.
308_de_Chap00a_sommaire_ed01-2016
Fahrhinweise 146
Starten-Ausschalten des Motors 1 48
Manuelle Feststellbremse
1
54
el
ektrische Feststellbremse
1
55
Berganfahrassistent
1
62
5-
ga
ng-Schaltgetriebe
163
6-
ga
ng-Schaltgetriebe
163
Fahrassistenzsystem
g
an
gwechselanzeige
1
64
Automatikgetriebe
165
Dynamik-Paket (Driver Spor t Pack)
1
69
S
tO
P & S
tA
R
t 1
70
Speicherung der
g
e
schwindigkeiten
1
73
ge
schwindigkeitsbegrenzer
174
ge
schwindigkeitsregler
177
Adaptiver
g
e
schwindigkeitsregler
1
80
Anzeige des Fahrzeugabstands
1
87
Warnung bei Kollisionsgefahr, automatisches Notbremsen
190
to
ter-Winkel-Assistent
195
ei
nparkhilfe
1
98
Rückfahrkamera
2
00
Park Assist
2
01
Reifendrucküberwachung
209Kraftstofftank
213
Sicherung gegen Falschtanken Diesel 2
14
Schneeketten
216
Kälteschutz
217
Anhängerkupplung
218
en
ergiesparmodus
219
Zubehör
2
20
Austausch der Scheibenwischerblätter
2
22
Dachträger anbringen
2
23
Motorhaube
2
25
Benzinmotor
226
Dieselmotor
227
Füllstandskontrollen
2
28
Sonstige Kontrollen
23
1
AdBlue
® und SCR-System (Diesel BlueHDi) 2 33
Warndreieck (Verstauen)
2
38
Reifenpannenset
239
Reserverad
246
Austausch der
g
lü
hlampen
2
52
Austausch einer Sicherung
2
62
12V-Batterie
268
Abschleppen
2
72
Leer gefahrener
t
a
nk (Diesel)
2
74Benzinmotoren
2
75
ge
wichte - Benzinmotoren
2
78
Dieselmotoren
281
ge
wichte - Dieselmotoren
2
85
Fahrzeugabmessungen
2
89
Kenndaten
292
Fahrbetrieb
Praktische tip ps
Bei Pannen und Störungente chnische Daten
DeNON-Anlage 293
7 Zoll (17 cm) to uchscreen 2 95
WIP Sound
3
59
Audio-Anlage und telematik
Stichwortverzeichnis
Inhalt
4
308_de_Chap00b_vue-densemble_ed01-2016
Außen
Scheibenwischer 114-117
Austausch der Wischerblätter 1 17, 222
Keyless-System
5
6 - 60, 63 - 65
Schlüssel mit Fernbedienung
5
0 - 55, 65
Anlassen
148-154
el
ektronisches Stabilitätsprogramm
(
eS
P)
121-123
Schneeketten
2
16
Reifendruck
2
45, 251, 292
Reifendrucküberwachung
2
09-212
Reserverad
2
46-251
-
W
erkzeug
-
Ra
d abmontieren / montieren
Automatisches Notbremsen
1
90-194
Beleuchtung
107-113
ta
gfahrlicht (Leuchtdioden)
1
10
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
1
13
Austausch der g
lü
hlampen
2
52-256
-
F
rontleuchten
-
N
ebelscheinwerfer
- Zus atzblinker
Kälteschutzschild 217
Beheizbare Windschutzscheibe und Düsen
1
17
Fensterheber, Deaktivierung
7
0-71
Keyless-System 56 - 60
tü
ren
5
0 - 52, 54
-
Ö
ffnen / Schließen
-
Ze
ntralverriegelung
-
N
otbedienung
Alarmanlage
67-69
Kraftstofftank, Sicherung gegen Falschtanken
213 -215
Panorama-
gl
asdach
1
02
Fahrradträger, Dachträger
2
22-223
Zubehör
2
20-221
Kofferraum
61-62
-
Ö
ffnen / Schließen
-
N
otbedienung
Reifenpannenset
239-245
Warndreieck
238
ei
nparkhilfe
198-199
Rückfahrkamera
200
Zugbetrieb
1
47, 218
Abschleppen
272-273
Park Assist
2
01-208
Austausch der
g
lü
hlampen
2
57-261
-
H
eckleuchten
-
D
ritte Bremsleuchte
-
K
ennzeichenbeleuchtung
-
N
ebelschlussleuchte Außenspiegel
1
05, 113
to
ter-Winkel- Assistent
195 -197
Übersicht
10
308_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Zögern den
höheren ga ng ein. Schalten Sie in der Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe oder einem automatisierten Schaltgetriebe
bevorzugen Sie den Automatikmodus, ohne das
g
a
spedal abrupt oder sehr
kräftig durchzutreten.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer
elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn
durch Herunterlassen der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber, bevor
Sie die Klimaanlage ver wenden.
Bei mehr als 50
km/h, schließen Sie die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen zu ver wenden, die es ermöglichen, die
temp
eratur im Fahrgastinnenraum zu begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Verdunklungsrollos, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie den gewünschten Klimakomfor t
erreicht haben, es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die
e
n
teisung und die Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten Nebelscheinwer fern und
Nebelschlussleuchten, wenn die Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
1.
g
an
g einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den Verbrauch von
elektrischer
e
n
ergie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren
g
e
räte vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
Sparsame Fahrweise
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden ta g, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-emission zu
optimieren.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das
g
a
spedal. Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und die ge räuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
un
ter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn der Schalter "Cruise" vorhanden
ist, wählen Sie ab 40
km/h den g
e
schwindigkeitsregler.
Die
g
a
ngwechselanzeige forder t Sie dazu auf, den am besten geeigneten g
a
ng
einzulegen: sobald die Aufforderung im Kombiinstrument angezeigt wird, kommen
Sie dieser nach.
Bei automatisier tem oder Automatikgetriebe erscheint diese Anzeige nur im
manuellen Modus.
Sparsame Fahrweise
11
308_de_Chap00c_eco-conduite_ed01-2016
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Ver teilen Sie gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten ge
päckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Ver wendung eines Dachkoffers vor.
en
tfernen Sie die Dachträger, den Dachgepäckträger nach der Ver wendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie die Winterreifen und montieren
Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das et ikett an der Innenseite der tü r auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
-
v
or einer langen Fahrt,
-
be
i jedem Saisonwechsel,
-
na
ch längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das
e
r
satzrad und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
War ten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter, Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen Sie
den Wartungsplan des Herstellers.
Wenn bei einem BlueHDi-Dieselmotor das SCR-System defekt ist, trägt Ihr
Fahrzeug zur
u
m
weltverschmutzung bei; wenden Sie sich schnell an einen
Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt,
um das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
g
e
setzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim tanken nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff
mehr nach, dies könnte zu einem Überlaufen des ta nks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen Sie erst nach den ersten
3000 Kilometern einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres Kraftstoffverbrauchs
fest.
.
Sparsame Fahrweise
16
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Wischautomatik ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach unten
betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken Sie die
Betätigung nach unten oder stellen Sie den Wischerhebel auf
eine andere Position.
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich auf der
Beifahrerseite des Armaturenbretts
befindet, steht auf "ON".
Der Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem vorderen Beifahrersitz. Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um den
Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der Fahr trichtung"
installieren, es sei denn, die Airbags funktionieren nicht richtig
(Warnleuchte der Airbags eingeschaltet).
STOP & START ununterbrochen Das S
tO
P & S
tA
R
t-
System hat den Motor
bei Fahrzeugstillstand in den Modus S
tO
P
versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor star tet wieder automatisch im Modus S
tA
R
t.
K
ontrollleuchte blinkt für
einige Sekunden, dann
erlischt sie. Der Modus S
tO
P ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus S
tA
R
t
wurde automatisch
ausgelöst. Für mehr Informationen zum STOP & START -System siehe
entsprechende Rubrik.
Toter-Winkel-
Assistent
( je nach Version) ununterbrochen
Die Funktion
t
o
ter-Winkel-Assistent wurde
aktiviert. Für weitere Informationen zum
t
hema
Toter-Winkel-
Assistent siehe entsprechenden Abschnitt.
Bordinstrumente
20
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse blinkt
Die elektrische Feststellbremse wird nicht
automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/
Lösen. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem
u
n
tergrund
(waagerecht) ab, legen Sie einen
g
a
ng ein (bei
Automatikgetriebe legen Sie Position P ein), schalten Sie
die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Ver treter
des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizier te
Fachwerkstatt.
Anomalie der
elektrischen
Feststellbremse ununterbrochen
Die elektrische Feststellbremse ist defekt. Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Für weitere Informationen zur Elektrischen Feststellbremse
siehe entsprechende Rubrik.
Deaktivierung der
Automatikfunktionen
der elektrischen
Feststellbremseununterbrochen Die Funktionen "automatisches Anziehen"
(beim Abstellen des Motors) und
"automatisches Lösen" wurden deaktiviert
oder sind defekt.
Bei einem Defekt leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf. Wenden Sie sich an das Peu
geOt- Händlernetz bzw. an eine
qualifizier te Fachwerkstatt, wenn das automatische Anziehen /
Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse und insbesondere zur Reaktivierung der
automatischen Funktionen finden Sie in der entsprechenden
Rubrik.
Bordinstrumente
21
308_de_Chap01_instruments-de-bord_ed01-2016
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Antiblockiersystem
(ABS)ununterbrochenDas Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf. Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger
ge schwindigkeit und
wenden Sie sich umgehend an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz
oder an eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Dynamische
Stabilitätskontrolle
(DSC/ASR) blinkt
Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimier t die
t
r
aktion und verbesser t
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs bei Verlust der
Bodenhaftung oder der Richtung.
ununterbrochen
ei
n Defekt des DSC-/ASR-Systems liegt
vo r. Lassen Sie das System von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Bremsanlage
ununterbrochen Starkes Absinken der Bremsflüssigkeit im
Bremskreis. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von P
e
uge
Ot emp
fohlene Bremsflüssigkeit
nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des P
eu
ge
Ot-
Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen in
Verbindung mit der ABS -
WarnleuchteDer elektronische Bremskraftverteiler
(
eB
V) weist einen Defekt auf.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
1
Bordinstrumente
24
Motoröldruckununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors weist
einen Defekt auf.Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, schalten Sie die Zündung aus
und wenden Sie sich an das P
eu
ge
Ot-
Händlernetz oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Unzureichender
Druck an einem
Reifen ununterbrochen, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal und
einer Meldung Der Druck eines oder mehrerer Reifen ist
unzureichend.
Kontrollieren Sie so schnell wie möglich den Reifendruck.
Die Kontrolle soll vorzugsweise bei kalten Reifen durchgeführ t
werden.
Nach jeder Druckanpassung an einem oder an mehreren
Reifen sowie nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
Für weitere Informationen zur Reifendrucküberwachung
siehe entsprechenden Abschnitt.
+ blinkt, dann
ununterbrochen, in
Verbindung mit der
Service-KontrollleuchteDie Funktion weist eine Fehlfunktion auf:
die Reifendruckkontrolle ist nicht mehr
sichergestellt.
Überprüfen Sie den Reifendruck so bald wie möglich.
Lassen Sie das System von einem Ver treter des P
eu
ge
Ot-
H
ändlernetzes oder durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
kontrollieren.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente