Page 105 of 306

103
Starten des Motors
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
F
B
ei einem Schaltgetriebe setzen Sie den
Gangschalthebel in den Leerlauf, dann
treten Sie das Kupplungspedal durch.
F
B
ei einem Automatikgetriebe wählen Sie
die Wahlhebelstellung P und drücken Sie
dann das kräftig das Bremspedal.
F
B
ei einem automatisierten Getriebe wählen
Sie die Wahlhebelstellung N und drücken
Sie dann das kräftig das Bremspedal.
F
S
tecken Sie den Schlüssel ins
Zündschloss; das System erkennt den
Code.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft
das Lenkrad drehen müssen, um die
Räder zu bewegen (zum Beispiel, wenn
die Räder in Richtung Bordstein stehen). F
L assen Sie bei einem Benzinmotor den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor startet und
ohne zu beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor gestartet
hat.
F
D
rehen Sie beim Dieselmotor den
Schlüssel bis auf Position 2 , Zündung, um
das Vorglühen der Zündkerzen des Motors
zu aktivieren.
Warten Sie das Ausschalten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
ab und betätigen Sie den Anlasser,
indem Sie den Schlüssel zur
Position 3 bis der Motor startet und
ohne zu beschleunigen. Lassen Sie
den Schlüssel los, sobald der Motor
gestartet hat.
Bei winterlichem Klima leuchtet die
Kontrollleuchte länger. Wenn der Motor
warm ist, leuchtet die Kontrollleuchte nicht
auf. Schalten Sie die Zündung aus, wenn der
Motor nicht sofort startet. Warten Sie ein
paar Minuten, bevor Sie erneut starten.
Wenn der Motor nach einigen Versuchen
immer noch nicht startet, versuchen Sie
es nicht weiter: es könnten Anlasser oder
Motor beschädigt werden. Wenden Sie
sich an das PEUGEOT
-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Motordrehzahl.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum
laufen: Wärmemotoren stoßen Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Es besteht
Erstickungs- und Lebensgefahr!
Bei sehr winterlichen Bedingungen
(Temperaturen von weniger als -23 °C),
ist es er forderlich, dass der Motor vor der
Abfahrt vier Minuten im Leerlauf läuft,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile
Ihres Fahrzeugs, des Motors und des
Getriebes zu garantieren.
6
Fahrbetrieb
Page 106 of 306

104
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.Energiesparmodus
Für weitere Informationen zum
Energiesparmodus siehe entsprechende
Rubrik.
F
D
rehen Sie den Schlüssel in Position 1
,
während der Motor im Leerlauf dreht.
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenkradsäule zu verriegeln, drehen
Sie das Lenkrad bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule
zu erleichtern, wird empfohlen, die
Vorderreifen in einer Achse mit dem
Fahrzeug zu stellen, bevor der Motor
ausgeschaltet wird. F
S
tellen Sie sicher, dass die
Handbremse richtig angezogen
ist, insbesondere an einem
Hang. Nach dem Ausschalten des Motors (Position
1- Stop
) können Sie noch für eine maximale
Dauer von insgesamt 30 Minuten Funktionen
wie das Audio- und Kommunikationssystem,
die Scheibenwischer, das Abblendlicht, die
Deckenleuchten, ... benutzen.
Schalten Sie die Zündung niemals vor
dem endgültigen Stillstand des Fahrzeugs
aus. Mit dem Ausschalten des Motors
werden die Funktionen des Brems-
sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die
Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen,
behalten Sie den Schlüssel bei sich und
verriegeln Sie das Fahrzeug.
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie
darauf hinzuweisen, dass der Schlüssel
sich immer noch im Zündschloss in der
Position 1 (Stop) befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken
gelassen wurde, wird die Zündung nach
einer Stunde automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung
drehen Sie den Schlüssel auf Position
1 (Stop) , dann wieder auf Position 2
(Einschalten der Zündung) .
Schlüssel in der Position
„Einschalten der Zündung“
Fahrbetrieb
Page 107 of 306

105
Feststellbremse
VerriegelungEntriegelung
F Ziehen Sie den Hebel der Feststellbremse
leicht nach oben, drücken Sie auf den
Entriegelungsknopf und lassen Sie den
Hebel dann vollständig herunter.
Beim Parken am Hang drehen
Sie die Räder des Fahrzeugs in
Richtung Bordstein, aktivieren Sie die
Feststellbremse, legen Sie einen Gang ein
und schalten Sie die Zündung aus. Wenn bei der Fahrt diese
Warnleuchte und die STOP-
Warnleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung am Bildschirm aufleuchten,
ist dies ein Hinweis darauf, dass die
Feststellbremse noch aktiviert ist
oder nicht vollständig gelöst wurde.
Handschaltgetriebe
Den Rückwärtsgang
einlegen
F Treten Sie das Kupplungspedal ganz
durch.
F
D
rücken Sie den Gangschalthebel ganz
nach rechts und dann nach hinten.
F
Z
iehen Sie den Hebel der Feststellbremse,
um Ihr Fahrzeug zu blockieren.
Zu Ihrer Sicherheit und als Hilfe beim
Starten des Motors:
-
w
ählen Sie immer den Leerlauf,
-
d
rücken Sie das Kupplungspedal
durch.
Legen Sie den Rückwärtsgang nur ein,
wenn das Fahrzeug still steht und der
Motor bei Standgas läuft.
6
Fahrbetrieb
Page 108 of 306

106
Automatisiertes Getriebe
Automatisiertes Fünfgang-Getriebe, welches
die Wahl zwischen dem Komfort eines
Automatikbetriebes und dem Vergnügen
manueller Gangwahl ermöglicht.
Zwei Fahrbetriebe stehen zur Verfügung:
-
a
utomatisierter Betrieb zur automatischen
Kontrolle der Gänge durch das Getriebe,
ohne Zutun des Fahrers,
-
man
ueller Betrieb, bei dem der Fahrer
unter Verwendung des Gangwählhebels
die Gänge stufenweise ändern kann.
Gangwählhebel Anzeige im
KombiinstrumentGangwählhebelpositionen
N
Leerlauf/Neutral
R Rückwärtsgang
1 2 3 4 5 Im Stufenschaltbetrieb eingelegte
Gänge
AUTO
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Es erlischt beim
Umschalten auf manuellen Betrieb.
F Treten Sie auf die Bremse ,
wenn diese Kontrollleuchte
blinkt (Bsp.: Starten des
M oto r s).
R
Rückwärtsgang
F
S
tellen Sie den Gangwählhebel
bei getretener Bremse nach vorne
in diese Position. N
Leerlauf/Neutral
F
W
ählen Sie bei getretener Bremse
diese Position zum Starten.
A Automatikmodus
F
S
chieben Sie den Gangwählhebel
nach hinten, um diese Betriebsart
zu wählen.
M + / - Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung.
F
S
chieben Sie den Gangwählhebel
nach hinten und dann nach links,
um auf Stufenschaltbetrieb zu
schalten, und:
-
d
rücken Sie dann den Hebel nach
vorne zum Hochschalten,
-
o
der ziehen Sie ihn nach hinten
zum Zurückschalten.
Fahrbetrieb
Page 109 of 306

107
Losfahren
F Wählen Sie Position N.
F T reten Sie fest auf das Bremspedal.
F
S
tarten Sie den Motor.
Sie müssen beim Starten des Motors den
Fuß auf dem Bremspedal lassen.
Wenn der Motor nicht startet:
-
Wenn N im Kombiinstrument blinkt,
bewegen Sie den Gangwählhebel auf
Position A , dann auf Position N .
-
W
enn die Meldung „Fuß auf die
Bremse“ erscheint, treten Sie fester
auf das Bremspedal.
N erscheint im Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie Automatikbetrieb (Position
A ), manuellen Betrieb (Position M ) oder
Rückwärtsgang (Position R ) AUTO
und 1, 1 oder R erscheinen
im Kombi-Instrument.
F
Lö
sen Sie die Feststellbremse.
F
L
assen Sie das Bremspedal langsam los.
Das Fahrzeug setzt sich sofort in
Bewegung (siehe Abschnitt „Funktion zum
selbsttätigen Fahren“).
F
Beschleunigen.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf die
Kupplung und die Bremse. Dies kann zu
sehr schnellem Verschleiß der Kupplung
führen.Funktion zum selbsttätigem
Fahren
Diese Funktion bietet enorme Flexibilität beim
Manövrieren des Fahrzeugs bei niedriger
Geschwindigkeit (beim Einparken, im Stau, …).
Wenn der Gangwählhebel auf Position A ,
M oder R steht, setzt sich das Fahrzeug
in Bewegung, sobald Sie den Fuß vom
Bremspedal nehmen , bei niedriger
Geschwindigkeit und Motor im Standgas.
Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem
Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück.
Die Funktion zum selbsttätigen Fahren
kann zeitweise nicht zur Verfügung
stehen, wenn die Temperatur der
Kupplung zu hoch oder das Gefälle zu
steil ist.
6
Fahrbetrieb
Page 110 of 306

