3
.
.Fahrhinweise 101
Starten-Abstellen des Motors 1 02
Feststellbremse
105
Handschaltgetriebe
105
Automatisiertes Getriebe
1
06
Automatikgetriebe (EAT6)
1
10
Gangwechselanzeige
1
15
STOP & START
1
16
Geschwindigkeitsbegrenzer
119
Geschwindigkeitsregler
122
Einparkhilfe hinten
1
25
Rückfahrkamera
127
Kraftstoff
129
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)
1
30
Kraftstoffkompatibilität
131
AdBlue
® und SCR-System
(Diesel BlueHDi) 1 32
Schneeketten
1
36
Energiesparmodus
137
Austauschen eines Scheibenwischers
1
38
Anhänger ziehen
1
39
Pflegehinweise 140
Dachträger
140
Motorhaube
141
M otoren
14
2
Füllstandskontrollen
143
Kontrollen
146Leer gefahrener Tank (Diesel)
1
48
Reifenpannenset
149
Ersat zrad
15
4
Austausch der Glühlampen
1
61
Austausch einer Sicherung
1
67
12V-Batterie
1
72
Fahrzeug abschleppen
1
77
Motoren und Spezifikationen
179
Gewichte und Anhängelasten
1
79
Abmessungen
182
Kenndaten 183Audio-Anlage / Bluetooth
1
84
Audio-Anlage
208
Um weitere Informationen zu PEUGEOT
Connect Nav oder PEUGEOT Connect
Radio zu erhalten, kontaktieren Sie bitte
die folgende Adresse:
http://public.servicebox.peugeot.com/ddb/
Fahren
Praktische Informationen Bei einer Panne
Technische Daten Audio und Telematik
Stichwortverzeichnis
.
Inhalt
31
Einstellung Datum und Uhrzeit
KombiinstrumentAudiosystem / Bluetooth
Mit PEUGEOT Connect
Radio
Betätigen Sie die linke Taste des
Kombiinstruments in der folgenden Reihenfolge:
F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf die
Taste: die Minutenanzeige blinkt.
F
D
rücken Sie auf die Taste, um die
Minutenanzahl einzustellen.
F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf die
Taste: die Stundenanzeige blinkt.
F
D
rücken Sie auf die Taste um die
Stundenanzahl einzustellen.
F
D
rücken Sie länger als zwei Sekunden auf die
Taste: 24H oder 12H wird angezeigt,
F
D
rücken Sie auf die Taste, um 24H oder 12H
auszuwählen.
F
D
rücken Sie die Taste länger als
zwei Sekunden, um den Vorgang der
Uhreinstellung zu beenden.
Die normale Anzeige erscheint nachdem die Taste
etwa 30 Sekunden lang nicht gedrückt wurde. F
D
rücken Sie auf die Taste „MENÜ“.
Betätigen Sie die Tasten des Audiosystems in
der folgenden Reihenfolge:
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Benutzeranpassung - Konfiguration aus
und bestätigen Sie durch Drücken auf das
Einstellrad.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Konfiguration Anzeige aus und bestätigen
Sie dann.
F
W
ählen Sie mit den Pfeilen das Menü
Einstellung von Datum und Uhrzeit aus und
bestätigen Sie dann, F
W
ählen Sie die Einstellungen aus und
bestätigen Sie dann.
F
Ä
ndern Sie die Einstellungen und
bestätigen Sie dann erneut, um die
Änderung zu speichern.
F
S
tellen Sie die Werte einen nach dem
anderen ein, dabei jedes Mal bestätigen.
F
W
ählen Sie den Tab OK auf dem
Bildschirm aus und bestätigen Sie dann,
um das Menü Einstellung von Datum und
Uhrzeit zu verlassen.
F
W
ählen Sie das Menü „Einstellungen“
aus.
F
W
ählen Sie „Datum“ oder „ Uhrzeit “ aus.
F
W
ählen Sie die Anzeigeformate aus.
F
Ä
ndern Sie das Datum und/oder die Zeit
unter Verwendung des Zahlenfelds.
F
Bes
tätigen Sie mit „OK“.
F
W
ählen Sie „Datum und
Uhrzeit “.
1
Bordinstrumente
62
USB-Anschluss
In der Mittelkonsole befindet sich ein USB-
Anschluss.
An diesem können mobiles Geräte
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler
Audioplayer ähnlich des iPod
® oder ein USB-
Speicherstick.
Dieses liest die Audiodateien, und leitet sie
an Ihr Autoradio weiter, um diese über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der
Anzeige anzeigen lassen.
Während sich das USB-Gerät in Anwendung
befindet, wird es automatisch geladen.
Während des Ladevorgangs erscheint eine
Meldung, wenn der Verbrauch des mobilen
Abspielgeräts größer ist als die vom Fahrzeug
bereitgestellte Amperezahl.
Zigarettenanzünder /
12V-Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten
Sie kurze Zeit, bis er automatisch
herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit
12V-Betriebsspannung (maximale
Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
An diesem Anschluss können Sie ein
Ladegerät für ein Mobiltelefon, einen
Flaschenwärmer... anschließen.
Nach Nutzung umgehend den
Zigarettenanzünder wieder einstecken. Der Anschluss eines von PEUGEOT
nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, wie
z. B. ein Ladegerät mit USB-Anschluss,
kann Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
Ergonomie und Komfort
104
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.Energiesparmodus
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Position 1
,
während der Motor im Leerlauf dreht.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenkradsäule zu verriegeln, drehen
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule
zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem
Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird. F
S
tellen Sie sicher, dass die
Handbremse richtig angezogen
ist, insbesondere an einem
Hang. Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Stop
) können Sie noch für eine maximale
Dauer von insgesamt 30 Minuten Funktionen
wie das Audio- und Kommunikationssystem,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten, ... benutzen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus. Mit dem Ausschalten des Motors
werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie
darauf hinzuweisen, dass der Schlüssel
sich immer noch im Zündschloss in der
Position 1 (Stop) befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken
gelassen wurde, wird die Zündung nach
einer Stunde automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung
drehen Sie den Schlüssel auf Position
1 (Stop) , dann wieder auf Position 2
(Einschalten der Zündung) .
Schlüssel in der Position
„Einschalten der Zündung“
Fahrbetrieb
137
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
System zur Steuerung der Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie nicht
zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Kommunikationssystem, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt
noch für die Dauer von maximal ca. 30 Minuten
benutzen.Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10 Minuten lang mit
der Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn mindestens fünf Minuten
laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe betreffenden Abschnitt).
7
Praktische Tipps
174
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer
zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre
Ladekapazität auf einem angemessenen
Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
-
W
enn Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen.
-
I
m Falle einer längeren Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das mit
bleihaltigen Batterien kompatibel ist, mit
einer Nennspannung von 12 V.
Beachten Sie die vom Hersteller
des Ladegeräts mitgelieferten
Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen. F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
S
chalten Sie alle Strom verbrauchenden
Vorrichtungen aus (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung, usw.).
F
S
chalten Sie das Ladegerät B aus bevor
Sie die Kabel an die Batterie anschließen,
um gefährliche Funkenbildung zu
vermeiden.
F
Ü
berprüfen Sie den einwandfreien Zustand
der Kabel des Ladegeräts.
F
W
enn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
heben Sie die Kunststoffabdeckung der (+)
Klemme an.
F
Sc
hließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie folgt an:
-
D
as rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme
der Batterie A ,
-
D
as schwarze Minuskabel (-) an den
Erdungspunkt C des Fahrzeugs.
F
S
chalten Sie am Ende des Ladevorgangs
das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel
von der Batterie A trennen. Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
verwenden, um irreparable Schäden am
STOP & START-System zu vermeiden.
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene
Batterie aufzuladen – Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie eingefroren ist,
lassen Sie diese durch einen PEUGEOT -
Vertragshändler oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird
untersucht, ob die inneren Bestandteile
der Batterie und der Behälter unversehrt
sind, da andernfalls giftige und korrosive
Säure austreten könnte.
Bei Pannen und Störungen
175
Abklemmen der Batterie
Um ein ausreichendes Ladeniveau zum
Anlassen des Motors halten zu können, wird
empfohlen, die Batterie bei sehr langem
Stillstand abzuklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen:
F
S
chließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben).
F
S
chalten Sie alle Strom verbrauchenden
Vorrichtungen aus (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung, usw.).
F
S
chalten Sie die Zündung aus und warten
Sie 4 Minuten ab.
Nach dem Zugang zur Batterie, genügt es
die (+) Klemme abzuklemmen.Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F
D
rücken Sie den Hebel A so weit wie
möglich nach oben, um die Schelle B zu
entriegeln.
F
N
ehmen Sie die Schelle B ab, indem Sie
sie anheben. Wiederanschließen des Pluspols (+)
F
H
eben Sie den Hebel A so weit wie
möglich nach oben.
F
B
ringen Sie die geöffnete Schelle B am
Pluspol (+) an.
F
D
rücken Sie bis zum Anschlag auf die
Schelle B .
F
Se
nken Sie Hebel A ab, um die Schelle B
zu verriegeln.
8
Bei Pannen und Störungen
184
BACK
VOL+
TA
Audio-Anlage /
Bluetooth
Ihr Autoradio ist so codiert, dass es nur in
Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Erste Schritte
Lautstärke einstellen.
Ein / Aus
Ein/Aus der Funktion TA
(Verkehrsmeldungen)
Langes Drücken: Zugang
zum Informationstyp
Audioquelle auswählen.
Radio, CD, AUX, USB, Streaming.
Einen eingehenden Anruf
annehmen.
Manuelle Schritt-für-Schritt-
Suche des nächstniedrigeren /
nächsthöheren Radiosenders.
Auswahl des vorherigen /
nächsten MP3-Verzeichnisses.
Auswahl vorheriges / nächstes
Verzeichnis / Genre / Interpret /
Playlist auf dem USB-Gerät.
Schnelle Navigation in einer
Liste.
Zugang zum Hauptmenü Automatische Suche
der nächst niedrigeren
Radiofrequenz
Auswahl des vorherigen/
nächsten Titels CD, USB,
Streaming
Schnelle Navigation in einer
Liste.
Auswahl der gespeicherten
Sender
Langes Drücken: Speichern
eines Radiosenders.
Den aktuellen Vorgang
abbrechen.
Eine Baumstruktur nach oben
(Menü oder Verzeichnis).
Validierung oder Anzeige
des Kontextmenüs.
Anzeige der Liste der
empfangenen Radiosender,
der CD-/MP3 -Titel oder
-Verzeichnisse.
Langes Drücken: Verwaltung der
Klassifizierung der Dateien MP3/
WMA / Aktualisierung der Liste
mit den empfangenen Sendern.
Aus Sicherheitsgründen muss der
Fahrer Bedienungsschritte, die erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, im Stand
durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, kann sich das Autoradio nach
einigen Minuten selbsttätig ausschalten.
AUDIO und TELEMATIK