
Sicherheitsgurte
●
St ec
ken Sie niemals die Schlosszunge in
ein Gurtschloss eines anderen Sitzes. Ande-
renfalls wird die Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte beeinträchtigt und das Verlet-
zungsrisiko steigt.
● Lösen Sie niemals den angelegten Sicher-
heitsgur
t, solange das Fahrzeug in Bewegung
ist. Anderenfalls erhöht sich das Risiko
schwerer oder tödlicher Verletzungen.
● Ein falscher Gurtbandverlauf kann schwere
Verl
etzungen im Falle eines Unfalles verursa-
chen.
● Bei schwangeren Frauen muss das Becken-
gurtt
eil des Sicherheitsgurtes möglichst tief
vor dem Becken verlaufen und immer flach
anliegen, damit kein Druck auf den Unterleib
ausgeübt wird ››› Abb. 91.
● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung
ein, wenn
Sie einen Kindersitz der Gruppe 0,
0+ oder 1 befestigen ››› Seite 84.
● Lesen und beachten Sie die Warnhinweise
››
› Seite 74. Gurtstraffer
Fu
nktionsweise des Gurtstraffers Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 14.
Die Sicherheitsgurte für die vorderen Insas-
sen sind mit Gurtstraffern ausgestattet. Die Gurtstraffer werden bei Frontal-, Seiten- und
Heckk
ollisionen mit höherer Unfallschwere
durch Sensoren nur dann aktiviert, wenn der
jeweilige Sicherheitsgurt angelegt ist. Durch
die Gurtstraffer werden die Sicherheitsgurte
entgegen der Auszugsrichtung gestrafft und
die Vorwärtsbewegung der Insassen redu-
ziert.
Bei leichten Unfällen, bei denen keine erheb-
lichen Kräfte von vorne wirksam werden, er-
folgt keine Auslösung der Gurtstraffer von
vorn. Hinweis
● Wer
den die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht
feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht
auf einen Brand im Fahrzeug schließen.
● Bei Verschrottung des Fahrzeuges oder Ein-
zelt
eilen des Systems sind unbedingt die
diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind bei Fachbe-
trieben bekannt und können dort eingesehen
werden. Service und Entsorgung der Gurtstraf-
f
er Die Gurtstraffer sind Bestandteil der Sicher-
heitsgur
t
e, die an den Sitzplätzen Ihres Fahr-
zeuges vorhanden sind. Wenn Sie Arbeiten
am Gurtstraffer sowie Aus- und Einbauarbei-
ten von Systemteilen wegen anderer Repara- turarbeiten ausführen, kann der Sicherheits-
gurt
beschädigt werden. Das kann zur Folge
haben, dass die Gurtstraffer im Falle eines
Unfalls nicht richtig oder gar nicht funktionie-
ren.
Damit die Wirksamkeit der Gurtstraffer nicht
beeinträchtigt wird und ausgebaute Teile kei-
ne Verletzungen und Umweltverschmutzun-
gen verursachen, müssen Vorschriften beach-
tet werden, die den Fachbetrieben bekannt
sind. ACHTUNG
● Eine u n
sachgemäße Behandlung und selbst
durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi-
ko von schweren oder tödlichen Verletzun-
gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder
unerwartet ausgelöst werden können.
● Führen Sie niemals Reparaturen, Einstellun-
gen so
wie Ein- und Ausbauarbeiten von Teilen
an Gurtstraffern oder an den Sicherheitsgur-
ten durch.
● Der Gurtstraffer und der Sicherheitsgurt
eins
chließlich seines Gurtaufrollautomaten
können nicht repariert werden.
● Jegliche Arbeiten am Gurtstraffer und an
den Sic
herheitsgurten sowie Aus- und Ein-
bauarbeiten von Systemteilen wegen anderer
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachbetrie-
ben vorgenommen werden.
● Die Gurtstraffer schützen Sie nur bei einem
Unfa
ll und müssen nach einer Auslösung er-
setzt werden. 77
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Notsituationen
●
Je n ac
h Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
k l
appe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
sc
hließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöff nu
ng die Teile vorsichtig ausbauen und
wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden. Wischerblätter wechseln
Fr ont
- und Heckscheibenwischblätter
wechseln Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 64.
Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be- schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
da
ss das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen. Wenn die Wischblätter
das Glas verkratzen , müssen diese im Fall
von Verschleiß ausgewechselt oder im Fall
von Schmutz gereinigt werden ››› .
B e
schädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
s c
herblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn s
ie beschädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Be
schädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Sch
wämme und andere scharfkantige Gegen- stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
s
c
hicht der Scheibenwischerblätter.
● Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagel
lackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi
scher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 64
. VORSICHT
● Um B e
schädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Sc
heibe klappen. Anschleppen und Abschleppen
Ein l
eitung zum Thema Anschleppen bedeut
et, einen Mot
or zu star-
ten, während das Fahrzeug von einem ande-
ren Fahrzeug gezogen wird.
Abschleppen bedeutet, mit einem Fahrzeug
ein anderes, verkehrsuntüchtiges Fahrzeug
zu ziehen.
92

Bedienung
● Nav ig
ationshinweise.
● Außentemperatur ››
›
Seite 33.
● Kompass ››› Seit
e 110.
● Wählhebelstellung ››
› Seite 188.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
››
› Seite 33.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit
verschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 31
● Service-Intervall-Anzeige ››
›
Seite 37.
● Zweitgeschwindigkeit ››
›
Seite 31.
● Geschwindigkeitswarnanlage ››
›
Sei-
te 37.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ››
› Sei-
te 199.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments
(ACT®
)* ››› Seite 196
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te
Signale ››› Seite 242
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ››
› Sei-
te 111
● Motorkennbuchstabe (MKB).
Kilomet
eranzeige
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu- rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren w
urden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ››
› Abb. 115 4 ,
um den T
ageskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
››
› Abb. 115 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
halten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unt
eren Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
ldurchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
ellung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch über
die Taste und die Funktionstaste
Set
up des Systems Easy Connect erfolgen
››
› Sei-
te 114.
Kompass
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt. Wählhebelstellung
Die eing
elegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Schaltempfehlung (manuelle Schaltung)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 33.
Zweitgeschwindigkeit (mph oder km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige ist über die Taste und die Funkti-
on s
taste Setup des Systems Easy Connect
möglic h
›
›› Seite 114.
Geschwindigkeitswarnung
Eine Überschreitung der eingestellten Ge-
schwindigkeit wird im Display des Kombi-In-
struments angezeigt. Das ist z.B. dann
110

Bedienung
Einführung in das System
E a
sy Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* Menü CAR (Setup) Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 27.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionstas-
t e Set
up drücken.
Die An z
ahl der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Bei Drücken der Menütaste wird automatisch
das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
ch das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 183
Reifen››› Seite 315
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 28
Einparken und rangieren››› Seite 260
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 28
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 28
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 28
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 28
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 28
Stück››› Tab. auf Seite 28
Service››› Seite 109
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 28 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäl l
e und Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 114

Licht und Sicht
Hinweis
Die Leseleuchten schalten sich nach Verrie-
g eln de
s Fahrzeugs mit dem Schlüssel oder
einige Minuten nach Abziehen des Zünd-
schlüssels ab. Das verhindert ein Entladen
der Fahrzeugbatterie. Sicht
Sonnenb l
endenAbb. 137
Sonnenblende. Verstellmöglichkeiten der Sonnenblenden
für den F
ahr
er und Beifahrer:
● Sonnenblende zur Frontscheibe herunter-
kl
appen.
● Aus der Halterung herausziehen und zu der
Tür s
chwenken ››› Abb. 137 1 .
● Zur Tür geschwenkte Sonnenblende in
Län g
srichtung nach hinten verschieben. Beleuchteter Make-up-Spiegel
In der herunt
ergeklappten Sonnenblende be-
findet sich hinter einer Abdeckung ein Make-
up-Spiegel. Beim Aufschieben der Abde-
ckung 2 leuchtet eine Leuchte auf.
Die L euc
hte verlischt, wenn die Abdeckung
vor dem Make-up-Spiegel zurückgeschoben
oder die Sonnenblende nach oben ge-
schwenkt wird. ACHTUNG
Heruntergeklappte Sonnenblenden können
die Sic
ht reduzieren.
● Sonnenblenden immer in die Halterung zu-
rückführ
en, wenn sie nicht mehr benötigt
werden. Hinweis
Die Leuchte oberhalb der Sonnenblende ver-
li s
cht unter bestimmten Bedingungen nach
einigen Minuten automatisch. Das verhindert
ein Entladen der Fahrzeugbatterie. Front- und Heckscheibenwi-
s
c
hersysteme
Scheibenwischerhebel Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen durch ›››
Seite 26. VORSICHT
Wird bei eingeschalteten Scheibenwischern
die Zündu
ng ausgeschaltet, beenden die Wi-
scher den Vorgang und kehren in die Ruhe-
stellung zurück. Bei erneutem Einschalten der
Zündung nehmen die Scheibenwischer ihre
Funktion bei gleicher Wischerstufe wieder
auf. Im Fall von Eis, Schnee und anderen Hin-
dernissen auf der Windschutzscheibe können
die Scheibenwischer bzw. deren zugehöriger
Motor beschädigt werden.
● Vor Fahrtbeginn ggf. Schnee und Eis von
den Sc
heibenwischern entfernen.
● Angefrorene Scheibenwischerblätter vor-
sic
htig von der Frontscheibe lösen. SEAT
empfiehlt dafür ein Enteisungsspray.
● Scheibenwischer nicht bei trockener Schei-
be eins
chalten. Durch das trockene Wischen
der Wischerblätter über die Scheibe kann die
Scheibe beschädigt werden.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wi
scher prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ›››
Seite 64
. Hinweis
● Die Sc
heibenwischer funktionieren sowohl
vorn als auch hinten nur bei eingeschalteter
Zündung und geschlossener Motorraumklap-
pe bzw. Heckklappe. » 147
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
●
Wenn
Sie an Steigungen anhalten müssen,
halten Sie das Fahrzeug immer mit der Fuß-
bzw. Handbremse fest, um ein Zurückrollen
zu verhindern. VORSICHT
● Beim Ha
lten an Steigungen versuchen Sie
nicht, das Fahrzeug mit eingelegter Fahrstufe
und durch Gas geben am Wegrollen zu hin-
dern. Dadurch kann das automatische Getrie-
be überhitzen und beschädigt werden.
Schließen Sie die Handbremse fest an oder
treten Sie das Bremspedal, um ein Wegrollen
des Fahrzeugs zu verhindern.
● Wenn Sie das Fahrzeug mit abgestelltem
Motor u
nd Wählhebelstellung in Position N
rollen lassen, wird das Automatikgetriebe be-
schädigt, da es nicht geschmiert wird.
● Durch bestimmte Fahr- und Verkehrsbedin-
gun
gen wie häufiges Anfahren, langes „Krie-
chen“ oder Stop-and-Go-Verkehr kann das
Getriebe überhitzen und beschädigt werden!
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, halten Sie das Fahrzeug bei nächster Gelegenheit an
und lassen Sie das Getriebe abkühlen ››› Sei-
te 194. Kick-down-Einrichtung
Der Kick-down ermöglicht eine maximale Be-
s
c
hleunigung.
Wenn Sie das Gaspedal über den Druckpunkt
hinaus ganz durchtreten, schaltet die Getrie-
beautomatik abhängig von der Geschwindig-
keit und Motordrehzahl in einen niedrigeren
Gang zurück. Das Hochschalten in den
nächsthöheren Gang erfolgt erst, sobald die
maximal vorgegebene Motordrehzahl jeweils
erreicht wird. ACHTUNG
Bitte beachten Sie, dass bei glatter, rutschi-
g er F
ahrbahn die Antriebsräder beim Kick-
down durchdrehen können - Schleudergefahr! Launch-Control-Programm
3 Gi
lt
für Fahrzeuge: mit Launch Control / 6-Gang-
DSG bei Dieselmotoren mit einer Leistung, die grö-
ßer als 125 kW und bei Benzinmotoren größer als
140 kW ist.
Das Launch-Control-Programm ermöglicht ei-
ne maximale Beschleunigung. Bedingung: der Motor hat seine Servicetem-
per
at
ur erreicht und das Lenkrad wurde nicht
gedreht.
Die Motordrehzahl für Launch-Control ist bei
Benzinmotoren anders als bei Dieselmoto-
ren. Für die Nutzung der Launch-Control-
Funktion muss die Antriebsschlupfregelung
(ASR) über das Menü des Systems Easy Con-
nect ››› Seite 114 ausgeschaltet werden. Die
Kontrollleuchte bleibt erleuchtet oder
blinkt langsam, je nachdem, ob das Fahrzeug
über ein Fahrerinformationssystem verfügt*.
Bei Fahrzeugen mit Fahrerinformationssys-
tem erfolgt die Anzeige der Abschaltung
durch eine permanent leuchtende ESC-Lampe
und der Textanzeige im Kombi-Instrument
Stabilisierungskontrolle ausge-
schaltet (temporär).
– Deaktivieren Sie bei laufendem Motor die
Antrieb
sschlupfregelung (ASR) 1)
.
– Legen Sie den Wählhebel in die Stufe „S“
bzw
. in die Tiptronic-Stellung oder wählen
Sie den Fahrmodus sport im SEAT Drive
Profile* ››› Seite 239.
– Treten Sie mit dem linken Fuß kräftig das
Brems
pedal und halten Sie dieses mindes-
tens 1 Sekunde vollständig gedrückt. 1)
Fahrzeuge ohne Fahrer-Informationssystem: die
L euc
hte blinkt langsam / Fahrzeuge mit Fahrer-Infor-
mationssystem: die Leuchte bleibt eingeschaltet.
192

Bedienung
Anhängevorrichtung und An-
hän g
er*
Anhängerbetrieb Einleitung zum Thema Beachten Sie die landesspezifischen Bestim-
mu
n
gen zum Anhängerbetrieb und der Ver-
wendung einer Anhängevorrichtung.
Das Fahrzeug ist in erster Linie zur Beförde-
rung von Personen entwickelt worden, es
kann allerdings auch mit einem Anhänger be-
trieben werden, wenn am Fahrzeug die ent-
sprechende Vorrichtung vorhanden ist. Diese
zusätzliche Anhängelast hat Auswirkungen
auf die Haltbarkeit, den Kraftstoffverbrauch
und die Leistung des Fahrzeugs und kann un-
ter Umständen die Service-Intervalle verkür-
zen.
Das Fahren mit einem Anhänger ist nicht nur
eine erhöhte Belastung für das Fahrzeug,
sondern bedeutet auch eine höhere Konzent-
ration des Fahrers.
Im Winter sind am Fahrzeug und am Anhän-
ger Winterreifen aufzuziehen.
Max. zulässige Stützlast
Der maximal zulässige vertikale Last der An-
hängerkupplungsschale auf den Kugelkopf
der Anhängevorrichtung beträgt 85 kg.Fahrzeuge mit Start-Stopp-System
W
enn ihr F
ahrzeug mit einer werksseitig oder
nachträglich von SEAT montierten Anhänge-
vorrichtung ausgestattet ist, funktioniert des
Start-Stopp-System wie gewohnt. Es sind kei-
ne Besonderheiten zu berücksichtigen.
Erkennt das System den Anhänger nicht oder
ist die Anhängevorrichtung nicht von SEAT
nachträglich eingebaut worden, ist das Start-
Stopp-System durch Drücken der entsprech-
enden Taste im unteren Bereich der Mittel-
konsole auszuschalten, bevor mit Anhänger
gefahren wird, und es muss über die gesam-
te Fahrstrecke ausgeschaltet bleiben ››› .
F ahr
zeug mit Fahrprofilauswahl
Wenn sie mit einem Anhänger fahren möch-
ten, sollten Sie vom Fahrprofil Eco absehen.
Es wird die Auswahl einer der anderen Fahr-
profile vor Beginn des Anhängerbetriebs
empfohlen. ACHTUNG
Verwenden sie den Anhänger niemals zur Be-
för deru
ng von Personen, da Sie deren Leben
gefährden würden, außerdem kann es verbo-
ten sein. ACHTUNG
Die unsachgemäße Verwendung der Anhän-
g ev
orrichtung kann Verletzungen und Unfälle
verursachen. ●
Ver
wenden Sie die Anhängevorrichtung
nur, sofern sie sich im perfekten Zustand be-
findet und korrekt befestigt ist.
