Page 177 of 306

175
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum
Anlassen des Motors halten zu können, wird
empfohlen, die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen:
F
S
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben).
F
S
chalten Sie alle Strom verbrauchenden
Vorrichtungen aus (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung, usw.).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und warten
Sie 4 Minuten ab.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es
die (+) Klemme abzuklemmen.Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F
D
rücken Sie den Hebel A so weit wie
möglich nach oben, um die Schelle B zu
entriegeln.
F
N
ehmen Sie die Schelle B ab, indem Sie
sie anheben. Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie
möglich nach oben.
F
B
ringen Sie die geöffnete Schelle B am
Pluspol (+) an.
F
D
rücken Sie bis zum Anschlag auf die
Schelle B .
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Schelle B
zu verriegeln.
8
Bei Pannen und Störungen
Page 178 of 306
176
Nach Wiederanschließen
der Batterie
Schalten Sie nach Wiederanschließen der
Batterie die Zündung ein und warten Sie eine
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können.
Sollten nach diesem Vorgang dennoch leichte
Störungen bestehen bleiben, wenden Sie sich
bitte an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Unter Konsultieren der entsprechenden
Rubrik müssen Sie bestimmte Systeme selbst
Initialisieren, wie beispielsweise:
-
D
en Schlüssel mit Fernbedienung.
-
D
as Datum und die Uhrzeit.
-
D
ie gespeicherten Radiosender.
Auf einer Fahrt nach dem ersten
Einschalten des Motors, kann es
sein, dass das STOP & START nicht
funktioniert.
In diesem Fall wird das System erst
wieder nach einem dauerhaften Stillstand
des Fahrzeugs zur Verfügung stehen,
nach einem Zeitraum, der abhängig von
der Umgebungstemperatur und dem
Zustand der Batterie ist (bis zu etwa
8 Stunden).
Bei Pannen und Störungen
Page 179 of 306

177
Fahrzeug abschleppen
Anleitung zum Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs.
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
H
eben Sie den Boden an und entfernen
Sie ihn.
F
N
ehmen Sie die Abschleppöse heraus. Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des
abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und
einen gültigen Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf
vier Rädern immer eine homologierte
Abschleppstange. Die Verwendung von
Abschleppseilen oder -gurten ist nicht
zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs
muss schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem
Motor abgeschleppt wird, besteht keine
Lenk- und Bremsunterstützung.
In den folgenden Fällen ist für das
Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe
hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder
Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
G
etriebe kann nicht in die
Leerlaufstellung gebracht, das Lenkrad
nicht entriegelt oder die Feststellbremse
nicht gelöst werden,
-
A
bschleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologierte Abschleppstange
vorhanden…
8
Bei Pannen und Störungen
Page 180 of 306

178
Abschleppen des eigenen
Fahrzeugs
F Öffnen Sie die Abdeckung an der vorderen Stoßstange durch Druck auf den
linksseitigen Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange. Stellen Sie bei Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf.
Schieben Sie beim Automatikgetriebe
oder beim automatisierten Getriebe den
Schalthebel auf Position N
.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann
dies zur Beschädigung verschiedener
Bauteile (Bremsanlage, Antrieb, ...) und
zum Versagen des Bremsassistenten
beim nächsten Starten des Motors führen.
F
L
ockern Sie die Lenkung, indem Sie den
Zündschlüssel um eine Raste drehen und
lösen Sie die Feststellbremse.
F
S
chalten Sie die Warnblinker an beiden
Fahrzeugen ein.
F
S
tarten Sie vorsichtig und fahren
Sie eine kurze Strecke mit niedriger
Geschwindigkeit.
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Diese Art des Abschleppens ist
strengstens verboten (Gefahr der
Beschädigung Ihres Fahrzeugs).
Bei Pannen und Störungen
Page 181 of 306

179
Motoren und
Spezifikationen
Die Motorenspezifikationen (Hubraum,
Höchstleistung, Höchstgeschwindigkeit,
Energie, CO
2-Emissionen usw.) Ihres
Fahrzeugs sind in der Zulassung und in den
Verkaufsdokumenten angegeben.
Die Höchstleistung entspricht dem auf dem
Prüfstand homologierten Wert, gemäß
Europäischer Rechtsprechung (Richtlinie
1999/99/EG).
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Gewichte und
Anhängelasten
Die Gewichte und Anhängelasten Ihres
Fahrzeugs sind in der Zulassung und in den
Verkaufsdokumenten angegeben.
Diese Angaben finden Sie auch auf dem
Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die Masse im Betriebszustand entspricht dem
Leergewicht + Fahrer (75 kg).
Das zulässige Gesamtzuggewicht und die
angegebenen Anhängelasten gelten für eine
maximale Höhenlage von weiteren
1 000
Metern.
Das Gewicht des gebremsten Anhängers kann
innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts
erhöht werden, wenn das zulässige
Gesamtgewicht des ziehenden Fahrzeugs um
denselben Wert verringert wird.
Die empfohlene Stützlast entspricht den an der
Anhängerkupplung zulässigen Gewicht (mit
oder ohne Werkzeug zerlegbar).
Zulässiges Gesamtgewicht: das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs.
Zulässiges Gesamtzuggewicht: Gewicht des
gesamten Zuges mit Anhänger Hohe Außentemperaturen können,
zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Fahrzeugs führen.
Verringern Sie bei Außentemperaturen
über 37 °C die Anhängelast.
Zugbetrieb mit einem nur leicht
beladenen ziehenden Fahrzeug kann die
Fahreigenschaften beeinträchtigen.
Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg.
Seitens des Herstellers ist beim Fahren
mit Anhänger eine Höchstgeschwindigkeit
von max. 100
km/h zulässig (zusätzlich ist
jedoch die geltende gesetzliche Regelung
in Ihrem Land zu beachten).
Bei hohen Umgebungstemperaturen wird
empfohlen, den Motor nach dem Anhalten
zum Abkühlen 1 bis 2 Minuten Lang laufen
zu lassen.
9
Technische Daten
Page 182 of 306
180
Benzinmotor
MotorenPureTech 82PureTech 82 S&S V T i 115
Getriebe Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)
(BVM5) Automatisiertes
Schaltgetriebe (5
G ä n g e)
(ETG5) Schaltgetriebe
(5
G ä n g e)
(BVM5) Automatikgetriebe
(6
Stufen)
( E AT 6)
Code EB2 F MAEC5 F
Ausführungsvarianten: DD... HMZ6HMZ6/PS NFP0
NFP6NFPT
Hubraum (cm
3) 1 19 91 19 9 1 587
Höchstleistung: EU-Norm (kW)* 6060 85
Kraftstoff bleifrei RON 91 bis
RON 98 bleifrei RON 91 bis
RON 98 bleifrei RON 91 bis RON 98
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts)
bei 10 % oder 12 % Steigung 450
500 750
Anhängelast ungebremst 450450 580
Empfohlene Last an Anhängerkupplung 5555 55
*
D
ie Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß Europäischer Rechtsprechung (Richtlinie 1999/99/EG).
Technische Daten
Page 183 of 306
181
Diesel
MotorenHDi 92BlueHDi 100
Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge)
(BVM5) Schaltgetriebe (5 Gänge)
(BVM5)
Code DV6 DM (Euro 4)DV6 DDV6 FD
Ausführungsvarianten: DD... 9HJC9HP0BHY6
Hubraum (cm
3) 1 5601 560
Höchstleistung: EU-Norm (kW)* 6873
Kraftstoff DieselDiesel
Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen
Gesamtzuggewichts)
bei 10 % oder 12 % Steigung 750
750
Anhängelast ungebremst 580580
Empfohlene Last an Anhängerkupplung 5555
*
D
ie Höchstleistung entspricht dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß Europäischer Rechtsprechung (Richtlinie 1999/99/EG).
9
Technische Daten
Page 184 of 306
182
Abmessungen (in mm)
Technische Daten