
Grundsätzliches
Abbildung ›››
Abb . 30 A zeigt die prinzipielle
B ef
estigung des Kinderrückhaltesystems an
den unteren Halteösen und mit oberem Be-
festigungsgurt. Abbildung ››› Abb. 30 B zeigt die Befestigung des Kinderrückhalte-
sy
s
tems mit dem Sicherheitsgurt des Fahr-
zeugs.
Kindersitze des Typs universal dürfen mit
dem Sicherheitsgurt auf den Sitzplätzen be-
festigt werden, die in der Tabelle mit einem U
gekennzeichnet sind.
● Bei Beifahrersitz ohne Sitzhöhenregulie-
run
g: Der Beifahrersitz ist ganz nach hinten
zu verschieben 1)
. ●
Bei Be
ifahrersitz mit Sitzhöhenregulierung :
Der Beifahrersitz ist ganz nach hinten und
nach oben zu verschieben 1)
.
Zur ordnungsgemäßen Nutzung eines entge-
gengesetzt zur Fahrtrichtung auf den Rücksit-
zen montierten Kindersitzes, müssen die Rü-
ckenlehnen der Vordersitze so eingestellt
werden, dass sie nicht mit dem Kindersitz in
Berührung geraten. Bei Befestigungssyste-
men mit dem Kindersitz in Fahrtrichtung,
muss die Rückenlehne des Vordersitzes so
eingestellt werden, dass genügend Freiraum
zu den Füßen des Kindes verbleibt. Um den Kindersitz auf dem Beifahrersitz in
geeignet
er Form mit dem Gurtband befesti-
gen zu können, stellen Sie die Sitzlehne des
Beifahrersitzes in aufrechte Position 1)
.
Bei Verwendung eines Kindersitzes vom Typ
semi-universal, der mittels Sicherheitsgurt
und Stützfuß im Fahrzeug befestigt wird, darf
dieser nicht auf dem mittleren Rücksitz ein-
gebaut werden, da der Abstand zum Boden
geringer als bei den anderen Sitzen ist, so
dass wegen des Stützfußes der Kindersitz
nicht ausreichend stabilisiert wird. »1)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes
so w
ie die Herstellervorschriften zu Verwendung und
Einbau von Kindersitzen einzuhalten. 19

Öffnen und schließen
Das Fahrzeug kann nur über die Vordertüren
entrie g
elt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff befinden.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ›››
Seite 27.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 123 , erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel Zugangsberechtigung, so-
bald die Sensoren an den Türgriffen oder der
Softtouch/Haltegriff an der Gepäckraumklap-
pe betätigt wird. Anschließend sind folgende
Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüssel-
benutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entrieg
elung des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Gepäckraum-
klappe ●
Ke
yless-Exit: Verriegelung des Fahrzeugs
mittels des Sensor im Griff der Fahrer- oder
Beifahrertür.
● Easy Open: Entriegelung der Gepäckraum-
kl
appe durch Bewegen eines Fußes unter
dem hinteren Stoßfänger.
● Press & Drive: Sch
lüsselloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 175.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Gepäckraumklappe
geschlossen, und befindet sich der zuletzt
verwendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Gepäckraumklappe geöff-
net wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach
einigen Sekunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Gepäckraumklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Greifen Sie einen der Griffe Vordertüren.
Dabei wir
d die Sensorfläche
››› Abb. 124 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei F
ahrzeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den bei zweimaligem Greifen des Türgriffs al-
le Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einma
l den Verriegelungssen-
sor B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertü-
r en. Die
Tür, an welcher der Griff betätigt
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einma
l den Sensor B (Pfeil)
am Griff an einer der
Vordertüren. Das Fahr-
zeug ist mit der Sicherung „Safe“ ››› Sei-
te 126 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zwe
imal den Sensor B (Pfeil)
am Griff an einer der
Vordertüren, um das »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
Fahrzeug zu verriegeln, ohne das Sicherheits-
sy s
tem „Safe“ zu aktivieren ››› Seite 126.
Gepäckraumklappe entriegeln und verriegeln
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
der Nähe ››› Abb. 123 der Gepäckraum-
klappe befindet, entriegelt die Gepäckraum-
klappe beim Öffnen des verriegelten Fahr-
zeugs automatisch.
Öffnen oder schließen sie die Gepäckraum-
klappe normal.
Sobald die Gepäckraumklappe geschlossen
ist, verriegelt sie sich automatisch. Ist das
Fahrzeug vollständig entriegelt, verriegelt
sich die Gepäckraumklappe nicht automa-
tisch, wenn sie geschlossen wird.
Gepäckraumklappe mit sensorgesteuerter
Öffnung/Verriegelung (Easy Open)
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he ››› Abb. 123 der Gepäckraumklappe,
kann diese durch Bewegung eines Fußes im
Bereich der unter dem Stoßfänger gelegenen
Sensoren ››› Abb. 123 entriegelt und geöff-
net werden.
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Stellen Sie sich vor den hinteren Stoßfän-
ger
.
● Mit einer schnellen Bewegung nähern Sie
einen F uß u
nd unteren Beinteil so weit wie
möglich dem Stoßfänger. Der untere Beinteil muss sich dem oberen Sensorbereich, und
der F
uß dem u
nteren Sensorbereich
››› Abb. 123 1 nähern.
● Entfernen Sie den Fuß und den unteren
B eint
eil mit einer schnellen Bewegung aus
dem Sensorbereich ››› Abb. 123 2 . Die
Gepäc k
raumklappe öffnet sich automatisch.
● Wenn sich die Gepäckraumkappe nicht öff-
net, wiederho
len Sie den Prozess nach eini-
gen Sekunden nochmals.
Zur Anzeige der Öffnung der Gepäckraum-
klappe mit der Funktion Easy Open blinkt die
Zusatzbremsleuchte einmal.
Mit einer weiteren Fußbewegung analog zur
Öffnung wird die Gepäckraumklappe ge-
schlossen (sofern sich ein Fahrzeugschlüssel
in der Nähe der Gepäckraumklappe befin-
det).
Bei verriegeltem Fahrzeug verriegelt die
Heckklappe automatisch nach dem Schlie-
ßen, sofern sich kein gültiger Fahrzeug-
schlüssel innerhalb des Fahrzeugs befindet.
Die Bewegung der Gepäckraumklappe kann
mittels einer weiteren, gleichen Fußbewe-
gung angehalten werden (sofern sich ein
Fahrzeugschlüssel in der Nähe der Gepäck-
raumklappe befindet).
Unter folgenden Bedingungen steht die Funk-
tion Easy Open nicht oder nur bedingt zur
Verfügung (Beispiele): ●
Wenn der hint
ere Stoßfänger sehr ver-
schmutz ist.
● Wenn der hintere Stoßfänger mit Salzwas-
ser bes
pritzt ist, z.B. nach einer Fahrt über
salzbestreute Straßen.
● Wenn der elektrisch entriegelbare Kugel-
kopf
nicht eingeschwenkt ist.
● Wenn Ihr Fahrzeug nachträglich mit einer
Anhäng
evorrichtung ausgerüstet wurde.
Bei starken Niederschlägen ist es möglich,
dass die Funktion Easy Open die Gepäck-
raumklappe etwas verzögert öffnet bzw. sich
automatisch deaktiviert, um eine fehlerhafte
Öffnung der Gepäckraumklappe, z.B. durch
den Fall des Wassers, zu vermeiden.
Die Funktion Easy Open kann über das Info-
tainment-System permanent mittels der Tas-
te und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff nen u
nd Schließen
› ››
Seite 27 ein- und
ausgeschaltet werden.
Was passiert, wenn das Fahrzeug mit einem
zweiten Schlüssel verriegelt wird
Wenn sich ein Fahrzeugschlüssel im Fahrzeu-
ginnenraum befindet und das Fahrzeug von
außen mit einem zweiten Fahrzeugschlüssel
verriegelt wird, blockiert sich der Schlüssel,
der sich im Fahrzeuginneren befindet und
kann nicht mehr zum Starten des Motors be-
nutzt werden ››› Seite 175. Um den Motor-
start zu ermöglichen, muss die Taste des
124

Öffnen und schließen
Gepäckraumklappe öffnen
● Entriegeln Sie das Fahrzeug ››
› Seite 118
und drücken Sie kurz auf den Haltegriff der
Gepäckraumklappe. Bei Fahrzeugen mit Key-
less Access können Sie direkt auf den Halte-
griff der Gepäckraumklappe drücken. Die Ge-
päckraumklappe wird entriegelt, sofern ein
gültiger Schlüssel in der Nähe des Fahrzeugs
erkannt wird.
● ODER: Drücken Sie mindestens eine Sekun-
de l
ang die Taste in der Mittelkonsole
››› Abb. 130. Die Taste funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
● ODER: Halten Sie die Taste de
s Fahr-
zeugschlüssels ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Ist das Fahrzeug verriegelt, wird nur die Ge-
päckraumklappe entriegelt (die Türen sind
weiterhin verriegelt).
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
Gepäc
kraumklappe mit sensorgesteuerter
Öffnung kann der Gepäckraum mittels Bewe-
gung eines Fußes im Bereich der unter dem
Stoßfänger angebrachten Sensoren geöffnet
werden (Easy Open). Die Gepäckraumklappe
öffnet sich automatisch.
Gepäckraumklappe schließen
● Drücken Sie kurz die Taste am Gepäck
-
raumdeckel ›››
Abb. 129 ››› .
● ODER: Drüc ken Sie die Taste
in der Mit
-
telkonsole, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist ››› Abb. 130. ●
ODER: Bei F
ahrzeugen mit Keyless Access
halten Sie die Taste im Fahrzeugschlüssel
gedrückt, bis die Gepäckraumklappe ge-
schlossen ist oder bewegen Sie einen Fuß im
Bereich der unter dem Stoßfänger angeb-
rachten Sensoren (Easy Open) ››› Seite 122.
Der Fahrzeugschlüssel darf sich hierbei
höchstens ca. 1,5 m vom Gepäckraum ent-
fernt und nicht im Fahrzeug befinden.
● ODER: Bewegen Sie die Gepäckraumklappe
mit
der Hand in Schließrichtung, bis Sie sich
selbständig schließt.
● Die Gepäckraumklappe bewegt sich auto-
mati
sch abwärts bis zur Schließposition und
schließt auch selbständig ››› .
Öff nen oder
Schließen unterbrechen
Der Vorgang zum Öffnen und Schließen der
Gepäckraumklappe kann durch Drücken der
Tasten unterbrochen werden.
Schließen Sie die Gepäckraumklappe von
Hand. Dazu ist einige Kraft aufzuwenden.
Wenn Sie eine der Tasten erneut drücken,
bewegt sich die Gepäckraumklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Stößt der Gepäckraumdeckel während der
automatischen Öffnens oder Schließens auf
einen Widerstand oder Gegenstand, wird der
Vorgang automatisch unterbrochen. Bei ei-
nem Schließvorgang öffnet sich die Gepäck-
raumklappe ein wenig. ●
Prüfen
Sie, warum die Gepäckraumklappe
nicht geöffnet oder geschlossen werden
konnte.
● Versuchen Sie die Klappe erneut zu öffnen
oder z
u schließen.
● Ggf. kann die Klappe mit einigem Kraftauf-
wand g
eöffnet oder geschossen werden.
Besonderheit im Anhängerbetrieb
Wenn die werksseitig eingebaute Anhänge-
vorrichtung mit einem Anhänger elektrisch
verbunden ist ››› Seite 272, kann die Ge-
päckraumklappe nur mit den dafür vorgese-
henen Tasten geöffnet und geschlossen wer-
den.
Akustische Warnungen
Während des Vorgangs zum Öffnen oder
Schließen der Gepäckraumklappe ertönen
Signaltöne Ausnahme: Wenn die Gepäck-
raumklappe mittels Haltegriff oder Easy
Open-Funktion mit einer Fußbewegung geöff-
net oder mit der dafür vorgesehenen Taste
geschlossen wird ››› Abb. 129.
Öffnungswinkel ändern und speichern
Ist der verfügbare Bereich hinter oder über
dem Fahrzeug kleiner als der Verfahrweg der
Gepäckraumklappe, kann der Öffnungswin-
kel der Klappe geändert werden. »
131Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Fahrerassistenzsysteme
Wenn die Straße nass ist, ist ein Abstand zu
dem v
or Ihnen fahrenden Fahrzeug auszu-
wählen, der größer ist als der bei trockenen
Straßen.
Die folgenden Entfernungen können vorher
ausgewählt werden:
● Sehr kurz
● Kurz
● Media
● Lang
● Sehr lang
Im S
ystem Easy Connect kann der Abstand
für die ACC mittels der Taste und den
F u
nktionstasten Setup und
F
ahr erassistenz ein-
g e
stellt werden, die Einstellung ist vor Ein-
schaltung der ACC vorzunehmen ›››
Sei-
te 27.
Fahrprogramm einstellen
Bei Fahrzeugen mit Fahrprofilauswahl (SEAT
Drive Profile) kann das ausgewählte Profil
das Beschleunigungsverhalten beeinflussen
››› Seite 239.
Folgende Fahrprogramme können ausge-
wählt werden:
● Normal
● Sport
● Eco
● Komfort Bei Fahrzeugen ohne die Funktion zur Fahr-
profi
lauswahl kann das Beschleunigungsver-
halten durch Auswahl eines Fahrprogramms
im System Easy Connect mittels der Taste und den Funktionstasten
Set
up und
F ahr
erassistenz beeinflusst werden
››
›
Sei-
te 27.
Die folgenden Bedingungen können dazu
führen, dass die ACC nicht reagiert:
● Wenn das Gaspedal durchgetreten ist.
● Wenn kein Gang eingelegt ist.
● Wenn ESC die Regelung durchführt.
● Wenn der Fahrer keinen Sicherheitsgurt an-
gel
egt hat.
● Wenn mehrere Bremslichter des Fahrzeugs
oder des
angehängten Anhängers eine elekt-
rische Störung aufweisen.
● Wenn das Fahrzeug rückwärts fährt.
● Geschwindigkeit ist schneller als etwa 210
km/h (150 mph). ACHTUNG
Es besteht Gefahr des Zusammenstoßes we-
g en Auff
ahrens, wenn der Mindestabstand in
Bezug auf das vor Ihnen fahrende Fahrzeug
und wegen der unterschiedlichen Geschwin-
digkeit zwischen beiden Fahrzeugen so groß
ist, dass die Verringerung der Geschwindig-
keit seitens des ACC nicht ausreichend ist. In
diesem Fall muss sofort mit dem Bremspedal
gebremst werden. ●
Es
ist möglich, dass die ACC nicht alle Situ-
ationen richtig erkennen kann.
● Das „Abstellen“ des Fußes auf dem Gaspe-
da
l kann dazu führen, dass die ACC keine
Bremsung durchführt. Die Beschleunigung
des Fahrers hat Priorität gegenüber dem Ein-
griff des Geschwindigkeitsreglers oder der
Geschwindigkeitsregelung.
● Seien Sie immer darauf vorbereitet. das
Fahr
zeug zu jedem Zeitpunkt abzubremsen.
● Halten Sie stets die jeweiligen Vorgaben ei-
nes
jeden Landes in Bezug auf den obligatori-
schen Mindestabstand zu vor Ihnen fahren-
den Fahrzeugen ein. Hinweis
● Die pr ogr
ammierte Geschwindigkeit wird
gelöscht, wenn die ACC ein- bzw. ausgeschal-
tet wird.
● Wenn die Anti-Rusch-Regulierung bei der
Be
schleunigung (ASR) bzw. ESC im Betrieb
Sport* ( ››› Seite 114) ausgeschaltet wird,
schaltet sich die ACC automatisch ab.
● Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
sc
haltet sich der Motor automatisch während
der Stopp-Phase des ACC aus und schaltet
automatisch nach dem Start wieder ein. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
u
nd aut
omatischer Distanzregelung (ACC) »
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit