
Inhaltsverzeichnis
Auto-Hold-Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*  . . . . . . . . 204
Geschwindigkeitsbegrenzer  . . . . . . . . . . . . . . . 206
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Di s
tanzregelung)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Umweltbeobachtungssystem (Front Assist) ein-
sc
 hließlich City-Notbremsfunktion und Fußgän-
gererkennung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Spurhalteassistent (Lane Assist)*  . . . . . . . . . . . 227
Stauassistent  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Notfallassistent (Emergency Assist)  . . . . . . . . . 232
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent
  (RCTA)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)*  . . . . . . . . . 239
Verkehrszeichenerkennung*  . . . . . . . . . . . . . . . 242
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lun
 g)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Parklenkassistent (Park Assist)*  . . . . . . . . . . . . 246
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)*  . . . . . . . . . . . . . . 254
Einparkhilfe (Park Pilot)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Rundumsicht (Area View)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Rückfahrassistent (Rear View Camera)*  . . . . . . 268
Anhängevorrichtung und Anhänger*  . . . . . . . . 272
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Empfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Pflege und Wartung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 283
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeugpflege außen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeugpflege innen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Intelligente Technik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Elektromechanische Lenkung  . . . . . . . . . . . . . . 292
Allradantrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Energiemanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Prüfen und Nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Abgasreinigungsanlage für Fahrzeuge mit Die-
selmotor (AdBlue
®
)
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Kühlsystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Bremsflüssigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Scheibenwaschwassertank  . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Batterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Räder und Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Reifenkontrollsystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Notrad  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Grundsätzliches  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fahrzeug-Identifizierungsnummer  . . . . . . . . . . 321
Daten zum Kraftstoffverbrauch  . . . . . . . . . . . . . 322
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Motordaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
4 

Notsituationen
Sicherungen können einen Brand und schwe-
r
e 
Verletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Ab
 sicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
str
 eifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um B e
schädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicheru
 ng ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindring
 en von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät
 können mehrere Sicherun-
gen gehören. ●
Mehr
ere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Fahrzeugsicherungen
Abb. 100 
Auf der Fahrerseite in der Instru-
ment ent
afel: Abdeckung des Sicherungskas-
tens. Abb. 101 
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
ngskastens. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch  ››› 
 Seite 54.
Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungskasten unter der Instrumententa-
fel öffnen und schließen
● Öffnen: Abdeck
 ung nach unten aufklappen
›››  Abb. 100.
● Schließen: Klap
 pen Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen   ››
 › Seite 301.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeck
 ung des Sicherungskastens zu
entriegeln  ››› Abb. 101.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einz
 ubauen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1Adblue (SCR)30
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getriebe5 98   

Empfehlungen
Abgasreinigungsanlage für
F ahr
zeuge mit Dieselmotor
(AdBlue ®
)
Einleitung zum Thema Um die Schadstoffemissionen zu verringern,
k
önnen bei Die
selmotoren SCR-Katalysatoren
eingesetzt werden (SCR = Selective Catalytic
Reduction). Mittels einer speziellen Harn-
stofflösung AdBlue ®
 wandelt der SCR-Kataly-
sator Stickstoffoxid in Stickstoff und Wasser
um.
Das AdBlue ®
 wird in einem gesondertem
Tank im Fahrzeug gespeichert.  ››› 
Seite 299. ACHTUNG
Wenn der AdBlue ®
-Fül l
 stand zu niedrig ist
und die Zündung ausgeschaltet wird, kann
der Motor nicht mehr gestartet werden. Auch
nicht mit der Starthilfe!
● Füllen Sie spätestens bei einer Restreich-
weit
 e von etwa 1000 km AdBlue ®
 in ausreich-
ender Menge nach.
● Leeren Sie den AdBlue ®
-T
 ank niemals voll-
ständig. ACHTUNG
AdBlue ®
 ist eine reizende und ätzende Flüs-
s
 igkeit, die bei Kontakt Haut-, Augen und
Atemwegverletzungen verursachen kann ●
Vor der 
Verwendung AdBlue ®
-Behältnissen
sind die Bedienungsanweisungen zu beach-
ten. Bei Beachtung der Anweisungen ist es
unwahrscheinlich, dass der Benutzer mit
AdBlue ®
 in Kontakt kommt.
