysatoren oder Hitzeschilde ver-
wenden. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Fahrzeugschlüssel kann schwere
Verletzungen verursachen. ●
Nehmen Sie bei j edem
Verlassen des Fahr-
zeugs stets alle Fahrzeugschlüssel mit. An-
sonsten könnte der Motor gestartet werden
und elektrische Ausstattungen wie die Fens-
terheber könnten bedient werden, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug nicht mehr gelenkt
werden. VORSICHT
● Der An l
asser oder Motor kann beschädigt
werden, wenn während der Fahrt versucht
wird den Motor zu starten oder wenn sofort
nach dem Abstellen des Motors der Motor
wieder gestartet wird.
● Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vol
lgas und starke Motorbelastung vermei-
den. 144
Page 147 of 248

Fahren
●
Motor z
um Starten nicht anschieben oder
anschleppen. Unverbrannter Kraftstoff kann
den Katalysator beschädigen. Umwelthinweis
Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern bei fr eien Sic
htverhältnissen durch
die Scheiben sofort losfahren. Dadurch hat
der Motor schneller seine Betriebstemperatur
und der Schadstoffausstoß ist geringer. Hinweis
● Wenn der F ahr
zeugschlüssel bei ausge-
schaltetem Motor über einen längeren Zeit-
raum im Zündschloss steckt, entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann der Zünd
schlüssel nur vom Zündschloss
abgezogen werden, wenn sich der Wählhebel
in der Stellung N befindet. Gegebenenfalls
Sperrtaste im Wählhebel drücken und wieder
loslassen.
● Beim Anlassen des Motors werden größere
elektris
che Verbraucher vorübergehend abge-
schaltet.
● Nach dem Anlassen des kalten Motors kann
es betrie
bsbedingt kurzzeitig zu verstärkten
Vibrationen kommen. Das ist normal und un-
bedenklich.
● Erdgasmotoren starten immer mit Benzin,
da für da
s Fahren mit Gas eine bestimmte Be-
triebstemperatur erforderlich ist. Sobald die- se Temperatur erreicht ist, geht der Motor in
den Erdg
a
sbetrieb über. Motor abstellen
Motor abstellen
– Halten Sie das Fahrzeug an ›››
.
– Drehen Sie den Zündschlüssel auf Position
1
››› Abb . 145.
L
enkradsperre einlegen
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann
der Zündschlüssel nur in Wählhebelstellung
N abgezogen werden.
– Ziehen Sie den Zündschlüssel in Stel-
lun g 1
› ›
› Abb
. 145 ab ››› .
– Drehen Sie das Lenkrad, bis die Lenkrad-
sperr
e hörb
ar einrastet.
Durch die gesperrte Lenkung wird ein mögli-
cher Diebstahl des Fahrzeugs erschwert. ACHTUNG
Niemals den Motor abstellen, solange das
Fahr z
eug in Bewegung ist. Das kann Unfälle,
schwere Verletzungen und den Verlust der
Fahrzeugkontrolle verursachen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, w
enn die Zündung ausgeschaltet
ist. ●
Der Br emsk
raftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Es muss zum Anhal-
ten mehr Druck auf das Bremspedal aufgew-
endet werden.
● Die Servolenkung arbeitet nicht bei ausge-
sch
altetem Motor und es muss mehr Kraft
zum Lenken des Fahrzeugs aufgewendet wer-
den.
● Wenn der Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss abgezogen wird, kann die Lenk-
ungssperre einrasten und das Fahrzeug nicht
mehr gelenkt werden. VORSICHT
Wenn das Fahrzeug mit längerer hoher Mo-
torbel a
stung gefahren wurde, kann der Motor
nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Mo-
torbeschädigung zu vermeiden, den Motor et-
wa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen
lassen, bevor er abgestellt wird. Hinweis
Nach dem Ausschalten des Motors kann der
Küh l
erventilator im Motorraum auch bei aus-
geschalteter Zündung oder abgezogenem
Fahrzeugschlüssel noch einige Minuten wei-
terlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich
selbsttätig ab. 145
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 148 of 248

Bedienung
Elektronische Wegfahrsperre Die Wegfahrsicherung hilft zu verhindern,
da
s
s der Motor nicht mit einem unberechtig-
ten Fahrzeugschlüssel gestartet und das
Fahrzeug dadurch bewegt werden kann.
Im Fahrzeugschlüssel befindet sich ein Chip.
