Page 137 of 248

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Keine h ar
ten, schweren oder scharfen Ge-
genstände lose oder in Taschen auf der Ge-
päckraumabdeckung verstauen.
● Niemals Tiere auf der Gepäckraumabde-
cku
ng mitnehmen.
● Niemals mit aufgestellter Gepäckraumab-
decku
ng fahren. Diese vor der Fahrt immer
herunterklappen bzw. ausbauen. VORSICHT
Um Schäden an der Gepäckraumabdeckung
z u v
ermeiden:
● Immer darauf achten, dass diese fest in den
seitlichen Halt
erungen eingerastet ist.
● Den Gepäckraum nur so hoch beladen, dass
die Gepäckr
aumabdeckung nicht auf die La-
dung drücken kann, wenn die Heckklappe ge-
schlossen ist. Variabler Gepäckraumboden
Abb. 138
A: variablen Gepäckraumboden öff-
nen. B: hoc h
g
eklappter variabler Gepäck-
raumboden. Abb. 139
C: Gepäckraum nach unten vergrö-
ßern. D: Gepäc k
r
aum nach vorne vergrößern. Gepäckraumboden hoch- und zurückklappen
● Um den Boden anzuhe ben
he
ben Sie den
Griff ›››
Abb. 138 1 in Pfeilrichtung an und
z iehen
Sie den Boden g
anz nach oben
››› Abb. 138 B.
● Um ihn zurückzuklappen
, führen Sieden
Boden wieder nach unten.
Gepäckraum nach unten vergrößern
● Den Gepäckraumboden anheben und in
der Schiene n
ach unten drücken ›››
Abb. 139
C (Pfeile). »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 138 of 248

Bedienung
● Setz en
Sie den
variablen Boden auf die Bo-
denverkleidung.
● Klappen Sie ggf. die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 133.
Gepäckraum nach vorne vergrößern
● Gepäckraumabdeckung ausbauen ›››
Sei-
te 134.
● Bauen Sie die hinteren Kopfstützen aus
›››
Seite 51.
● Klappen Sie die die Rücksitzlehnen nach
vorne ››
› Seite 133.
● Vergrößern Sie ggf. den Gepäckraum nach
unten. VORSICHT
Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Sch ließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Fahrzeuge der Klasse N1 (Nutzfahr-
z
eug
e) Für einen sicheren Betrieb des Fahrzeugs ist
die ein
w
andfr
eie Funktion der elektrischen
Anlage zwingend erforderlich. Es ist darauf
zu achten, dass die elektrische Anlage bei
der Anpassung und der Be- und Entladung der zu transportierenden Gegenstände nicht
besc
hädigt wird.
Verzurrösen* Vorne im Gepäckraum können sich einige
Ver
z
urrösen zum Befestigen von Gepäckstü-
cken befinden.
Um die Verzurrösen zu verwenden, müssen
diese vorher angehoben werden. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S p
annbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete und einwand-
freie Riemen oder S
panngurte verwendet wer-
den.
● Die Riemen und Spanngurte müssen sicher
an den Ver
zurrösen befestigt werden.
● Im Gepäckraum transportierte, nicht befes-
tigte Ge
genstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Auch kleine und leichte Gegenstände müs-
sen ges
ichert werden.
● An den Verzurrösen darf kein Kindersitz be-
fes
tigt werden. Hinweis
● Die V er
zurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Las
tbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen. Taschenhaken
Abb. 140
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im Gepäckraum können sich oben links und
r
ec
hts
Taschenhaken befinden. ACHTUNG
Niemals den Taschenhaken zum Verzurren be-
nutzen. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
beim Unfall können diese abreißen. 136
Page 139 of 248

