2017 OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung (in German)

Page 249 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung247Allgemeine
Informationen
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug
Wir empfehlen die Verwendung von
Originalteilen und -zubehör und von
ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp
werkseitig zu

Page 250 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) 248FahrzeugwartungWiederinbetriebnahme des
Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
● Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen.
Elektronik der elektrischen Fens‐
te

Page 251 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung2499Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückfüh

Page 252 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) 250FahrzeugwartungÖlmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff eins

Page 253 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung251AutomatikgetriebeölAchtung
Bereits geringste Verschmutzun‐
gen können Schäden am Auto‐
matikgetriebe verursachen und
das ordnungsgemäße Funktionie‐
ren verhindern. Achten

Page 254 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) 252FahrzeugwartungJe nach Ausführung befindet sich dieFülllinienmarkierung in der Einfüllöff‐
nung. Zum Prüfen den Verschlussde‐
ckel abnehmen.
Zusätzlicher Kühlkreis für
Turbomotor
Der K

Page 255 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) Fahrzeugwartung253Der Stand der Lenkunterstützungs‐
flüssigkeit muss im Allgemeinen nicht
geprüft werden. Wenn beim Lenken
ungewöhnliche Geräusche auftreten oder die Lenkunterstützung eineuner

Page 256 of 353

OPEL INSIGNIA 2017  Betriebsanleitung (in German) 254FahrzeugwartungFahrzeugbatterieDie Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei,sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie
zulässt. Kurze Strecken und häufige Motorstarts können