
Grundsätzliches
Sicherheitsgurt einstellen Abb. 16 
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 17 
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
g e K
opfstützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lterbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
›››  Seite 74
››› Seite 76 Gurtstraffer
Bei einem Unfall werden die Sicherheitsgurte
der 
v
orderen Sitzplätze automatisch ge-
strafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
›››  in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 77
›››  Seite 77 Außenspiegel einstellen
Abb. 18 
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienung. Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr
ehknopf
 in die entsprechende Position:14   

GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Beleuchtung
InnenraumbeleuchtungInstrumenten- und Schalterbeleuchtung, Umgebungsbeleuchtung der Türen, Beleuchtung
des Fußraums››› 
Seite 146
Funktion Coming home/Leaving
homeLänge der Nachleuchtzeit der Funktion „Coming home“, Länge der Nachleuchtzeit der Funk-
tion „Leaving home“››› Seite 142
›››  Seite 143
Autobahn-LichtAktivierung / Deaktivierung››› Seite 145
Rückspiegel /
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen nach
dem Einparken›››  Seite 14,  ››› Sei-
te 150
ScheibenwischerAutomatischer Scheibenwischer, Wischen bei Rückwärtsfahrt›››  Seite 26
Auf und zuFunk-FernbedienungKomfortöffnen›››  Seite 135
ZentralverriegelungTürentriegelung, automatisches Verriegeln / Entriegeln, akustische Bestätigung›››  Seite 118
Multifunktions-
Display–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankvolumen, Komfortverbrauchsmit-
tel, Sparhinweise, Fahrtdauer, gefahrene Weg, digitale Geschwindigkeitsanzeige, durch-
schnittliche Geschwindigkeit, Warnhinweis Geschwindigkeitsüberschreitung, Öltemperatur,
Kühlmitteltemperatur, Daten zurücksetzen „seit Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Gesamt-
berechnung“
›››  Seite 31
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr stellen, automatische Umstellung auf Sommerzeit, Zeitzone wählen, Uhr-
zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat–
Maßeinheiten–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs-
ten Ölwechsel-Service››› Seite 37
Werkseinstellun-
gen–Es können alle Einstellungen zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Rangie-
ren, Beleuchtung, Rückspiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Multifunktions-
Display–» 29  

Grundsätzliches
Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
be l*:
 Drücken Sie auf die Wipptaste
›››  Abb. 42  2  bis das Hauptmenü erscheint.
Ab s
chnitt  Fahrdaten  aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige  Komfortgeräte
blättern.
● Handhabung mit dem Multifunktions-Lenk-
rad*:
  Gehen Sie mithilfe der Tasten  1  oder
2  bis zu 
Reisedaten  und be
 stätigen Sie
sie mit  OK. Das rechte Rädchen drehen, bis
die Anzeige Komfortgeräte  erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
offverbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit erlöschen die
Hinweise automatisch wieder.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem
Erscheinen auszublenden, drücken Sie eine
beliebige Taste am
Scheibenwischerhebel*/Multifunktionslenk-
rad*. Hinweis
● Wenn 
Sie einen Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fa
 ll, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er darauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte  und der Fahrerhinweis  Warn-
schwelle überschritten!  Die Kontroll-
leuchte  erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. ●
Fahrzeuge mit
  Radio: drücken Sie die Taste
SETUP  > drücken Sie die Steuerung  Fah-
rerassistent  > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : drück
en Sie
die Steuerungstatste  Systeme oder Fahr-
zeugsysteme  > Fahrerassistent  > Ge-
schwindigkeitshinweis .
Die Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). Hinweis
● Un abhän
gig von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmt
 e Länder so eingestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. Service-Intervalle
Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
play des Kombiinstruments
›››   Abb. 115 
3 .
» 37    

Grundsätzliches
Bei SEAT wird zwischen Services  mit Ölwec
h-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services  oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit  zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service  sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit  LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn
das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berechnen (max. 2 Jahre) werden sowohl
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau- benschlüssel-Symbol  und eine An
zeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint  Service
in --- km oder --- Tagen .
Service-Ereignis
Bei einem fälligen Service  ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint  Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten Sie die Taste  ››› 
 Abb. 115 
4  län-
g er al
s 5 Sekunden lang gedrückt, um die
Service-Meldung anzuzeigen.
Ein überfälliger Service  wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt. Fahrzeuge mit Textmeldungen
: auf dem Di
 s-
play wird Folgendes angezeigt:  Service
seit --- km bzw --- Tagen .
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste    und die Funktionstaste 
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
› ›
›   Seite 114.
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ● Schalten Sie die Zündung aus und drücken
und h
 alten Sie die Taste  ››› 
 Abb. 115 
4 .
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste  4  
› ›
› 
 Abb. 115 loslassen
und anschließend die Taste 20 Sekunden
lang erneut gedrückt halten. Hinweis
● Die  Ser
vice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste  OK/RESET  im Scheibenwi-
s c
herhebel bzw. die Taste  OK  des Multifunk-
tion s
lenkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit L
 ongLife Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal 38   