● Falls AdBlue ®
 in die Augen g
 elangt, spülen
Sie die Augen sofort mit reichlich Wasser
mindestens 15 Minuten lang und suchen Sie
einen Arzt auf.
● Falls AdBlue ®
 mit der Haut
  in Berührung
kommt, spülen sie den betroffenen Bereich
sofort mit reichlich Wasser mindestens 15
Minuten lang und suchen Sie bei Hautirritati-
onen einen Arzt auf.
● Falls AdBlue ®
 ver
 schluckt wird, spülen Sie
den Mund sofort mit reichlich Wasser min-
desten 15 Minuten lang. Leiten Sie kein Er-
brechen ein, solange dies nicht von einem
Arzt empfohlen wird. Suchen Sie sofort ärztli-
che Hilfe auf. VORSICHT
AdBlue ®
 gr eift unter anderem die lackierten
F
 ahrzeugoberflächen, Kunststoff, Textilien,
Veloursbezüge an. Bei Verschütten entfernen
Sie es schnellstmöglichst mit einem feuchten
Tuch und reichlich kaltem Wasser.
● Entfernen Sie kristallisiertes AdBlue ®
 mit
warmen 
 Wasser und einem Schwamm. Warn- und Kontrollleuchten
Es leuchtet rot
Der Motor kann
nicht gestartet
werden! AdBlue-
Füllstand zu nied-
rig.Stellen Sie das Fahrzeug an einem
geeigneten Ort ab, ergreifen Sie
die erforderlichen Sicherheitsmaß-
nahmen und füllen Sie die min-
destens erforderliche Menge
AdBlue ®
 nach  ››› Seite 299. 
Es leuchtet gelb
Der AdBlue
®
-Füll-
stand ist niedrig.Füllen Sie AdBlue ®
 innerhalb der
angezeigten Kilometer nach  ››› Sei-
te 299. SEAT empfiehlt, dazu ei-
nen Fachbetrieb aufzusuchen. 
zusammen mit
Es leuchtet rot
Der Motor kann
nicht gestartet
werden! Es liegt
ein defekt im
AdBlue ®
-System
vor.Suchen Sie einen Fachbetrieb auf,
ohne die Zündung aus- und wieder
einzuschalten und lassen Sie das
System überprüfen. 298    

Prüfen und Nachfüllen
zusammen mit
Es leuchtet gelb
Das AdBlue
®
-System
ist defekt oder ist mit
nicht normgerechtem
AdBlue ®
 befüllt wor-
den.Suchen Sie einen Fachbetrieb
auf und lassen Sie das System
prüfen. Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
g
e 
Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise  ››
 ›   in
W arn- u
nd Kontrollleuchten auf Seite 113. Hinweise zu AdBlue
®Der AdBlue
®
-V
erbrauch hängt vom persönli-
chen Fahrstil, der Betriebstemperatur des
Systems und der Umgebungstemperatur im
Fahrbetrieb ab.
AdBlue ®
 gefriert ab -11°C (+13°F). Das Sys-
tem ist mit Heizelementen ausgestattet, die
den Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen
sicherstellen.
Das AdBlue ®
-Tankvolumen beträgt ca. 12 Li-
ter. Die Mindestfüllmenge (unter der Annahme,
d
 ass der Tank leer ist) ist auf dem AdBlue ®
-
Aufkleber am Gepäckraumboden aufgeführt.
Der AdBlue ®
-Tank darf nie leer sein. Ab einer
Reichweite unter 2400 km erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Anzeige zum
Nachfüllen von AdBlue ®
 ›››  Seite 299. Wenn
Sie diese Anzeige ignorieren, kann es früher
oder später dazu kommen, dass der Motor
nicht mehr anspringt  ›››   in Einleitung zum
Them a auf
 Seite 298. Solange diese Anzeige
nicht erscheint, muss kein AdBlue ®
 nachge-
füllt werden.
AdBlue ®
 ist ein eingetragenes Warenzeichen
des deutschen Verbands der Automobilin-
dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich-
nungen AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Flu-
id) bekannt. VORSICHT
Wird zu viel AdBlue ®
 n ac
 hgefüllt, kann das
Tanksystem beschädigt werden.
