
GrundsätzlichesHebel in die gewünschte Position bewegen:
4
Tippwischen. Kurzes Drücken, kurzes Wi-
schen. Hebel länger nach unten gedrückt
halten, um schneller zu wischen.
5
Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel
in Frontstellung schaltet sich die Wind-
schutzscheiben-Waschanlage ein. Gleich-
zeitig werden die Scheibenwischer akti-
viert.
Hebel in die gewünschte Position bewegen:
6 Intervallwischen für die Heckscheibe. Der
Heckscheibenwischer wischt in Intervallen
von etwa 6 Sekunden.
7
Durch Drücken des Hebels schaltet sich
die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Gleichzeitig wird der Heckscheibenwi-
scher aktiviert. 
››› 
Seite 147
››› Seite 64 Easy Connect
Ein s
tellungen des Menüs CAR (Setup) Abb. 40 
Easy Connect : Hauptmenü Abb. 41 
Easy Connect : CAR Menü Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
E
a
sy Connect-Taste    und die Funktionstas-
t e  Set
up  drücken.
Die An z
ahl der verfügbaren Menüs und die
Bezeichnung der verschiedenen Optionen sind von der Elektronik und der Ausstattung
des
 Fahrzeugs abhängig.
● Zündung einschalten. ●
Wenn e s ausgeschaltet ist, verbinden Sie
das Infotainment-System.
● Drücken Sie die Taste  MENU  des Systems
u nd u
nd vorher den Knopf    
› ›› 
Abb. 40, » 27  

Öffnen und schließen
Das Fahrzeug kann nur über die Vordertüren
entrie g
elt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff befinden.
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
schlüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen  ››› 
 Seite 27.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche  ››› Abb. 123 , erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel Zugangsberechtigung, so-
bald die Sensoren an den Türgriffen oder der
Softtouch/Haltegriff an der Gepäckraumklap-
pe betätigt wird. Anschließend sind folgende
Funktionen ohne aktive Fahrzeugschlüssel-
benutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entrieg
 elung des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Gepäckraum-
klappe ●
Ke
 yless-Exit: Verriegelung des Fahrzeugs
mittels des Sensor im Griff der Fahrer- oder
Beifahrertür.
● Easy Open: Entriegelung der Gepäckraum-
kl
appe durch Bewegen eines Fußes unter
dem hinteren Stoßfänger.
● Press & Drive: Sch
 lüsselloser Motorstart
mit Starterknopf  ››› Seite 175.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Gepäckraumklappe
geschlossen, und befindet sich der zuletzt
verwendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nicht sofort verriegelt Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken  vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Gepäckraumklappe geöff-
net wird, verriegelt sich das Fahrzeug nach
einigen Sekunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Gepäckraumklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden wieder. Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Greifen Sie einen der Griffe Vordertüren.
Dabei wir
 d die Sensorfläche
›››  Abb. 124  A  (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei F
 ahrzeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den bei zweimaligem Greifen des Türgriffs al-
le Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie  einma
 l den Verriegelungssen-
sor  B  (Pfeil) am Griff an einer der Vordertü-
r en. Die 
Tür, an welcher der Griff betätigt
wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie  einma
 l den Sensor B  (Pfeil)
am Griff  an einer der 
Vordertüren. Das Fahr-
zeug ist mit der Sicherung „Safe“  ››› Sei-
te 126 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie  zwe
 imal den Sensor  B  (Pfeil)
am Griff  an einer der 
Vordertüren, um das »
123
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Öffnen und schließen
sich im Fahrzeuginnenraum befindlichen
Sc h
lüssels gedrückt werden.
Automatisches Abschalten der Sensoren
Wird das Fahrzeug über einen längeren Zeit-
raum weder ent- noch verriegelt, schalten
sich die Näherungssensoren an den Türen
automatisch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensoren ungewöhnlich oft berührt (bei-
spielsweise durch Äste oder Sträucher),
schalten sich alle Näherungssensoren über
einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste  des Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: W enn die Gepäckraumklappe geöff-
net
  wird.
● ODER: Wenn das Fahrzeug von Hand mit
dem 
 Schlüssel entriegelt wird.
