
Inhaltsverzeichnis
Auto-Hold-Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)*  . . . . . . . . 204
Geschwindigkeitsbegrenzer  . . . . . . . . . . . . . . . 206
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Di s
tanzregelung)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Umweltbeobachtungssystem (Front Assist) ein-
sc
 hließlich City-Notbremsfunktion und Fußgän-
gererkennung*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Spurhalteassistent (Lane Assist)*  . . . . . . . . . . . 227
Stauassistent  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Notfallassistent (Emergency Assist)  . . . . . . . . . 232
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent
  (RCTA)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)*  . . . . . . . . . 239
Verkehrszeichenerkennung*  . . . . . . . . . . . . . . . 242
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lun
 g)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Parklenkassistent (Park Assist)*  . . . . . . . . . . . . 246
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)*  . . . . . . . . . . . . . . 254
Einparkhilfe (Park Pilot)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Rundumsicht (Area View)*  . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Rückfahrassistent (Rear View Camera)*  . . . . . . 268
Anhängevorrichtung und Anhänger*  . . . . . . . . 272
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Empfehlungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Pflege und Wartung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 283
Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeugpflege außen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
Fahrzeugpflege innen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Intelligente Technik  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Elektromechanische Lenkung  . . . . . . . . . . . . . . 292
Allradantrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Energiemanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Prüfen und Nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Kraftstoff  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Abgasreinigungsanlage für Fahrzeuge mit Die-
selmotor (AdBlue
®
)
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Kühlsystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Bremsflüssigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Scheibenwaschwassertank  . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Batterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Räder und Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Reifenkontrollsystem  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Notrad  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Winterbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Technische Daten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Grundsätzliches  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Fahrzeug-Identifizierungsnummer  . . . . . . . . . . 321
Daten zum Kraftstoffverbrauch  . . . . . . . . . . . . . 322
Anhängerbetrieb  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Räder  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Motordaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Stichwortverzeichnis  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
4 

Grundsätzliches
oder die Taste  
  des Systems, um zum Me-
nü CAR  › ›
›  Abb. 41 zu gehen.
● Funktionstaste  Setup  drücken, um das
Hauptmenü Einstellungen Fahrzeug  zu
öff
nen  ››› Abb. 41. ●
Wenn s
 ich das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Bei Drücken der Menütaste    wird automa-
ti s
ch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen. Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
mark
iert ist  , ist die Funktion aktiv.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs  ATRAS 
  automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) oder Auswahl des Sport-Modus des elekt-
ronisches Stabilisierungsprogramms (ESC Sport)››› 
Seite 183
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)›››  Seite 315
WinterreifenGeschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren Geschwindigkeit für Geschwindig-
keitswarnung einstellen›››  Seite 319
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzre-
gelung)Aktivierung/Deaktivierung: Fahrprogramme, zeitlicher Abstand zu dem vorausfahrenden
Fahrzeug (Distanzstufe)››› Seite 210
Front Assist (Überwachungs-
system)Aktivierung/Deaktivierung: Umfeldbeobachtungssystem, Vorwarnung, Anzeige Auffahrwar-
nung››› Seite 221
Notbremsfunktion CityAktivierung/Deaktivierung der Notbremsfunktion City››› Seite 225
Lane Assist (Spurhalteassis-
tent)Aktivierung/Deaktivierung: Spurhalteassistent, unterstützt bei der Spurhaltung›››  Seite 227
VerkehrszeichenerkennungEs können folgende Funktionen aktiviert und deaktiviert werden:
– Anzeige der erkannten Verkehrszeichen in der Multifunktionsanzeige
– Anhängererkennung (Anzeige der Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Anhänger)›››  Seite 242
MüdigkeitserkennungAktivierung / Deaktivierung››› Seite 245
Einparken und
rangierenParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangeinstellungen vorn, Lautstärke hinten, Klang-
einstellungen hinten, Lautstärke verringern.››› Seite 260 28  

Grundsätzliches
Informationssystem für den
F ahr
er
Einführung Bei eingeschalteter Zündung können über
die M
enüs
 die verschiedenen Funktionen des
Displays aufgerufen werden.
Bei Fahrzeug mit Multifunktions-Lenkrad
kann die Multifunktionsanzeige nur mit den
Tasten des Lenkrads verwendet werden.
