Page 25 of 306

23
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
NebelscheinwerferUnunterbrochen. Die vorderen Nebelscheinwerfer
werden mit Hilfe des Rings am
Lichtschalter eingeschaltet. Drehen Sie den Ring am Lichtschalter einmal
nach hinten, um die vorderen Nebelscheinwerfer
auszuschalten.
Linker Blinker Blinkt mit
akustischem Signal. Der Lichtschalter wurde nach
unten gedrückt.
Rechter Blinker Blinkt mit
akustischem Signal. Der Lichtschalter wurde nach
oben gedrückt.
Abblendlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter befindet sich in
Position „Abblendlicht“.
Fernlicht Ununterbrochen. Der Lichtschalter wurde in
Richtung Fahrer gezogen. Ziehen Sie den Lichtschalter erneut zu sich heran,
um wieder auf das Abblendlicht umzuschalten.
Fuß auf der
Kupplung Ununterbrochen.
Im Modus STOP des STOP &
START wurde der Übergang
zum Modus START nicht
aktiviert, weil die Kupplung nicht
vollständig durchgetreten wurde. Bei einem Schaltgetriebe muss die Kupplung vorher
ganz durchgetreten werden, um den Übergang des
Motors in den Modus START zu ermöglichen.
1
Bordinstrumente
Page 26 of 306
24
Bremse tretenUnunterbrochen. Das Bremspedal muss ganz
durchgetreten sein. Treten Sie beim automatisierten Schaltgetriebe, mit
dem Wählhebel in Position N
, auf das Bremspedal,
um den Motor zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei laufendem
Motor vor dem Lösen der Feststellbremse auf die
Bremse, um den Wählhebel zu lösen und die Position
P zu verlassen.
Wenn Sie die Feststellbremse lösen möchten,
ohne dabei auf die Bremse zu treten, bleibt diese
Warnleuchte eingeschaltet.
Blinkt. Wenn Sie beim automatisierten
Schaltgetriebe das Fahrzeug am
Berg zu lange mit dem Gaspedal
halten, überhitzt die Kupplung. Benutzen Sie die Fußbremse und/oder die
Feststellbremse.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Bordinstrumente
Page 27 of 306

25
Wartungsanzeige
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen
wird ebenfalls der Grad der
Motorölverschlechterung berücksichtigt
(je nach Vertriebsland).
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein
Wartungshinweis in der Anzeige.
Nächste Wartung in mehr als
3 000 km Nächste Wartung zwischen
1 000
km und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der
Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige
des Kilometerzählers erscheint die bis
zur nächstfälligen Wartung verbleibende
Kilometerzahl.
Beispiel:
Nächste Wartung in mehr als 2 800
km
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von einigen Sekunden:
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel: Nächste Wartung in mehr als 900 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von einigen Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler
seine normale Funktion wieder auf. Der
Wartungsschlüssel bleibt erleuchtet , um
anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist.
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten
Rückstellung der Wartungsanzeige auf
Null berechnet, in Abhängigkeit von der
Kilometerleistung und der seit der letzten
Wartung verstrichenen Zeit.
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung erlischt der Schraubenschlüssel
und der Kilometerzähler nimmt seine normale
Funktion wieder auf. Der Bildschirm zeigt dann
den Gesamtkilometerstand an.
1
Bordinstrumente
Page 28 of 306

26
Das Wartungsintervall ist
überschritten
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der
Schlüssel für die Dauer von 5 Sekunden, um
Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst
schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um
300
km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von einigen Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung nimmt der Kilometerzähler seine
normale Funktion wieder auf. Der Schlüssel
bleibt erleuchtet .
Bei den Versionen mit BlueHDi-
Dieselmotor er folgt diese Warnung in
Verbindung mit dem ununterbrochenen
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte,
sobald die Zündung eingeschaltet wird. Die Kilometer, die noch zu fahren bleiben,
können durch den Faktor Zeit gewichtet
werden, je nach Fahrgewohnheiten des
Fahrers.
Der Schlüssel kann aufleuchten, wenn Sie
die Frist seit der letzten, im Wartungsplan
des Herstellers aufgeführten Wartung
überschritten haben.
Bei den Diesel BlueHDi-Ausführungen
kann der Schlüssel, je nach Grad der
Motorölverschlechterung, auch vorzeitig
aufleuchten (je nach Vertriebsland).
Die Motorölverschlechterung hängt von
den Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab.Rückstellung der
Wartungsanzeige auf Null
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige
auf Null zurückgestellt werden.
Führen Sie dazu folgendes Ver fahren aus:
F
S
chalten Sie die Zündung aus.
F
D
rücken Sie die Tageskilometerzähler-Taste
und halten Sie diese gedrückt.
F
S
chalten Sie die Zündung ein; die Anzeige
des Kilometerzählers beginnt rückwärts zu
zählen.
F
W
enn in der Anzeige =0 erscheint, lassen Sie
den Knopf wieder los; der Schlüssel erlischt.
Wenn Sie danach die Batterie abklemmen
möchten, verriegeln Sie das Fahrzeug und
warten Sie mindestens fünf Minuten, damit
die Rückstellung auf Null registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit
abrufen.
F
D
rücken Sie auf den Knopf zur
Rückstellung des Tageskilometerzählers.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer
einiger Sekunden angezeigt und erlischt
dann wieder.
Bordinstrumente
Page 29 of 306