Grundsätzliches
zulässigen Wartungsintervalle beachten
› ›
› Buch Wartungsprogramm.
● Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige
auf Nu
 ll wird der nächste Service wie bei
Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen an-
gezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir,
dass das Zurücksetzen der Service-Intervall-
Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler
vorgenommen wird. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
ng der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 47 
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienelemente des GRA. Abb. 48 
Links von der Lenksäule: Dritter He-
bel  
zur Bedienung des GRA. Bedienung über den Blinkerhebel
● Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›  Abb. 47  1  in die Stellung 
 sc
hieben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
››
›  Abb. 47  2  im Bereich . Die akt
uel
le
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sc
 halter ››› Abb. 47  1  bis 
 oder
tr
eten Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Ta
 ste  ››› Abb. 47  2  in 
. Die gespeicherte
Geschwindigkeit wird erneut gespeichert und
eingestellt. ●
Ges
 peicherte Geschwindigkeit während
GRA-Regelung erhöhen: Taste  2  in 
 drü-
c
ken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Re
 gelung verringern: Taste  2  in 
drüc k
en, um die Geschwindigkeit um 1 km/h
(1 mph) zu verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter  ››
 › Abb. 47  1  auf
 s c
hieben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
Bedienung über dritten Hebel
● GRA einschalten: dritten Hebel in Stellung
  ››
› Abb. 48 bringen. System wird einge-
schaltet, jedoch erfolgt noch keine Regelung,
da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist.
● GRA aktivieren: Drücken Sie die Taste  
››
›  Abb. 48. Die aktuelle Geschwindigkeit wird
gespeichert und geregelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Den Hebel
in die St
 ellung   ››› Abb. 48 bringen und
loslassen oder das Bremspedal betätigen.
Regelung wird vorübergehend abgeschaltet. » 39  

Grundsätzliches
Im Display des Kombiinstruments Abb. 50 
IM Display des Kombiinstruments   Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Gepäckraum-
klappe oder Motorraumklap-
pe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.›››  Sei-
te 118
›››  Sei-
te 130
›››  Sei-
te 301 
Leuchtet:  Setzen Sie die
Fahrt nicht fort!  Motor-Kühl-
mittelstand zu niedrig, Kühl-
mitteltemperatur zu hoch
›››  Sei-
te 306
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.  
 Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
›››  Sei-
te 303 
Störung der Batterie.››› 
Sei-
te 308 
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.››› 
Sei-
te 100
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.›››  Sei-
te 139 
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.››› 
Sei-
te 198 
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.››› 
Sei-
te 147 
Blinkt: Ölstandmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› 
Sei-
te 303
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig. 
Getriebestörung.››› 
Sei-
te 194 
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.››› 
Sei-
te 141 
Gangverriegelung aktiviert. 
Service-Intervall-Anzeige.››› 
Seite 37 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
››› 
Buch Ra-
dio oder
›››  Buch Na-
vigations-
system 
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).››› 
Seite 33 
Start-Stopp-System einge-
schaltet
››› 
Sei-
te 199 
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status››› 
Seite 32 Auf der Instrumententafel
Abb. 51 
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
 und Beifahrerairbags. 42  

Grundsätzliches
Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r aum ab
gelesen werden  ››› 
 Seite 301.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A  und 
C  befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s über dem Bereich  A  liegen.
● Bereich  A : kein Öl nachfüllen.
● Bereich  B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
tand muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben.
● Bereich  C : Öl bis zum Bereich 
B  nachfül-
l en.
Öl
 nachfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöff
 nung ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
  zu viel Öl einzufüllen.
● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich
B  erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
stutzen aufschrauben.
Ölmerkmale
MotorartSpezifikation
Benzinmotor ohne flexible War-
tungsintervalleVW 502 00/ VW 504
00
Benzinmotor mit flexiblen War-
tungsintervallen (LongLife)VW 504 00
MotorartSpezifikation
Diesel Motoren ohne Dieselpar-
tikelfilter (DPF)VW 505 01 / VW 506
01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Dieselparti-
kelfilter (DPF).
Mit oder ohne flexible War-
tungsintervalle (mit oder ohne
LongLife-Service-Intervall) a)VW 507 00
a)
Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motor-
schäden entstehen.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen.
›››  in Motorölwechsel auf Seite 305
›››  Seite 303 Kühlmittel
Abb. 61 
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
ausgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum  ››› 
 Seite 301.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter  liegt.
Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühlanlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes  G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich. » 51   

Grundsätzliches
Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernf a
lls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Scheibenwischerblätter aus-
w
ec
hseln
Servicestellung der Frontscheibenwi-
scher Abb. 78 
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
w
i
scherarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden  ››› Abb. 78.
● Schließen Sie die Motorraumklappe
››
›   Seite 301.
● Zündung ein- und wieder ausschalten. ●
Scheiben
 wischerhebel kurz nach unten
drücken  4  
› ›› 
Seite 26.
Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich durch Betätigen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsstellung zurück.
›››  Seite 92 Front- und Heckscheibenwischblätter
w
ec
hseln Abb. 79 
Scheibenwischerblätter vorne aus-
w ec
hseln. Abb. 80 
Scheibenwischerblatt der Heckschei-
be au sw
echseln. Frontscheibenwischerarme anheben und
w
e
gklappen
● Bringen Sie die Frontscheibenwischer in
Serv
 icestellung  ››› Seite 64.
● Frontscheibenwischerarme nur an der W
 i-
scherblattbefestigung anfassen.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Die Scheibenwischerarme anheben.
● Staub und Schmutz mit einem weichen
Tuc
 h von den Scheibenwischerblättern vor-
sichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwi-
sc
 herblätter vorsichtig mit einem Schwamm
oder Tuch reinigen  ›››   in Front- und Heck-
s c
heibenwischblätter wechseln auf
Seite 92. 64