Komfortfunktionen
Um mit der  Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster und das Glasdach zu schlie-
ßen, legen Sie einige Sekunden einen Finger
auf den Verriegelungssensor  ››› Abb. 124  B(Pfeil) am Türgriff, bis die Seitenfenster und
d
a
s Glasdach geschlossen sind. Die Entriegelung der Türen
 mitt
 els Berührung
des Sensors am Türgriff erfolgt in Abhängig-
keit der im Infotainment-System mit der Taste   und den Funktionstasten 
S
ETUP  und
Entrie g
eln und Verriegeln  aktivierten Einstellun-
g en. ACHTUNG
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he der Gepäc k
raumklappe, kann es vorkom-
men, dass die Funktion Easy Open versehent-
lich aktiviert wird, zum Beispiel beim Fegen
unter dem hinteren Stoßfänger, infolge eines
auf diesen Bereich gerichteten Wasser- oder
Hochdruckdampfstrahls oder bei der Durch-
führung von Wartungsarbeiten in diesem Be-
reich. Durch das versehentliche Öffnen der
Gepäckraumklappe können Personen, die
sich im Hubbereich der Klappe befinden, ver-
letzt bzw. Materialschäden verursacht wer-
den.
● Daher muss immer sichergestellt werden,
da
 ss sich kein gültiger Schlüssel unbeauf-
sichtigt im Näherungsbereich der Gepäck-
raumklappe befindet.
● Vor Durchführung von Instandhaltungs-
bzw
 . Reparaturarbeiten im Fahrzeug muss im-
mer die Funktion Easy Open im SEAT-Infotain-
ment-System deaktiviert werden.
● Vor einer Fahrzeugwäsche muss immer die
Fu
 nktion Easy Open im SEAT-Infotainment-
System deaktiviert werden.
● Vor Anbringung einer Fahrradträgers oder
Ankop
 plung eines Anhängers  ››› Seite 272 muss immer die Funktion Easy Open im SEAT-
Inf
orm
ationssystem deaktiviert werden. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen  W
asser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird der Sensor  B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
v
ier
t, schließen sich alle Fenster. Wenn der
Wasser- oder Dampfstrahl kurzzeitig von der
Sensorfläche  A  von einem der Griffe abge-
w andt
 und dann wieder auf diese gerichtet
wird, öffnen sich möglicherweise alle Fenster
›››  Seite 125. Hinweis
● Bei s
chwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden  ››› Seite 91.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeug
 s kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden deakti-
viert.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Mel
 dung  Keyless-System defekt  ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb » 125
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit    

Bedienung
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händl
er aufz
usuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter F
 unktion für die Rückspiegel, klappen die-
se aus und die Umfeldbeleuchtung wird ein-
geschaltet, wenn das Fahrzeug mittels des
Sensors im Griff der Fahrer- und Beifahrertür
entriegelt wird  ››› Seite 149.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet
  bzw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren in den Türgriffen
kann dur
 ch eine starke Verschmutzung der
Sensoren, z.B. durch eine Salzschicht, beein-
trächtigt werden. In diesem Fall muss das
Fahrzeug gereinigt werden.
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann d
 as Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Einbruchsicherung (Safelock)*
Als Erinnerung, dass beim Verriegeln des
F
ahr
zeugs von außen die Einbruchsicherung
eingeschaltet wird, erscheint im Display des
Kombi-Instruments der Fahrerhinweis   Sa- felock beachten. Siehe Bedie‐
nungsanleitung
. Das
 Fahrzeug kann von
innen nicht geöffnet werden. Dadurch wer-
den Aufbruchversuche erschwert  ›››   in Be-
s c
hreibung auf Seite 118.
Die Einbruchsicherung kann bei jedem
Schließvorgang ausgeschaltet werden:
● Den Schlüssel im Türschloss  innerha
 lb von
2 Sekunden ein zweites Mal in Schließstel-
lung drehen. Schutzkappe in diesem Fall von
dem Fahrertürgriff abnehmen  ››› 
 Seite 9
oder
● Die Taste    am Funkschlüssel 
innerha
lb
von 2 Sekunden ein zweites Mal drücken.
Dieser Vorgang wird unmittelbar durch die
Blinkfrequenz der LED in der Türbrüstung
quittiert. Anfangs blinkt die LED kurz und
schnell, danach erlischt sie für etwa 30 Se-
kunden und blinkt schließlich langsam wei-
ter. Batterie ersetzen Abb. 125 
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Bat-
t erief
achs öffnen. Abb. 126 
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. SEAT empfiehlt, den Batteriewechsel von ei-
nem F
ac
hbetrieb durchführen zu lassen.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
des Fahrzeugschlüssels unter einer Abde-
ckung.
126  

Klima
Standheizung (Zusatzheizung) Ein l
eitung zum Thema Die Standheizung wird mit dem Kraftstoff aus
dem F
ahr
zeugtank versorgt und kann sowohl
während der Fahrt als auch bei Stillstand ge-
nutzt werden.