● SEAT empfiehlt, AdBlue ®
 von einem F
 ach-
betrieb nachfüllen zu lassen. AdBlue nachfüllen
® Abb. 220 
Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks Tätigkeiten vor dem Befüllen
St
el
len Sie das Fahrzeug an einer ebenen
Oberfläche ab. Wenn sich das Fahrzeug nicht
auf einer ebenen Oberfläche befindet, son-
der beispielsweise an einer Neigung oder mit
einer Fahrzeugseite auf einer Bordsteinkante,
erkennt die Füllstandsanzeige den Füllstand
möglicherweise nicht richtig.
Wurde eine Meldung zum AdBlue ®
-Füllstand
im Display des Kombiinstruments angezeigt,
füllen Sie die erforderliche Mindestmenge
nach (ca. 5,7 Liter). Nur wenn diese Menge
nachgefüllt wird, erkennt das System, dass
AdBlue ®
 nachgefüllt worden ist, und der Mo-
tor lässt sich wieder starten. Die maximale
Nachfüllmenge beträgt 12 Liter.
Schalten Sie die Zündung aus. Wenn die Zün-
dung während des Nachfüllvorgangs nicht
ausgeschaltet wird, erlischt möglicherweise »
299
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit     

Empfehlungen
nicht der Nachfüllhinweis im Display des
K omb
iinstruments.
Tankeinfüllstutzen öffnen
● Öffnen Sie die Tankklappe.
● Drehen Sie den Verschlussdeckel des Tanks
entg
 egen dem Uhrzeigersinn heraus.
Mit einer Nachfüllflasche nachfüllen.
Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Beachten Sie die Anweisungen und Hinwei-
se des
  Herstellers der Nachfüllflasche.
● Prüfen Sie das Verfallsdatum.
● Drehen Sie den Verschluss der Nachfüllfla-
sc
 he ab.
● Führen sie den Hals der Nachfüllflasche
senkr
 echt in den Tankeinfüllstutzen ein und
schrauben Sie die Flasche mit der Hand im
Uhrzeigersinn ein.
● Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung
Tank
 einfüllstutzen und halten Sie die Flasche
in dieser Position.
● Warten Sie, bis der Inhalt der Flasche in
den AdBlue ®
-T
ank eingeflossen ist. Flasche
weder zerquetschen noch zerstören!
● Schrauben Sie die Flasche entgegen dem
Uhrz
 eigersinn wieder heraus und ziehen Sie
die Flasche vorsichtig heraus  ›››  .●
Der AdBlue ®
-
 Tank ist voll, wenn keine wei-
tere Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt.
Tankeinfüllstutzen schließen
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens im Uhr-
zeig
 ersinn hineindrehen, bis er eingerastet
ist.
● Schließen Sie die Tankklappe.
Tätigk
 eiten vor Weiterfahrt
● Nach dem Nachfüllvorgang nur die Zün-
du
 ng einschalten.
● Lassen Sie die Zündung mindestens 30 Se-
ku
 nden eingeschaltet, damit das System die
Nachfüllung erkennt.
● Starten Sie den Motor frühestens nach 30
Seku
 nden! ACHTUNG
AdBlue ®
 d arf nur in der gut verschlossenen
O
 riginalflasche an einem sicheren Ort aufbe-
wahrt werden.
● Bewahren Sie AdBlue ®
 niema
 ls in leeren
Konservendosen, Flaschen oder ähnlichen
Behältnissen auf, die von anderen Personen
verwechselt werden können.
● Halten Sie AdBlue ®
 immer v
 on Kindern
fern. VORSICHT
● Ver
wenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Mischen Sie AdBlue ®
 niema
 ls mit Wasser,
Kraftstoff oder Zusätzen. Durch Mischung
verursachte Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
● Füllen Sie niemals AdBlue ®
 in den Diesel-
Kr
 aftstofftank ein! Andernfalls kann der Mo-
tor beschädigt werden.
● Bewahren Sie die Nachfüllflasche nicht
ständig im F
 ahrzeug auf. Bei einer Undichtig-
keit (infolge Temperaturschwankungen oder
Beschädigungen an der Flasche) könnte
AdBlue ®
 den Fahrzeuginnenraum beschädi-
gen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue ®
-Nac hfül
 lflaschen sind bei
SEAT-Vertragshändlern erhältlich. 300      

Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
askontrollsystem
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Katalysator  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Abgasreinigungsanlage (Diesel)  . . . . . . . . . . . . . 298
Abgasrohr: reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Ablage Vordersitz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ablagefach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Handschuhfachleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Ablagefächer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156, 157
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Abreißseil  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
ABS siehe Antiblockiersystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Abschaltung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61, 89
Abschleppschutz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
ACC  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Radarsensor  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
AdBlue Hinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Mindestfüllmenge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Spezifikation  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Tankvolumen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Airbag-Abdeckungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Airbag-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 78
Aktivieru ng  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Front-Airbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Front-Airbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Seitenairbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Airbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Airbagsystem Abschaltung des Frontairbags  . . . . . . . . . . . . . . 82
Akustisches Signal Sicherheitsgurt nicht angelegt  . . . . . . . . . . . . . 72
Akustisches Warnsignal Licht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Alcantara: reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Allgemeine Übersicht Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Warnleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Allradantrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Abschleppvorgang  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schneeketten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Winterreifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Ambientebeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Anhänge Diebstahlwarnanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Anhängelast Anhänger beladen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Anhängelasten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Abreißseil  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Anhängelasten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Anhängevorrichtung nachträglich einbauen  . 281
anschließen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 Außenspiegel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
bela
den  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
betrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Blind-Spot-Assistent (BSD)  . . . . . . . . . . . . . . . 239
Diebstahlwarnanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
einhängen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Funktionsstörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Gespannstabilisierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Kugelkopf mit elektrisch entriegeln  . . . . . . . . 275
LED-Rückleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Rückleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274, 277
Scheinwerfer einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Steckdose  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Stützlast  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272, 278
Technische Voraussetzungen  . . . . . . . . . . . . . 273
Anhängerbetrieb Einparkhilfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
siehe Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
siehe auch Anhängevorrichtung  . . . . . . . . . . . 272
Anhängervorrichtung Kugelkopf mit elektrische Entriegelung  . . . . . 275
Anhängevorrichtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 Fahrradträger montieren  . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Funktionsstörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
nachträglich einbauen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
siehe auch Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Anschleppen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Antriebsschlupfregelung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Anzahl der Sitzplätze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
ausschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
einschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
Anzugsdrehmomente der Radschrauben  . . . . . . 323 331 

Stichwortverzeichnis
Fahrweise Wa
sserdurchfahrten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Fahrzeug anheben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
entriegeln und verriegeln mit Keyless Access 122
Fahrgestellnummer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fahrzeugdatenträger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Ident-Nr.  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Kennbuchstaben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fahrzeug abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . 61, 92, 94 Abschleppöse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Abschleppseil  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Abschleppstange  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Allradantrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Automatikgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 94
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
mit Anhängevorrichtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Verbotene Abschleppvorgänge  . . . . . . . . . . . . . 94
vordere Abschleppöse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Fahrzeug anheben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahrzeugbatterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 308 ab- und anklemmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Energiemanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Ersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
laden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Ladezustand  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Starthilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Fahrzeug beladen Anhänger  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Dachgepäckträgersystem  . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Durchladeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Gepäckraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Verzurrösen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Fahrzeuginsassen der Rücksitze
siehe  Richtige Sitzposition  . . . . . . . . . 67, 68, 69
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 außen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
innen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Naturleder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Fahrzeug reinigen Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Fahrzeug starten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeugtüren Öffnen und Schließen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeug waschen Sensoren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Faktoren, die negativ die Verkehrssicherheit be- einflussen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Falsche Sitzposition  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Felgen Ketten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Rad wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Fernbedienung (Standheizung)  . . . . . . . . . . . . . 172 Batterie wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Fernlichtassistent  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Flüssigkeitsstände prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Front-Airbags  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 80
Front- und Heckscheibenwischblätter . . . . . . . . . . 92 Reinigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Servicestellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wechsel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik  . . . . . . 75
Front Assist bedienen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
City-Notbremsfunktion  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Displayanzeigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Funktionsstörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Radarsensor  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Sy
stemgrenzen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
vorübergehend ausschalten  . . . . . . . . . . . . . . 224
siehe auch Umweltbeobachtungssystem (Front Assist)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Frontscheibenwischanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Frontscheibenwischer Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Servicestellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wischerblatt anheben  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Wischerblatt wegklappen  . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Frostschutz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Füllmenge Tank  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Füllmengen AdBlue-Tank  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298, 299
Scheibenwaschwasser  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Funk-Fernbedienung siehe Schlüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Funkgeräte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Funkschlüssel ent- und verriegeln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Funktion Bergabunterstützung  . . . . . . . . . . . . . . 193
Funktionsstörung Anhängevorrichtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Automatische Distanzregelung  . . . . . . . . . . . . 211
Dieselpartikelfilter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Front Assist  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Getriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Glasdach  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Katalysator  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Parklenkassistent (Park Assist)  . . . . . . . . . . . . 246
Umfeldbeobachtungssystem Front Assist  . . . 222
Fußgängererkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Fußgängerschutz siehe Fußgängererkennung  . . . . . . . . . . . . . . . 226
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 335 

Stichwortverzeichnis
K
K amer
a
Lane Assist  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Reinigung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242, 286
Katalysator  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Funktionsstörung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Keyless-Entry siehe Keyless Access  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Keyless-Exit siehe Keyless Access  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Keyless Access Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Easy Open  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Fahrzeug entriegeln und verriegeln  . . . . . . . . 122
Keyless-Entry  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Keyless-Exit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Motor anlassen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Press & Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Kick-down Automatikgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Kilometerzähler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Gesamtfahrstrecke  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Rückstelltaste  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Tagesfahrstrecke  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kindersicherung Elektrische Fensterheber  . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Kindersitze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 86 Befestigung mit dem Sicherheitsgurt  . . . . . . . . 18
Einteilung in Gruppen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
ISOFIX  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 85
Top-Tether-System  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Top Tether  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Kleiderhaken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Klimaanlage Standheizung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Klimatisierung
Betrie bshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Climatronic  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45, 166
Heizung und Frischluft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
manuelle Klimaanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Knieairbags Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Kofferraum automatische Verriegelung  . . . . . . . . . . . . . . . 132
Notentriegelung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Kombi-Instrument Service-Intervall-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Display  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 109
Instrumente  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kilometerzähler  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Menüs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Warn- und Kontrollleuchten  . . . . . . . . . . . . . . . 113
Komfortblinken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Kontaktgeber  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Kontaktgeber ein- und ausschalten  . . . . . . . . . . 175
Kontroll- und Warnleuchten Dieselpartikelfilter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Fernbedienung (Standheizung)  . . . . . . . . . . . . 172
Sicherheitsgurt  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kontrollleuchte Bergabfahrassistent  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Kontrollleuchten AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Anhängevorrichtung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Ausparkassistent (RCTA)  . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Blind-Spot-Assistent (BSD)  . . . . . . . . . . . . . . . 234
Geschwindigkeitsbegrenzer  . . . . . . . . . . . . . . 206
Kugelkopf  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kopfairbags Beschreibung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sicherheitshinweise  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Kopfstütze
Eins tellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 hinten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
hintere Kopfstützen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
vordere Kopfstützen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
vorne  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Kopfstützen aus- und einbauen  . . . . . . . . . . . . . 152
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 296 Dieselkraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
Einsparung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Ethanol  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
tanken  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Verbrauch  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Kraftstoffbehälter füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Kraftstoff sparen Freilaufmodus  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Kraftstoffverbrauch Schubabschaltung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Warum steigt der Verbrauch? . . . . . . . . . . . . . . 198
Kugelkopf elektrisch entriegeln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Kühlanlage Kühlmitteltemperaturanzeige  . . . . . . . . . . . . . 112
Kühlmittel Füllstand prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Kühlsystem Kühlmittel nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Kühlmittel prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Kunststoffteile: reinigen  . . . . . . . . . . . . . . 287, 288
Kupplung (Kontrollleuchte)  . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
337