Transportieren und praktische Ausstattungen
VORSICHT
Die Taschenhaken dürfen maximal mit je
2,5 kg bel a
stet werden.Dachgepäckträger
Einl eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach ist entwickelt worden, um
die Aerody
n
amik zu optimieren. Herkömmli-
che Dachgepäckträgersysteme können daher
nicht mehr an einer Regenrinne befestigt
werden.
Da die Regenrinnen strömungsgünstig in das
Dach eingeformt sind, können nur die von
SEAT freigegebenen Grundträger bzw. Dach-
gepäckträger verwendet werden.
Wann der Dachgepäckträger abzubauen ist:
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fähr t
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die notwen-
dige Dur
chfahrtshöhe überschreitet, z. B. in
einigen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren bzw. großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung bzw.
durc
h die
vergrößerte Windangriffsfläche.
● Ladung immer ordnungsgemäß mit geeig-
neten und u
nbeschädigten Verzurrleinen oder
Spannbändern sichern.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsma-
növer v
ermeiden.
● Geschwindigkeit und Fahrweise den Sicht-,
Wetter
-, Fahrbahn- und Verkehrsverhältnis-
sen anpassen. VORSICHT
● Dach g
epäckträger vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage immer abmontieren.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age eines Trägersystems und
das darauf befestigte Ladegut. Die Höhe des
Fahrzeugs mit vorhandenen Durchfahrtshö-
hen vergleichen, z.B. von Unterführungen
und Garagentoren.
● Die Dachantenne und der Wirkungsbereich
der Heckkl
appe dürfen nicht durch das Dach-
gepäckträgersystem und das befestigte Lade-
gut beeinträchtigt werden.
● Darauf achten, dass die Heckklappe beim
Öffnen nicht
an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei einem montierten Dachgepäckträger wird
durc h den erhöht
en Luftwiderstand mehr
Kraftstoff verbraucht. 137
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 140 of 248

Bedienung
Grundträger und Dachgepäckträger
bef e
s
tigen Abb. 141
Befestigungspunkte für Grundträ-
g er u
nd Dac
hgepäckträger in 2-türigen Fahr-
zeugen. Abb. 142
Befestigungspunkte für Grundträ-
g er u nd Dac
hgepäckträger in 4-türigen Fahr-
zeugen. Die Grundträger sind die Basis für ein kom-
p
lett
es Dachgepäckträgersystem. Für den
Transport von Gepäck, Fahrrädern, Surfbret- tern, Skiern und Booten sind aus Sicherheits-
gründen jewei
ls eigene Zusatzhalterungen
erforderlich. Geeignetes Zubehör ist bei ei-
nem SEAT-Händler erhältlich.
Grundträger und Dachgepäckträger befesti-
gen
Die mitgelieferte Montageanleitung des
Dachgepäckträgers ist unbedingt zu beach-
ten.
2-türige Fahrzeuge: Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
vorderen Grundträger befinden sich im unte-
ren Bereich der Dachholme ››› Abb. 141 (links
vergrößertes Bild). Die Bohrungen und Mark-
ierungen sind nur bei geöffneter Tür sichtbar.
Die Markierungen der Befestigungspunkte
für die hinteren Grundträger befinden sich im
oberen Bereich der Fenster ››› Abb. 141 (rech-
tes vergrößertes Bild).
4-türige Fahrzeuge: Die Bohrungen und
Markierungen der Befestigungspunkte für die
Grundträger befinden sich im unteren Be-
reich der Dachholme und sind nur bei geö-
ffneter Tür sichtbar ››› Abb. 142.
Die Grundträger nur an den in der Abbildung
gezeigten Markierungen befestigen. ACHTUNG
Unsachgemäße Befestigung der Grundträger
und de s
Dachgepäckträgers und deren un-
sachgemäße Benutzung können zur Folge ha- ben, dass sich das gesamte System vom Dach
löst
u
nd dadurch Unfälle und Verletzungen
verursachen kann.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Grundträger und Dachgepäckträger nur be-
nutzen, wenn s
ie unbeschädigt und ord-
nungsgemäß befestigt sind.
● Den Grundträger nur an den in der Abbil-
dung g
ezeigten Markierungen befestigen
››› Abb. 141.
● Grundträger und Dachgepäckträger ord-
nung
sgemäß montieren.
● Die Verschraubungen und Befestigungen
vor Fahr
tantritt, sowie nach kurzer Fahrt prü-
fen. Bei längeren Fahrten Verschraubungen
und Befestigungen bei jeder Pause prüfen.
● Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbr
etter usw. immer richtig montieren.
● Keine Veränderungen oder Reparaturen am
Grundträger u
nd Dachgepäckträger vorneh-
men. Hinweis
Mitgelieferte Montageanleitung des montier-
ten Dac h
gepäckträgersystems lesen und be-
achten und immer im Fahrzeug mitführen. 138
Page 141 of 248