Die Aktivierung der Standheizung erfolgt
über den Heizschnelltaster auf dem Klimabe-
dienungsteil, über die Funkfernbedienung
oder per Programmierung einer bestimmten
Einschaltzeit über das Menü der Standhei-
zung des Infotainment-Systems.
Im Winter ist es möglich, vor dem Fahrtantritt
mit der eingeschalteten Standheizung even-
tuell vereiste Windschutzscheiben von
Schnee und Eis zu befreien (bei dünner Eis-
schicht).
Bei hohen Außentemperaturen kann der In-
nenraum auch bei abgeschaltetem Motor
mithilfe der Standheizung gelüftet werden. ACHTUNG
Das Verschlucken von Knopfzellenbatterien
mit  einem D
urchmesser von 20 mm oder je-
der anderen Knopfzelle kann in kurzer Zeit
sehr schwere Verletzungen verursachen und
sogar zum Tod führen.
● Bewahren Sie daher batteriebetriebene
Fu
 nkfernbedienungen, Schlüsselringe mit
Batterien sowie Ersatzbatterien, dazu gehö- ren auch Knopfzellenbatterien und andere
B
att
erien mit einem Durchmesser über 20
mm, außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
● Besteht der Verdacht, dass jemand eine
Batt
 erie verschluckt haben könnte, suchen
Sie unverzüglichen einen Arzt auf. ACHTUNG
Die Abgase der Standheizung enthalten unter
ander em d
as geruchs- und farblose giftige
Gas Kohlenmonoxid. Kohlenmonoxid kann
zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
● Die Standheizung niemals in geschlosse-
nen oder unbelüf
 teten Räumen in einschalten
oder laufen lassen.
● Die Standheizung niemals so programmie-
ren, d
 ass sie in geschlossenen oder unbelüf-
teten Räumen einschaltet und läuft. ACHTUNG
Die Bauteile der Standheizung erhitzen sich
sehr s t
ark und könnten einen Brand verursa-
chen.
● Das Fahrzeug so abstellen, dass keine Teile
der Abg
 asanlage mit leicht entflammbaren
Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung
kommen, wie z.B. trockenes Gras. VORSICHT
Keine Lebensmittel, Medikamente oder ande-
r e k
älte- bzw. wärmeempfindliche Gegenstän- de vor den Luftaustrittsdüsen platzieren. Die
au
s
 den Düsen austretende Luft kann Lebens-
mittel, Medikamente oder andere kälte- bzw.
wärmeempfindliche Gegenstände beschädi-
gen oder unbrauchbar machen. Hinweis
Wenn die 12-V-Batterie voll entladen oder
kür z
lich getauscht wurde sowie nach einer
Starthilfe kann es beim Neustart des Motors
passieren, dass einige Einstellungen des Sys-
tems (wie Uhrzeit, Datum, personalisierte
Komfort-Einstellungen und Programmierun-
gen) verstellt oder gelöscht wurden. Wenn die
Batterie wieder ausreichend geladen ist, soll-
ten diese Einstellungen überprüft und korri-
giert werden. Standheizung ein- und ausschalten
Standheizung einschalten:
Manuell mit dem Heizschnelltaster auf dem Kli-
mabedienungsteil. Die Kontrollleuchte des Tas-
ters leuchtet auf 
››› Seite 166. 
Manuell mit der Funkfernbedienung 
››› Sei-
te 172.
 Automatisch mit der Programmierung und Akti-
vierung einer Einschaltzeit  ››› Seite 173.» 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit      

KlimaKontrollleuchte 
1Bedeutung
Sie blinkt etwa 5 Sekun-
den orange.Die Batterie der Fernbedie-
nung ist entladen. Das
Ein- bzw. Ausschaltsignal
wurde nicht empfangen.
a) Die Funkfernbedienung befindet sich außerhalb der Reichwei-
te. In diesem Fall nähern Sie sich dem Fahrzeug etwas weiter an
und drücken die jeweilige Taste erneut.
Batterie der Funkfernbedienung wechseln
Wenn beim Drücken der Tasten die Kontroll-
leuchte der Fernbedienung  1  etwa 5 Sekun-
den or an
ge blinkt oder gar nicht mehr leuch-
tet, muss die Batterie gewechselt werden.
Die Batterie befindet sich auf der Rückseite
der Funkfernbedienung unter einer Abde-
ckung.
● Zum Öffnen der Abdeckung heben Sie die-
se leic
 ht an und ziehen Sie sie nach unten
ab.
● Batterie entnehmen.
● Neue Batterie einsetzen. Achten Sie beim
Batt
 eriewechsel auf die richtige Polarität und
benutzen Sie Batterien in gleicher Ausfüh-
rung  ›››  .
● Setzen Sie die Abdeckung wieder auf, in-
dem  Sie die Na
sen am oberen Teil einsetzen
und den unteren Teil andrücken. Reichweite
Der Empfän
ger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeuges. Die Reichweite der Funk-
Fernbedienung beträgt bei vollen Batterien
einige hundert Meter. Hindernisse zwischen
Funk-Fernbedienung und Fahrzeug, schlechte
Witterungsverhältnisse sowie eine schwächer
werdende Batterie verringern erheblich die
Restreichweite. VORSICHT
● In der F u
nk-Fernbedienung befinden sich
elektronische Bauteile. Vermeiden Sie daher
den Kontakt mit Wasser oder direkter Son-
neneinstrahlung sowie Schläge.
● Durch die Verwendung ungeeigneter Batte-
rien kann die F
 unk-Fernbedienung beschädigt
werden. Die entladene Batterien ist daher nur
durch eine neue Batterie gleicher Spannung,
Baugröße und Spezifikation zu ersetzen. Umwelthinweis
● Entl a
dene Batterien umweltgerecht entsor-
gen.
● Die Batterie in der Funk-Fernbedienung
kann P
 erchlorat enthalten. Beachten Sie die
gesetzlichen Bestimmungen zur Entsorgung.
● Achten Sie darauf, dass die Fernbedienung
nicht
  versehentlich betätigt wird, damit es zu
keiner unbeabsichtigten Einschaltung der
Standheizung kommt. Standheizung programmieren
Vor der Pr
ogrammierung ist die ordnungsge-
mäße Ein
 stellung von Datum und Uhrzeit des
Fahrzeugs zu kontrollieren  ›››  .
Die  St
andheizung kann über den Menüpunkt
Standheizung  im Infotainment-System pro-
grammiert werden.
Das Menü  Standheizung  aufrufen
● Taste  im Climatronic-Bedienfeld drü-
c
ken.
● Funktionsfläche  antip pen.
Funktionstaste: Funktion
Absch.: Die Standheizung wird sofort abgeschaltet.
Heizen, Lüften: Hier wird eingestellt, ob die Standhei-
zung nach dem Einschalten das Fahrzeuginnere beheizt
oder lüftet. Die gewünschte Einstellung erfolgt über das
Drücken der Funktionstaste 
.
Einstellung:Menü  Standheizung  öffnen.» 173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit     

Fahrerassistenzsysteme
Die Fußgängererkennung einschließlich der
V or
warnung schaltet sich automatisch bei
Einschaltung der Zündung ein  ››› Seite 175.
SEAT empfiehlt, die Fußgängererkennung im-
mer eingeschaltet zu lassen. Für die Fußgän-
gererkennung treffen die gleichen Ausnah-
men wie für das Umweltbeobachtungssystem
zu  ›››  Seite 224.
Fußgängererkennung ein- oder ausschalten
Bei eingeschalteter Zündung kann die Fuß-
gängererkennung folgendermaßen ein- oder
ausgeschaltet werden: ● Schalten Sie das System im Infotainment-
Sy
 stem mittels der Taste    und den Funkti-
on s
tasten  Setup  und 
F
ahr erassistenz  ein oder
au s
  ››› 
 Seite 27.
Wenn die Fußgängererkennung ausgeschal-
tet wird, erscheint im Display des Kombiinst-
ruments die entsprechende Anzeige
›››  Abb. 188  . Die Fußgängererkennung
wird zusammen mit der Funktion Fron Assist
ausgeschaltet. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Fußgängerer-
k ennu
ng kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Die Verant-
wortung für rechtzeitiges Bremsen liegt im-
mer beim Fahrer. Gibt die Fußgängererken-
nung ein Warnsignal, bremsen Sie das Fahr- zeug sofort mit dem Bremspedal oder wei-
c
hen 
Sie dem Fußgänger aus, je nach Ver-
kehrssituation.
● Die Fußgängererkennung allein kann keine
Unfäll
 e oder schwere Verletzungen vermei-
den.
● Bei komplizierten Verkehrsverhältnissen
kann die F
 ußgängererkennung Falschwarnun-
gen ausgeben und unerwünscht auf die Brem-
sen eingreifen, wie zum Beispiel in Kurven
von Hauptstraßen.
● Ist die Funktion des Systems beeinträch-
tigt, bei
 spielsweise weil der Radarsensor ab-
gedeckt ist oder sich verstellt hat, kann das
System Falschwarnungen ausgeben und uner-
wünscht auf die Bremsen eingreifen.
● Als Fahrer müssen sie immer darauf vorbe-
reit
 et sein, die Kontrolle über das Fahrzeug
zu übernehmen. Hinweis
● Wenn die F
ußgängererkennung eine Brem-
sung einleitet, ist das Bremspedal härter aus-
gelegt.