27
AdBlue® Reichweitenazeige für Flüssigkeit
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Bei gleichzeitigem Auftreten eines
Systemdefekts und einem niedrigen AdBlue
®-
Füllstand wird die kürzere Entfernung
angezeigt.
Reichweite von mehr als 2 400
km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt.
Wenn die Gefahr besteht, wegen AdBlue®-Mangels nicht
starten zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist. Reichweite zwischen 600 und 2 400 km
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Kontrollleuchte AdBlue, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige „NO START IN“
und eine Entfernung eingeblendet, welche
die Reichweite des Fahrzeugs vor der
Anlasssperre des Motors in Kilometern anzeigt
- (z. B.: „NO START IN 1500
km“ bedeutet
„ Anlasssperre in 1 500
km“).
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
300
km erneut angezeigt, bis der AdBlue
®-Ta n k
aufgefüllt wurde.
Der Reserve-Füllstand ist erreicht: es wird
empfohlen, so bald wie möglich aufzufüllen.
Es wird empfohlen, nicht mehr als 10 Liter von
AdBlue nachzufüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
und dem SCR (BlueHDi Diesel)-System ,
insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
1
Bordinstrumente
Page 30 of 306

28
oder
Reichweite zwischen 0 und 600 km
oder
Fahrzeugpanne wegen Mangel an AdBlue
®
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 3,4 Liter AdBlue
® in den
hierfür vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
und dem SCR (BlueHDi Diesel)-System ,
insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die
Service-Warnleuchte auf und die AdBlue
Warnleuchte blinkt, begleitet von einem
akustischen Signal und einer vorübergehenden
Anzeige von „NO START IN“ und 0 Kilometer
im Kombiinstrument - („NO START IN 0 km“
bedeutet „Start wird verhindert“).
Der AdBlue
®-Behälter ist leer: die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Mit dem Einschalten der Zündung leuchtet
die Warnleuchte für Service auf und die
Warnleuchte AdBlue blinkt, es ertönt ein
Warnsignal und im Kombiinstrument wird
vorübergehend die Anzeige „NO START IN“
und eine Entfernung eingeblendet, welche
die Reichweite des Fahrzeugs vor der
Anlasssperre des Motors in Kilometern oder
Meilen anzeigt - (z. B.: „NO START IN 300
km“
bedeutet „ Anlasssperre in 300
km“).
Während der Fahrt wird diese Meldung alle
30 Sekunden erneut angezeigt, bis der
AdBlue
®-Tank aufgefüllt wurde.
Es ist entscheidend wichtig, so bald wie
möglich nachzufüllen und bevor der Tank
vollständig leer ist; andernfalls ist ein Starten
nach dem nächsten Halt nicht möglich.
Für weitere Informationen zu AdBlue
®
und dem SCR (BlueHDi Diesel)-System ,
insbesondere zum Nachfüllen, siehe
entsprechende Rubrik.
Bordinstrumente
Page 31 of 306

29
Bei einer Störung des Abgasreinigungssystems SCR
Eine Anlasssperre wird automatisch
aktiviert, wenn nach der Bestätigung eines
Defekts im SCR Abgasreinigungssystem
1 100 km gefahren wurden. Lassen Sie
das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen. Bei Erfassen einer Störung
Handelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt ausgeblendet,
nach der Selbstdiagnose des
Emissionsschutzsystems SCR. oder
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt (nach
50
km in Verbindung mit der ständigen Anzeige
der Störungsmeldung), leuchten die Warnleuchten
SERVICE und die der Motorselbstdiagnose permanent,
und die Warnleuchte AdBlue blinkt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der temporären
Anzeige von „NO START IN“ und einer Entfernung im
Kombiinstrument, welche die restliche Fahrstrecke in
Meilen oder Kilometern angibt, bevor die Anlasssperre
aktiviert wird - (z. B.: „NO START IN 600
km“ bedeutet
„ Anlasssperre wird nach 600
km aktiviert“.
Während der Fahrt erscheint diese Anzeige alle
30 Sekunden erneut, solange die Störung des
Emissionsschutzsystems SCR fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneuert.
Lassen Sie das System schnellstmöglich bei einem
Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Andernfalls werden Sie Ihr Fahrzeug nicht mehr starten
können.
Im Rahmen der zulässigen Fahrgrenze
(zwischen 1 100 km und 0 km)
oder
Die Warnleuchten AdBlue, Service und der
Motorselbstdiagnose leuchten in Verbindung
mit einem akustischen Signal und der Meldung
„Fehler Abgasreinigung“ auf.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
wenn die Störung erstmalig erkannt wurde,
dann bei Einschalten der Zündung auf den
nachfolgenden Fahrten, solange die Ursache
der Störung weiterhin besteht.
1
Bordinstrumente
Page 32 of 306

30
Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
die Kontrollleuchten für SERVICE und
Motorselbstdiagnose, die Kontrollleuchte
AdBlue blinkt, es ertönt ein Warnsignal und
im Kombiinstrument wird vorübergehend die
Anzeige „NO START IN“ und 0 km oder Meilen
eingeblendet - („NO START IN 0
km“ bedeutet
„ Anlasssperre“). Anlasssperre
Sie haben die zulässige Kilometeranzahl
zurückgelegt, ohne den Fehler zu
beheben: die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des
Fahrzeugs.Um den Motor wieder anlassen
zu können, wenden Sie sich bitte an einen
Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Kilometerzähler
Gesamtkilometerzähler
System, welches die vom Fahrzeug während
seiner Lebensdauer insgesamt zurückgelegte
Kilometerzahl misst.
Gesamtkilometerstand und Tageskilometer
werden beim Ausschalten der Zündung, beim
Öffnen der Fahrertür und beim Ver- bzw.
Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer von
dreißig Sekunden angezeigt.
Tageskilometerzähler
Gerät zur Messung einer Strecke, die an einem
Tag oder in einem anderen Zeitraum seit der
Rückstellung der Anzeige auf Null durch den
Fahrer zurückgelegt wurde.
F
D
rücken Sie bei eingeschalteter Zündung
so lange auf den Knopf, bis die Nullen
erscheinen.
oder
Bordinstrumente