Klima
Beladen des Dachgepäckträgers Das Ladegut kann nur dann sicher befestigt
wer
den, w
enn das Dachgepäckträgersystem
ordnungsgemäß montiert ist ››› .
Max im
al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 50
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gewicht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts ››› .
Das Gew
icht der Grundträger, des Dachge-
päckträgers und des auf dem Dach beförder-
ten Ladeguts muss bekannt sein, ggf. wie-
gen. Überschreiten Sie die maximal zulässige
Dachlast in keinem Fall.
Bei Verwendung von Dachgepäckträgern mit
geringerer Belastbarkeit kann die maximal
zulässige Dachlast nicht ausgenutzt werden.
In diesem Fall darf der Dachgepäckträger nur
bis zu der Gewichtsgrenze belastet werden,
die in der Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungen kontrollieren
Nachdem die Grundträger und der Dachge-
päckträger befestigt worden sind, müssen
nach kurzer Fahrt und danach in regelmäßi- gen Abständen die Verschraubungen und Be-
fes
tigungen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Niemals die angegebene Dachlast, die ma-
xima
l zulässigen Achslasten und das zulässi-
ge Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschrei-
ten.
● Die Belastbarkeit des Dachgepäckträgers
nicht über
schreiten, auch wenn die Dachlast
nicht ausgenutzt sein sollte.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses und unsachgemäß befestigtes Ladegut
kann v
om Dachgepäckträger fallen und Unfäl-
le und Verletzungen verursachen.
● Verwenden Sie immer geeignete und unbe-
schädig
te Verzurrleinen oder Spannbänder.
● Ladegut ordnungsgemäß sichern. Klima
Heiz en, Lüf
t
en, Kühlen
Einleitung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 28.
Im Fahrzeug können folgende Systeme einge-
baut sein:
● Heiz- und Frischluftsystem
● Manuelle Klimaanlage
● Climatronic
Das Heiz
- und Frischluftsystem beheizt und
lüftet den Innenraum. Das Heiz- und Frisch-
luftsystem kann nicht kühlen.
Die manuelle Klimaanlage und die Climatro-
nic kühlen und entfeuchten die Luft. Diese ar-
beiten am wirkungsvollsten, wenn die Seiten-
fenster und das Glasdach geschlossen sind.
Wenn sich im Innenraum sehr viel Wärme an-
gesammelt hat, kann das Belüften den Ab-
kühlvorgang beschleunigen.
Anzeige aktivierter Funktionen
Die Leuchtdioden (LED), die an den Drehreg-
lern und Tasten aufleuchten, zeigen an, dass
die entsprechende Funktion aktiviert ist. »
139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 142 of 248

Bedienung
Bei der Climatronic werden auf dem Bild-
s c
hirm de
s Bedienfelds die aktivierten Funk-
tionen angezeigt. ACHTUNG
Schlechte Sicht durch alle Fensterscheiben
erhöht d a
s Risiko von Kollisionen und Unfäl-
len, die schwere Verletzungen verursachen
können.
● Für eine gute Sicht die Scheiben frei von
Eis, Sc
hnee und Beschlag halten.
● Stellen Sie die Heizung, Klimaanlage und
die Hecks
cheibenheizung so ein, dass die
Scheiben nicht beschlagen.
● Fahren Sie nur dann los, wenn Sie eine gute
Sicht dur
ch die Scheiben haben.
● Benutzen Sie die Umluft nicht über einen
länger
en Zeitraum. Bei ausgeschalteter Kühl-
anlage und eingeschalteter Umluft können
die Fensterscheiben sehr schnell beschlagen
und die Sicht erheblich einschränken.
● Schalten Sie die Umluft aus, wenn sie nicht
mehr benötigt w
ird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals das Gebläse über einen längeren
Zeitraum au
sschalten und niemals die Umluft über einen längeren Zeitraum eingeschaltet
la
s
sen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
Wenn die Klimaanlage nicht funktioniert,
s ch
alten Sie diese sofort zusammen mit der
Defrostfunktion (bei manueller Klimaanlage)
aus und lassen Sie die Klimaanlage von ei-
nem Fachbetrieb überprüfen. Dadurch können
Folgeschäden vermieden werden. VORSICHT
Um Schäden an der beheizbaren Heckscheibe
zu v
ermeiden, kleben Sie keinesfalls Aufkle-
ber auf die Heizfäden der Heckscheibenin-
nenseite. Umluft
Im Umluftbetrieb gelangt keine Frischluft von
außen in d
a
s
Wageninnere.
Zum Einschalten der Umluft bewegen Sie den
Regler nach rechts oder drücken Sie die
Taste .
Zum Ausschalten der Umluft bewegen Sie
den Regler nach links oder drücken Sie er-
neut die Taste ››› . ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann.
● Niemals die Umluft über einen längeren
Zeitraum benutz
en, da keine Frischluft in den
Innenraum gelangt.
● Bei ausgeschalteter Kühlanlage und einge-
sch
alteter Umluft können die Fensterscheiben
sehr schnell beschlagen und die Sicht erheb-
lich einschränken.
● Schalten Sie die Umluft aus, wenn sie nicht
mehr benötigt w
ird. VORSICHT
In Fahrzeugen mit Klimaanlage sollte bei ein-
ge s
chalteter Umluft nicht geraucht werden.
Der Rauch kann sich auf dem Verdampfer der
Kühlanlage sowie dem Staub- und Pollenfilter
mit Aktivkohle absetzen und zu dauerhaften
Geruchsbelästigungen führen. Hinweis
● Climatr onic:
Bei eingelegtem Rückwärts-
gang schaltet sich die Umluft kurzzeitig ein,
um das Eindringen von Abgasen in den Innen-
raum zu verhindern.
● Bei sehr heißer Außentemperatur ist es rat-
sam die manuel
le Umluft kurz einzuschalten,
damit der Innenraum schneller abkühlt. 140
Page 143 of 248

Klima
Luftaustrittsdüsen Abb. 143
Auf der Schalttafel: Luftzerstäuber. Damit eine ausreichende Heizleistung, Küh-
lu
n
g u
nd Luftzufuhr im Innenraum erreicht
wird, sollten die Luftaustrittsdüsen geöffnet
bleiben.
Legende zu Abb. 143:
Einstellbare Luftaustrittsdüsen: mit den
Lamellen der Ausströmer können die Luft-
austrittsdüsen geöffnet und geschlossen
sowie die Richtung eingestellt werden, in
1 welche die Luft entweichen soll. Damit
die L
uf
t
so gut wie möglich an die Seiten-
fenster gelangt, öffnen Sie den ent-
sprechenden Ausströmer und drehen Sie
ihn auf die Position Enteisung/Antibe-
schlag, wo er einrastet.
Nicht einstellbare Luftaustrittsdüsen
Weitere Luftaustrittsdüsen befinden sich in
den Fußräumen und im hinteren Innenraum. 2 VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
re k ält
e- bzw. wärmeempfindliche Gegenstän-
de vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Die
aus den Düsen austretende Luft kann Lebens-
mittel, Medikamente oder andere kälte- bzw.
wärmeempfindliche Gegenstände beschädi-
gen oder unbrauchbar machen. 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 144 of 248

Bedienung
Tipps und Betriebshinweise Abb. 144
Im oberen Teil der Mittelkonsole: Bedie-
nelement e der C
limatronic. Folgende Tipps und Betriebshinweise werden
Ihnen helf
en, die
S
ysteme korrekt zu benut-
zen.
Kühlanlage schaltet sich automatisch aus
oder kann nicht eingeschaltet werden
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt.
● Die Um
gebungstemperatur liegt unter etwa
+3°C(+38°F) gewährlei
stet.
● Der Kompressor der Kühlanlage hat sich vo-
rübergehend au
sgeschaltet wegen zu hoher
Temperatur des Motorkühlmittels.
● Es liegt ein anderer Fehler am Fahrzeug vor.
Suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie die Klimaanlage prüfen. Einstellungen für optimale Sicht
●
Um die Heiz- bzw. Kühlleistung zu verbes-
sern und da
s Beschlagen der Scheiben zu
verhindern, halten Sie den Lufteinlass vor der
Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee oder
Blättern.
● Damit die Luft durch den Innenraum von
vorne nac
h hinten strömen kann, müssen die
Entlüftungsschlitze hinten im Gepäckraum
frei sein.
● Die bestmögliche Heizleistung und die
schnel
lstmögliche Enteisung der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn das Kühl-
mittel seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Empfohlene Einstellungen beim Heiz- und
Frischluftsystem und manueller Klimaanlage
● Umluft ausschalten. ●
Gebläse
stufe oder auswählen.
● Temperaturregler auf mittlere Position stel-
len.
● Al
le Luftaustrittsdüsen in der Instrumenten-
tafel
öffnen und ausrichten.
● Luftverteilungsregler in gewünschte Stel-
lung dr
ehen.
● Manuelle Klimaanlage: Drücken
Sie die
Taste des Bedienfelds, um die Kühlanla-
ge einzuschalten. Während der Kühlung wird
die Luft entfeuchtet.
Empfohlene Einstellungen bei der Climatro-
nic
● Die Taste des Bedienfelds drücken.
● Stellen Sie die Temperatur auf +22°C
(+72°F) ein.
142