108
Automatikbetrieb
F Wählen Sie Position A.
Sie können den Fahrbetrieb jederzeit
ändern, indem Sie den Gangwählhebel
von A zu M oder umgekehrt bewegen.
Wählen Sie niemals N , wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Im Kombiinstrument wird AUTO
und
der eingelegte Gang angezeigt.
Das Getriebe arbeitet im autoaktiven Betrieb
ohne Zutun des Fahrers. Es wählt fortwährend
den am besten passenden Gang anhand der
folgenden Parameter aus:
-
o
ptimaler Kraftstoffverbrauch,
-
Fahrstil,
-
Fahrbahnzustand,
-
Fahrzeuglast.
Für eine optimale Beschleunigung,
beispielsweise beim Überholen eines anderen
Fahrzeugs, treten Sie das Gaspedal über den
Widerstandspunkt hinaus vollständig durch.
Manueller Betrieb
F Wählen Sie Position M .
Wählen Sie niemals N , wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist. Sie können den Fahrbetrieb jederzeit
ändern, indem Sie den Gangwählhebel
von M zu A oder umgekehrt bewegen. Die eingelegten Gänge erscheinen
nacheinander im Kombiinstrument.
Die eingegebenen Gangänderungen werden
nur berücksichtigt, wenn die Motordrehzahl
dies zulässt.
Beim Schalten müssen Sie nicht vom
Gaspedal.
Beim Bremsen oder Verlangsamen der
Geschwindigkeit schaltet das Getriebe
automatisch herunter, um eine Beschleunigung
im richtigen Gang zu ermöglichen.
Bei voller Beschleunigung wird der
nächsthöhere Gang nur eingelegt, wenn
der Fahrer den Gangwählhebel betätigt,
es sei denn, der Motor nähert sich der
Maximaldrehzahl.
Rückwärtsgang
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs muss
das Fahrzeug still stehen und das Bremspedal
durchgetreten sein.
F
W
ählen Sie Position R .
Ein akustisches Signal weist auf das
Einlegen des Rückwärtsgangs hin.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei niedriger
Geschwindigkeit einlegen, blinkt die
Kontrollleuchte N und das Getriebe schaltet
automatisch in den Leerlauf.
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs bewegen
Sie den Gangwählhebel in die Position N , dann
in die Position R .
Fahrbetrieb
Page 111 of 306

109
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausschalten können Sie:
- Position N wählen, um den Leerlauf
einzulegen,
oder
-
d
en Gang eingelegt lassen; in diesem
Fall ist es nicht möglich, das Fahrzeug zu
bewegen.
Beim Parken müssen Sie immer die
Feststellbremse aktivieren , um das
Fahrzeug stillstehen zu lassen.
Bei Fahrzeugstillstand mit laufendem
Motor immer Position N einlegen.
Vor Arbeiten im Motorraum stellen Sie
sicher, dass der Gangwählhebel sich in
Position N , Leerlauf, befindet und die
Feststellbremse angezogen ist.
Reinitialisierung
Nach einem Abklemmen der Batterie muss das
Getriebe reinitialisiert werden.
F
S
chalten Sie die Zündung ein.AUTO und - erscheinen im
Kombiinstrument.
F
W
ählen Sie Position N .
F
T
reten Sie auf das Bremspedal.
F
W
arten Sie etwa 30 Sekunden, bis N oder
ein Gang im Kombiinstrument erscheint.
F
B
ewegen Sie den Gangwählhebel auf
Position A , dann auf Position N .
F
S
tarten Sie den Motor mit dem Fuß auf
dem Bremspedal.
Das Getriebe ist wieder betriebsbereit. In Ausnahmefällen kann eine
automatische Reinitialisierung des
Getriebes erforderlich sein: in einem
solchen Fall lässt sich das Fahrzeug nicht
starten und Schalten ist nicht möglich.
Funktionsstörung
oder
Wenn bei eingeschalteter Zündung
diese Kontrollleuchte aufleuchtet
und AUTO
blinkt, während
gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm erscheint,
weist dies auf eine Funktionsstörung
im Getriebe hin.
Lassen Sie sie von einem PEUGEOT -
Vertragshändler oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen. AUTO
und - erscheinen im
Kombiinstrument.
Führen Sie die oben beschriebenen
Schritte aus.
6
Fahrbetrieb
Page 112 of 306

110
Automatikgetriebe (EAT6)
Sechsgang-Automatikgetriebe, das den
Komfort einer um Sport- und Schneeprogramm
erweiterten vollautomatischen Gangschaltung
bietet, oder auch das Schalten von Hand
ermöglicht.
Zwei Fahrbetriebe stehen zur Verfügung:
-
A
utomatik -Betrieb zur elektronischen
Ver waltung der Gänge durch das
Getriebe, mit einem Sport- Programm
für einen dynamischeren Fahrstil
und einem Schnee- Programm zum
verbesserten Fahrverhalten bei schlechter
Bodenhaftung,
-
man
ueller Betrieb, der die manuelle
Gangschaltung durch den Fahrer
ermöglicht.
Gangschaltung
1 Gangwählhebel.
2 „S “ (Spor t) - Knopf.
3 „T “ (Schnee) - Knopf.
Gangwählhebelpositionen
PParken
- F
ahrzeug abstellen mit
angezogener oder gelöster
Feststellbremse
-
M
otor starten
R Rückwärtsgang
-
R
ückwärts fahren, Fahrzeug im
Stillstand, Motor im Leerlauf
N Leerlauf/Neutral
-
F
ahrzeug abstellen mit
angezogener Feststellbremse
-
M
otor starten
D Automatikbetrieb
M + / - Manueller Betrieb mit Gangwahl der 6
Gänge durch den Fahrer F
N
ach vorn drücken, um hochzuschalten
F
N
ach hinten ziehen, um herunterzuschalten
oder
Fahrbetrieb