● Nehmen Sie keine Änderungen oder Repa-
rat
uren an der Anhängevorrichtung vor.
● Zur Verringerung des Verletzungsrisikos bei
Ko
llisionen im Heck und zur Vermeidung von
Verletzungen von Fußgängern und Radfahrern
beim Einparken schwenken Sie den Kugel-
kopf ein oder bauen Sie ihn ab, wenn Sie den
Anhänger nicht benötigen.
● Montieren Sie niemals eine Anhängevor-
richt
ung mit „Gewichtsverteilung“ oder
„Lastausgleich“. Das Fahrzeug ist nicht für
diese Art Anhängevorrichtung ausgelegt. Die
Anhängevorrichtung könnte ausfallen und der
Anhänger könnte sich vom Fahrzeug lösen. ACHTUNG
Der Anhängerbetrieb und der Transport von
s c
hweren und großen Gegenständen kann
das Fahrverhalten ändern und Unfälle verur-
sachen.
● Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten u
nd im guten Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahr
stil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Anhänger mit einem hohem Schwerpunkt
sind k
ippanfälliger als jene mit niedrigem
Schwerpunkt. 272

Prüfen und Nachfüllen
– Hän g
en Sie die Haltestange aus und rasten
Sie sie in ihrer Halterung ein.
– Schließen Sie die Motorraumklappe, ohne
sie f
allen zu lassen.
– Ziehen Sie die Motorraumklappe so weit
nac
h unten, bis die Kraft des Schlosses
überwunden ist.
– Lassen Sie dann die Motorraumklappe in
die V
erriegelung fallen. Nicht nachdrücken
››› .
ACHTUNG
● Au s
Sicherheitsgründen muss die Motor-
raumklappe im Fahrbetrieb immer fest ge-
schlossen sein. Deshalb sollten Sie immer
nach dem Schließen der Motorraumklappe
prüfen, ob die Verriegelung richtig eingeras-
tet ist. Das ist der Fall, wenn die Motorraum-
klappe bündig mit den umgebenden Karosse-
rieteilen ist.
● Sollten Sie während der Fahrt bemerken,
da
ss die Verriegelung nicht eingerastet ist,
halten Sie sofort an, und schließen Sie die
Motorraumklappe! Andernfalls besteht Un-
fallgefahr! Motoröl
A l
lgemeines Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehr-
ber
eic
hsöl eingefüllt, das als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung
für einen störungsfreien Betrieb und eine lan-
ge Motorlebensdauer ist, darf auch zum
Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl
verwendet werden, das die Anforderungen
der VW-Normen erfüllt.
Die auf der nächsten Seite angegebenen
Spezifikationen (VW-Normen) müssen auf
dem Behälter des Betriebsöls angegeben
werden; werden auf dem Ölbehälter die Nor-
men für Benzin- und Dieselmotoren zusam-
men angegeben, kann dieses Öl ohne Vorbe-
halt für beide Motortypen eingesetzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß
Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor Ihres Fahrzeugs gültige Öl-
spezifikation finden Sie in ›››
Seite 51,
Ölmerkmale.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (Long-
Life-Service) oder fest vorgegeben (zeit- oder
laufleistungsabhängig) sein. Wenn auf der Rückseite des Wartungspro-
gr
amms
PR QI6 angegeben ist, bedeutet
dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Ser-
vice ausgelegt ist. Die Kennungen QI1, QI2,
QI3, QI4 oder QI7 weisen hingegen auf einen
zeit- oder laufleistungsabhängigen Service
hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Ser-
vice-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und ent-
sprechende Überprüfungen ermöglichen –
abhängig von der individuellen Fahrweise –
eine Verlängerung der Ölwechsel-Service-In-
tervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung
für die Verlängerung der Wartungsintervalle.
Daher müssen sie unter Beachtung der fol-
genden Aspekte verwendet werden:
● Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für
fe
ste Wartungsintervalle.
● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl-
st
and zu niedrig ist ››› Seite 304 und Long-
Life-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen
Sie (einmalig) Öle für feste Wartungsinterval-
le ›››
Seite 51 nachfüllen (bis zu 0,5 Li-
ter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ih-
rem Fahrzeug keine Anwendung finden oder
(auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden, »
303
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit