
Grundsätzliches
Im Display des Kombiinstruments Abb. 50 
IM Display des Kombiinstruments   Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Gepäckraum-
klappe oder Motorraumklap-
pe geöffnet oder nicht richtig
geschlossen.›››  Sei-
te 118
›››  Sei-
te 130
›››  Sei-
te 301 
Leuchtet:  Setzen Sie die
Fahrt nicht fort!  Motor-Kühl-
mittelstand zu niedrig, Kühl-
mitteltemperatur zu hoch
›››  Sei-
te 306
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.  
 Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
›››  Sei-
te 303 
Störung der Batterie.››› 
Sei-
te 308 
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.››› 
Sei-
te 100
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.›››  Sei-
te 139 
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.››› 
Sei-
te 198 
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.››› 
Sei-
te 147 
Blinkt: Ölstandmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› 
Sei-
te 303
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig. 
Getriebestörung.››› 
Sei-
te 194 
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.››› 
Sei-
te 141 
Gangverriegelung aktiviert. 
Service-Intervall-Anzeige.››› 
Seite 37 
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
››› 
Buch Ra-
dio oder
›››  Buch Na-
vigations-
system 
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).››› 
Seite 33 
Start-Stopp-System einge-
schaltet
››› 
Sei-
te 199 
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status››› 
Seite 32 Auf der Instrumententafel
Abb. 51 
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s
 und Beifahrerairbags. 42  

Licht und Sicht
Fernlichtassistent* Fernlichtassistent (Light Assist)
D
er F
ernlichtassistent arbeitet innerhalb der
Systemeinschränkungen sowie je nach Um-
gebungs- und Verkehrsbedingungen. Nach
dem Einschalten wird der Fernlichtassistent
ab einer Geschwindigkeit von ca. 60 km/h
(37 mph) aktiviert und unter einer Geschwin-
digkeit von 30 km/h (18 mph) wieder deakti-
viert  ›››  .
W enn die K
amera bei eingeschaltetem Fern-
lichtassistent andere Fahrzeuge erfasst, die
geblendet werden können, wird das Fernlicht
automatisch ausgeschaltet. Im gegenteiligen
Fall wird das Fernlicht automatisch einge-
schaltet.
Unter Normalbedingungen erfasst der Fern-
lichtassistent beleuchtete Zonen und schaltet
das System zum Beispiel beim Durchfahren
einer Ortschaft aus. Fernlichtassistenten ein- und ausschalten
Funkti-
onVerwendung
Einschal-
ten:
– Die Zündung einschalten und den Licht-
schalter auf die Position  stellen.
– Aus der Grundposition heraus den Blin-
ker- und Fernlichthebel nach vorne drücken
›››  Seite 140. Wenn die Kontrollleuchte 
im Display des Kombi-Instruments auf-
leuchtet, ist der Fernlichtassistent einge-
schaltet.
Ausschal-
ten:
– Schlüssel abziehen.
– BZW.: Lichtschalter auf eine andere Posi-
tion drehen 
 ›››  Seite 139.
– BZW.: bei eingeschaltetem Fernlicht, den
Blinker- und Fernlichthebel nach hinten zie-
hen.
– BZW.: den Blinker- und Fernlichthebel
nach vorne drücken, um das Fernlicht ma-
nuell einzuschalten. Der Fernlichtassistent
wird ausgeschaltet. Funktionsstörung
F
o
lgende Bedingungen können dazu führen,
dass das eingeschaltete Fernlicht durch die
Fernlichtregulierung nicht rechtzeitig oder
gar nicht abgeschaltet werden kann:
● In schlecht beleuchteten Straßen mit stark
refl
 ektierenden Schildern.
● Bei Verkehrsteilnehmern mit unzureichen-
der B el
euchtung, wie z. B. Fußgänger, Rad-
fahrer. ●
In en g
en Kurven, bei halb verdecktem Ge-
genverkehr, an steilen Kuppen oder in Sen-
ken (Bremsschwellen).
● Bei Gegenverkehr, der durch eine Leitplan-
ke auf
  der Fahrbahnbefestigung getrennt ist,
wird ein Fahrer angezeigt, der deutlich über
die Leitplanke sehen kann (z. B. Lkw-Fahrer).
● Bei Beschädigung oder bei Ausfall der
Strom
 versorgung der Kamera.
● Bei Nebel, Schnee und starkem Nieder-
sc
 hlag.
● Bei hohem Staub- und Sandaufkommen.
● Bei Rollsplitt im Sichtfeld der Kamera.
● Wenn das Blickfeld verschleiert, schmutzig
oder mit Aufk
 lebern, Schnee, Eis, usw. be-
deckt ist. ACHTUNG
Das erhöhte Komfortangebot durch den Fern-
lic ht
assistenten darf nicht dazu verleiten, ein
Sicherheitsrisiko einzugehen. Das System
kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht
ersetzen.
● Sie sind selbst dafür verantwortlich, das
Fern
 licht jederzeit an die Lichtverhältnisse,
die Sicht und den Verkehr anzupassen.
● Die Fernlichtregulierung kann möglicher-
wei
 se nicht alle Fahrsituationen richtig erken-
nen und in bestimmten Situationen nur ein-
geschränkt arbeiten.
● Wenn das Sichtfeld der Kamera ver-
sc
 hmutzt, verdeckt oder beschädigt ist, kann » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit   

Licht und Sicht
Fahrzeug mit Voll-LED-Scheinwerfer
Über die F u
nktion „Coming Home“ werden
das Abblendlicht und das Tagfahrlicht (DRL)
der Scheinwerfer, das Standlicht hinten, die
Kennzeichenbeleuchtung und der Lichtspot
unter dem Außenspiegel („Welcome Light“)
eingeschaltet.
Automatische Aktivierung „Coming Home“ *
Für Fahrzeuge mit Licht- und Regensensor
(Lichthebel mit Position  ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen, währ
 end sich der Lichthebel auf der
Position   ››› 
 Seite 25 befindet.
● Die Funktion „Coming Home“ wird nur
dann aut
 omatisch aktiviert, wenn der Licht-
sensor Dunkelheit erkennt.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wir
 d beim Öffnen der Fahrzeugtür einge-
schaltet.
Manuelle Aktivierung „Coming Home“
Für Fahrzeuge ohne Licht- und Regensensor
(Lichthebel ohne Position  ).
● Motor abstellen und den Zündschlüssel ab-
ziehen.
● Lic
hthupe etwa 1 Sekunde lang betätigen.
● Für jede Position des Lichthebels aktiviert.
● Die Beleuchtung der Funktion „Coming Ho-
me“ wir
 d beim Öffnen der Fahrzeugtür einge- schaltet. Die Zeit bis zum Abschalten der
Schein
werfer (60 Sekunden) wird ab dem Öff-
nen der Autotür gezählt.
Ausschalten
● Wenn keine Tür geschlossen wurde, auto-
mati
 sch nach Ablauf der Scheinwerferab-
schaltung (60 Sekunden).
● Während der Ausschaltzeit der Scheinwer-
fer u
 nd bei Schließen der letzten Tür nach Ab-
lauf der Verzögerungszeit „Coming Home“
(die im Radio-Menü erstellte).
● Beim Drehen des Lichtschalters auf die Po-
sition   ›
››  Seite 25.
● Beim Einschalten der Zündung (Anlassen
des
  Motors).
Funktion „Leaving Home“ Die Funktion „Leaving Home“ ist nur für Fahr-
z
eug
e mit Licht- und Regensensor verfügbar
(rotative Lichter mit Position  ).
Das Ein-/Ausschalten der Funktion erfolgt
über das Radio-Menü. Auch kann die Verzö-
gerungszeit zum Abschalten der Funktion
„Leaving Home“ konfiguriert werden (stan-
dardmäßig 30 Sekunden).
Fahrzeug mit Halogenscheinwerfer
Über die Funktion „Leaving Home“ werden
das Tagfahrlicht (DRL) der Scheinwerfer, das Standlicht hinten und die Kennzeichenbe-
leuc
htung eingeschaltet.
Fahrzeug mit Voll-LED-Scheinwerfer
Über die Funktion „Leaving Home“ werden
das Abblendlicht und das Tagfahrlicht (DRL)
der Scheinwerfer, das Standlicht hinten, die
Kennzeichenbeleuchtung und der Lichtspot
unter dem Außenspiegel („Welcome Light“)
eingeschaltet.
Aktivierung
● Beim Entriegeln des Fahrzeugs (Öffnen mit
der Fernbedienu
 ng).
● Die Funktion „Leaving Home“ wird nur akti-
vier
 t, wenn sich der Lichtschalter auf der Po-
sition   befindet und der Lichtsensor Dun-
kelheit erkennt.
Ausschalten
● Nach Ablauf der Verzögerungszeit von „Le-
avin
 g Home“ (standardmäßig 30 Sekunden).
● Beim Verriegeln des Fahrzeugs (Schließen
mit der F
 ernbedienung).
● Durch Drehen des Lichtschalters in eine an-
dere P
 osition als  .
● Beim Einschalten der Zündung.
143
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit 

Stichwortverzeichnis
L Lac k
 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Code  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Pflege  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Schäden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Laderaum siehe Gepäckraum beladen  . . . . . . . . . . . . . . . 157
Lane Assist  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Kamerabereich reinigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Laufgeräusche Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Laufrichtung Reifen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Launch-Control (Automatikgetriebe)  . . . . . . . . . . 192
Leaving-Home-Funktion  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Leaving Home  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Leder: Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Lendenwirbelstütze  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Lenkrad einstellen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Einstellung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Schaltwippen (Automatikgetriebe)  . . . . . . . . . 190
Lenkung Elektromechanische Lenkung  . . . . . . . . . . . . . 292
Lenkung sperren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Leuchten Glühlampe wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 139 Abblendlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
akustische Warnsignale  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
AUTO  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Autobahn-Licht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Coming Home  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Fernlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Kurvenfahrlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Leaving Home  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Le
seleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Lichtschalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Nebelscheinwerfer  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Parklicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Schalter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Standlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Licht ausschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Licht einschalten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Lichter Beleuchtung der Bedienelemente  . . . . . . . . . . 145
Blinkerhebel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Fernlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Hebel für Fernlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Instrumentenbeleuchtung  . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Leuchtweitenregulierung  . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Tagfahrlicht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Warnblinklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Light Assist  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Luftaustrittsdüse  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
M Manuelle Klimaanlage  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
maximale Geschwindigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Mengen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition  . . . . . . . . . 67, 68, 69
Mobiltelefone  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Motor abstellen (Schlüssel)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
anlassen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
anlassen (Fahrerhinweise für mechanischesZündschloss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Einfahren  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Geräusche  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Starthilfe  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Vor
glühen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motor abstellen mit Schlüssel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Motordaten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Motordefekt Kontrollleuchte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Motor durch Anschleppen starten  . . . . . . . . . . . . . 93 Besonderheiten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Motorhaube Motorhaube öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Motorkennbuchstabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Motorkühlmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 G 12 plus-plus  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
G 13  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 303 Inspektions-Service  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Motorölstand prüfen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
nachfüllen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Ölmerkmale  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Ölmessstab  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Temperaturanzeige  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Verbrauch  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Wartungsintervalle  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
wechseln  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303, 305
Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11, 301 Batterie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 308
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Kühlflüssigkeit  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Kühlmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Motorhaube öffnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Motorhaube schließen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Motoröl  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Motorraum  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
338