Grundsätzliches
Front- und Heckscheibenwischanlage Abb. 32
Bedienung von Windschutz- und
Hec k
s
cheibenwischer
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
0 Scheibenwischer ausgeschaltet.
1
Intervall-Wischen für die Windschutz-
scheibe.
2
Langsames Wischen.
3
Schnelles Wischen.
4
Tippwischen – kurzes Wischen. Hebel
länger nach unten gedrückt halten, um
schneller zu wischen.
5
Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Frontscheibe bei gezogenem Hebel.
6
Intervallwischen für die Heckscheibe.
Der Heckscheibenwischer wischt etwa
alle 6 Sekunden.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
7 Wisch-Wasch-Automatik zum Reinigen
der Heckscheibe bei gedrücktem Hebel.
›››
Seite 116
››› Seite 48 SEAT-Informationssystem
Ein l
eit
ung zum Thema Bei eingeschalteter Zündung können über
d
a
s
Display im Kombiinstrument verschiede-
ne Anzeigen aufgerufen werden.
Der Umfang der Anzeigen im Display des
Kombiinstruments hängt von der Fahrzeug-
elektronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt den Be-
such bei einem SEAT-Betrieb. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. ●
Niema l
s die Displayanzeigen im Kombiin-
strument während der Fahrt aufrufen. Bedienung der Bildschirmanzeigen
Abb. 33
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Anzeigepunkt aufrufen
● Zündung einschalten.
● Falls eine Meldung oder das Fahrzeug-Pik-
t ogr
amm an
gezeigt wird, Taste OK/RESET (
› ›
› Abb
. 33 A ) drücken.
● Wippe ››
› Abb
. 33 B oben oder unten drü-
c k
en, b
is der gewünschte Anzeigepunkt an-
gezeigt wird. 23
Sicherheit
einnehmen, den zum Sitzplatz gehörenden
Sicherheit
sgur
t richtig anlegen und während
der Fahrt richtig angelegt lassen. Das gilt für
alle Mitfahrer und auch im Stadtverkehr.
● Kinder während der Fahrt mit einem dem
Körperg
ewicht und der Körpergröße ent-
sprechenden Rückhaltesystem sowie richtig
angelegten Sicherheitsgurten im Fahrzeug si-
chern ››› Seite 69.
● Erst losfahren, wenn alle Mitfahrer den Si-
cherheitsgur
t richtig angelegt haben.
● Schlosszunge immer nur in das Gurtschloss
des
zugehörigen Sitzes stecken und sicher
einrasten lassen. Das Benutzen eines nicht
zum Sitz gehörenden Gurtschlosses reduziert
die Schutzwirkung und kann schwere Verlet-
zungen verursachen.
● Niemals Fremdkörper und Flüssigkeiten in
die Einführtricht
er der Gurtschlösser gelan-
gen lassen. Dadurch können die Funktionen
der Gurtschlösser und Sicherheitsgurte be-
einträchtigt werden.
● Niemals den Sicherheitsgurt während der
Fahrt
ablegen.
● Immer nur eine Person mit einem Sicher-
heitsgurt
angurten.
● Niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß
mitnehmen und
zusammen angurten.
● Nicht mit dicker und offener Kleidung fah-
ren, z.
B. Mantel über Sweatshirt, da dadurch
der einwandfreie Sitz und die Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt werden. ACHTUNG
Beschädigte Sicherheitsgurte stellen eine
große Gef ahr d
ar und können schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
● Niemals den Sicherheitsgurt durch Ein-
klemmen in der
Tür oder in der Sitzmechanik
beschädigen.
● Wenn das Gurtgewebe oder andere Teile
des
Sicherheitsgurtes beschädigt sind, kön-
nen die Sicherheitsgurte bei einem Unfall
oder plötzlichem Bremsmanöver reißen.
● Beschädigte Sicherheitsgurte sofort durch
Sicherheitsgur
te ersetzen lassen, die von
SEAT für das Fahrzeug freigegeben sind. Si-
cherheitsgurte, die während eines Unfalls be-
ansprucht und dadurch gedehnt wurden,
müssen von einem Fachbetrieb erneuert wer-
den. Die Erneuerung kann notwendig sein,
auch wenn keine offensichtliche Beschädi-
gung vorliegt. Außerdem sind die Veranke-
rungen der Sicherheitsgurte zu prüfen.
● Niemals selbst versuchen die Sicherheits-
gurte
zu reparieren, zu verändern oder auszu-
bauen. Alle Reparaturen an Sicherheitsgur-
ten, Aufrollautomaten und Schlossteilen nur
vom Fachbetrieb durchführen lassen. Warnleuchte
Abb. 67
Warnleuchte im Kombiinstrument. Abb. 68
Gurtstatusanzeige für die hinteren
Sitz p
lätz
e im Display des Kombiinstruments. 56
Die Sicherheitsgurte
Leuchtet oder blinkt im
Kombi-Instrument
Nicht angelegter Si-
cherheitsgurt des
Fahrers und Beifah-
rers, falls der Beifah-
rersitz belegt ist.
Sicherheitsgurte anlegen.
Gegenstände liegen
auf dem Beifahrer-
sitz.Gegenstände vom Beifahrersitz
nehmen und sicher verstauen.
Im Display des Kombiinst-
ruments
Nicht angelegter Si-
cherheitsgurt eines
Beifahrers auf den
hinteren Sitzen, falls
diese belegt sind.*
Sicherheitsgurte anlegen.
Im Display des Kombiinst-
ruments
Angelegter Sicherheitsgurt eines Beifahrers auf den
hinteren Sitzen, falls diese belegt sind.* Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn die Sicherheitsgurte bei Fahrtbeginn
und einer Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h (15 mph) nicht angelegt sind oder
wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt abgelegt werden, ertönt ein akustisches Sig-
nal für einig
e Sekunden. Zusätzlich blinkt die
Gurtwarnleuchte .
Die Gurtwarnleuchte verlischt erst dann,
wenn der Fahrer und der Beifahrer bei einge-
schalteter Zündung die Sicherheitsgurte an-
gelegt haben.
Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplätze
Die Gurtstatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben. Das Symbol zeigt
an, dass der Fahrgast auf diesem Sitz „sei-
ne“ Sicherheitsgurt ››› Abb. 68 angelegt hat.
Wenn auf den hinteren Sitzen ein Sicher-
heitsgurt an- oder abgelegt wurde, erfolgt
die Anzeige des Gurtstatus für etwa 30 Se-
kunden. Diese Anzeige kann durch Drücken
der Taste 0.0 / SET ausgeblendet werden.
W enn währ
end der F
ahrt auf den hinteren
Sitzplätzen ein Sicherheitsgurt abgelegt
wird, blinkt die Gurtstatusanzeige für maxi-
mal 30 Sekunden. Bei einer Geschwindigkeit
von mehr als etwa 25 km/h (15 mph) ertönt
zusätzlich ein akustisches Signal. Sicherheitsgurte schützen
Abb. 69
Richtig angegurtete Fahrer werden
bei einem p lötz
lic
hen Bremsmanöver nicht
nach vorne geschleudert. Sicherheitsgurte, die richtig angelegt sind,
h
alt
en F
ahrzeuginsassen in der richtigen Sitz-
position. Die Sicherheitsgurte helfen auch
beim Verhindern unkontrollierter Bewegun-
gen, die ihrerseits schwere Verletzungen
nach sich ziehen können. Zusätzlich reduzie-
ren richtig angelegte Sicherheitsgurte die Ge-
fahr, aus dem Wagen geschleudert zu wer-
den.
Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Si-
cherheitsgurten profitieren in hohem Maße
von der Tatsache, dass die Bewegungsener-
gie optimal über die Sicherheitsgurte aufge-
fangen wird. Auch gewährleisten die Vorder-
wagenstruktur und andere passive Sicher-
heitsmerkmale des Fahrzeugs, wie z. B. das
Airbag-System, eine Reduzierung der Bewe-
gungsenergie. Die entstehende Energie wird »
57
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Cockpit
Armaturen An s
ic
ht des Kombiinstruments Abb. 95
Kombiinstrument in der Instrumententafel: Variante 1 (A) und Variante 2 (B). Erläuterungen zu den Instrumenten
› ›
›
Abb. 95:
Geschwindigkeitsmesser. Fahr-
zeugabhängig in km/h bzw. in
mph.
Displayanzeigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Rückstelltaste für die Anzeig
e des
Tageskilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0/SET k
urz drücken, um
zw i
schen Tageskilometerzähler
1
2
3 und Gesamtkilometerzähler um-
z
u
s
chalten.
– Taste 0.0/SET un
gefähr 5 Sekun-
den lan g
drücken, um den Tages-
kilometerzähler und ggf. andere
Anzeigen der Multifunktionsan-
zeige auf Null zurückzusetzen. . .23
Kraftstoffvorratsanzeige. . . . . . . . . .198
4 Drehzahlmesser (Umdr
ehu
n
gen
Tausend pro Minute des laufenden
Motors).
Der Beginn des roten Bereichs im
Drehzahlmesser kennzeichnet für
alle Gänge die maximal zulässige
Motordrehzahl des eingefahrenen
und betriebswarmen Motors. Vor Er-
reichen des roten Bereichs sollte in
den nächsthöheren Gang »
5
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
geschaltet oder die Wählhebelstel-
lu n
g
D gewählt oder der Fuß vom
Gaspedal genommen werden ››› .
St el
lt
aste für die Uhr.
– Gegebenenfalls zur Anzeige der
Uhrzeit wechseln, dazu Wippe
››› Abb. 33
B oben oder un-
t en drüc
k
en.
– Taste drücken, um die Stun-
denanzeige zu markieren, so dass
diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SETdrücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
– Taste erneut drücken, um die
Minutenanzeige zu wechseln, so-
dass diese blinkt.
– Zum Weiterstellen Taste 0.0/SETdrücken. Zum Schnelldurchlauf
g
edrüc
kt
halten.
– Taste erneut drücken, um Ein-
stellung der Uhr abzuschließen. VORSICHT
● Bei k a
ltem Motor hohe Motordrehzahlen,
Vollgas und starke Motorbelastung vermei-
den.
● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Zeig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. 6 Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Statusanzeige im Display
Im Display des Kombiinstruments
›››
Abb. 95
2 können je nach Fahrzeugausstattung ver-
sc hiedene Inf
ormationen angezeigt werden:
● Warn- und Informationsanzeigen.
● Kilometerzähler
● Uhrzeit.
● Außentemperatur
● Wählhebelstellungen ››
›
Seite 153.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 153.
● Multifunktionsanzeige (MFA) ›››
Sei-
te 23.
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 97.
● Statusanzeige des Start-Stopp-Systems
›››
Seite 173.
● Kraftstoffvorratsanzeige ›››
Seite 198.
● Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze ››
› Seite 55.
Warn- und Informationsanzeigen
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr- zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zus
tand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
im Display des Kombiinstruments angezeigt
( ›››
Seite 25) und ggf. auch akustisch sig-
nalisiert. Je nach Ausführung des Kombiinst-
ruments kann die Darstellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
Gestörte Funktion möglichst bald prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Wegstreckenanzeigen
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (Trip ) zeigt die Ki-
lometer an, die nach dem letzten Zurückstel-
len des Tageskilometerzählers gefahren wur-
den. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter an.
96
Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4°C
(+39°F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F bis +122°F).
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und M sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang ange-
zeigt.
Gangempfehlung* (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombiinstruments kann wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
werden ›››
Seite 153. Gurtstatusanzeige für die hinteren Sitzplät-
ze*
Die Gurts
tatusanzeige zeigt dem Fahrer beim
Einschalten der Zündung im Display des
Kombiinstruments an, ob mögliche Mitfahrer
auf den hinteren Sitzplätzen ihre Sicherheits-
gurte angelegt haben ››› Seite 55.
Statusanzeige des Start-Stopp-Systems.
Im Display des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 173. ACHTUNG
Das Missachten aufleuchtender Warnleuchten
kann z
um Liegenbleiben im Straßenverkehr,
zu Unfällen und schweren Verletzungen füh-
ren.
● Niemals aufleuchtende Warnleuchten miss-
achten.
● Ha
lten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und s
icher ist.
● Ein liegengebliebenes Fahrzeug stellt ein
hohes Unf
allrisiko für sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer dar. Falls erforderlich,
Warnblinkanlage einschalten und Warndrei-
eck aufstellen, um andere Verkehrsteilneh-
mer zu warnen.
● Fahrzeug so in sicherer Entfernung zum
fließenden Verk
ehr abstellen, dass keine Tei-
le der Abgasanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, z. B. trockenes Gras, Kraftstoff. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! VORSICHT
Das Missachten aufleuchtender Kontroll-
leuc ht
en kann zu Fahrzeugbeschädigungen
führen. Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. Service-Intervall-Anzeige
Die Anzeige des Service-Ereignisses erfolgt
im Di
sp
lay des Kombiinstruments ›››
Abb. 95
2 .
»
97
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
Mechanische Verriegelung
Die T
ür
en werden durch Hineindrücken des
Türgriffs verriegelt, sodass die rote Markie-
rung sichtbar wird ››› Abb. 104 1 .
Z um Entrie
g
eln einer Tür am jeweiligen Tür-
griff ziehen.
Wenn das Fahrzeug verriegelt wird, gilt Fol-
gendes:
● Das Sicherheitssystem"Safe" wird nicht ak
-
tiviert ››› Seite 105.
● Ein Öffnen der Türen von außen ist
nicht
möglich, z. B. bei einem Ampelstopp.
● Die Türen können von innen durch Ziehen
des
Türgriffs entriegelt und geöffnet werden.
● Eine geöffnete Fahrertür kann nicht verrie-
gelt w
erden. Dadurch wird verhindert, dass
der Fahrer sich selbst aussperrt.
Sicherheitssystem „Safe“*
FunktionHandlung
Fahrzeug verriegeln
und Sicherheitssystem
„Safe“ aktivieren.Drücken Sie einmal die Taste des Fahrzeugschlüssels.
Fahrzeug verriegeln,
ohne das Sicherheits-
system „Safe“ zu akti-
vieren.Drücken Sie 2 Mal die Taste des Fahrzeugschlüssels.
Zentralverriegelungstaste in der Fahrertür einmal drü-
cken. Das Sicherheitssystem „Safe“ setzt verriegel-
t
em F
ahr
zeug die Türgriffe außer Funktion,
um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu er-
schweren. Die Türen lassen sich von innen
nicht mehr öffnen ››› .
B eim Au
s
schalten der Zündung wird auf die
aktivierte „Safesicherung“ im Display des Ko-
mi-Instruments hingewiesen ( Verriege-
lung SAFE oder SAFELOCK ).
Wenn das Sicherheitssystem „Safe“ deakti-
viert ist, gilt Folgendes: ● Das Fahrzeug kann von innen mit dem Tür-
griff entrieg
elt und geöffnet werden.
Kontrollleuchte in der Fahrertür
Nach Verriegeln des Fahr-
zeugs:Bedeutung
Die rote LED-Leuchte blinkt für
etwa 2 Sekunden in kurzen In-
tervallen, danach langsamer.Safesicherung ist akti-
viert.
Rote LED-Leuchte blinkt für et-
wa 2 Sekunden und verlischt.
Nach etwa 30 Sekunden blinkt
die Leuchte wieder.Safesicherung ist
deaktiviert.
Die rote LED-Leuchte blinkt für
etwa 2 Sekunden in kurzen In-
tervallen. Danach bleibt die
Leuchte für etwa 30 Sekunden
entriegelt.Störung des Schließ-
systems. Fachbetrieb
aufsuchen. ACHTUNG
Eine unachtsame oder unbeaufsichtigte Be-
nutzu n
g der Safesicherung kann schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Personen im Fahrzeug zurücklas-
sen, wenn da
s Fahrzeug mit dem Fahrzeug-
schlüssel verriegelt wird. Bei aktivierter Safe-
sicherung lassen sich die Türen von innen
nicht mehr öffnen!
● Verriegelte Türen erschweren Helfern, im
Notfal
l in den Fahrzeuginnenraum zu gelan-
gen und den Personen zu helfen. Einge-
schlossene Personen könnten in einem Not-
fall nicht durch Entriegeln der Türen aus dem
Fahrzeug gelangen. Türen
Ein l
eit
ung zum Thema ACHTUNG
Eine nicht richtig geschlossene Tür kann sich
während der F ahr
t plötzlich öffnen und
schwere Verletzungen verursachen.
● Umgehend anhalten und Tür schließen.
● Beim Schließen darauf achten, dass die Tür
sicher u
nd vollständig einrastet. Die ge-
schlossene Tür muss bündig mit den umgeb-
enden Karosserieteilen abschließen. » 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
ACHTUNG
Niemals die Bremse zu oft und zu lange
„sc h
leifen“ lassen oder das Bremspedal zu
oft und zu lange betätigen. Dauerndes Brem-
sen führt zu einer Überhitzung der Bremsen.
Das kann erheblich die Bremsleistung verrin-
gern, den Bremsweg erheblich verlängern
und unter Umständen zum Totalausfall der
Bremsanlage führen. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Störung im Auto-
matikgetriebe.
Nicht weiterfahren!
Fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen. Andernfalls können erheb-
liche Schäden am Getriebe die Fol-
ge sein ››› Seite 158.
Es leuchtet gelb
Im Automatikge-
triebe können
die Gänge falsch
ineinandergrei-
fen.Zündung ein- und wieder ausschal-
ten. Wenn die Kontrollleuchte nicht
aufleuchtet, suchen Sie den nächs-
ten Fachbetrieb auf und lassen Sie
das Automatikgetriebe prüfen.
Das Automatik-
getriebe über-
hitzt sich vorü-
bergehend.Lassen Sie das Getriebe in Schalt-
hebelstellung abkühlen. Wenn die
Kontrollleuchte nicht aufleuchtet,
suchen Sie den nächsten Fachbe-
trieb auf und lassen Sie das Auto-
matikgetriebe prüfen.
Leuchtet auf
Bringen Sie den
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes in die
Stellung
und betäti-
gen Sie das Bremspe-
dal nicht.
Zum Einlegen einer Fahrstufe
Bremspedal treten.
Zusammen mit der ge-
lben Kontrollleuchte
für die Getriebetempe-
ratur
: Das Automa-
tikgetriebe überhitzt
sich vorübergehend.
Bremspedal treten und Getrie-
be abkühlen lassen. Sie soll-
ten den Motor nicht erneut
starten. Wenn die Kontroll-
leuchte nicht aufleuchtet, su-
chen Sie den nächsten Fach-
betrieb auf und lassen Sie das
Automatikgetriebe prüfen.
Zusammen mit der
Blinkanzeige im Dis-
play des Kombiinstru-
ments: Der Schalthe-
bel des Automatikge-
triebes befindet sich
nicht in Stellung
,
Hinweis zum Anlassen
des Motors.
Bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung und starten Sie
den Motor.
Blinkt
Das Fahrzeug mit Au-
tomatikgetriebe ga-
rantiert nicht, dass
das Fahrzeug nicht
wegrollt.Ziehen Sie die Handbremse
an.
Blinkt
Auf dem Display des
Kombiinstruments, zu-
sammen mit der erfor-
derlichen Kontroll-
leuchte, betätigen Sie
das Bremspedal
:
Hinweis zum Starten
des Motors.
Bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung und starten Sie
den Motor.
im Display des Kombi-
instruments: Versu-
chen Sie, beim Vor-
wärtsfahren den
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes in die
Stellung
zu bringen.
Halten Sie an und bringen Sie
den Schalthebel des Automa-
tikgetriebes in die Stellung
,
um anschließend auf schal-
ten zu können.
Im Display des Kombi-
instruments: Der
Schalthebel des Auto-
matikgetriebes wurde
in die Stellung
oder gebracht, aber das
Bremspedal wurde
nicht betätigt.
Betätigen Sie das Bremspedal,
bringen Sie den Schalthebel in
die Stellung
und anschlie-
ßend erneut in die gewünsch-
te Stellung
oder . Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
154