Der Umfang der Menüs im Display des Kom-
biinstruments hängt von der Fahrzeugelekt-
ronik und dem Ausstattungsumfang des
Fahrzeugs ab.
Eine Fachwerkstatt kann je nach Fahrzeug-
ausstattung weitere Funktionen programmie-
ren oder verändern. SEAT empfiehlt Ihnen,
sich an einen SEAT Fachbetrieb zu wenden.
Einige Menüpunkte können nur bei Fahrzeug-
stillstand aufgerufen werden.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1
angezeigt wird, können keine Menüs aufge-
rufen werden. Einige Warnmeldungen kön-
nen mit der Taste im Scheibenwischerhebel
bzw. der Taste des Multifunktionslenkrads
bestätigt und ausgeblendet werden.
Das Informationssystem vermittelt ebenso
die nachfolgenden Informationen und Hin-
weise (je nach Fahrzeugausstattung): Fahrdaten 
›››  Seit
 e 35
■ Fahrzeugzustand
■ MFA ab Start
■ MFA ab Tanken
■ MFA Langzeit
Assistenten  ››› Tab. auf Seite 32
■ Lane Assist Ein / Aus
■ Rückwärtsgang*
Navigation  ››› Buch Navigationssystem
Audio  ››› Buch Radio o  ››› Buch Navigations-
system
Telefon  ››› Buch Radio oder  ››› Buch Navigati-
onssystem
Fahrzeug  ››› Tab. auf Seite 32 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäl l
e und Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der F
 ahrt bedienen. Menüs im Kombiinstrument bedienen
Abb. 42 
Scheibenwischerhebel: Steuertas-
t en. Abb. 43 
Rechte Seite Multifunktions-Lenkrad:
St euer
tasten. Das Informationssystem für den Fahrer wird
mithi
lf
e der Multifunktions-Lenkradtasten
›››  Abb. 43 oder mit dem Scheibenwischhebel
›››  Abb. 42 (wenn das Fahrzeug kein Multi-
funktions-Lenkrad besitzt) gesteuert. » 31   

GrundsätzlichesMenü Assis-
tentenFunktion
Lane Assist
*Spurhalteassistent ein- oder aus-
schalten ››› Seite 229.
Verkehrszei-
chenerken‐
nungAnzeige der Verkehrszeichen  ››› Sei-
te 242:
Müdigkeits-
erkennung *Müdigkeitserkennung (Pausenemp-
fehlung) ein- oder ausschalten
›››  Seite 245. Reisedaten
S peic
her Die MFA (Multifunktionsanzeige) zeigt ver-
s
c
hiedene Fahr- und Verbrauchswerte an.
Zwischen den Anzeigen der MFA wechseln ● Bei Fahrzeugen mit Multifunktions-Lenkrad:
Kipphe
 bel   des Scheibenwischhebels be-
tätig en 
›
››  Abb. 42.
● Bei Fahrzeugen mit Multifunktionslenkrad:
Rändelra
 d drehen  ››› Abb. 43.
Speicher der MFA
Die Multifunktionsanzeige ist mit drei auto-
matischen Speichern ausgestattet: MFA ab
Start, MFA ab Tanken und MFA Langzeitbe- rechnung. Welcher Speicher aktuell ange-
zeig
t wird, ist in der Displayanzeige ablesbar.
● Um bei eingeschalteter Zündung und ange-
zeig
 tem Speicher zwischen den Speichern zu
wechseln: Drücken Sie die Taste    im
Sc heiben
wischerhebel oder die Taste    des
M u
ltifunktionslenkrads.
MenüFunktion
MFA ab
Start
Anzeige und Speicherung der Fahr- und
Verbrauchswerte vom Einschalten bis
zum Ausschalten der Zündung.
Bei einer Fortsetzung der Fahrt inner-
halb von weniger als 2 Stunden nach
Ausschalten der Zündung werden die
neuen Daten zu den bereits gespeicher-
ten Daten hinzugefügt. Bei einer Fahrt-
unterbrechung von mehr als 2 Stunden
wird der Speicher automatisch ge-
löscht.
MFA ab TankenAnzeige und Speichern der Werte der
zurückgelegten Strecke und Verbrauch.
Beim Tanken wird der Speicher automa-
tisch gelöscht.
MenüFunktion
MFA Lang-
zeit
Der Speicher sammelt die Fahrwerte ei-
ner beliebigen Anzahl von Einzelfahrten
je nach Ausführung des Kombi-Instru-
ments bis zu insgesamt 19 Stunden
und 59 Minuten bzw. 99 Stunden und
59 Minuten Fahrzeit oder 1999,9 km
bzw. 9999 km Fahrstrecke. Wenn eine
dieser Höchstmarken a)
 überschritten
wird, löscht sich der Speicher automa-
tisch und beginnt wieder bei 0.
a) Variiert je nach Ausführung des Kombi-Instruments.
Speicher manuell löschen
● Speicher wählen, der gelöscht werden soll.
● Die Taste    des Scheibenwischhebels
oder die  T
aste    des Multifunktions-Lenk-
r a
ds ca. 2 Sekunden lang drücken.
Persönliche Auswahl der Anzeigen
Im System Easy Connect kann eingestellt
werden, welche Anzeigen der MFA auf dem
Display des Kombi-Instruments mit der Taste   und der Funktionstaste 
Set
up  
› ›
 › 
 Sei-
te 114 angezeigt werden können. 35  

Grundsätzliches
Rote Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Parkbremse betätigt.››› 
Sei-
te 180
›››  Sei-
te 182   Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig
oder die Bremsanlage weist eine
Störung auf. 
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.›››  Sei-
te 292 
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.››› 
Sei-
te 72 
Treten Sie auf das Bremspedal! 
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
››› 
Sei-
te 183 leuchtet auf:
 ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv. 
ASR manuell ausgeschaltet.››› 
Sei-
te 183ESC im Sportmodus. 
ABS gestört oder ausgefallen. 
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.››› 
Sei-
te 139 
leuchtet auf oder blinkt:
 Störung
des Abgaskontrollsystems.›››  Sei-
te 197 
leuchtet auf:
 Dieselmotor wird vor-
geglüht.
›››  Sei-
te 198
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung. 
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.››› 
Sei-
te 198 
leuchtet oder blinkt:
 Lenkung ge-
stört.›››  Sei-
te 292 
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.››› 
Sei-
te 315 
Kraftstoffbehälter fast leer.››› 
Sei-
te 108 
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.››› 
Sei-
te 78 
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.››› 
Sei-
te 227 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.››› 
Sei-
te 139
Warnblinkanlage eingeschaltet.›››  Sei-
te 144 
Anhängerblinkanlage.››› 
Sei-
te 272 
Leuchtet grün.
 Auto Hold aktiviert.››› Sei-
te 203 
Leuchtet grün.
 Treten Sie auf das
Bremspedal!
Blinkt grün:  Die Sperrtaste im
Wählhebel ist nicht eingerastet.›››  Sei-
te 187 
Leuchtet grün:
 Geschwindigkeitsre-
gelanlage im Betrieb oder Ge-
schwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
›››  Sei-
te 204
Blinkt grün:  Die im Geschwindig-
keitsbegrenzer eingestellte Ge-
schwindigkeit ist überschritten
worden. 
Leuchtet grün.
 Spurhalteassistent
(Lane Assist) eingeschaltet und ak-
tiv.›››  Sei-
te 227 
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.››› 
Sei-
te 139 41  

Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
Übersicht Türgriff
Z
entr
alverriegelungsschalter  . . . . . .121
Bedienelement für die elektrische
Außens
 piegelverstellung  . . . . . . . . .150
Luftaustrittsdüsen  . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Bedienhebel für: – Blink er u
nd Fernlicht  . . . . . . . . . . . . 140
– Sp
urhalteassistent (Lane
Assist)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
– Fern
 lichtassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 141
– Ges
 chwindigkeitsregelanlage
(GRA)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Je nach Ausstattung:
– He bel
 für Geschwindigkeitsregel-
anlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lenkrad mit Hupe und – Fahr
er-Airbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
– Bedient
asten für Bordcompu-
ter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
– Bedient
 asten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem  ››› 
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altwippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe)  . . . . . . .190
Kombiinstrument  . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Bedienhebel für:
– Scheiben
wisch-/ Waschanlage  . .147
– Heck
 scheibenwisch-/ Waschanla-
ge  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Bordc
 omputer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy C
 onnect-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Star
t-Stopp-System  . . . . . . . . . . . . . 199
– Park
lenkassistent  . . . . . . . . . . . . . . . 260
– Warnb
 linkanlage  . . . . . . . . . . . . . . . 144
– Sch
 alter für Reifenfülldruck  . . . . .317
– Airbag
 -Off-Anzeige  . . . . . . . . . . . . . 83
Je nach Ausstattung Handschuh-
f ac
h mit:  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
– CD-Pl a
yer* und/oder SD-Karte*
›››  Buch Radio
Beifahrerairbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schalter für Beifahrerairbag  . . . . . . .83
Schalter der Sitzheizung auf der
B eif
ahrerseite  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heiz
ungs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage  . . . . .48, 47
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
atische Klimaanlage  . . . . . .45
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX
-IN-Eingang  . . . . . . . . . . . 117
– Zig
 arettenanzünder / Steckdo-
se  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Kabel
 loses Ladegerät  . . . . . . . . . . .117
– Abl
 agen
Hebel für: – Schaltgetriebe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
– autom
 atisches Getriebe  . . . . . . . . .187
Drehknopf (Driving Experience
butt
 on) für Fahrmodi  . . . . . . . . . . . . . . 239
Taste für Auto Hold  . . . . . . . . . . . . . . .203
Taste für die elektronische Park-
bremse   . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
St
arterknopf (schlüsselloses
Sch
 ließ- und Startsystem Keyless
Access)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahr
 erseite  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
le
 ss Access)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Knie
airbag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Entriegelung für Motorraumklap-
pe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . .145
Lichtschalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Fahrerassistenzsysteme
Die Fußgängererkennung einschließlich der
V or
warnung schaltet sich automatisch bei
Einschaltung der Zündung ein  ››› Seite 175.
SEAT empfiehlt, die Fußgängererkennung im-
mer eingeschaltet zu lassen. Für die Fußgän-
gererkennung treffen die gleichen Ausnah-
men wie für das Umweltbeobachtungssystem
zu  ›››  Seite 224.
Fußgängererkennung ein- oder ausschalten
Bei eingeschalteter Zündung kann die Fuß-
gängererkennung folgendermaßen ein- oder
ausgeschaltet werden: ● Schalten Sie das System im Infotainment-
Sy
 stem mittels der Taste    und den Funkti-
on s
tasten  Setup  und 
F
ahr erassistenz  ein oder
au s
  ››› 
 Seite 27.
Wenn die Fußgängererkennung ausgeschal-
tet wird, erscheint im Display des Kombiinst-
ruments die entsprechende Anzeige
›››  Abb. 188  . Die Fußgängererkennung
wird zusammen mit der Funktion Fron Assist
ausgeschaltet. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Fußgängerer-
k ennu
ng kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Die Verant-
wortung für rechtzeitiges Bremsen liegt im-
mer beim Fahrer. Gibt die Fußgängererken-
nung ein Warnsignal, bremsen Sie das Fahr- zeug sofort mit dem Bremspedal oder wei-
c
hen 
Sie dem Fußgänger aus, je nach Ver-
kehrssituation.
● Die Fußgängererkennung allein kann keine
Unfäll
 e oder schwere Verletzungen vermei-
den.
● Bei komplizierten Verkehrsverhältnissen
kann die F
 ußgängererkennung Falschwarnun-
gen ausgeben und unerwünscht auf die Brem-
sen eingreifen, wie zum Beispiel in Kurven
von Hauptstraßen.
● Ist die Funktion des Systems beeinträch-
tigt, bei
 spielsweise weil der Radarsensor ab-
gedeckt ist oder sich verstellt hat, kann das
System Falschwarnungen ausgeben und uner-
wünscht auf die Bremsen eingreifen.
● Als Fahrer müssen sie immer darauf vorbe-
reit
 et sein, die Kontrolle über das Fahrzeug
zu übernehmen. Hinweis
● Wenn die F
ußgängererkennung eine Brem-
sung einleitet, ist das Bremspedal härter aus-
gelegt.
