Page 129 of 353

Instrumente, Bedienelemente127
Beim Midlevel- und Uplevel-Display
zum Bestätigen einer Meldung auf
9 drücken.
Fahrzeug- und Service-
Meldungen
Die Fahrzeugmeldungen werden als
Text angezeigt. Die in den Meldun‐
gen gegebenen Anweisungen sind zu befolgen.
Meldungen im
Colour-Info-Display
Einige wichtige Meldungen können
zusätzlich im Colour-Info-Display
angezeigt werden. Zum Bestätigen
einer Meldung den Multifunktions‐
knopf drücken. Manche Meldungen
werden nur wenige Sekunden lang
angezeigt.
Warn- und Signaltöne
Beim Starten des Motors
bzw. während der Fahrt
Es ertönt ein einzelner Warnton.
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber
anderen Warntönen die höchste Prio‐
rität.
● Bei nicht angelegtem Sicher‐ heitsgurt.
● Bei Anfahren mit nicht richtig geschlossenen Türen bzw.
Hecktür.
● Bei betätigter Parkbremse ab einer bestimmten Geschwindig‐keit.● Bei automatischer Deaktivierung des adaptiven Geschwindigkeits‐reglers.
● Bei zu geringem Sicherheitsab‐ stand zum vorausfahrenden
Fahrzeug.
● Beim Überschreiten einer programmierten Geschwindig‐
keit bzw. Geschwindigkeitsbe‐
grenzung.
● Bei Anzeige einer Warnmeldung im Driver Information Center.
● Wenn sich der elektronische Schlüssel nicht im Fahrgastraum
befindet.
● Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
● Bei einem unbeabsichtigten Spurwechsel.
● Wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand
erreicht hat.
● Wenn die Sicherheitsfunktion der
elektrischen Hecktür Hindernisse
im Bewegungsbereich erkennt.
Page 130 of 353

128Instrumente, BedienelementeBeim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür
● Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
● Bei nicht eingerasteter Anhän‐ gerzugvorrichtung.
Während eines Autostopps ● Bei Öffnen der Fahrertür.
● Wenn eine Bedingung für einen Auto-Start nicht erfüllt ist.
Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐
zeigt.
1. Alle elektrischen Verbraucher ausschalten, die nicht zur Fahrsi‐cherheit beitragen, wie Sitzhei‐
zung, Heckscheibenheizung oder
andere Hauptverbraucher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch längeres ununterbrochenes
Fahren oder mithilfe eines Lade‐
geräts aufladen.Die Warnmeldung verschwindet,
nachdem der Motor zweimal ohne
Spannungsabfall gestartet wurde.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht
aufgeladen werden kann, die
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung
Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Colour-Info-Display personalisiert
werden.
Einige der persönlichen Einstellun‐
gen für verschiedene Fahrer können
individuell für jeden Fahrzeugschlüs‐
sel gespeichert werden. Gespei‐
cherte Einstellungen 3 23.
Je nach Fahrzeugausstattung und länderspezifischen Vorschriften sind
eventuell manche der nachfolgend
beschriebenen Funktionen nicht
verfügbar.
Einige Funktionen werden nur ange‐
zeigt oder sind nur aktiv, wenn der
Motor läuft.
Persönliche Einstellungen Im Folgenden wird das Ändern der
persönlichen Einstellungen über die
Tasten unter dem Display beschrie‐
ben. Dies gilt für das 4.2-Zoll sowie
das 8-Zoll-Colour-Info-Display. Darü‐
ber hinaus kann das 8-Zoll-Display
Page 131 of 353

Instrumente, Bedienelemente129als Touchscreen bedient werden.
Siehe Beschreibung des Colour-Info-
Displays 3 124 und Infotainment-
Handbuch.
Bei aktivem Display auf ; drücken.
MENU drehen und das Displaysym‐
bol Einstell. auswählen.
Zum Bestätigen auf MENU drücken.
Die folgenden Einstellungen können
durch Drehen und Drücken des Multi‐
funktionsknopfs ausgewählt werden:
● Zeit und Datum
● Sportmodus
● Sprache (Language)
● Sperrmodus
●Radio
● Fahrzeug
● Bluetooth
● Spracheingabe/-ausgabe
● Display
● Rückfahrkamera
● Werkseinstellungen wiederher‐
stellen
● Software-Informationen
In den dazugehörigen Untermenüs
können die folgenden Einstellungen
geändert werden:
Zeit und Datum
Siehe „Uhr“ 3 95.
Sportmodus
Der Fahrer kann die im Sport-Modus
aktivierten Funktionen wählen
3 192.
● Instrumentenbeleuchtung
Sportmodus : Ändert die Farbe
der Instrumentenbeleuchtung.
● Sportliche Motorleistung : Gaspe‐
dal und Schaltung sprechen
schneller an.● Sportliche Lenkung : Die Lenkun‐
terstützung wird verringert.
● Sportliches Fahrwerk : Die Dämp‐
fung wird härter.
● Sportlicher Allradantrieb : Das
Motordrehmoment wird verstärkt
auf die Hinterachse übertragen.
Sprache (Language)
Auswahl der gewünschten Sprache.
Siehe Infotainment-Anleitung.
Sperrmodus
Siehe Infotainment-Anleitung.
Radio
Siehe Infotainment-Anleitung.
Fahrzeug ● Klimatisierung und Luftqualität
Automatische Gebläsege‐
schwindigkeit : Ändert den Luft‐
strom, der im Automatikmodus der Klimatisierung in den Fahr‐
gastraum strömt.
Steuerung Klimaanlage : Steuert
den Zustand des Kühlkompres‐
sors, wenn das Fahrzeug gestar‐
tet wird. Letzte Einstellung
Page 132 of 353

130Instrumente, Bedienelemente(empfohlen) oder bei Fahrzeug‐start ist entweder immer Ein oder immer Aus.
Automatische Innenraumtemp. Zonen : Schaltet zwischen Ein-
oder Zwei-Zonen-Temperatur‐
einstellung um.
Automatische Beschlagentfer‐
nung : Unterstützt das Freiblasen
der Windschutzscheibe durch automatische Anwahl der
entsprechenden Einstellungen
und des Automatikmodus der
Klimaanlage.
Automatische Heckscheibenhei‐
zung : Aktiviert die Heckschei‐
benheizung automatisch.
● Kollisions-/Erkennungssysteme
Einparkassistent : Schaltet die
Ultraschall-Einparkhilfe ein oder aus.
Automatische Kollisionsvorberei‐
tung : Aktiviert bzw. deaktiviert die
automatische Bremsfunktion bei
einer nahenden Aufprallgefahr.
Folgende Einstellungen können
ausgewählt werden: Das System
übernimmt die Bremskontrolle,es gibt einen Warnton aus oder
die Funktion ist vollständig deak‐ tiviert (d. h. das System greift
nicht ein).
"Freie Fahrt"-Hinweis : Schaltet
die Erinnerungsfunktion des
adaptiven Geschwindigkeitsreg‐
lers ein oder aus.
Toter-Winkel-Warnung : Schaltet
den Toter-Winkel-Assistenten
ein oder aus.
Verkehrswarner bei
Rückwärtsfahrt : Schaltet den
Hinterer Querverkehr-Assisten‐
ten ein oder aus.
● Komforteinstellungen
Autom. Abruf gespeich.
Einstellungen : Ändert die Einstel‐
lungen für das Abrufen von
gespeicherten Einstellungen für
die elektrische Sitzeinstellung und die Außenspiegel.
Komfortausstieg Fahrersitz :
Schaltet die einfache Ausstiegs‐
funktion für den elektrisch
verstellbaren Sitz ein oder aus.Signallautstärke : Ändert die
Lautstärke von Warn- und
Signaltönen.
Spiegel kippen beim
Rückwärtsfahren : Schaltet die
Einparkhilfefunktion des Beifah‐
rer-Außenspiegels ein oder aus.
Automatisches Anklappen der
Spiegel : Schaltet das Einklappen
der Außenspiegel per Fernbedie‐ nung ein oder aus.
Personalisierung durch Fahrer :
Schaltet die Personalisierungs‐
funktion ein oder aus.
Wischer mit Regensensor :
Schaltet den Regensensor mit
automatischem Scheibenwi‐ scher ein oder aus.
Hecksch.wischer an i.
Rückwärtsgang : Schaltet die
automatische Betätigung des Heckscheibenwischers bei Einle‐
gen des Rückwärtsgangs ein
oder aus.
● Beleuchtung
Fahrzeug finden per Lichtsignal :
Schaltet die Willkommensbe‐
leuchtung ein oder aus.
Page 133 of 353

Instrumente, Bedienelemente131Wegelicht: Schaltet die Beleuch‐
tung beim Aussteigen ein oder
aus bzw. ändert die Einschalt‐
dauer.
Links- oder Rechtsverkehr :
Schaltet zwischen Beleuchtung
für Rechts- oder Linksverkehr
um.
Adaptives Fahrlicht : Ändert die
Einstellungen der Funktionen
des adaptiven Fahrlichts.
● Elektrische Türverriegelung
Offene Tür nicht verriegeln :
Schaltet die automatische Verrie‐ gelung der Fahrertür bei geöffne‐
ter Tür ein bzw. aus.
Automatische Türverriegelung :
Schaltet die automatische Türverriegelung nach dem
Einschalten der Zündung ein
bzw. aus.
Automatische Türentriegelung :
Ändert die Konfiguration so, dass nach dem Ausschalten der
Zündung nur die Fahrertür oder
das gesamte Fahrzeug entriegelt
wird.Verzögerte Türverriegelung :
Schaltet die verzögerte Türver‐
riegelung ein bzw. aus. Diese
Funktion verzögert die aktuelle Verriegelung der Türen, bis alle
Türen geschlossen sind.
● Verrieg., Entrieg., Start per
Fernbed.
Fernentriegelung Lichtsignal :
Schaltet die Rückmeldung der
Warnblinker beim Entriegeln ein
oder aus.
Rückmeldung Fernverriegelung :
Ändert das Feedback beim
Verriegeln des Fahrzeugs.
Fernentriegelung der Türen :
Ändert die Konfiguration so, dass
beim Entriegeln entweder nur die
Fahrertür oder das ganze Fahr‐
zeug entriegelt wird.
Fernentriegelte Türen wied.
verriegeln : Schaltet die automa‐
tische erneute Türverriegelung
ein oder aus, nachdem das Fahr‐ zeug entriegelt, aber nicht geöff‐
net wurde.
Passive Türverriegelung : Schal‐
tet die passive Türverriegelungein bzw. aus. Mit dieser Funktion wird das Fahrzeug nach einigen
Sekunden automatisch verrie‐
gelt, wenn alle Türen geschlos‐
sen sind und ein elektronischer
Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wurde.
Hinweis - Fernbedienung im
Fahrzeug : Aktiviert bzw. deakti‐
viert den Warnton, wenn der
elektronische Schlüssel im Fahr‐
zeug bleibt.
Bluetooth
Siehe Infotainment-Anleitung.
Spracheingabe/-ausgabe
Siehe Infotainment-Anleitung.
Display
Siehe Infotainment-Anleitung.
Rückfahrkamera
Führungslinien : Schaltet die
Führungslinien ein oder aus.
Hilfssymbole beim Rückwärtsparken :
Schaltet die Symbole des Einparkas‐
sistenten ein oder aus.
Page 134 of 353

132Instrumente, BedienelementeWerkseinstellungen wiederherstellen
Fahrzeugeinstell. wiederherstellen :
Setzt alle Einstellungen auf die Stan‐ dard-Einstellungen zurück.
Alle privaten Daten löschen : Löscht
alle gespeicherten privaten Daten
aus dem Fahrzeug.
Radioeinstellungen wiederherstellen :
Setzt alle Radioeinstellungen auf die
Standardeinstellungen zurück. Siehe
Infotainment-Anleitung.
Software-Informationen
Siehe Infotainment-Anleitung.Telematik-Service
OnStar
OnStar ist ein persönliches Konnekti‐
vitäts- und Serviceassistenzsystem
mit integriertem WLAN-Hotspot. Der OnStar-Dienst ist an allen Wochenta‐ gen rund um die Uhr verfügbar.
Hinweis
OnStar ist nicht in allen Märkten
verfügbar. Bitte wenden Sie sich für
weitere Informationen an Ihre Werk‐
statt.
Hinweis
Damit OnStar verfügbar und
betriebsbereit ist, muss das OnStar- Abonnement gültig sein und müssen
das Bordnetz, der Mobilfunkdienst
und die GPS-Satellitenverbindung
funktionieren.
Zum Aktivieren der OnStar-Dienste
und Einrichten eines Kontos Z
drücken und mit einem Berater spre‐ chen.Je nach Fahrzeugausstattung sind folgende Dienste verfügbar:
● Notfalldienste und Unterstützung
bei Fahrzeugpannen
● WLAN-Hotspot
● Smartphone-App
● Fernsteuerung, wie Fahrzeug‐ ortung, Aktivierung der Hupe und
Beleuchtung, Steuerung der
Zentralverriegelung
● Diebstahl-Notfallservice
● Fahrzeugdiagnose
● Navigationsziel erhalten
Hinweis
Das OnStar-Modul des Fahrzeugs
wird deaktiviert, wenn zehn Tage
lang kein Zündzyklus aufgetreten ist. Funktionen, für die eine Datenver‐
bindung erforderlich ist, sind nach
dem erneuten Einschalten der
Zündung wieder verfügbar.
Page 135 of 353

Instrumente, Bedienelemente133OnStar-Tasten
Hinweis
Ausstattungsabhängig können sich
die OnStar-Tasten auch im Innen‐
spiegel befinden.
Privattaste
Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Sendens der Fahrzeugortung j
gedrückt halten, bis eine Nachricht zu
hören ist.
Zum Beantworten eines Anrufs bzw.
Beenden eines Gesprächs mit einem
Berater j drücken.
Zum Öffnen der WLAN-Einstellungen j drücken.
Servicetaste
Zum Herstellen einer Verbindung zu
einem Berater Z drücken.
SOS-Taste
Zum Herstellen einer Prioritäts-
Notfallverbindung zu einem speziell
ausgebildeten Notfallberater
[ drücken.
Status-LED
Grün: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist akti‐
viert.
Grün blinkend: Es wird angerufen.
Rot: Es ist ein Problem aufgetreten.
Aus: Das System ist bereit und das
Senden der Fahrzeugortung ist deak‐
tiviert, oder das System befindet sich
im Standby-Modus.
Kurzzeitig rot/grün blinkend: Das
Senden der Fahrzeugortung wurde
deaktiviert.OnStar-Dienste
Allgemeine Dienste
Durch Drücken auf Z kann eine
Verbindung zu einem Berater herge‐
stellt werden, der Informationen zu
Öffnungszeiten, Sehenswürdigkeiten
oder Zielen und Hilfe bei einer Fahr‐
zeug- oder Reifenpanne liefern kann.
Notfalldienste
Bei einem Notfall auf [ drücken, um
mit einem Berater zu sprechen. Der
Berater wird dann Notfall- oder Hilfs‐
dienstanbieter kontaktieren und sie zu Ihrem Fahrzeug schicken.
Bei einem Unfall mit Auslösung der
Airbags oder Gurtstraffer wird auto‐
matisch ein Notfallanruf abgesetzt.
Der Berater wird sofort mit Ihrem
Fahrzeug verbunden, um feststellen
zu können, ob Hilfe erforderlich ist.
WLAN-Hotspot
Der WLAN-Hotspot des Fahrzeugs
stellt eine Internetverbindung mit
maximal 4G/LTE-Geschwindigkeit
bereit.
Page 136 of 353

134Instrumente, BedienelementeHinweis
Die WLAN-Hotspot-Funktionalität ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Es können bis zu sieben Geräte
verbunden werden.
Zur Verbindung eines Mobilgeräts mit
dem WLAN-Hotspot:
1. j drücken und dann WLAN-
Einstellungen im Info-Display
auswählen. Dort werden der
Name des WLAN-Hotspots
(SSID), das Passwort und der
Verbindungstyp angezeigt.
2. WLAN-Netzwerksuche auf Ihrem Mobiltelefon starten.
3. Wählen Sie Ihren Fahrzeug- Hotspot (SSID) an, wenn er gelis‐tet ist.
4. Nach entsprechender Aufforde‐ rung das Passwort in Ihr Mobilge‐
rät eingeben.
Hinweis
Um die SSID oder das Passwort zu ändern, Z drücken und mit einem
Berater sprechen, oder sich bei
Ihrem Konto anmelden.Zum Ausschalten der WLAN-
Hotspot-Funktionalität auf Z
drücken, um einen Berater anzuru‐ fen.
Smartphone-App
Mit der Smartphone-App „myOpel“
lassen sich einige Fahrzeugfunktio‐ nen fernbedient aktivieren.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Hupe oder Lampen betätigen. ● Kraftstoffstand, Ölrestlebens‐ dauer und Reifendruck kontrollie‐
ren (nur mit Reifendruck-
Kontrollsystem).
● Navigationsziel zum Fahrzeug senden, wenn eingebautes Navi‐gationssystem vorhanden ist.
● Fahrzeug auf einer Karte orten.
● WLAN-Einstellungen verwalten.
Zum Nutzen dieser Funktionen die
App aus dem App Store ®
oder
Google Play™ Store herunterladen.Fernsteuerung
Falls gewünscht, mit einem beliebi‐
gen Telefon einen Berater anrufen,
der spezifische Fahrzeugfunktionen
fernsteuern kann. Die entsprechende OnStar-Rufnummer auf unserer
landesspezifischen Website heraus‐
finden.
Folgende Funktionen sind verfügbar: ● Fahrzeug ver- oder entriegeln.
● Übermittlung von Angaben zur Fahrzeugortung.
● Hupe oder Lampen betätigen.
Diebstahl-Notfallservice
Wenn das Fahrzeug gestohlen
wurde, den Diebstahl den Behörden
melden und OnStar um Diebstahl-
Notfallservice bitten. Mit einem belie‐
bigen Telefon einen Berater anrufen.
Die entsprechende OnStar-Rufnum‐
mer auf unserer landesspezifischen
Website herausfinden.
OnStar kann beim Orten und Wieder‐
finden des gestohlenen Fahrzeugs
behilflich sein.