Mit dessen Hilfe wird die Wegfahrsicherung
beim Einstecken des Fahrzeugschlüssels in
das Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die elektronische Wegfahrsperre wird auto-
matisch aktiviert, sobald der Fahrzeugschlüs-
sel aus dem Zündschloss herausgezogen
wird.
Deshalb kann der Motor nur mit einem pas-
send codierten SEAT Original Fahrzeug-
schlüssel angelassen werden. Codierte Fahr-
zeugschlüssel sind bei einem SEAT-Händler
erhältlich ›››
Seite 99.
Bei einem nicht berechtigten Fahrzeug-
schlüssel erscheint auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments die Anzeige . Das Fahr-
zeug kann dann nicht in Betrieb genommen
werden. Hinweis
Nur mit SEAT Original Fahrzeugschlüsseln ist
ein einw andfr
eier Betrieb des Fahrzeugs ge-
währleistet. Bremsen und Parken
Ein l
eit
ung zum Thema Die bremsunterstützende Systeme
sind die
el
ektronische Bremskraftverteilung (EBV),
das Antiblockiersystem (ABS), der Bremsas-
sistent (BAS), die elektronische Differenzial-
sperre (EDS), die Traction Control (TC)*, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) und die elekt-
ronische Stabilisierungskontrolle (ESC*). ACHTUNG
Das Fahren mit abgenutzten Bremsbelägen
oder einer ge s
törten Bremsanlage kann Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn der Verdacht besteht, dass die
Bremsbeläg
e abgenutzt sind oder die Brems-
anlage gestört ist, sofort einen Fachbetrieb
aufsuchen und Bremsbeläge prüfen und ab-
genutzte Bremsbeläge erneuern lassen. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Parken kann schwere
Verl etz
ungen verursachen.
● Niemals den Fahrzeugschlüssel aus dem
Zündsc
hloss ziehen, solange das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Lenkungssperre kann ein-
rasten und das Fahrzeug kann nicht mehr ge-
lenkt oder kontrolliert werden.
● Niemals das Fahrzeug so abstellen, dass
Teil
e der Abgasanlage mit leicht entflammba-
ren Materialien unter dem Fahrzeug in Berüh- rung kommen (z.B. Unterholz, Laub, trocke-
nes
Gr
as, verschütteter Kraftstoff usw.).
● Immer die Handbremse fest anziehen,
wenn da
s Fahrzeug abgestellt oder geparkt
wird.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen im Fahrz
eug zurücklassen. Sie könnten
die Handbremse lösen, den Wählhebel oder
Schalthebel betätigen und so das Fahrzeug in
Bewegung setzen. Das kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nehmen Sie bei jedem Verlassen des Fahr-
zeugs
stets alle Fahrzeugschlüssel mit. Der
Motor kann gestartet und elektrische Aus-
stattungen wie die Fensterheber bedient wer-
den, was zu schweren Verletzungen führen
kann.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen all
ein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen. So können beispiels-
weise je nach Jahreszeit in einem geschlosse-
nen Fahrzeug sehr hohe oder niedrige Tempe-
raturen entstehen, die vor allem bei Kleinkin-
dern ernsthafte Verletzungen und Erkrankun-
gen hervorrufen oder zum Tode führen kön-
nen. VORSICHT
● Bei P arkp
lätzen mit hochstehenden Bord-
steineinfassungen oder festen Begrenzungen 146
Page 149 of 248

Fahren
immer vorsichtig fahren. Diese aus dem Bo-
den rag
enden Ge
genstände können beim Ein-
und Ausparken den Stoßfänger und andere
Fahrzeugteile beschädigen. Um Schäden zu
vermeiden, anhalten bevor die Räder die Be-
grenzungen oder Bordsteine berühren.
● Vorsichtig über Grundstückseinfahrten,
Rampen, Bord
steine und andere Gegenstän-
de fahren. Tief liegende Fahrzeugteile wie
Stoßfänger, Spoiler und Teile des Fahrwerks,
Motors oder der Abgasanlage können beim
Überfahren beschädigt werden. Warn- und Kontrollleuchten
››› leuchtet auf
Handbremse ange-
zogen.›››
Seite 150.
››› leuchtet auf
Bremsanlage ge-
stört.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 152.
Bremsflüssigkeits-
stand zu niedrig. Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
››› Seite 210.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS und EBV funkti-
onieren nicht. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 152.
››› leuchtet auf
ESC* systembedingt
abgeschaltet.Zündung aus- und einschalten.
Gegebenenfalls eine kurze Weg-
strecke fahren.
Abweichung im
ESC*.Fachbetrieb aufsuchen.
Zusammen mit ABS-
Kontrollleuchte :
ABS-Störung.Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Fahrzeugbatterie
wurde wieder ange-
klemmt.››› Seite 212.
››› leuchtet auf
Traction Control* ge-
stört oder system-
bedingt abgeschal-
tet.
Fachbetrieb aufsuchen.
››› leuchtet auf
Zusammen mit
ESC*-Kontrollleuch-
te
: ABS-Störung.
Fachbetrieb aufsuchen. Das
Fahrzeug kann ohne ABS ge-
bremst werden.
Zusammen mit
Warnleuchte :
ABS und EBV funkti-
onieren nicht. Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe sofort in
Anspruch nehmen ››› Seite 152.
Blinkt
ESC* oder ASR re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Blinkt
Traction Control* re-
gelt.Fuß vom Gas nehmen. Fahrweise
den Fahrbahnverhältnissen an-
passen.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist. ACHTUNG
Das Fahren mit schlechten Bremsen kann Un-
fäll e u
nd schwere Verletzungen verursachen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
nicht erli
scht oder während der Fahrt auf-
leuchten sollte, ist entweder der Bremsflüs-
sigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig » 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 150 of 248

Bedienung
oder es liegt eine Störung in der Bremsanlage
vor
. Um
gehend anhalten und fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen ››› Seite 210,
Bremsflüssigkeitsstand prüfen.
● Wenn die Bremsanlagen-Warnleuchte
zus
ammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchtet, kann die Regelfunktion des ABS
ausgefallen sein. Dadurch können die Hinter-
räder beim Bremsen relativ schnell blockie-
ren. Blockierende Hinterräder können zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen! Wenn
es möglich ist, die Geschwindigkeit reduzie-
ren und vorsichtig mit geringer Geschwindig-
keit bis zum nächsten Fachbetrieb fahren, um
die Bremsanlage überprüfen zu lassen. Auf
dem Weg dorthin plötzliche Brems- und Fahr-
manöver vermeiden.
● Wenn die ABS-Kontrollleuchte nicht au
s-
geht oder während der Fahrt angehet, funkti-
oniert das ABS nicht richtig. Das Fahrzeug
kann nur mit den normalen Bremsen angehal-
ten werden (ohne ABS). Der Schutz, den ABS
bietet, ist dann nicht vorhanden. So schnell
wie möglich einen Fachbetrieb aufsuchen. VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Bremsunterstützende Systeme
Die Bremsassistenzsysteme ESC*, ABS, EBV,
BAS, ASR,
T
C und EDS arbeiten nur bei lau-
fendem Motor und tragen wesentlich zur akti-
ven Fahrsicherheit bei.
Elektronische Stabilisierungskontrolle
(ESC)*
Das ESC* hilft das Risiko einer Schleuderge-
fahr zu reduzieren und die Fahrstabilität
durch das Abbremsen einzelner Räder in be-
stimmten Fahrsituationen zu verbessern. Das
ESC* erkennt fahrdynamische Grenzsituatio-
nen, wie z. B. Übersteuern und Untersteuern
des Fahrzeugs oder Durchdrehen der An-
triebsräder. Durch gezielte Bremseingriffe
oder eine Reduzierung des Motordrehmo-
ments unterstützt das System das Fahrzeug
zu stabilisieren.
Das ESC* hat Grenzen. Es ist wichtig zu wis-
sen, dass das ESC* nicht die physikalischen
Gesetze außer Kraft setzen kann. Das ESC*
wird nicht in allen Situationen helfen können,
mit denen der Fahrer konfrontiert wird. Bei-
spielsweise wird das ESC* nicht jedes Mal
unterstützen können, wenn ein plötzlicher
Wechsel der Fahrbahnbeschaffenheit stattfin-
det. Wenn ein Abschnitt einer trockenen Stra-
ße plötzlich mit Wasser, Matsch oder Schnee
bedeckt ist, kann das ESC* nicht auf die glei-
che Art und Weise unterstützen wie auf einer
trockenen Straße. Wenn das Fahrzeug den Kontakt zum Fahrbahnbelag verliert und sich
auf einem
W
asserfilm bewegt („Aquapla-
ning“), ist das ESC* nicht in der Lage, dem
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs zu helfen,
weil der Kontakt zum Fahrbahnbelag unter-
brochen ist und das Fahrzeug dadurch nicht
brems- und lenkbar ist. Bei schneller Kurven-
fahrt, insbesondere auf kurvenreichen Stre-
cken, kann ESC* nicht immer so effektiv mit
schwierigen Fahrsituationen umgehen, wie
bei geringerer Geschwindigkeit.
Immer die Geschwindigkeit und den Fahrstil
den Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrs-
verhältnissen anpassen. Das ESC* kann nicht
die physikalischen Grenzen außer Kraft set-
zen, die verfügbare Kraftübertragung verbes-
sern oder das Fahrzeug auf der Fahrbahn hal-
ten, wenn das Abkommen von der Straße
durch die Unachtsamkeit des Fahrers verur-
sacht wurde. Stattdessen verbessert das
ESC* die Möglichkeit, das Fahrzeug unter
Kontrolle zu bekommen und es unterstützt in
extremen Fahrsituationen auf der Straße
durch Ausnutzen der Lenkbewegung des Fah-
rers, dass das Fahrzeug in die beabsichtigte
Richtung weiterfährt. Wenn mit einer Ge-
schwindigkeit gefahren wird, die das Fahr-
zeug von der Straße abbringt, bevor das
ESC* irgendeine Unterstützung geben kann,
wird das System keine Unterstützung ermög-
lichen können.
148
Page 151 of 248

Fahren
Im ESC* sind die Systeme ABS, BAS, ASR und
ED S
int
egriert. Das ESC* ist immer einge-
schaltet 1)
.
Antiblockiersystem (ABS)
Das ABS kann ein Blockieren der Räder beim
Bremsen bis kurz vor Fahrzeugstillstand ver- hindern und unterstützt den Fahrer das Fahr-
zeug zu lenken und die Kontrolle zu behal-
ten. Das bedeutet, dass das Fahrzeug auch
bei einer Vollbremsung weniger dazu neigt
zu schleudern:
● Das Bremspedal kräftig treten und halten.
Den Fuß nic
ht vom Bremspedal nehmen oder
die Kraft auf das Bremspedal reduzieren!
● Nicht das Bremspedal „pumpen“ oder den
Druck auf
das Bremspedal verringern!
● Fahrzeug lenken, während das Bremspedal
kräftig g
etreten wird.
● Beim Loslassen des Bremspedals oder
beim Reduzier
en der Kraft auf das Bremspe-
dal schaltet sich das ABS ab.
Der Regelvorgang des ABS macht sich durch
eine pulsierende Bewegung des Bremspe-
dals sowie Geräusche bemerkbar. Es darf
nicht erwartet werden, dass das ABS unter al-
len Umständen den Bremsweg verkürzt. Die-
ser kann auf Kies, bei Neuschnee oder auf eisigem bzw. rutschigem Untergrund sogar
noch läng
er werden.
Bremsassistent (BAS)
Der Bremsassistent kann helfen, den Brems-
weg zu reduzieren. Der Bremsassistent ver-
stärkt die Bremskraft, wenn der Fahrer in Not-
bremssituationen das Bremspedal schnell
tritt. In folge dessen wird sehr schnell der vol-
le Bremsdruck aufgebaut, die Bremskraft ver-
stärkt und der Bremsweg verkürzt. Dadurch
wird das ABS schneller und effektiver akti-
viert.
¡Nicht den Druck auf das Bremspedal verrin-
gern! Beim Loslassen des Bremspedals oder
beim Reduzieren der Kraft auf das Bremspe-
dal schaltet der Bremsassistent die Brems-
kraftverstärkung von selbst aus.
Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Traction
Control (TC)*
ASR bzw. TC verringert die Antriebskraft des
Motors bei durchdrehenden Rädern und
passt die Antriebskraft den Fahrbahnverhält-
nissen an. Durch ASR bzw. TC wird selbst bei
ungünstigen Fahrbahnverhältnissen das An-
fahren, Beschleunigen und Bergauffahren er-
leichtert. Elektronische Differenzialsperre (EDS)
Die EDS s
teht bei normalen Geradeausfahr-
ten zu Verfügung. EDS bremst ein durchdre-
hendes Rad ab und überträgt die Antriebs-
kraft auf das andere Antriebsrad. Damit die
Scheibenbremse des abgebremsten Rads
nicht überhitzt, schaltet sich die EDS bei un-
gewöhnlich starker Beanspruchung automa-
tisch aus. Sobald die Bremse abgekühlt ist,
schaltet sich die EDS automatisch wieder ein. ACHTUNG
Schnelles Fahren auf eisigen, rutschigen oder
na s
sen Straßen kann zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle und zu schweren Verletzungen
des Fahrers und der Mitfahrer führen.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. Trotz des erhöhten Sicher-
heitsangebots durch die Bremsassistenzsys-
teme ABS, BAS, EDS, ASR, TC und ESC* dür-
fen Sie kein Sicherheitsrisiko eingehen.
● Bremsunterstützende Systeme können die
phys
ikalisch vorgegebenen Grenzen nicht
überwinden. Rutschige und nasse Straßen
bleiben auch mit ESC* und den anderen Sys-
temen sehr gefährlich.
● Zu schnelles Fahren auf nassen Fahrbahnen
kann daz
u führen, dass die Räder den Kon-
takt zur Fahrbahn verlieren und führt zu
„Aquaplaning“. Ein Fahrzeug kann nicht »1)
Je nach Ausführung.
149
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 152 of 248

Bedienung
gebremst, gelenkt und kontrolliert werden,
wenn e
s
den Kontakt zur Fahrbahn verloren
hat.
● Bremsunterstützende Systeme können ei-
nen Unfal
l nicht verhindern, wenn bspw. zu
dicht aufgefahren oder zu schnell für die je-
weiligen Fahrsituation gefahren wird.
● Obwohl die bremsunterstützenden Syste-
me sehr wirks
am sind und in schwierigen
Fahrsituationen helfen das Fahrzeug zu kon-
trollieren, immer bedenken, dass die Fahrsta-
bilität von der Haftung der Reifen abhängt.
● Beim Beschleunigen auf glatter Fahrbahn
(z.B auf Eis
oder Schnee) vorsichtig Gas ge-
ben. Auch mit bremsunterstützenden Syste-
men können Räder durchdrehen, was zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann. ACHTUNG
Die Wirksamkeit des ESC* kann maßgeblich
reduz ier
t sein, wenn andere Komponenten
und Systeme, die die Fahrdynamik betreffen,
nicht ordnungsgemäß gewartet wurden bzw.
nicht funktionsfähig sind. Dies bezieht sich
auch, aber nicht nur auf die Bremsen, Reifen
und andere zuvor genannte Systeme.
● Immer daran denken, dass Umbauten und
Veränderun
gen am Fahrzeug sich auf Funkti-
on von ABS, BAS, ASR, TC, EDS und ESC* aus-
wirken können.
● Änderungen an der Federung des Fahrzeugs
oder der Einsatz
von nicht freigegebenen
Räder-Reifen-Kombinationen können sich auf Funktion von ABS, BAS, ASR, TC, EDS und
ESC* au
sw
irken und ihre Wirksamkeit redu-
zieren.
● Die Wirksamkeit des ESC* wird ebenso
durch den Ge
brauch geeigneter Reifen be-
stimmt ››› Seite 215. Hinweis
● Nur w enn al
le vier Räder gleich bereift sind,
können das ESC*, die ASR bzw. die TC stö-
rungsfrei arbeiten. Unterschiedliche Abrol-
lumfänge der Reifen können zu einer uner-
warteten Reduzierung der Motorleistung füh-
ren.
● Bei einer Störung des ABS fallen auch
ESC*, ASR, T
C und EDS aus.
● Bei Regelvorgängen der beschriebenen
Sys
teme können Betriebsgeräusche auftre-
ten. Handbremse
Abb. 146
Zwischen den Vordersitzen: Hand-
br emse. Handbremse anziehen
● Handbremshebel bei gedrückter Sperrtaste
f e
s
t nach oben ziehen.
● Die Handbremse ist angezogen, wenn bei
einge
schalteter Zündung die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument leuchtet ››› Seite 147.
Handbremse lösen
● Handbremshebel etwas nach oben ziehen
und S
perrtaste drücken ››› Abb. 146 (Pfeil).
● Handbremshebel bei gedrückter Sperrtaste
nach u
nten führen. ACHTUNG
Das unsachgemäße Verwenden der Hand-
bremse k ann Unfäl
le und schwere Verletzun-
gen verursachen. 150