● Der automatische Eingriff auf die Bremsen
der Fußgän
 gererkennung kann durch Betäti-
gen des Gaspedals oder Drehung des Lenk-
rads unterbrochen werden.
● Wenn die Fußgängererkennung nicht wie in
diesem K
 apitel beschrieben arbeitet (z. B.
wenn es verschiedene Male unnötigerweise
eingreift), schalten Sie es aus, suchen Sie ei-
nen Fachbetrieb auf und lassen sie das Sys- tem prüfen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
V
er
tragshändler. Spurhalteassistent (Lane As-
s
i
st)*
Einführung ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
t ent
en kann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes
Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu 
 vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jeder-
zeit
  bereit zum Lenken zu sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrb
 ahnmarkierungen. Schlechte Fahrbah-
nen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte kön-
nen unter Umständen vom Spurhalteassisten-
ten fälschlicherweise als Fahrbahnmarkierun-
gen erkannt werden. In solchen Situationen
den Spurhalteassistenten sofort ausschalten. » 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit    

Bedienung
und fordert ihn auf, die Kontrolle über das
L enk
rad zu übernehmen.
Wenn der Fahrer darauf nicht reagiert, warnt
das System zusätzlich mit einer kleinen
Bremsung und aktiviert – soweit verfügbar –
die Funktion Emergency Assist  ››› Seite 232.
Bei Fahrzeugen ohne Emergency Assist wird
die Spurhaltefunktion nach Ausgabe der ent-
sprechenden Warnungen an den Fahrer deak-
tiviert.
Spurhalteassistent ist aktiv, aber nicht ver-
fügbar (die Kontrollleuchte leuchtet gelb):
● Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als
etwa 65 km/h (38 mph) beträg
 t.
● Wenn der Spurhalteassistent die Fahrspur-
begr
 enzungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Beispielsweise bei Baustellenmarkie-
rungen oder bei Schnee, Schmutz, Nässe
oder Gegenlicht.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrbahnmarkierung vorhan-
den is
 t.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrbahn-
mark
 ierung zu groß ist.
● Wenn das System längere Zeit keine deutli-
che aktiv
 e Lenkbewegung des Fahrers er-
kennt.
● Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahr-
wei
 se.
● Wenn der Blinker eingeschaltet ist. ●
Wenn d
 as elektronisches Stabilisierungs-
programm ESC auf Sport-Modus gestellt oder
ausgeschaltet ist.
Spurwechselassistent (Side Assist) PLUS
Ist das Fahrzeug außerdem mit einem Spur-
wechselassistenten (Side Assist) ausgestat-
tet und ist das System aktiviert, wird der Fah-
rer bei einem Spurwechsel in einer mögli-
cherweise kritischen Situation mittels eines
korrektiven Lenkradeingriffs gewarnt (Infor-
mationsstufe, Warnstufe). Dieser Eingriff er-
folgt auch, wenn der Blinker in die entspre-
chende Richtung eingeschaltet ist. Wenn der
Fahrer dem Lenkeingriff entgegenwirkt, er-
folgt ein zusätzliches Warnsignal in Form ei-
ner Lenkradvibration. Hinweis
● Vor F
ahrtantritt prüfen, dass das Kamera-
sichtfenster nicht abgedeckt ist  ››› Abb. 191.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten. Spurhalteassistent in folgenden Situ-
ationen au
s
schalten: In folgenden Situationen Spurhalteassistent
auf
gru
nd der Grenzen des Systems ausschal-
ten: ●
Wenn eine höher
 e Aufmerksamkeit des
Fahrers gefordert ist.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei schlechten Straßen.
● In Baustellenbereichen.
Stauassistent Be
 schreibung und Funktionsweise 
 
› ›
 › 
Tab. auf Seite 2
Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr-
zeug in der Spur zu halten und bei dichtem
Verkehr oder Stau hintereinander zu fahren.
Der Stauassistent ist eine zusätzliche Funkti-
on des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
›››  Seite 227 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC)  ››› Seite 210 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Stauassistenten
Der Stauassistent kann bei Geschwindigkei-
ten unter 60 km/h (40 mph) einen vom Fah-
rer vorher eingestellten Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug einhalten und hilft, die
Spur zu halten  ›››  .
230