Page 137 of 306

135
F Nehmen Sie einen Behälter AdBlue®.
Stellen Sie sicher, dass das Ver fallsdatum
nicht abgelaufen ist. Lesen Sie die
Einsatzhinweise auf dem Etikett, bevor Sie
den Inhalt in den AdBlue
®-Additivtank Ihres
Fahrzeugs füllen.
Wichtig: Ist der AdBlue
®-Additivtank
Ihres Fahrzeugs völlig leer – was durch
eine entsprechende Anzeige und die
Anlasssperre bestätigt wird – müssen Sie
mindestens 3,8 Liter in den Additivtank
füllen. Das entspricht zwei 1,89 -Liter-
Behältern. F
N
ach dem Einfüllen des Additivs entfernen
Sie mögliche Additivspuren um den
Einfüllstutzen umgehend mit einem
feuchten Tuch.
Sollten Additivspritzer vorhanden sein,
sind diese umgehend mit kaltem Wasser
oder einem feuchten Tuch zu entfernen.
Bei kristallisiertem Additiv verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
F
S
etzen Sie den blauen Deckel auf
den Tank und drehen Sie ihn um
1/6 -Umdrehung im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag.
F
S
etzen Sie das Kunststoffventil wieder auf
und haken Sie es in der Öffnung ein.
F
B
ringen Sie den Staukasten mit den
Werkzeugen wieder an seinen Platz.
F B ringen Sie den Kofferraumboden wieder
an seinen Platz und schließen Sie den
Kofferraumdeckel. Die AdBlue
®-Additivbehälter dürfen
nicht in den Hausmüll gewor fen
werden. Entsorgen Sie die leeren
Behälter bei einem entsprechenden
Wertstoffhof oder geben Sie sie in der
Verkaufsstelle zurück.
Ist der AdBlue-Tank befüllt, dann stellen
Sie sicher, dass Fahrer und Fahrgäste das
Fahrzeug verlassen haben und verriegeln
sie es.
Nach wenigstens 5 Minuten bei
geschlossenem Fahrzeug, entriegeln Sie
es und schalten Sie die Zündung an, ohne
den Motor zu starten.
Warten Sie wenigstens 10 Sekunden und
starten Sie das Fahrzeug.
7
Praktische Tipps
Page 138 of 306

136
Schneeketten
Im Winter verbessern Schneeketten die
Traktion sowie das Fahrverhalten des
Fahrzeugs bei Bremsvorgängen.Die Schneeketten dür fen nur auf die
Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Bitte beachten Sie die für jedes Land
geltenden Vorschriften zur Verwendung
von Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit.Installationshinweise
F Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise anlegen müssen, halten Sie Ihr Fahrzeug auf
einer ebenen Fläche am Straßenrand an.
F
Z
iehen Sie die Feststellbremse an und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder,
um zu verhindern, dass das Fahrzeug
wegrutscht.
F
L
egen Sie die Ketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
F
F
ahren Sie langsam los und fahren Sie
einige Zeit, ohne eine Geschwindigkeit von
50
km/h zu überschreiten.
F
H
alten Sie das Fahrzeug an und überprüfen
Sie, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen
der Schneeketten vor der Abreise auf
einem ebenen und trockenen Untergrund
zu üben. Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf
Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen
Ihres Fahrzeugs und den Straßenbelag
nicht zu beschädigen. Wenn Ihr Fahrzeug
mit Aluminiumfelgen ausgestattet ist,
überprüfen Sie, dass weder die Kette noch
die Fixierungen mit der Felge in Kontakt
kommen.
Ver wenden Sie nur Schneeketten, die für
den Radtyp entwickelt wurden, mit denen Ihr
Fahrzeug ausgestattet ist:
Abmessungen der Originalreifen Maximale
Gliedgröße
185/65 R15 9 mm
195/55 R16
Für weitere Informationen zu Schneeketten
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Praktische Tipps
Page 139 of 306

137
Entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der
Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
Energiesparmodus
System zur Steuerung der Betriebsdauer
bestimmter Funktionen, um die Batterie nicht
zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audioanlage und
Kommunikationssystem, Scheibenwischer,
Abblendlicht, Deckenleuchten, usw. insgesamt
noch für die Dauer von maximal ca. 30 Minuten
benutzen.Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese Zeit abgelaufen ist, wird der
Wechsel in den Energiesparmodus auf dem
Bildschirm angezeigt und die eingeschalteten
Funktionen werden auf Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Telefongespräch führen,
können Sie dieses noch 10 Minuten lang mit
der Freisprecheinrichtung Ihres Audiosystems
fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetriebnahme
des Fahrzeugs reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofort wieder benutzen
zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn mindestens fünf Minuten
laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (siehe betreffenden Abschnitt).
7
Praktische Tipps
Page 140 of 306
138
Austauschen eines Scheibenwischers
Vor dem Entfernen eines
Scheibenwischers vorne
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer
in senkrechte Position zu stellen.
Entfernen
F Den entsprechenden Wischerarm von der Windschutzscheibe anheben.
F
D
as Wischerblatt ausklinken und
entnehmen.
Anbringen
F Das neue Wischerblatt in den Wischerarm einsetzen und einrasten.
F
D
en Wischerarm vorsichtig absenken.
Nach Wiederanbringen des
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen Sie den Scheibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
Praktische Tipps
Page 141 of 306

139
Anhänger ziehen
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die
Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert,
kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers
benutzt werden.Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT -
Anhängerkupplungen und Anschlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem PEUGEOT -
Vertragspartner oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT -Vertragspartner
montiert, so müssen bei der Montage
unbedingt die Weisungen des Herstellers
befolgt werden. Das Fahren mit Anhänger beansprucht
das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
und verlangt vom Fahrer besondere
Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen
, insbesondere bei
Zugbetrieb, siehe entsprechenden
Abschnitt.
Bitte beachten Sie das maximal zulässige
Zuggewicht in der Zulassung oder in den
Kenndaten Ihres Fahrzeugs.
Kälteschutz
(Je nach Vertriebsland.)
Abnehmbare Vorrichtung(en), welche die
Ansammlung von Schnee auf dem Kühlerlüfter
verhindert.
Je nach Version, ver fügen Sie über eine oder
zwei Abdeckungen.
Einsetzen
F Setzen Sie den Kälteschutz vor den vorderen Stoßfänger.
F
D
rücken Sie die Befestigungsklammern am
Rand nacheinander fest.
Entfernen
F Hebeln Sie die Befestigungselemente jedes Kälteschutzes nacheinander mit
einem Schraubenzieher ab.
Denken Sie daran, den Kälteschutz (einen
oder beide) wieder zu entfernen:
-
b
ei Außentemperaturen über 10 °C,
-
b
ei Zugbetrieb,
-
b
ei Geschwindigkeit größer als
120
km/h.
Halten Sie sich an die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren. Weitere Informationen zum Thema
Gewichte
(und Anghängelasten für Ihr
Fahrzeug) können Sie im entsprechenden
Abschnitt nachlesen.
7
Praktische Tipps
Page 142 of 306

140
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege
Ihres Fahrzeugs werden im Serviceheft
beschrieben.
Dachträger
Aus Sicherheitsgründen und um jegliche
Beschädigung des Daches zu vermeiden,
dür fen ausschließlich nur für Ihr Fahrzeug
gelistete Dachquerträger montiert werden.
Beim Anbringen der Dachträger benutzen Sie
bitte nur die vier im Dachrahmen angeordneten
Befestigungspunkte. Die Punkte werden von
den Fahrzeugtüren im geschlossenen Zustand
verdeckt.
Die Dachträger sind grundsätzlich nur an den
vier am Dachrand befindlichen Ankerpunkten
anzubringen.
Beachten Sie bitte die in der Betriebsanleitung
der Dachträger angegebene Montageanleitung
sowie Betriebsbedingungen.Maximal zulässiges Gewicht auf dem
Dachträger: 75 kg
.
Wenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt,
passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit
dem Straßenprofil an, damit die
Dachträger und die Befestigungen am
Dach nicht beschädigt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen
Bestimmungen des jeweiligen Landes
hinsichtlich des Transports von
Gegenständen, die länger als das
Fahrzeug sind.
Praktische Tipps
Page 143 of 306
141
Motorhaube
Öffnen
Lassen Sie bei starkem Wind die
Motorhaube geschlossen.
Bei warmem Motor die Außenbetätigung
und den Motorhaubenaufsteller vorsichtig
anfassen (Verbrennungsgefahr).
F
Z
iehen Sie den Innenhebel, der sich am
unteren Teil des Armaturenbrett befindet,
in Ihre Richtung. F
S
chieben Sie den äußeren Hebel nach
links und heben Sie die Haube an.
F
L
ösen Sie die Haubenstütze aus der
Halterung.
F F ixieren Sie die Haubenstütze in der
Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Schließen
F Haken Sie die Haubenstütze aus der Raste aus.
F
K
lemmen Sie die Haubenstütze in die
Halterung.
F
S
enken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie zum Schluss zufallen.
F
Z
iehen Sie an der Motorhaube, um sich zu
vergewissern, dass sie richtig eingerastet
ist.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung
...) auszusetzen.
7
Praktische Tipps
Page 144 of 306
142
Motoren
Benzinmotor
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für
das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, dür fen Sie niemals
den
Motorraum mit einem Hochdruckreiniger
reinigen.
Dieselmotor
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für
das Öl sowie von Entlüftungspumpe kann von diesem Beispiel abweichen. 1
Behälter für Scheibenwaschflüssigkeit
2 Kühlflüssigkeitsbehälter
3 Luftfilter
4 Behälter für Bremsflüssigkeit
5 Batterie
6 Sicherungskasten
7 Ölmessstab
8 Motoröl-Einfüllöffnung
9 Entlüftungspumpe (Diesel).
Praktische Tipps