● Der automatische Eingriff auf die Bremsen
der Fußgän
 gererkennung kann durch Betäti-
gen des Gaspedals oder Drehung des Lenk-
rads unterbrochen werden.
● Wenn die Fußgängererkennung nicht wie in
diesem K
 apitel beschrieben arbeitet (z. B.
wenn es verschiedene Male unnötigerweise
eingreift), schalten Sie es aus, suchen Sie ei-
nen Fachbetrieb auf und lassen sie das Sys- tem prüfen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
V
er
tragshändler. Spurhalteassistent (Lane As-
s
i
st)*
Einführung ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
t ent
en kann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes
Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu 
 vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jeder-
zeit
  bereit zum Lenken zu sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrb
 ahnmarkierungen. Schlechte Fahrbah-
nen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte kön-
nen unter Umständen vom Spurhalteassisten-
ten fälschlicherweise als Fahrbahnmarkierun-
gen erkannt werden. In solchen Situationen
den Spurhalteassistenten sofort ausschalten. » 227
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit    

Fahrerassistenzsysteme
Dazu steuert das System automatisch das
G a
spedal, die Bremse und die Lenkung,
bremst das Fahrzeug bei Bedarf  bis zum voll-
ständigen Stillstand , wenn ein vorausfahren-
des Fahrzeug steht und fährt automatisch
wieder an.
Der Stauassistent ist nur für den Gebrauch
auf Autobahnen und breiten Straßen ausge-
legt. Verwenden Sie ihn, daher nicht im
Stadtverkehr.
Stauassistenten ein- und ausschalten
Bei aktiviertem Lane Assist  ››› Seite 227 wird
der Stauassistent im Infotainment-System
mittels der Taste    und den Funktionstas-
t en  Set
up  und 
F
ahr erassistenz  
› ›› 
 Seite 27
ein- oder ausgeschaltet.
Die Aktivierung erfolgt, indem man Lane As-
sist und die Spurhaltefunktion im Infotain-
ment-System einschaltet. Bei deaktivierter
Spurhaltefunktion ist der Stauassistent nicht
aktiv.
Der Stauassistent kann auch über die Taste
für Fahrerassistenzsysteme zusammen mit
dem Spurhalteassistenten (Lane Assist) aus-
geschaltet werden  ››› 
 Seite 32.
Technische Anforderungen zur Verwendung
des Stauassistenten
● Der Spurhalteassistent muss aktiviert sein
››
›  Seite 227, Spurhalteassistent (Lane As-
sist)*. ●
Die autom
 atische Distanzregelung (ACC)
muss eingeschaltet und aktiv sein  ››› Sei-
te 210.
● Der Wahlhebel muss sich in der Stellung
D/S oder in der Tiptr
 onic-Schaltgasse befin-
den.
● Die Geschwindigkeit muss unter 60 km/h
(38 mph) betrag
 en.
● Spurhaltefunktion muss aktiv sein  ››
 › Sei-
te 229.
Der Stauassistent ist nicht aktiv (die Kon-
trollleuchte des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) leuchtet gelb).
● Wenn eine der in Seite 231, T
 echnische An-
forderungen zur Verwendung des Stauassis-
tenten genannten Bedingungen nicht erfüllt
wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum B
 etrieb des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird  ››› Seite 227.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrie
 b der automatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird  ››› Seite 210.
Situationen, in denen der Stauassistent aus-
zuschalten ist
Infolge der Systemgrenzen sollte der Stauas-
sistent in folgenden Situationen stets ausge-
schaltet werden. ●
Wenn 
 vom Fahrer hohe Aufmerksamkeit
verlangt wird.
● Wenn sehr sportlich gefahren wird.
● Bei widrigen die Witterungsverhältnissen,
z.B. Bei 
 Schnee oder starkem Regen.
● Wenn Fahrbahnen im schlechten Zustand
befahr
 en werden.
● In Baustellenabschnitten.
● Im Stadtverkehr. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Stauassis-
t ent
en kann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der nach-
lässige oder ungewollte Gebrauch des Assis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum 
 vorausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Verwenden Sie den Assistenten nicht bei
Stau
 s im Stadtverkehr.
● Verwenden Sie den Assistenten weder bei
sc
 hlechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel
bei Schnee, Eis, Regen oder losem Gestein,
noch auf steilen, rutschigen oder überfluteten
Streckenabschnitten.
● Verwenden Sie den Assistenten niemals bei
Stau
 s außerhalb befestigter Fahrbahnen oder » 231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit