Page 87 of 393

85
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
An diesem Anschluss lässt sich ein tragbares
Abspielgerät anschließen und Audiodateien können
über die Lautsprecher des Fahrzeugs abgespielt
werden.
Die Ver waltung der Dateien er folgt über Ihr tragbares
Abspielgerät.
An ihm lässt sich ein tragbares
ge
rät wie ein iPod®
oder ein
uS
B-Stick anschließen.
Sie lesen die Audiodateien, die an Ihre Audioanlage
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher
Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die
Bedienungsschalter am Lenkrad oder am Autoradio
steuern.
JACK-Anschlussu
SB-Anschluss
Für mehr Informationen zur Benutzung
dieses
ge rätes lesen Sie die Rubrik Audio-
Anlage und Telematik .
Während sich das
u
S
B-
ge
rät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des tragbaren
g
e
räts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Amperezahl.
Weitere Details zur Ver wendung dieser
Ausstattung siehe Rubrik Audio-Anlage und
Telematik .
230V- / 50Hz-Anschluss
F Öffnen Sie das mittlere Staufach.
F
Ü berprüfen Sie, ob die Kontrollleuchte grün
aufleuchtet.
F
S
chließen Sie Ihr Multimediagerät oder jedes
andere elektronische
g
e
rät an (Ladegerät des
Mobiltelefons, Notebook, CD -DVD -Player,
Flaschenwärmer etc.).
Bei einer Funktionsstörung des Anschlusses blinkt die
grüne Kontrollleuchte.
Lassen Sie diesen von einem Ver treter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder einer qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen.
ei
n 230V- / 50Hz-Anschluss (Höchstleistung: 120 W)
ist im hinteren Staufach eingebaut.
Der Anschluss funktionier t bei laufendem Motor sowie
im Modus S
tO
P der S
tO
P & S
tA
R
t-
Funktion.
3
ergonomie und Komfort
Page 89 of 393
87
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kofferraumausstattung (Limousine)
1. Ablage hinten
2. Kofferraumboden
H
eben Sie den Boden an, um zu den Staufächern
zu gelangen.
3.
Staufächer
in
denen sich Folgendes befindet:
-
d
ie Abschleppöse,
-
das
provisorische Reifenpannenset,
-
j
e nach Ausstattung optional oder serienmäßig
das
e
r
satzrad.
4.
Befestigungsösen
5.
g
u
r t ( je nach Version)
3
ergonomie und Komfort
Page 90 of 393
88
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Kofferraumausstattung (SW)
1. Kofferraumleuchte
2. B edienhebel zum um klappen der Rücksitze n
3.
1
2V-Anschluss für Zubehör (maximal 120 W)
4.
A
usklappbare Staufächer
Z
iehen Sie nach oben, um sie auszuklappen.
5.
S
taufächer, in denen sich Folgendes befindet:
-
d
ie Abschleppöse,
-
das
provisorische Reifenpannenset,
-
j
e nach Version optional oder serienmäßig das
er
satzrad.
6.
ge
päckraumabdeckung
(
siehe entsprechende Rubrik)
7.
Ö
sen zur Befestigung eines Netzes
(
ge
päckrückhaltenetz) ( je nach Version)
F
N
ehmen Sie die Ösen eine nach der anderen
heraus und lassen Sie sie in die länglichen
Vorrichtungen gleiten.
F
V
erschieben Sie die Öse in die gewünschte
Position, während Sie auf den Knopf drücken.
F
B
eachten Sie die Montagerichtung (Ringe ver tikal
in Richtung Außenseite des Fahrzeugs).
ergonomie und Komfort
Page 101 of 393
99
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed01-2016
Frischluftzufuhr / Umluftbetrieb
Die Luftzufuhr von außen ermöglicht es, die Bildung
von Beschlag auf der Windschutzscheibe und den
Seitenscheiben zu verhindern.
Mit der u
m
luftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen
g
e
ruchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen. Schalten Sie so bald wie möglich wieder
auf Frischluftzufuhr, damit die Luft nicht
schlechter wird und die Scheiben nicht
beschlagen.
So kann punktuell und schneller warme oder
kalte Luft erhalten werden. F
D
rücken Sie auf diese t
a
ste, um
die u
m
luftfunktion zu aktivieren.
Die entsprechende Kontrollleuchte
schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie erneut auf die t
a
ste, um den
ei
nlass von Außenluft zu ermöglichen. Die
entsprechende Kontrollleuchte schaltet sich aus.
3
ergonomie und Komfort
Page 116 of 393

114
308_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed01-2016
Scheibenwischerschalter
Manuelle Bedienung
Programmierung
Ihr Fahrzeug kann auch mit bestimmten
parametrierbaren Funktionen ausgestattet sein:
-
F
rontscheibenwischer mit Wischautomatik,
-
H
eckscheibenwischer mit e
in
schaltautomatik
beim
e
i
nlegen des Rückwärtsgangs.Frontscheibenwischer
Wahlbetätigung der Wischgeschwindigkeit: Anheben
oder Absenken der Betätigung auf die gewünschte
Position.
Mit manueller Intervallschaltung
Mit Wischautomatik
Schnelles Wischen (starker Niederschlag)
Normales Wischen (mäßiger Regen)
Intervallschaltung (proportional zur
Fahrzeuggeschwindigkeit)
Aus
"Kurzwischen" (nach unten drücken oder
Betätigung kurz anziehen, dann loslassen)
oderWischautomatik (kurz nach unten
drücken und dann wieder loslassen)
"Kurzwischen" (ziehen Sie die
Betätigung kurz zu sich heran)
Schalten Sie die Scheibenwischer nicht
bei trockener Frontscheibe ein. Bei extrem
kalter oder warmer Witterung, überprüfen
Sie vor
e
i
nschalten der Scheibenwischer,
dass die Scheibenwischerblätter nicht auf der
Frontscheibe kleben.
um e
ine ordnungsgemäße Funktion der
Scheibenwischer zu gewährleisten, entfernen
Sie bei winterlichen Bedingungen Schnee,
ei
s oder Raureif von der Frontscheibe, den
Scheibenwischerarmen und -blättern sowie
von der Frontscheibendichtung. Die Scheibenwischer werden vom Fahrer direkt
betätigt.
Beleuchtung und Sicht
Page 120 of 393
118
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Einschaltautomatik der
Warnblinkanlage
Warnblinker
Bei einer Notbremsung (je nach Bremsverzögerung)
sowie bei einem ABS -eingriff oder einem Aufprall
schalten sich die Warnblinker automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich
automatisch wieder aus.
F
S
ie können Sie auch durch Drücken der t
a
ste
ausschalten.
Visuelle Warnung durch die eingeschalteten Blinker,
um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim
Abschleppen oder bei einem
un
fall zu warnen.
F
D
urch Drücken dieses Schalters werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Sicherheit
Page 123 of 393

121
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
elektronisches Stabilitätsprogramm (eSP), bestehend
aus folgenden Systemen:
-
A
ntiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (
eB
V),
-
B
remsassistent (BA),
-
A
ntriebsschlupfregelung (ASR),
-
d
ynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
elektronisches Stabilitätsprogramm (eS P)
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und
elektronischer Bremskraftverteiler
(EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhinder t das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Das Bremssystem
e
B
V sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen
Rädern.
Bremsassistent
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller
erzielen und damit der Bremsweg verkürzen.
er w
ird je nach g
e
schwindigkeit, mit der man auf
die Bremse tritt, aktivier t und macht sich in einem
verringerten Pedalwiderstand und einer erhöhten
Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
ver folgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug innerhalb
der
g
r
enzen der physikalischen g
e
setze in die
gewünschte Spur zu lenken.
Hupe
F Drücken Sie auf den mittleren Bereich des Lenkrads.
5
Sicherheit
Page 124 of 393

122
308_de_Chap05_securite_ed01-2016
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim konstanten Leuchten dieser Warnleuchte liegt
eine Störung im Antiblockiersystem ABS vor.Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung
mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne
den Pedaldruck zu verringern. Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr
Fahrzeugs zugelassen sind.
Das Antiblockiersystem kann sich, wenn
es arbeitet, durch leichte Vibrationen im
Bremspedal bemerkbar machen.
Das Fahrzeug behält jedoch die normalen
Bremseigenschaften ohne ABS bei.
Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter
ge
schwindigkeit.
Beim Aufleuchten dieser an die STOP - und
ABS-Leuchte gekoppelten Warnleuchte,
verbunden mit einem Warnton und
einer Meldung, liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler (
eB
V)
vo r.
Intelligente Antriebskontrolle
Auf Straßen mit geringer Haftung wird die
Verwendung von Winterreifen dringend empfohlen.
Unbedingt anhalten, sobald dies sicher möglich
ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen umgehend an
das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt, um das System prüfen zu lassen.
Je nach Ausstattung ver fügt Ihr Fahrzeug über ein
System der Anfahrhilfe auf Schnee, die intelligente
Traktionskontrolle
.
Diese Funktion erkennt Situationen mit geringer
Haftung, die das Anfahren und den Vor trieb des
Fahrzeugs auf frisch gefallenem hohem oder
festgefahrenem Schnee schwierig gestalten.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle zum e
i
nsatz, indem sie das
Durchdrehen der Vorderräder begrenzt, um den
Vortrieb und die Richtungsstabilität Ihres Fahrzeugs
zu optimieren.
Sicherheit