28
Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die temp eratur korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die t
e
mperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die Maximaltemperatur
und die STOP -Warnleuchte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal und
einer Warnmeldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor
abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. Nach mehrminütiger Fahr t steigen
t
e
mperatur und
Druck im Kühlkreislauf an.
um
Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
F
w
ar ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat,
F
s
chrauben Sie den Verschlussstopfen ein wenig
auf, um den Druck absinken zu lassen,
F
e
ntfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der
Druck abgesunken ist,
F
f
üllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung
"MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
es b
esteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie
nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis
zu dem auf dem Behälter angegebenen
Höchststand.
Anzeigen
Wartungsanzeige
Die War tungsanzeige informier t den Fahrer, wann die
nächste War tung laut War tungsplan des Herstellers
durchgeführt werden muss.
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km
Beim einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige. Der War tungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null berechnet,
in Abhängigkeit von der Kilometerleistung und der seit
der letzten Wartung verstrichenen Zeit.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen wird ebenfalls
der g
r
ad der Motorölverschlechterung berücksichtigt
(je nach Vertriebsland).
Bordinstrumente
31
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
Ölstandsanzeige
An den mit einem elektrischen Messstab
ausgestatteten Fahrzeugen wird die Konformität
des Motorälstandes für einige Sekunden im
Kombiinstrument angezeigt, gleichzeitig mit den
Wartungsinformationen.Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht und der
Motor seit mehr als 30
Minuten abgestellt ist.
Der Ölstand erscheint im Kombiinstrument. Bei Ölmangel erscheint eine Meldung im
Kombiinstrument.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Auf einen Defekt wird durch eine Meldung im
Kombiinstruments hingewiesen. Bitte wenden Sie
sich in diesem Fall an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.Ölmessstab
An dem Messstab befinden sich
2 Füllstandsmarkierungen:
-
A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals dieses
Markierung,
-
B
= Mindestfüllstand; füllen Sie
das für Ihren Motor geeignete Öl
durch den Öleinfüllstutzen nach.
Zum Lokalisieren des Ölmesstabs und
zum
e
i
nfüllen von Öl in Benzin-
oder
Dieselmotoren siehe entsprechende Rubrik.
Ölstand korrekt Anomalie Ölstandsanzeige Ölmangel
1
Bordinstrumente
67
308_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
F Verriegeln Sie das Fahrzeug per "Keyless-System".
Schließen des Fahrzeugs mit
dem Komplettalarmsystem
Aktivierung
F Verriegeln Sie das Fahrzeug per Fernbedienung.
oder
Die Schutzfunktionen sind aktiv: Die Kontrollleuchte
der
t
a
ste blinkt im Sekundentakt und die
Fahrtrichtungsanzeiger leuchten für ungefähr
2
Sekunden auf.
Nach der Anforderung zur Verriegelung des
Fahrzeugs per Fernbedienung oder per "Keyless-
System", werden der Rundumschutz nach 5
Sekunden
und der Innenraumschutz nach 45
Sekunden aktivier t.
Wenn eine Öffnung (
tü
r, Kofferraum, Motorhaube ...)
nicht richtig geschlossen ist, wird das Fahrzeug nicht
verriegelt, sondern der Rundumschutz nach einer
Dauer von 45
Sekunden aktivier t.
F
S
chalten Sie die Zündung aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl
und
e
i
nbruch.
Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen:
Alarmanlage
Rundumschutz
Das System sicher t das Fahrzeug gegen unbefugtes
Öffnen.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine
tü
r, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
Autoprotect-Funktion
Das System registrier t, ob die
Systemkomponenten außer Funktion gesetzt
werden.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn die
Batterie, die
t
a
ste oder die Kabel der Sirene
abgeklemmt oder beschädigt werden.
Wenden Sie sich für Arbeiten an der
Alarmanlage in jedem Fall an einen Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Innenraumschutz
Das System registrier t Bewegungen im
Fahrzeuginnenraum.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand eine Scheibe
einschlägt, in das Fahrzeug eindringt oder sich im
Fahrzeuginnenraum bewegt. Dieses System registrier t Änderungen der
Fahrzeuglage.
Der Alarm wird ausgelöst, wenn das Fahrzeug
angehoben, bewegt oder angestoßen wird.
Abschleppschutz*
Bei hiermit ausgestatteten Fahrzeugen
ist der Rundumschutz nicht mit einer
programmierbaren Vorwärmung kompatibel.
* Bei den Versionen
gt und gt
i
.
2
Öffnen/Schließen
68
308_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Deaktivierung
F Drücken Sie diese Verriegelungstaste der Fernbedienung.
oder
F
e
n
triegeln Sie das Fahrzeug per "Keyless-
System".
Im Fall der automatischen
Wieder verriegelung des Fahrzeugs (nach
einer Dauer von 30
Sekunden ohne Öffnen
einer
t
ü
r oder des Kofferraums) werden
die Schutzfunktionen nicht automatisch
reaktiviert.
um s
ie zu reaktivieren, ist es er forderlich,
das Fahrzeug zu entriegeln und dann erneut
zu verriegeln, entweder mit dem Schlüssel
mit Fernbedienung oder mit dem "Keyless-
System".
Die Schutzfunktionen sind deaktivier t: die
Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt und die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken für ungefähr
2
Sekunden.
Schließen des Fahrzeugs nur mit dem Innenraumschutz
Deaktivieren Sie den Innenraumschutz (und
den Abschleppschutz, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist), um ein unbeabsichtigtes Auslösen
der Alarmanlage in bestimmten Fällen zu vermeiden:
-
w
enn Insassen im Fahrzeug sind,
-
w
enn Sie ein Fenster einen Spalt geöffnet lassen,
-
w
enn Sie Ihr Fahrzeug waschen,
-
w
enn Sie ein Rad wechseln.
-
b
eim Abschleppen Ihres Fahrzeugs,
-
b
eim t
r
anspor t auf einem Schiff.Deaktivierung des
Innenraumschutzes
Der Abschleppschutz wird, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, ebenfalls deaktiviert.F
D
ie Zündung ausschalten, und,
innerhalb von 10
Sekunden, drücken
Sie auf diese
t
a
ste bis dass die
Kontrollleuchte konstant leuchtet.
F
V
erlassen Sie das Fahrzeug.F
V
erriegeln Sie sofor t das Fahrzeug
per Fernbedienung oder per "Keyless-
System".
Nur der Rundumschutz ist aktivier t: Die
Kontrollleuchte der
t
as
te blinkt im Sekundentakt.
Berücksichtigen Sie, dass diese Deaktivierung nach
jedem Ausschalten der Zündung durchgeführt werden
muss.
Öffnen/Schließen
69
308_de_Chap02_ouvertures_ed01-2016
Ausfall der Fernbedienung
Zum Deaktivieren der Schutzfunktionen:
F S chließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
(in die Fernbedienung integrier t) an der Fahrer tür
auf.
F
Ö
ffnen Sie die t
ü
r. Der Alarm wird ausgelöst.
F
S
chalten Sie die Zündung ein, der Alarm wird
ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte der
t
a
ste
erlischt.
Abschließen des Fahrzeugs
ohne Aktivierung der
Alarmanlage
F Schließen Sie das Fahrzeug mit oder ohne Super-Zentralverriegelung mit dem Schlüssel (in
die Fernbedienung integrier t) an der Fahrer tür ab.
Funktionsstörung
Wenn beim ei nschalten der Zündung die
Kontrollleuchte der tas te durchgängig
leuchtet, weist dies auf einen Defekt der
Anlage hin.
Automatische Aktivierung
Diese Funktion ist nicht ver fügbar, optional oder
serienmäßig.
Zwei Minuten nachdem die letzte
t
ü
r bzw. der
Kofferraum geschlossen wurde, wird die Anlage
automatisch aktiviert.
F
u
m e
in Auslösen des Alarms beim e
i
nsteigen
in das Fahrzeug zu vermeiden, drücken Sie
bitte vorher auf die
e
n
triegelungstaste der
Fernbedienung oder entriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem "Keyless-System".
Auslösen der Alarmanlage
Bei Auslösen des Alarms er tönt die Sirene für die
Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die
Fahrtrichtungsanzeiger blinken.
Die Schutzfunktionen bleiben bei bis zu elf
nacheinander erfolgenden Auslösevorgängen der
Alarmanlage aktiv.
Beim
e
n
triegeln des Fahrzeugs per
Fernbedienung oder per "Keyless-System"
zeigt die Kontrollleuchte der
t
a
ste durch
schnelles Blinken an, dass der Alarm
während Ihrer Abwesenheit ausgelöst
wurde.
Bei
e
i
nschalten der Zündung hör t sie
sofor t auf zu blinken.
Reaktivierung des
Innenraumschutzes
Der Abschleppschutz wird, wenn Ihr Fahrzeug damit
ausgestattet ist, ebenfalls reaktiviert.
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste erlischt.
F
D
eaktivieren Sie den Rundumschutz
indem Sie das Fahrzeug per
Fernbedienung oder per "Keyless-
System" entriegeln.
F
R
eaktivieren Sie die komplette
Alarmanlage durch Verriegelung des
Fahrzeugs per Fernbedienung oder
per "Keyless-System".
Die Kontrollleuchte der
t
a
ste blinkt erneut im
Sekundentakt. Lassen Sie sie von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
2
Öffnen/Schließen
77
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Elektrische Einstellung im Lendenbereich
F Drücken Sie auf die Betätigung, um die gewünschte ei nstellung der Lendenwirbelstütze
zu erzielen.
F
Z
um Höhenverstellen ziehen Sie die Kopfstütze
nach oben.
F
Z
um Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A
und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
F
Zu
m Wiedereinbauen schieben Sie das
ge
stänge
der Kopfstütze in die Öffnungen ein, und zwar in
Achsrichtung der Rückenlehne.
F
Z
um
t
i
eferstellen drücken Sie gleichzeitig auf die
Arretierung A und die Kopfstütze. Die Rasten im
g
e
stänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente
bei einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals mit ausgebauten
Kopfstützen; diese müssen sich an ihrem
Platz befinden und richtig eingestellt sein.
Höhe der Kopfstütze
3
ergonomie und Komfort
80
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Rücksitze (SW)
Die im Verhältnis 1/3 - 2/3 umklappbare Sitzbank bietet variable Lademöglichkeiten im Kofferraum.
J eder Abschnitt der Sitzbank (1/3 bzw. 2/3) ver fügt über einen eigenen Hebel, um die Lehne vom Kofferraum aus
zu entriegeln.
Sitz vom Kofferraum aus umklappen
F Stellen Sie sicher, dass die Klappbewegung der Lehne nicht behinder t wird (gu r te, ...) und dass
kein
g
e
genstand das Manöver (weder darüber
noch darunter) des Sitzes behindern kann.
F
S
chieben Sie die Kopfstützen nach unten. F
Z iehen Sie vom Kofferraum aus an der
Betätigung, die Rückenlehne kippt auf die
Sitzfläche.
Sitz vom Fond aus umklappen
F Vergewissern Sie sich, dass nichts die Rückenlehne am ei nklappen hindert und dass
kein
g
e
genstand das Manöver (weder darüber
noch darunter) des Sitzes behinder t.
F
S
chieben Sie den betreffenden Vordersitz bei
Bedarf vor.
F
V
ergewissern Sie sich, dass der Sicherheitsgurt
seitlich über der Lehne liegt.
F
S
tellen Sie die Kopfstütze auf die niedrigste
Position ein.
ergonomie und Komfort
84
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
F um ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung (maximale Leistung: 120 Watt) anzuschließen,
heben Sie den Deckel hoch und ver wenden Sie
einen geeigneten Adapter.
12V-Anschluss für
Zubehör
Armlehne vorne
Der Deckel der Armlehne lässt sich in Höhe und Länge verstellen, um den Sitzkomfor t zu erhöhen.
F
H
eben Sie den Deckel bis zur gewünschten Höhe
an (tief, mittel oder hoch).
F
Z
um Absenken bringen Sie ihn in die höchste
Position, heben ihn leicht an und lassen ihn dann
herunter, indem Sie ihn bis zum
e
r
reichen der
tiefsten Position mitführen.
F
H
eben Sie den Hebel an.
F
Zi
ehen Sie den Deckel ganz hoch.
F
S
chieben Sie ihn ganz nach vorne oder nach
hinten.
Staufach Längsverstellung
Höhenverstellung
Berücksichtigen Sie die Spannung
Ihres Zubehör teils, um dieses nicht zu
beschädigen.
Der Anschluss eines von P
eu
ge
Ot
nicht
zugelassenen elektrischen
g
e
räts, wie z. B.
ein Ladegerät mit
u
S
B-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile
des Fahrzeugs verursachen, beispielsweise
einen schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
ergonomie und Komfort